
Wulfhere
Lokale Moderatoren-
Gesamte Inhalte
19727 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Wulfhere
-
Interessant wäre noch eine Erweiterung um die zusätzlichen Völker in den diversen Publikationen. Es ist zu bedenkken, daß bei eienr Kampagne in Andromeda die Auswahl der spielbaren Völker Terraner, Epsaler, Etruser, Siganesen und Ilts umfaßt. Alle anderen Völker sind da schlichtweg nicht anzutreffen.
-
Ich entäusche dich nur ungern aber es gibt in den Romanen sogar sehr umfassende Beschreibungen zum Stützpunkt
-
Ich war so frei und hab dir das vorhandene Material eingefügt.
-
Gleam im Oktober 2402 n.Chr. Der Mond Siren wurde bis auf ein größeres Teilstück völlig zerstört. Die kleineren Trümmerstücke umlaufen Gleam ohne nennenswerten Einfluss auf die Gravitations-Verhältnisse haben. Das Fehlen des Mondes hatte eine Katastrophe ausgelöst , und die Naturgewalten haben sich noch immer nicht beruhigt. Gravitationsstürme rasen über Gleam dahin und wühlen die Sumpfmeere auf. Der größte Teil der Pilzkulturen war dabei vernichtet worden. In den Ozeanen sind neue Inseln vulkanischen Ursprungs entstanden, die ihre glühenden Lava Massen bis zum Festland schleudern. Riesige Krater haben sich aufgewölbt, auf deren Grund es rötlich schimmert. Nachdringendes Wasser hat gewaltige Detonationen ausgelöst und Risse in der Oberflächenstruktur bewirkt. Einige der riesenhaften Lebewesen des Meeres wurden von der Wucht vulkanischer Eruptionen aus dem Meer geschleudert und versuchen nun einen Weg zurück in ihr eigentliches Element zu finden. Obwohl Giftgase vulkanischen Ursprungs in die Stratosphäre geschleudert wurden, oder dicht über der Meeresoberfläche lagern , sind aber ihrer geringen Dichte wegen ungefährlich. PR 244 Die nördliche Hälfte von Gleam hat besonders schwer gelitten, und es gibt dort kaum Saurier. Sogar die Schlammozeane kochten über und zerstörten die Wälder des Landes. Die Sumpfseen verdampften zum größten Teil. Der Verlust des Mondes hat praktisch diesen Teil von einen Planeten unbewohnbar gemacht. PR 244 Die Einwohner von Gleam, die Gleamors, waren der fürchterlichen Naturkatastrophe ebenso wie zahllose Tiere und Pflanzen zum Opfer gefallen. Nur die Ungeheuer, widerstandsfähiger und kräftiger, waren der völligen Vernichtung entgangen. PR 244
-
Gleam 1 Beschreibung Die Oberfläche zeigte Gebirge, die aus weiten und flachen Meeren hervorragten. Diese Meere sind zum größten Teil mit Schwimmpflanzen bedeckt, so daß vom Wasser nur selten etwas zu sehen ist. PR 244 Dazwischen liegen riesenhafte Sumpfozeane. Die Sümpfe nehmen den größten Teil der Oberfläche von Gleam ein. Rings um die Gebirge findet man das einzige nennenswerte Festland, das allmählich in Sumpfgebiet übergeht. In den Randgebieten der Sümpfe lösen sich ständig neue Pflanzeninseln und treiben aufs Meer hinaus. In einigen tausend Jahren werden alle Meere damit bedeckt sein und allmählich versumpfen. Die Moos- und Pilzwälder versuchen sich jedoch auch landeinwärts auszudehnen. Ihre Ausläufer wucherten in jedes erreichbare Bergtal hinein. PR. 241 Die Atmosphäre weißt sechs Prozent mehr Sauerstoff als die der Erde auf. Auch der Heliumgehalt ist eine Spur größer. PR 244 Riesige Savannen erwiesen sich später als Sumpfozeane, in denen die eigentümlichsten Pilzkulturen gediehen. Auch die niedrigen Wälder bestanden aus Pilzgewächsen. PR 244 #Kasten# Aus einem sich vom Weltraum nähernden Schiff bemerkt man zuerstdie sehr hohe Gebirge und kleinere Meere, auf denen sich moosartiger Pflanzenwuchs ausbreitet. Riesige Sumpfzonen wirken auf den ersten Blick wie Savannen, sind aber tatsächlich Sumfozeane. Was wie flache Wälder aussieht, stellt sich als hoch wuchernde Pilzkolonien heraus. PR Lexikon v. 83 #Kastenende# Der Planet ist geologisch aktiv und von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. PR 242 In der Nähe des Äquator findet sich eine größere Insel. Die Ufer werden auch hier von ausgedehnten Sümpfen gebildet. Landeinwärts zeichneten sich die Umrisse größerer Berge ab. Dazwischen liegen Pilzwälder und Sümpfe. Auch diese Insel unterscheidet sich durch nichts von den anderen Kontinenten und Inseln, hier befindet sich allerdings eine der wichtigeren Siedlungen der Gleamors. PR 242 2 Geschichte unbekannter Zeitpunkt Die auf Greenish-7 lebenden Angehörigen des Lun-Klan werden auf den Planeten Gleam deportiert. September 2402 n.Chr. Eine Erkundungsmission unter dem Kommando von Captain Don Redhorse entdeckt das Tri-System und den Planeten Gleam. September 2402 n.Chr. Nach dem Rückzug des Space-Jets wird das System und insbesondere der Mond Siren von starken Verbänden der Twonoser abgeriegelt. PR 243 20. oder 21 September 2402 n.Chr. Während eines Kommandounternehmens platzieren terranische Mutanten Arkonbomben auf Siren und zünden sie. PR 244 4. Oktober 2402 n. Chr. Siren wird durch den Atombrand völlig vernichtet und detoniert. Die Hitzefluten erreichen auch den Planeten Gleam. PR 244 