Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
MIDGARD Luxusausgabe - Fragen, Antworten, Diskussionen
Das hängt von Deiner Rechnung ab. Ich habe (wie die meisten hier) für alle drei Bände im voraus bezahlt. Was stört die Informationspolitik bei der Verzögerung. Ich habe die drei Bände geschenkt bekommen, da nützt mir mein Wissen über die Größe des VFSF recht wenig. Ich muß erklären, warum ich die Bände nicht wie ursprünglich versprochen im Oktober, November und Dezember erhalten habe. Und die jetzt auf der Homepage genanten Daten von Ende Dezember und Ende Januar sind auch schon überholt. @Kreol: Der Tonfall mancher Kritik hier gefällt mir auch nicht, aber der Lieferverzug ist deutlich über eine Woche. Und ich sehe schon einen Unterschied zwischen der Veröffentlichung eines Produkts mit und ohne Vorauszahlung. Solwac
- Heimstein - Wirksamkeit gegen Teleportationszauber?
-
Stammtisch zu Köln
Wollt Ihr mich um 19:00h alleine da sitzen lassen?
-
Carin Lang und Christoph Tinius scheiden aus
Schade. Solwac
-
Con im Bunten Hund; Lob, Kritik und Fragen zum Abenteuer
Wenn man schon so höflich gebeten wird, dann hier auch einige Bemerkungen von mir: Erstmal ein grundsätzliches Lob: Das Szenario hat mir sehr gut gefallen, bei einer Neuauflage möchte ich auf jeden Fall wieder dabei sein. Zu den verschiedenen Punkten: Spielleiter Es ist natürlich schade, wenn ein Spielleiter ausfällt, noch dazu einer der Hauptvorbereiter. Ich fand es aber prima, was die verbleibende Spielleitung daraus gemacht hat. Mit der jetzt gesammelten Erfahrung scheint es mir immer noch am sinnvollsten, wenn Drachenmann den Ersatzspielleiter macht und normalerweise "nur" koordiniert und z.B. mit NSCs in das Geschehen eingreift. Obwohl Flo und alle anderen sehr gut mitgeholfen haben, ist die Doppelbelastung Gastgeber und Spielleiter nicht erstrebenswert und sollte nur notfalls zustande kommen. Ich möchte es auch keinem zumuten, dass er eigentlich Spieler ist und dann kurzfristig als Spielleiter einspringt. So jemand braucht einige Vorbereitung, alleine um das Material zu sichten, von der Einbringung eigener Ideen ganz zu schweigen. Wie bei einem normalen Abenteuer sollte er zumindest einmal drüber gelesen haben. Ansonsten haben alle nichts davon. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann war die Aufteilung auf vier Gruppen wegen der Räumlichkeit so gewählt worden. Dies kann ich verstehen, vielleicht ist aber in Zukunft etwas mehr Flexibilität möglich. Dazu ist aber auch mehr Feedback, vor allem auch der spielleiter nötig. Fortsetzung So schön die Gruppe ist, eine einfache Fortsetzung halte ich für problematisch - unabhängig von der Frage Seefahrt oder Stadtabenteuer. Zum einen werden kaum wieder dieselben Spieler zusammen kommen, so dass selbst bei gleichmäßig gesteigerten Figuren nicht einfach dieselbe Athmosphäre entstehen wird (ohne Wertung - anders, nicht besser oder schlechter). Für Parduna spricht natürlich die bereits investierte Arbeit, trotzdem wäre ich für eine andre Ecke Midgards. Damit wäre auch ein zweites Abenteuer eigenständig, in Parduna befürchte ich zuviele Vergleiche mit dem ersten. Die ersten Ideen für ein zweites Abenteuer gibt es schon, ich setze hier