Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2033692

Ich bereite gerade ein Pferderennen vor, nach den Regeln, wie sie in dem Beispiel auf S. 82 im DFR genannt sind. Allerdings fehlen mir in dem Beispiel ein paar Fälle bzw. sind mir nicht ganz klar. Wie seht Ihr das?

 

1. Es beginnt derjenige, der die Initiative gewinnen kann.

 

--> ich gehe mal davon aus, dass hier die Initiative durch den höheren EW:Reiten bestimmt wird, und zwar einmalig am Anfang. Richtig?

 

2. Folgende Fälle konnte ich aus den Beispielen ziehen:

 

EW erfolgreich, WW erfolgreich -> leichter Vorsprung (1W6)

EW erfolgreich, WW nicht erfolgreich -> großer Vorsprung (2W6)

EW kritisch erfolgreich, WW nicht kritisch erfolgreich -> kritischer Vorsprung (3W6)

EW nicht erfolgreich --> WW nicht erforderlich, kein Vorsprung

EW kritisch misslungen --> WW nicht erforderlich, Zurückfallen (-1W6)

 

Was ist jetzt in folgenden Fällen?

 

WW kritisch erfolgreich -> bedeutet, dass der EW abgewehrt ist. Zählt das dann automatisch wie WW erfolgreich, d.h. leichter Vorsprung für den gelungenen EW? Oder in diesem Fall kein Vorsprung?

 

Beispiele beide Reiter mit Reiten + 16:

 

Spieler A: EW 8 + 16 = 24

Spieler B: EW 20 + 16 = 36

 

--> wer bekommt welchen Vorteil? Spieler A leichten Vorteil? Oder keiner?

 

Spieler A: EW 20 + 16 = 36

Spieler B: EW 20 + 16 = 36

 

--> wer bekommt welchen Vorteil? Spieler A leichten Vorteil? Oder keiner?

 

WW kritisch misslungen? -> bedeutet das zusätzlich zum großen oder kritischen Vorsprung des EW noch ein Zurückfallen?

 

Spieler A: EW 8 + 16 = 24

Spieler B: EW 1 + 16 = 17

 

Spieler A: EW 20 + 16 = 36

Spieler B: EW 1 + 16 = 17

 

D.h. 2W6 bzw. 3W6 für Spieler A und -1W6 für Spieler B?

 

Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich formulieren...

comment_2033698
Ich bereite gerade ein Pferderennen vor, nach den Regeln, wie sie in dem Beispiel auf S. 82 im DFR genannt sind. Allerdings fehlen mir in dem Beispiel ein paar Fälle bzw. sind mir nicht ganz klar. Wie seht Ihr das?

 

1. Es beginnt derjenige, der die Initiative gewinnen kann.

 

--> ich gehe mal davon aus, dass hier die Initiative durch den höheren EW:Reiten bestimmt wird, und zwar einmalig am Anfang. Richtig?

 

Würde ich auch so sehen (vgl DFR S.87 im kleingedruckten)

 

2. Folgende Fälle konnte ich aus den Beispielen ziehen:

 

EW erfolgreich, WW erfolgreich -> leichter Vorsprung (1W6)

EW erfolgreich, WW nicht erfolgreich -> großer Vorsprung (2W6)

EW kritisch erfolgreich, WW nicht kritisch erfolgreich -> kritischer Vorsprung (3W6)

EW nicht erfolgreich --> WW nicht erforderlich, kein Vorsprung

EW kritisch misslungen --> WW nicht erforderlich, Zurückfallen (-1W6)

 

Was ist jetzt in folgenden Fällen?

 

WW kritisch erfolgreich -> bedeutet, dass der EW abgewehrt ist. Zählt das dann automatisch wie WW erfolgreich, d.h. leichter Vorsprung für den gelungenen EW? Oder in diesem Fall kein Vorsprung?

 

Beispiele beide Reiter mit Reiten + 16:

 

Spieler A: EW 8 + 16 = 24

Spieler B: EWW 20 + 16 = 36

 

--> wer bekommt welchen Vorteil? Spieler A leichten Vorteil? Oder keiner?

 

Hier würde ich keinen Vorteil erzielt sehen, da der erfolgreiche EW kritisch abgewehrt wurde ;)

 

Spieler A: EW 20 + 16 = 36

Spieler B: EWW 20 + 16 = 36

 

--> wer bekommt welchen Vorteil? Spieler A leichten Vorteil? Oder keiner?

leichter Vorteil für A, da kritisch erfolgreicher Wurf kritisch abgewehrt wurde

 

 

WW kritisch misslungen? -> bedeutet das zusätzlich zum großen oder kritischen Vorsprung des EW noch ein Zurückfallen?