13. Oktober 2402 n.Chr. Harno erscheint auf Gleam und nimmt Kontakt mit Perry Rhodan auf. PR 244 Nacht von 13 zum 14 Oktober 2402 n.Chr. Die von Siren entkommenen Androiden greifen die KC-38 an und werden vernichtet. PR 244 Nach dem 14. Oktober 2402 n.Chr. Ein Flotte von sechs Großraumtransporter und fünf Superschlachtschiffen (CREST II, IMPERATOR, THORA II, ALARICH und NAPOLEON) als Geleitschutz erreichen Gleam und starten mit dem Ausbau des Stützpunktes. PR 245 3 Intelligente Bewohner Gleamors Die auf dem Planeten Gleam lebenden degenerierten Nachkommen der Moduls. Es handelt sich um durchschnittlich 1,90 Meter große, äußerlich menschenähnliche, zartgliedrige und sehr schlanke Geschöpfe mit zartblauer Hautfarbe. Die Köpfe sind haarlos, in dem Gesichtern fällt die wulstige Unterlippe auf, die löffelartig vorgestülpt werden kann. Die Augen sind glasklar, nur die Iris weist eine leicht gelbliche Verfärbung auf. Die Augäpfel sind mit Helium gefüllt. Gleamors besitzen keine Herzen. Der Pumpvorgang des Blutes wird durch muskulöse Venen und Arterien gesteuert, womit die unterschiedlich hohe Schwerkraft Gleams ausgeglichen werden kann. Die Gleamors haben die Parafähigkeiten ihrer Vorfahren verloren, sind jedoch in der Lage, andere Intelligenzen durch einen sinnesbetörenden Gesang auf schwach paranormaler Basis in eine geistige Abhängigkeit zu bringen. PR Lexikon v. 83 Andere Lebewesen fühlen eine starke Euphorie und ein angenehmes Glücksgefühl in der Nähe der Gleamors PR 242 Sie besitzen keine Technik mehr und ernähren sich ausschließlich von den riesigen Pilzkolonien ihres Planeten. Ihre Kleidung besteht aus eng anliegenden Trikots in allen möglichen Farben und einem von der Hüfte breit abstehenden Reifrock. Trotz erfolgter Degeneration verfügen die Gleamors über eine hohe Intelligenz und sind äußerst sensibel. PR Lexikon v. 83 Die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Gleamors gegenüber Fremden ist überwältigend. PR 242 Mit den Reifröcken können die Gleamors sich weit in die Sümpfe hinauswagen, sobald sie bis an die Hüften einsinken, falten sich die Röcke auf und verhindern, daß ihre Träger im Morast untergehen. Die Gleamors ernten auf diese Art ihre gesamte Nahrung. PR 242 Die Gleamors sehen sich selbst als Nachkommen eines ehemals großen Volkes, von dem weitere Gruppen auch auf anderen Planeten innerhalb Andro-Betas leben. Diese Gruppen ,werden als . „Die Mächtigen.“ Bezeichnet. PR 242 4 Orte In der Äquatorregion befindet sich ein metallische Plattform, die etwa 30 cm aus dem Sumpf ragt. Die Plattform durchmisst hundert Quadratmeter und ist rechteckig. Im Zentrum kann durch einen Hebel die Zugangsluke zu einem Schacht geöffnet werden. Dieser Antigravschacht verfügt in regelmäßigen Abständen über Leuchtsäulen und verbreitert sich nach unten. Am unteren Ausgang befindet sich ein Gang mit weißgetünchten Wänden und einem matt schimmernden Fußboden. Die Gravitation im inneren der Anlage beträgt 1g. Der Gang ist etwa zehn Meter lang und endet an einer massiv wirkenden Trennwand, dort sind sechs schwarze Dreiecke von der Größe einer Hand eingezeichnet. Bei Berührung öffnen diese einen Durchgang. In der Mitte des angrenzenden Raumes befindet sich eine kuppelförmige Erhöhung um die eine Art Laufsteg angebracht ist. Der übrige Platz ist mit Maschinen ausgefüllt, so daß man nur durch schmale Korridore in den Raum vordringen konnte. Die meisten dieser Maschinen sind nicht in Funktion. Am anderen Ende des Raumes befinden sich eine Reihe von Durchgängen in andere Räumlichkeiten der Station. In einem kleineren Zimmer, dessen Wände von dreieckigen Bildschirmen bedeckt sind, befindet sich Inmitten des Raumes ein sechseckiger Tisch mit einer Metallplatte. An den Tischrändern ragen Kontrollhebel in die Höhe. Dieser Raum bildet die Zentrale des Überwachungssystems im Tri-System, da die Anlage auch Zugriff auf Beobachtungsonden hat. Ein Teil der Hebel ist mit Relais gekoppelt , die unterhalb der Tischplatte befestigt sind. Von den Relais aus führten Kabel bis unter den Mittelpunkt der Tischplatte, wo sie sich in einem halbrunden Gehäuse zusammenfinden. Diese steuern die Schwerkraft innerhalb der Station. Die Gleamors besitzen zwar seit Zugang zu der Anlage unter dem Sumpf, doch sie wissen nichts mit den einzelnen Maschinen anzufangen. PR 242 5 Sonstiges Die Oberflächentemperatur schwankt im Mittel um 26 Grad Celsius. Die Sonnenentfernung ist infolge einer exakten Kreisbahn um Tri II mit 520 Millionen Kilometer immer konstant. PR Lexikon v. 83 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Die zentrale Anlage in der Äquatorregion dient als Schaltzentrale für den Reflektionsschirm des Planeten. Die Gleamors verfügen über sechs ovale Flugkörper. Sie besitzen nur einen schmalen Eingang und keine Landestützen. Die meterhohen Flugapparate ruhen auf einem kranzförmigen Gestell. Die mit Metallfolien überzogenen Gerüste sind mit Energiefolien umgeben. Die Konstruktion der Maschinen wirkt auf den Betrachter doch auffallend primitiv. Im Inneren findet man an der Decke befestigte Haltegurte, zur Sicherung der Passagiere. Die Gleamors haben hierbei die Grundkonstruktion erstellt, die Energieblase wurde ihnen von einer unbekannten Macht zur Verfügung gestellt. PR 242 7 Politische Informationen Das System wird von den Meistern der Insel als Exil für die Gleamors genutzt. Gleichzeitig dient der Mond als Steuerzentrale für die Mobys und damit als wichtigste Anlage in der Verteidigungsstrategie von Adro-Beta. PR 242 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Die Welt verfügt über keinen Kontakt zu anderen Systemen. 