auf die Kreativität der üblichen Verdächtigen. Verhalten des NSC-Arztes So wie ich es vom Nachbartisch aus mitbekommen habe, stellte sich der Gruppe im Nachbarviertel ein Problem, welches sie mit ihren Fertigkeiten nicht lösen konnte und eine echte Bremse darstellte. Bei den Piraten gab es zwar einige mit Heilenzaubern, aber nur einen Heiler, der mit Erste Hilfe usw. hätte mitwirken können. Leider fiel aber der Spieler wegen Gesundheitsproblemen praktisch aus, so dass selbst ein normaler Spielerwechsel nur wenig geholfen hätte (und ja, es wurde länglich am Nachbartisch darüber diskutiert). Nachdem dieser Spielmechanismus also nicht genutzt werden konnte, sollte ein NSC-Arzt mitwirken. Aufgrund des Ablaufs konnten die Spieleriguren aber nicht so einfach das Viertel verlassen, die Gassenkinder waren also als Boten nötig. Ab da habe ich nicht mehr genug vom Geschehen vor Ort mitbekommen, aber Woolfs Äußerung hier kann ich nicht nachvollziehen: Was hat ein Spielmechanismus mit der Pampigkeit ingame zu tun? Doch wohl nichts. Es interessiert die Spieler erstmal nicht, wo der Arzt herkommt, denn in einer normalen Runde wären sie zu ihm gelaufen. Wenn jetzt der NSC nicht hilfreich sein soll, weil dies innerhalb des Abenteuers nicht vorgesehen ist (was schon merkwürdig wäre, weil ja gerade solche Ermittlungen Hauptfaktor des Abenteuers waren), dann sollte trotzdem die Reaktion auf die Bemühungen der Spieler angemessen erfolgen. Eine Anfrage über den Spielmechanismus muß also vom Spielleiter und nicht vom NSC bearbeitet werden. Die nachgeschobene Begründung hier im Forum geht also an Bros Frage vollkommen vorbei. Wenn Bros Gruppe nicht die gewünschten Antworten hätte kriegen sollen, weil der Arzt sich in einem anderen Viertel aufhält, so sehe ich zwei Möglichkeiten: Die Gruppe muß warten, bis der Arzt das Viertel wechselt (andere NSCs waren ähnlich mobil) oder es muß über die Gassenjungen die Gruppe benachrichtigt werden, die im Viertel des Arztes agiert und die Informationen besorgen. Beides sind aber eindeutig Lösungen über den Spielmechanismus und haben nicht das geringste mit der Figur des Arztes zu tun. Gruppenbeschlüsse Hier scheint mir das Hauptproblem zu sein, dass alle Informationen nur mündlich weitergegeben wurden. Die Disziplin einer Gruppe von 20 läßt dies aber kaum zu. Da ist wer auf dem Klo oder gönnt sich eine Raucherpause, nicht alles erzählte ist in dem Moment für alle Spieler gleich wichtig, manche Antwort kommt einfach akustisch nicht an usw. Es kommt dann zu Rückfragen und Missverständnissen, die alle selbst beim besten Willen aller Beteiligten verhindern, dass jeder auf dem aktuellen Stand der Dinge ist. Meine Idee hierzu ist eine bessere Vorbereitung durch die Spielleitung, so dass schriftliche Notizen zum Nachlesen zur Verfügung stehen. Das geht aber über das direkte Feedback hier schon hinaus. Szenen mit vielen Beteiligten So eine Szene sollte das Finale eines Großabenteuers sein, leider gibt es dabei mehrere Probleme. Mehr Disziplin ist zwar hilfreich, reicht aber noch nicht. Die Vorbereitung von Ersatzfiguren war gut (auch wenn meine Figur - ich habe mal kurz in die Liste geschaut - z.B. nur Kochen+8 hatte ). Ungünstig war, dass die