 

Spieler A: EW 8 + 16 = 24

Spieler B: EWW 1 + 16 = 17

 

Spieler A: EW 20 + 16 = 36

Spieler B: EWW 1 + 16 = 17

 

D.h. 2W6 bzw. 3W6 für Spieler A und -1W6 für Spieler B?

 

Ich hoffe, ich konnte das einigermaßen verständlich formulieren...

Die letzten beiden Beispiele sehe ich genauso wie Du

comment_2034016

1. Es beginnt derjenige, der die Initiative gewinnen kann.

 

--> ich gehe mal davon aus, dass hier die Initiative durch den höheren EW:Reiten bestimmt wird, und zwar einmalig am Anfang. Richtig?

 

Ich sehe hier nicht, was die Initiative überhaupt für eine Bedeutung haben soll. Egal wer die Initiative erhält, jeder muss gleich viele EW bzw. WW würfeln (im Beispiel 5); alle diese Würfe haben dieselbe Auswirkung unabhängig von der Initiative und am Ende zählen nur die "gutgemachten" Meter. Oder habe ich etwa was übersehen?

comment_2034017

Hi Sarandira

 

Vorweg: bist du nur an der offiziellen Regelung aus dem DFR interessiert, oder würdest du auch an einer Alternative Interesse haben?

Weil wir uns da auch mal Gedanken gemacht haben (Danke an Anjanka für ihre Ausarbeitung an der Stelle übrigens!) und zu einer schönen und spannenden Lösung gekommen sind (auch mit verschiedenen Hindernissen).

 

LG GP

comment_2034027
Hi Sarandira

 

Vorweg: bist du nur an der offiziellen Regelung aus dem DFR interessiert, oder würdest du auch an einer Alternative Interesse haben?

Weil wir uns da auch mal Gedanken gemacht haben (Danke an Anjanka für ihre Ausarbeitung an der Stelle übrigens!) und zu einer schönen und spannenden Lösung gekommen sind (auch mit verschiedenen Hindernissen).

 

LG GP

 

Da Sarandira gerade ein Abenteuer von mir leitet, in dem das (Pferderennen) wichtig ist. Ich hätte daran Interesse.

comment_2034028

1. Es beginnt derjenige, der die Initiative gewinnen kann.

 

--> ich gehe mal davon aus, dass hier die Initiative durch den höheren EW:Reiten bestimmt wird, und zwar einmalig am Anfang. Richtig?

 

Ich sehe hier nicht, was die Initiative überhaupt für eine Bedeutung haben soll. Egal wer die Initiative erhält, jeder muss gleich viele EW bzw. WW würfeln (im Beispiel 5); alle diese Würfe haben dieselbe Auswirkung unabhängig von der Initiative und am Ende zählen nur die "gutgemachten" Meter. Oder habe ich etwa was übersehen?

 

Die "Initiative" ist wirklich nur wichtig, damit man weiß, wer mit dem würfeln anfängt, und somit ob der jeweilige Wurf ein EW oder WW ist ;)

  • Ersteller
comment_2034043
Hi Sarandira

 

Vorweg: bist du nur an der offiziellen Regelung aus dem DFR interessiert, oder würdest du auch an einer Alternative Interesse haben?

Weil wir uns da auch mal Gedanken gemacht haben (Danke an Anjanka für ihre Ausarbeitung an der Stelle übrigens!) und zu einer schönen und spannenden Lösung gekommen sind (auch mit verschiedenen Hindernissen).

 

LG GP

 

Hallo Galaphil,

 

da das Rennen wahrscheinlich heute abend stattfinden wird, würde ich für jetzt wohl bei der offiziellen Regelung bleiben, aber generell hätte ich auch an Eurer alternativen Ausarbeitung Interesse!

 

LG Sarandira

  • Ersteller
comment_2037330

Vielen Dank für die Hilfe und an Galaphil für die Variante! Zum Pferderennen ist es leider gar nicht mehr gekommen, da die Spieler, deren Figuren daran teilnehmen wollten, am entscheidenden Abend nicht da waren. Aber vielleicht kommt es ja bei einer anderen Gelegenheit wieder zum Einsatz ;)

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.