9 Flora und Fauna: Die Pflanzenwelt besteht vor allem aus Moosen und Pilzen. PR 241 Wälder Die Pilzbäume besitzen massive Stämme von dunkelgrüner Farbe. Die Form der großen Pilze ist unterschiedlich. Am zahlreichsten sind Gewächse mit kuppelförmigem Oberteil. Dazwischen stehen Exemplare in ovaler Form, deren Oberfläche rissig und von wucherndem Moos bedeckt ist. Das Unterholz besteht aus einem Gewirr kleinerer Pilze und unzähligen Moosarten. PR 241 Die auf Gleamor lebenden Sumpfkriechwälder sind eine Spezies von Pflanzen, die sich gezielt einen neuen Lebensraum am Rande der Sumpfgebiete suchen. PR 241 Alle entdeckten Tierarten sind Wasserbewohner oder Moorläufer. PR Lexikon v. 83 Kleine Echsen sind weitverbreitet auf dem Festland, wo sie bevorzugt in Höhlen leben PR 241 Gleamor Waschbären Die auf Gleam heimischen Tiere haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Waschbären und werden von den Gleams als Haustiere gehalten. PR 242 Die Tiere sehen aus wie ein terranischer Waschbär, obwohl ihre Schnauze nicht so spitz und die Hinterbeine nicht so kurz sind. Bei Gefahr richtet es sich auf diese Hinterbeine auf und stößt einen Warnruf aus. Die Tiere haben große Ohren, einen dunkelbraunen Pelz und einen winzigen Schwanzstummel, der bei Erregung zuckt. Gezähmte Tiere haben einen Metallring an der Vorderpfote PR 241 Gravotänzer Gravotänzer sind rießige Tiere die im Sumpf leben. Die Tiere werden auch als Stülplipper bezeichnet. Wenn sie gefressen haben ist ihre Unterlippe weit vorgeschoben. Der Kopf ist von einer lederartigen Kopfhaut bedeckt. Die Tiere trompeten beim Angriff. Die Gravotänzer sind reine Pflanzenfresser, haben aber ein aggressives Revierverhalten. PR 242 Sie bewegen sich an Land schnell in mächtigen Sätzen vorwärts und stossen dabei ein gurgelndes Geräusch aus. Sie können sich vom Boden abstossen und segeln dann scheinbar schwerelos bos zu dreißig Meter über den Boden. Die Gravotänzer gurgeln und röhren wie eine Dampfpfeife. Das Wesen hat nur den Panzer mit einer Schildkröte gemeinsam. Sein Kopf ist breit und massig, er ragt nur Zentimeter unter dem Panzer hervor. Das Tier besitzt eine gewaltige Unterlippe und zwei kleine starre Augen leuchten in der dunkelen Kopfhaut PR 241 Schlange Regeln Etwa zwanzig Meter große aggressive Riesenschlange mit ausgeprägten Teritorialverhalten. Ihre Schuppen besitzen eine dreieckige Form und sind von tiefblauer Farbe. PR 241 Die Tiere haben zwei Dutzend kurzen Beinen und Füßen, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind. Auf Bedrohungen reagiert das Tier mit donnerartigem Gebrüll und indem es sich aufrichtet. PR 244 Goldfarbener Käfer Regeln Dieses Insekt ist verhältnismäßig groß und bewegt sich auf acht dürren Beinchen Der Pflanzenfresser zieht ein kugelförmiges Gespinst das wie Watte aussieht hinter sich her. Das Gespinst löst sich bei Gefahr auf und bildet einen Schwarm winziger weißer Flocken, die sich auf den Käfer herabsenkten. Innerhalb von Sekunden wird das Insekt in einen Kokon eingehüllt. Die Hülle, die das Tier umgibt, ist steinhart und unzerbrechlich. Nachdem die Bedrohung vorüber ist bricht er Konkon auf und das §neugeborene" Tier kommt wieder heraus. Die Käfer leben auf festen Land. PR 241 Moosläufer Regeln Diese Insekten, sehen wie ein knorriger Ast aus, um für eventuelle Feinde getarnt zu sein. Die Moosläufer können sich auffalten wie ein "Regenschirm" und extrem schnell rennen.Ungefähr in der Körpermitte befindet sich ein längliches Auge, dass boshaft wirkt. Die Moosläufer leben in den gebirgigen Regionen des Planeten. PR 241 Klebemoos Regeln Fleischfressende Pflanze, die bei der Berührung durch Lebewesen eine klebrige nach Pfefferminz riechende Substanz absondert, die stark aufschäumt und seine Opfer fesselt. Der Schaum ist stark genung auch Menschen an das Moos zu binden. PR 241 10 Besonderheiten Die Bezeichnung Gleam beruht auf der blau leuchtenden in höchstem Maße fluoreszierenden Lufthülle, die dem Planeten einen edelsteinähnlichen Schimmer verleiht. PR Lexikon v. 83 Planetare Sicherungsschiffe Kugelförmige, schwarze Einheiten bei einem Durchmesser von fünfzig Metern. Die Schiffe haben keinen Ringwulst. Sie gleiten auf ihren Patroullien lautlos in der Atmosphäre. Es werden 36 Einheiten gesichtet, welche die Gleamors zur Flucht