Figuren beim Showdown unterschiedlich fit waren. So haben die Zauberer prinzipiell das Problem in diesem Szenarion, dass für verschiedene Aktionen schon AP nötig waren und deshalb der Kampf im Lagerhaus an ihnen etwas vorbei lief. Bei den Kämpfern gab es dieses Problem nicht, dafür waren dort eher die LP-Verluste schwierig, vor allem, als das zweite Heilen von Wunden nicht mehr möglich war. Bei einer Neuauflage sollte also zum einen die äußere Verwaltung straffer sein (man kennt das ja auch von normalen Abenteuern, wo der kleine Endkampf plötzlich fünf statt zwei Stunden dauert...) und zum anderen sollte im Vorfeld alles für eine Beteiligung aller Spieler getan werden (Hier kann in einem normalen Abenteuer improvisiert werden). Gerade letzteres ist schwer, bringt aber dafür wohl auch eine große Steigerung des Spielspaßes. Ansonsten möchte ich mich Drachenmanns Aufforderung nach Feedback anschließen, für grundsätzliche Fragen zu solchen Events gibt es ja schon einen Strang. Solwac
-
Spielerwechsel innerhalb eines Abenteuers der Con-Kampagne
Hm, das würde den Charakter der ConKampagne allerdings stark ändern. Wäre es an diesem Punkt nicht sinnvoll, wenn die Diskussion um die Zukunft der ConKampagne im entsprechenden Unterforum geführt würde? Egal welche Vorschläge hier im Strang noch kommen, die ConKampagne setzt ja maximal eine Möglichkeit um. Solwac
-
Überleben für Valianer?
Was wäre Deiner Meinung nach passender? Liebe Grüße, , Fimolas! Keine, die im DFR steht. Passt alles nicht. Um "Überleben" im Sinne des DFR lernen zu können, muss der Valianer eben ins Ausland gehen. Wenn es denn UNBEDINGT dort sein muss, würde ich auch "Wald" wählen, auch wenn das mE auch nicht passt. Wenn Valian zu sehr Kulturlandschaft beherbergt, dann kann dort das Erlernen von Überleben sicher eingeschränkt werden (ähnlich wie im Halfdal). Parathions Frage dreht sich aber um die ungelernte Fertigkeit. Solwac
-
Wächter - wieviele gleichzeitig?
Richtig, andererseits wäre es blöd, wenn die Kampfkraft der Gruppe nur über die Zahl der Wächtrer definiert wird. Deswegen ja der Vergleich mit den Artefakten der anderen, die ja die Kampfkraft ebenfalls beeinflussen. Solwac
-
Wächter - wieviele gleichzeitig?
Wenn die Regeln hierzu nichts aussagen, was ist dann die Meinung der Spielleiter dazu? Innerhalb einer Kampagne beschränkt sich die Zahl der Wächter durch die Anzahl der Patzer und ihrer Folgen. Bei einer Con-Figur hingegen ist vor jedem Abenteuer eine Absprache ähnlich wie bei den magischen Artefakten nötig. Es hängt natürlich viel vom Abenteuer und den anderen Figuren ab, aber welche Zahl von Wächtern wären für einen Beschwörer von Grad 4 und einen von Grad 8 angemessen, wenn z.B. (+1/+1)*-Waffen und Artefakte wie der kleine Stein der Bewegung in der Gruppe vorhanden sind? Solwac
-
Heimstein - Wirksamkeit gegen Teleportationszauber?
Ich sehe auch keinen Grund, warum Pforte da helfen sollte. Ein Heimstein reagiert auf Magie, die von innen nach außen bzw. umgekehrt wirkt. Eine Pforte hingegen umgeht das innen und außen durch einen Weg außerhalb Midgards. Darum sollte eine Beschwörung innerhalb des Wirkungsbereichs eines Heinmsteins ohne Reaktion bleiben. Solwac
-
Überleben für Valianer?