veranlassen. Nach der Flucht des Space-Jets werden etwa Hundert dieser Schiffe geortet PR 242 Diese Roboteinheiten gehören zu einem alten Überwachungssystem der Meister der Insel, welches während der Ansiedlung des Luna Klans etabliert wurde. Hauptaufgabe war die Vernichtung jeglicher fortschrittlicher Technologie. Durch die Zerstörung des Mondes werden die meisten Einheiten vernichtet oder stürzen in den Sümpfen ab. 11 Abenteueranregungen Die Männer des Spacejets SJ-4C sind die ersten Terraner die auf das System stossen. Während der nachfolgenden Mission gegen den Mond Siren bieten sich auch keine Möglichkeiten für Abenteuer außerhalb der bekannten Ereignisse. Erst mit Beginn des Ausbaus als Hauptstützpunkt des Planeten für den terranischen Vorstoss ist Gleam für Abenteuer nutzbar. 12 Persönlichkeiten Unklaich Werte Das Androidenwesen ist mehr als zwei Meter hoch, eine unförmige Masse aus Haut und Sehnen und molluskenartigem, pulsierendem Fleisch obenauf ein kleiner, halbkugelförmiger Kopf mit einem riesigen, blutunterlaufenen Auge. Obwohl es auf den ersten Blick eher behäbig und langsam wirkt, kann es sich blitzschnell bewegen. Mittels Blickkontakt erteilt er seine Opfer hypnotische Befehle. PR 243 13 Regeln / Bewohner
-
Tri-System 1 Planetensystem mit drei roten Riesensonnen der Spektralklasse M Entfernung zum Rand von Andro-Beta: ca. 3400 Lichtjahre Die Schwerpunkte aller drei Sonnen liegt auf einer geraden Linie. Der Abstand zwischen je zweien beträgt rund achteinhalb Milliarden Kilometer. PR 243 Die Entfernung Gleams von seiner Sonne beträgt fünfhundertzwanzig Millionen Kilometer. Der Planet befindet sich auf einer exakten Kreisbahn, so daß es nur zu geringen Schwankungen in den Jahreszeiten kommt. PR 241 Gleam Der einzige Planet des Tri-Systems, ist ein Kuriosum unter den bekannten Welten. Gleam wirkt infolge seines elliptischen Querschnitts wie plattgedrücktund besitzt einen elliptischen Querschnitt. Die Polachse mißt 10.480 km, die Äquatorachse 21.000 km, was einem Verhältnis von fast genau 1:2 entspricht. Der Planet umläuft die mittlere Sonne des Tri-Systems (Tri II) in Richtung von Pol zu Pol, wobei dem Gestirn immer der Äquatorrand zugewandt ist. Die Schwerkraft schwankt erheblich, durch die wesentlich höhere Rotationsgeschwindigkeit in der Äquatorzone Gleams herrschte dort eine Schwerkraft von fast 3 Gravos. Nähe den Polargebieten, die wesentlich langsamer rotierten, betrug die Schwerkraft nur 0,98 Gravos. Die mittlere Temperatur auf Gleam liegt bei 26 Grad Celsius. Der Sauerstoffgehalt beträgt 26,17 Volumenprozent. Der Planet besitzt eine blau leuchtende Lufthülle, die stark fluoresziert. PR 241 #Kasten# Wachflotte der Twonoser Insgesamt dreitausendeinhundert twonosische Einheiten umgeben den Mond Siren in drei konzentrischen Kugelschalen, von denen die innerste fünfzigtausend, die äußerste zweihunderttausend Kilometer Durchmesser hat. PR 243 Außer dem Flottenverband wird Siren von drei Mobys umkreist. Jeder von ihnen ist ein ausgesprochen großes Exemplar seiner Gattung und besitzt genug Eigengravitation, um das Tri-System gründlich in Unordnung zu bringen. Die drei Mobys bewegen sich daher zwar um Siren als Bahnmittelpunkt, jedoch beträgt der Durchmesser ihrer Umlaufbahn mehr als einhundertsiebzig Astronomische Einheiten. Die Bahn schließt also außer Gleam auch die drei Sonnen ein. PR 243 #Kastenende# Siren twonosischer Eigenname:Yakkath PR 243 Der atmosphärelose Trabant von Gleam ist ein paar hundert Kilometer kleiner als der irdische Mond, gleicht ihm jedoch sonst im äußeren Erscheinungsbild. Die Anlagen der Meister der Insel befinden sich tief unter der Oberfläche. Siren ist ein einziger Hohlraum, bei dem an keiner Stelle die Stärke der Wandung mehr als einhundert Kilometer beträgt. Es gibt riesige Abwehranlagen, die eine Flotte von tausend Superschlachtschiffen mühelos zurückweisen könnten. Aber den größten Teil des Hohlvolumens nehmen die Sendeanlagen ein. Es gibt gewaltige Konverter, die die von den drei Sonnen abgezogene Energie verarbeiten und den Impulsgeneratoren zufahren. Es gibt Tausende von Sendern, wobeidie meisten von ihnen offenbar auf Gleichklang geschaltet, um die Leitsignale hervorzubringen, mit denen die Mobys gesteuert werden. Siren ist völlig automatisiert, aber trotzdem findet man eine zahlenmäßig starke Besatzung. Diese scheint aber einer dekadenten Phantasie zu entstammen, die Roboter und Androiden erzeugt hat, die aus einem Gruselfilm stammen könnten. Was auch immer hundert Alpträume sich an Scheußlichkeiten und Monstrositäten ausdenken könnten - in den Hallen von Siren kann man es finden. Das terranische Team findet enigstens zehn verschiedene Rassen von Androiden , und doppelt soviel Arten von Robotern. Der zweck ihrer Anwesenheit bleibt aber ein völliges Rätsel. PR 243 Der Mond wird durch den Einsatz von Arkonbomben zerstört. PR 243
-
Das Sonnensystem und der Planet
-
Technologie und Ausrüstung Technologieniveau der Völker der Milchstrasse Das Standardtechnologieniveau der Arkoniden ist beginnendes Tech 7. Das Standardtechnologieniveau der Akonen ist Tech 7. Das Standardtechnologieniveau der Mehandor ist beginnendes Tech 7. Das Standardtechnologieniveau der Posbis ist beginnendes Tech 8 . Das Standardtechnologieniveau des Solaren Imperiums ist spätes Tech 7. Das Standardtechnologieniveau der Haluter ist Tech 9. Das Standardtechnologieniveau der Blues ist beginnendes Tech 7. -Wulfhere Technologieniveau der Völker in Andromeda Das Standardtechnologieniveau der Twonooser ist beginndes Tech 7 Das Standardtechnologieniveau der Maahks ist Tech 7 Das Standardtechnologieniveau der Tefroder ist spätes Tech 7 Das Standardtechnologieniveau der Meister der Insel ist beginnendes Tech 8 -Wulfhere, Slüram
-
Fertigkeiten Sprachen Von den im GRW Seite 180 angegebenen Sprachen ist die [sprache der Mächigen] noch nicht bekannt, bzw. können nicht gelernt werden. Daneben kommen nachfolgende Sprachen als Ergänzung zur Liste hinzu. Milchstrasse Lemuu (Lemurisch) Die Sprache der Ersten Menschheit ist aufgrund der Ausrichtung der lemurischen Kultur auf die Wissenschaft streng logisch aufgebaut. Aufgrund der weiten Verbreitung der Lemurer kam es aber zu regionalen Sprachabschleifungen. Aus dem lemurischen entwickelte sich nach der Evakuierung nach Andromeda das Alt-Tefroda. Schrift und Zahlen Die lemurische Schrift verläuft von rechts nach links. Die Lemurer benutzten das Duodezimalsystem, in dem die Ziffer 12 dieselbe Rolle spielte wie im Dezimalsystem die 10. Quelle PRR 267 Andromeda Kraahmak Obwohl die einzelnen Methanvölker unterschiedliche Dialekte sprechen, konnte sich das Kraahmak als Einheitssprache etablieren. Diese Sprache kann auch von Lemurerabkömmlingen artikuliert werden. Quelle: Glossar PRR 2151 Interandro Die „Lingua Franca“ Andromedas wurde von den Kosmischen Ingenieuren als Verkehrs- und Handelssprache etabliert. Interandro besitzt eine dem Interkosmo in der Milchstraße vergleiche Verbreitung bei den Völkern Andromedas. Quelle : PRR 254 Tefroda Die „Lingua Franca“ der tefrodischen Welten in der Neuzeit. Quelle : Planetenroman 288 Alt-Tefroda Die aus dem Lemurischen hervorgegangene Sprache der nach Andromeda evakuierten Lemurer ist abgesehen von geringfügigen Lautverschiebungen und einigen Konsonantenverschleifungen praktisch mit dem Lemurisch identisch. Die Sprache war über Jahrtausende die lingua franca Andromedas und entwickelte sich im Laufe der Zeit zum Tefroda der Neuzeit. Da es allerdings immer noch Artefakte und Anlagen der Tefroder gibt, deren Nutzung die Kenntnis dieser Sprache erfordert, findet sie immer noch Anwendung. Im Kontakt mit anderen Völkern Andromedas verwenden die Tefroder jedoch normalerweise Interandro, die wesentlich ältere Einheitssprache der Galaxis. Quelle : Planetenroman 288 -Wulfhere Anpassung der Fertigkeiten des GRW Änderungen bei den Fertigkeiten Archaische Spachen: Einige der im Regelbuch erwähnten Unterfertigkeiten (Hathorisch, Lemurisch) wird erst im Verlauf des Zyklus zugänglich. Archäologie: Einige der im Regelbuch erwähnten Schwerpunkte (Lemurer, Loower, Shuwaschen) sind noch nicht verfügbar. Im Lauf des Zyklus wird Lemurisch als Schwerpunkt möglich. Astrogation: Die folgenden Schwerpunkte sind noch nicht verfügbar: Southside, Zentrumskern, dazu alle der Milchstraße vorgelagerten Kleingalaxien sowie andere Galaxien (mit Ausnahme des Leerraums Richtung Andromeda bis hin zur Hundertsonnenwelt). Im Lauf des Zyklus wird Zentrumskern, Andromeda, sowie Andro-Alpha und ANdro-Beta als Schwerpunkt möglich. Fremdtechnologie: Aufgrund der bislang eingeschränkten Erfahrung mit Fremdlebewesen sind nur die nachstehenden Schwerpunkte möglich: Druuf, Grall, Laurins, Magadonen, Mechanica-Echsen, Molekülverformer, Posbis, Oldtimer. Geschütze: Der Schwerpunkt Konstantriss-Nadelpunktkanonen ist nicht verfügbar. Handfeuerwaffen: Der Schwerpunkt Konstantriss-Nadelpunktkanonen ist nicht verfügbar. Kulturverständnis: Die Spezies Kartanin ist nicht als Unterfertigkeit verfügbar. Langfeuerwaffen: Der Schwerpunkt KNK-Gewehre ist nicht verfügbar. Nexialismus ist noch kein eigener Wissenschaftsbereich. Die Koordinierungsfähigkeit dieser Fertigkeit kann aber trotzdem auch hier schon eingesetzt werden. -Rainer, Wulfhere
-
Allgemeine Anpassungen Psifähigkeiten Abenteuer vor dem Hintergrund Die Meister der Insel sind psiarme Kampagnen. Es gelten die Regeln von Seite 124 des GRW. -Wulfhere Verfügbarkeit der Völker des GRW * Akonen sind zulässig * Aras sind zulässig * Arkoniden sind zulässig * Bàalols sind zulässig * Jülziish sind nur eingeschränkt und mit Zustimmung des SL zulässig. * Kartanin sind nicht zulässig * Mehandor sind zulässig * Terraner sind zulässig * Topsider sind zulässig -Wulfhere __________
-
Nachfolgend ist die Sammelstelle für Anpassungen ans Grundregelwerk
-
Hier fehlen noch einige Spielwerte wie man sieht, daneben alles was es an sinnvollen Text gibt.