Ich halte Überleben: Wald für die beste Wahl, Überleben: Steppe wäre auch noch denkbar. Bei Valianern vom Land sehe ich Sumpf oder Gebirge eher als Wahl für die gelernte Fertigkeit, aber letztlich dürfte der Vor- oder Nachteil gering sein. Solwac
-
Stammtisch zu Köln
Sonst noch Reaktionen? Es wäre schön, wenn es nicht jedesmal in ein Rätselraten ausarten würde, wer denn nun kommt und wer nicht. Solwac
-
Abenteuer mit mehreren Spielleitern, vernetzte Gruppen
Achso, da stimme ich zu. Die Notwendigkeit von mehreren, kleineren Gruppen muß natürlich vorhanden sein. Sei es, dass mehrere Fluchtwege gleichzeitig verstellt werden müssen oder dass aus Zeitgründen Ermittlungen parallel ablaufen. Hier ist neben der Spiellogik auch das Verständnis aller Beteiligten nötig. Solwac
-
Abenteuer mit mehreren Spielleitern, vernetzte Gruppen
Die Hintergründe können ja durchaus variieren, wichtig ist nur, dass die Figuren im Abenteuer zusammenarbeiten. Dazu müssen die Spieler etwas Rücksicht auf die Rahmengeschichte nehmen (auf der Bunten Hund z.B. hat die Mannschaft schon einige Zeit zusammengearbeitet - etwas, was vorher nicht so deutlich wurde wie in der Einleitungsrede) und aus Zeitgründen sind größere Selbstdarstellungen nur schwer möglich. Dies sollte aber aus der Beschreibung hervorgehen, bevor ein Spieler sich mit einer bestimmten Figur zur teilnahme entscheidet. Die von BB erwähnte Vorstellungsrunde hier im Forum trägt natürlich zur Stimmung bei, letztlich ist es aber vor allem eine Zeitersparnis. Gegen zuviele Wechsel spricht schon, dass es für die Beteiligten unbequem ist, wenn sie ihre Würfel, Unterlagen und Getränke bewegen müssen. Und sicher macht eine räumliche Nähe Sinn, alleine schon für die Kommunikation der Spielleiter untereinander. Das ist aber eher eine Sache des Themas als der eigentlichen Organisation. Die Zahl der adligen Mokatti unter den Figuren ist halt gering. Und darüber hinaus sind schon viele Ausnahmen beim Konklave dabeigewesen, z.B. ein lidralischer Dichter usw. Finde ich keine gute Idee. Dazu müssten die Gruppen synchronisiert werden, damit ein solcher Tausch auch ingame gleichzeitig stattfindet. Zumindest bei den bisherigen Abenteuern dürfte das aber nur selten der Fall gewesen sein, zumindest nach meinen Plaudereien zwischendurch mit anderen Spielleitern zu urteilen. Solwac
-
Abenteuer mit mehreren Spielleitern, vernetzte Gruppen
Den gemeinsamen Showdown würde ich nur ungerne missen, wobei natürlich eine straffe Verwaltung der Aktionsrunden usw. nötig ist. Eine möglichst parallele Abwicklung läßt sich vielleicht dennoch damit verbinden. @Olafsdottir: Gerade wenn ein Figurentausch von den Gruppen ausgeht, dann sollte die Leistungsfähigkeit bei der Behandlung von Einzelproblemen steigen. Dazu gehört aber auch eine gute Kenntnis über die anderen Figuren, so dass dann z.B. ein Heilkundiger gerufen werden kann oder eine Gruppe von Schleichern nicht durch einen Möchtergernkannabernicht aufgehalten wird. Solwac
-
Landeskunde - wie stark aufsplittern?