-
Opposite 1 Beschreibung Der heiße und trockene Planet verfügt nur über wenig Wasser. Fast die ganze Oberfläche besteht aus riesigen Prärien, geröllartigen Steinwüsten und flachen Sandbecken von der Größe terranischer Kontinente. PR 202 An den Polen findet man allerdings erträglichere Temperaturen. Opposite besitzt eine Sauerstoffatmosphäre, auch wenn sie nur etwa so dicht ist, wie auf der Erde in zweitausend Metern Höhe. Das ist immerhin ausreichend für den menschlichen Metabolismus. Die Wüste ist ein welliges, sich fast ständig bewegendes Auf und Ab von Wanderdünen. Der Sand stammte vom Basalt der Höckerberge. Dort wurde er abgetragen, sammelte sich am Fuße des Gebirgszuges in Form von Schuttkegeln, von wo der Wind ihn zur Wüste hinabtrug. PR 198 2 Geschichte Sommer 2329 n.Chr. Die letzten Getreuen von Obmann Iratio Hondro verschen aus Neo-Molkex eine ultimative Waffe gegen Terra zu entwickeln. Ende Juli 2329 n.Chr. Die LION II unter dem Kommando von Nome Tschato wid bei der Erkundung des Systems beschossen auf auf Pulsa zum Absturz gebracht. Anfang August 2329 n.Chr. Nach der Entdeckung der Geheimbasis des Obmanns wird der Stützpunkt nach heftigen Kämpfen eingenommen, Iratio Hondro findet dabei den Tod. ca. 2390 n.Chr. Im Süden des Planeten wird der Stützpunkt Hondro durch das Solare Imperium errichtet. Anfang 2400 n.Chr, Der legendäre Raumkapitän Guy Nelson verhindert, dass Akonen und Springer sich ein vergessenes Waffensystem aus Hondros Arsenal aneignen können 3 Intelligente Bewohner Die Bewohner des Planeten rekrutieren sich aus den verschiedensten Völkern des Solaren Imperiums. Traditionell findet man einen hohen Prozentsatz an Plophosern und Terranern. Neben Angehörigen der Streitkräfte und der Explorerflotte sind auch Verbände der USO und Einsatzteams der Solaren Abwehr auf dem Planeten stationiert. 4 Orte Die Oase Muddy Water ein in einer Senke befindliches Wasserloch wurde während der Regierungszeit von Iratio Hondro als Fluchtpunkt genutzt. Angehörige der Stützpunktbesatzung konnten sich von ernsten Vergehen befreien, wenn sie desertierten und diesen Ort erreichten. Die schwerbewaffneten Jagdkommandos machten aber fast alle Versuche zu einem Selbstmordkommando. PR 198 Die Hauptsiedlung Hondro befindet sich nahe dem Südpol, da dort die Wetterbedingungen für die Besatzungen erträglicher sind. Nördlich des modernen Großraumhafens, der mehr als 2000 Einheiten aufnehmen kann, dehnt sich die Stadt weit in die Savanne aus. PR 202 und 200 Hondro verfügt über etwa einhundertfünfzigtausend ständige Bewohner, die bei der Ankunft von Raumschiffverbänden auf bis zu fünfhunderttausend anwachsen. Neben Wohnquartieren findet man ausgedehnte Unterhaltungs- und Freizeitbereiche. In dem Stützpunkt findet man ausgedehnte Labor- und Forschungskomplexe, sowie Werftanlagen und Depots zur Versorgung der von dem Planeten aus operierenden Flottenverbände. Die meisten Gebäude der Stadt wurden auf Stelzen, bzw. Plattformen errichtet, so dass hier die Aktivitäten etwa fünf Meter über dem Boden erfolgen. Diese Bauweise wurde gewählt, um den Bewohnern Bereiche mit Schatten zur Nutzung bereitzustellen. Durch den Einsatz von Gebläsen wird dieses Areal auch durch Winde gekühlt. Die Großfunkstation in Hondro zählt zu den leistungsfähigsten ihrer Art und verfügt über die Kapazitäten der Anlagen auf Terra oder Quinto-Center. Der Stützpunkt wird durch zahlreiche schwere und schwerste Abwehrforts gesichert, die im Alarmfall eine erhebliche Kampfkraft bereitstellen. 5 Sonstiges Der Himmel über Opposite schimmer blau bis grün. PR Weltraumatlas 6 Technologie (Welcher Tech? Welche technischen Besonderheiten) Hondo befindet sich mit Tech 7 auf dem Standardniveau des Solaren Imperiums Aufgrund der miltärischen Bedeutung des Systems wird modernste Raumfahrttechnologie verwendet. 7 Politische Informationen Der Planet gilt derzeit als der wichtigste Stützpunkt des Solaren Imperiums außerhalb des Sol-Systems. Aufgrund seiner Position nahe dem galaktischen Zentrum bildet das System eine zentrale Basis für Kampf- und Forschungsverbände des Imperiums. Die Besitzansprüche werden allerdings im Jahr 2400 n.Chr. angefochten, da sie die Besetzung des Systems als Okuption eines plophosischen Systems betrachten. Aufgrund seiner besonderen Bedeutung ist das System zivilen Schiffen nicht zugänglich. 8 Wirtschaftliche Informationen (reich/durchschnitt/arm, wichtige Import-Exportgüter, Verschuldung/Abhängigkeiten, Verbindungen zu anderen Systemen) Das System ist von Importen aus dem Solaren Imperium abhängig und wird regelmäßig von Versorgungskonvois angeflogen. 9 Flora und Fauna: Giftstacheldachs Werte Die bulligen Tiere ähneln mit ihrem grauen Fell und dem weiß und schwarzen Kopffell ihrem terranischen Namensgeber. Tatsächlich sind sie aber fast doppelt so groß und schwer. Die Tiere verfügen zu ihrer Verteidigung über einen Kamm mit aufstellbaren Stacheln mit einer Länge von 50 cm, die ein tödliches Nervengift absondern. Die harmlosen Pflanzenfresser verteidigen sich so gegen Räuber. Giftstacheldachse leben in Herden von bis zu 50 Tieren, welche auf der Suche nach Nahrung Hunderte von Kilometern durch die Geröllwüsten wandern. Rotsteinviper Werte Dies gefährlichen Einzelgänger zählen zu den aggressivsten Tieren auf Opposite. Die bis zu einem Meter langen Schlangen ruhen bevorzugt unter Felsvorsprüngen und greifen durch einen Sprung auf bis zu drei Meter Entfernung an, ohne das ihr Opfer sie normalerweise bemerkt. Stahlgras Dieses unkrautartigen Gräser erreichen eine Höhe von 1,50 Meter und verfügen über rasiermesserscharfe Kanten, die auch bei einer zufälligen Berührung schweren (1w6-2) Schaden verursachen. Die Halme haben den Durchmesser einer Faust und enden in einer mit Dornen versehenen Wurzel. Seit einigen Monaten wuchern diese Gräser auch unterhalb der Außenbezirke von Hondro. Die Pflanze ist außerordentlich resistent und wächst auch nach der Vernichtung durch Strahler binnen weniger Wochen erneut nach. Quelle PR 352 als Ideengeber Vikun Werte Die in den weiten Prärien heimatlichen Tiere ähneln entfernt den Murmeltieren der Erde. Vikun haben eine Kopfrumpflänge von 30–35 cm und ein Gewicht von etwa 1 kg. Männchen sind im Schnitt etwas größer und um 10% schwerer als Weibchen. Das Fell ist graubraun gefärbt und oberseits etwas dunkler als an der Unterseite. Silberrückenskorpione Werte Die bis zu 15 cm großen Tiere sind schwarz gepanzert, wobei sie am Rücken bei Sonnenlicht silbern schimmern. Sie sind nicht besonders aggressiv, reagieren auf aber Störungen in ihrem Revier mit den typischen Dohgebärden der Spezies. Die Skorpione sind hochgiftig und nachtakriv, wobei sie tagsüber in Höhlen unter der Wüste verbringen. Silberrückenskorpione können klettern und dabei Höhenunterschiede bis zu einem Meter überwinden. Merrem-Echsen Werte Die bis zu 2 Meter langen Echsen haben ein Gewicht von 100 kg und gelten als die gefährlichsten Rauber des Planeten. Sie verfügen über einen länglichen Schädel und haben einen für Echsen verhältnismäßiig langen Hals. Die Zähne im sehr kräftigen Gebiss sind spitz, scharf, nach hinten gekrümmt und säbelförmig. Die fleischige, lange Zunge ist in zwei Spitzen unterteilt. Die Zunge hat zwei Sinnesfunktionen: Zum einen dient sie als Tastorgan, zum anderen können sie mit der Zunge in der Luft befindliche Duftstoffe feststellen, womit sie ihre Beutetiere verfolgen können. 10 Besonderheiten 11 Abenteueranregungen Aus der Finsterniss Die Gruppe werden als Angehörige des Sicherheitsdienstes in die Ermittlungen bei einer Reihe von brutaler Serienmorde eingebunden. Relativ schnell wird der Täter ein Besatzungsmitglied eines Explorers als Täter festgenommen, da er sich zunehmend unvorsichtiger verhält. Erste Verhöre ergeben, dass der Mann während einer Erkundungsmission in einem Sternennebel der Zentrumsregion wahnsinnig wurde. Nur die gesamte Besatzung mit 500 Mann hatte die gleichen Erlebnisse. Was unternehmen die Spieler. In der Finsternis Mehrere Patrouillen verschwinden in einer der nördlichen Wüsten ohne einen Hinweis. Die Spieler werden zur Aufklärung entsandt. In der Nähe eines Oase, die bereits unter den Plophosern als Muddy Water bekannt war empfangen sie Teile eines kurzen Funkimpulses. Eine Untersuchung führt zur Entdeckung eines Zuganges zu einer unterirdischen Anlage. Was erwartet die Spieler in der Tiefe ? 12 Persönlichkeiten Oberst Victor Rochefort Werte Der sportliche dunkelhaarige Terraner gilt als eloquent und kultiviert. Stets gut gekleidet könnte er als Werbefigur für Geheimagenten tätig sein und verfügt über einen großen Bekanntenkreis auf dem Stützpunkt. Der Leiter der Dienststelle der Solaren Abwehr auf Opposite ist einer erfahrener Agenten und gilt als Protege von Solarmarschall Merchant. Nach dieser Aufgabe ist er als Leiter der Außenaufklärung im Einflussgebiet der Akonen vorgesehen. Oberst Rochefort ist ein ehemaliger Offizier der Raumlandetruppen und körperlich extrem durchtrainiert. Er hat bereits mehrere Agentennetze erfolgreich geleitet und wurde auf direkten Befehl der Administration nach Opposite beordert. Admiral Onton Hagehet Werte Der stets akkurate Plophoser ist ein erfahrener Berufsoffizier und gilt als Musterbeispiel eines Militärs. Der militärische Kommandant von Opposite gilt als Vertreter einer harten Linie und vertritt die Interessen des Solaren Imperiums absolut kompromisslos. Hagehet ist allgemein geschätzt, gilt aber als distanziert.PR200 13 Regeln / Bewohner Quelle PR.200 -Wulfhere
-
Whilor System 4 Planetensystem mit einer pulsierenden grünen Sonne der Spektralklasse F Entfernung zum Sol: 32.333 Lichtjahre Entfernung zu Haluta: 2.414 Lichtjahre Whilor I Der innerste Planet, eine atmosphärenlose Glutwelt ohne feste Planetenkruste weißt eine Oberflächentemperatur von +9.200° C auf. (Der Wert von +9.200° C erscheint doch etwas zweifelhaft, bitte überdenken) Whilor II Der zweite Planet, eine Hitzewelt mit Stein- und Geröllwüsten und Seen aus geschmolzenem Metall, ist durch seine Atmosphäre aus giftigen Gasen unbewohnbar. Die Oberflächentemperatur liegt bei +376 °C. Opposite Die trockene Normalwelt mit einer dünnen Sauerstoffatmosphäre wird von Prärien, Geröllwüsten und Ödlandschaften dominiert. Opposite hat einen Äquatordurchmesser von 6.910 km und eine Rotationszeit von 14,4 h. Die Mittl. Tagestemperatur beträgt +31° C und die Schwerkraft 0,86 g. Pulsa Die Methanwelt mit einem Äquatordurchmesser von ca. 145.000 km hat eine Rotationszeit von 9,1 h und eine Schwerkraft von 4,14 g. Pulsa ist durch die rasche Rotation insgesamt stark abgeflacht und elliptisch in die Breite gezogen (Fliehkraft am Äquator bewirkt eine Schwerkraft von "nur" 2,8 g). Der Planet war die Heimat der Dancer, die vom Suprahet abstammten und im Jahr 2329 n.Chr. mit dem Neo-Molkex im Hyperraum verschwanden. Die Besatzung der LION II unter Nome Tschato, die nach einem Raketenbeschuss von Opposite auf Pulsa notlanden musste, wurde Zeuge dieses Schauspiels. PR 197 Sternenatlas
-
Nachfolgend das erste System aus dem MdI Zyklus. Schwarz ist Text, rot ist die Quelle und grün sind ungesicherte Textpassagen. lila sind anmerkungen oder ungereimtheiten, die zu klären sind. Ich empfehle bei den Ausarbeitungen anch gleichen Schemata vorzugehen wie hier.
-
In Grenzen funktioniert das ganz gut. Insbesondere auf den unteren Graden, aber Hypnoschulungen ermöglichen meist so bis +9 eine Fertigkeit zu erlerne, aber nur mit begrenzter Auswahl.
-
@Nomo, es sind noch nicht mal alle Blaubände erschienen Das wird uns eher noch zwei Jahre begleiten bis es fertig sein kann.
-
@Slüram ja sicher wenn ich per e-mail oder pn das material auch bekomme
-
Das siehst du falsch. alles material was hier ist bleibt hier und wo du material ausarbeitest ist mir egal. nur daß endprodukt wird ein rtf oder pdf. alles material wird dort nochmal überarbeitet und verbessert . was erstellt wird kommt auch rein wie bisher auch. nur einblick auf das entstehende material von mir gibt es am ende oder gegen mitarbeit
-
Das ist ausgesprochen spät, da ist der halbe Zyklus schon vorbei.
-
Neben den Aktivitäten für den Zeitraum des Vereinten Imperiums und Demetria / Perry Rhodan Action, wird das mein Bereich sein in dem ich aktiv werde. Allerdings hat die Vergangenheit gezeigt, das ein offenes Unterforum wo jeder mal was macht wenn er mag keinen Sinn macht. Daher habe ich mich hier zu einem anderen Vorgehen entschlossen. Ich ziehe sämtliche in der Forumswiki befindlichen Daten auf ein rtf.Dokument zusammen. Dort werden die Angaben noch mal überprüft und den „normalen“ Strukturen eines Quellenbuches angepasst. Danach erfolgt die Planung der Ausarbeitung und notwendige Absprache / Diskussionen erfolgen im Forum. Bei Bedarf auch Teile der Ausarbeitung. Die Hauptarbeit erfolgt von den Beteiligten direkt und die Ergebnisse gehen per Mail oder PN zu mir. Einmal im Monat wird das jeweils aktuelle Skript den Beteiligten zur Verfügung gestellt. Änderungen/Ergänzungen erfolgen direkt von mir. Wer sich an dem Vorhaben beteiligt übernimmt eine konkrete Teilaufgabe, die er eigenverantwortlich übernimmt. Diese soll innerhalb einer vernünftigen Zeit bearbeitet werden. Erst das Endergebnis wird in geeigneter Form allgemein zugänglich gemacht werden. Unsere Hauptquellen (in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung) sind: Atlan Blaubände Atlan Exklusiv Heftromane Sonstige Veröffentlichungen bei Perry Rhodan oder Atlan Material von Bernd Labusch auf der Materiequelle Andere Internetquellen Interessenten melden sich direkt bei mir und sollten auch wissen was sie ausarbeiten möchten. Ad Astra Wulfhere
-
Und ich unterstütze bei der Aufbereitung
-
Perry Rhodan im Forum - Wie geht es weiter
Wulfhere antwortete auf Wulfhere's Thema in Sonstige Diskussionen über das Perryversum
Erste Themen sind bereits in die Sonstigen Themen überführt. -
Die Kernfrage ist hier stellen wir das Material ein und warten darauf das was passiert. Das wird scheitern. Am sinnvollsten wenn jemand die Leitung übernimmt und jeder für einen Teilbereich verantwortlich zeichnet. Wie seht ihr das.
-
Im Vorgriff auf das kommende Projektforum Wie gehen wir vor, wer beschäftigt sich mit was.