Wie bei den Diskussionen um die Landeskunde für Zwerge bzw. in den Küstenstaaten schon angesprochen, gibt es das Problem, dass manche Regionen sehr detailiert behandelt werden und andere nicht. Da die Landeskunde aber jedesmal gleich teuer zu lernen ist, stellt sich die Frage, welche Zersplitterung noch Sinn macht und wo eine gewisse Individualität von den Spielleitern auch angenommen wird. Als beispielhafte Aufstellung möge die Liste von Magus dienen (Vesternesse habe ich rausgenommen, dies wird bei Magus nur für die Sprache Comentang benützt): Alba Aran Buluga Chryseia Clanngadarn Dvarheim Erainn Eschar Feuerinseln Fuardain Halfdal Ikenga-Becken Inseln unter dem Westwind KanThaiPan Küstenstaaten Medjis Minangpahit Moravod Nahuatlan Rawindra Tegarische Steppe Urruti Valian Waeland Ywerddon Folgende Fragen kann diese Liste nicht beantworten: Was lernen Gnome? Was lernen Elfen aus den verschiedenen Gegenden? Was lernen Zwerge außerhalb von Dvarheim? Was lernen Minderheiten wie z.B. die Läina? Solwac
-
Abenteuer mit mehreren Spielleitern, vernetzte Gruppen
Hansel hat schön die drei Möglichkeiten aufgezählt. Die Version 3. (die Gruppen wissen nichts voneinander) ist langweilig. Für die Spieler ist Unterschied zu einer Einzelrunde gering, der ganze Aufwand erreicht also nur wenige Leute. Kommen Informationen erst im Abenteuer, so geht viel Zeit verloren und manche Figuren werden erfahrungsgemäß nicht gruppendienlich agieren. Version 2. (konkurrierende Gruppen) ist sicher reizvoll, aber Unterschiede in der Gruppenzusammensetzung und durch den Spielleiter führen wahrscheinlich zu einem "unfairen" Rennen. Außerdem werden einige Figuren einen sportlichen Wettstreit suchen, während andere ihre Vorteile dadurch erzielen wollen, dass sie direkt gegen andere Figuren vorgehen. Das gefällt mir nicht, hier müßte also eine Alternative her. Version 1. (Kooperation) gefällt mir am besten. Es ist das Konzept einer einzelnen Runde, nur eben mit 20 statt 5 Leuten. Dabei gibt es zwei Arten der Vernetzung: Reiner Informationsaustausch und der Austausch von Figuren. Ersteres könnte zur Not durch Artefakte erreicht werden und sollte auf jeden Fall für ein erfolgreiches Event eingesetzt werden. Eine bessere Zusammenarbeit dürfte aber auf jeden Fall durch eine Durchmischung der Gruppen erreicht werden. Nach meinen bisherigen Erlebnissen ist für eine solche Durchmischung aber auf jeden Fall eine offplay-Lösung nötig. Das kann und wird dazu führen, dass der Zeitablauf der einzelnen Gruppen nicht ganz synchron läuft. Beim Bunten Hund erfolgte der Informationsaustausch durch Gassenkinder, die auch einzelne Figuren gerufen haben, wenn diese woanders gebraucht wurden bzw. ein Austausch zwischen zwei Gruppen stattfinden sollte. Die Teleporter in einem Dungeon könnten auch so etwas machen, weitere Ideen sind hier sehr willkommen. Solche offplay-Mechanismen sollten aber deutlich von ingame-Vorgängen getrennt werden. Die gemeinsame Auftragserteilung bzw. regelmäßige Informationen an alle sind meiner Meinung nach sehr wichtig. Schwierig wird so etwas, wenn allgemein die Zeit wegläuft oder eine Gruppe in einer Actionszene steckt und die anderen darauf warten müssen. Solwac
-
Abenteuer mit mehreren Spielleitern, vernetzte Gruppen
Schön, dass die ersten Erfahrungen eingetrudelt sind. Für mich haben sich bei den genannten Events (und wichtiger noch, bei dem anschließenden Feedback) einige Punkte als wichtig herausgestellt: So sollten die Spieler nicht so sehr ihre Figur im Mittelpunkt sehen (wie dies bei vielen normalen Abenteuern ja regelmäßig der Fall ist), sondern eher die Teilnahme an einem Ereignis, welches in einer normalen Runde nicht möglich ist. Dabei kann dann durchaus auch der Elfenwaldläuferdruide auf dem Piratenschiff auftauchen. Nur ist hier noch stärker als sonst im Vorfeld zu klären, warum diese Figur im Abenteuer auftaucht und dem Spieler sollte sehr bewußt sein, welche Einschränkungen seine Figur haben wird. Die Frage nach dem Schauplatz ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Wichtig ist aber wohl eine Beschränkung, so dass Spieler wissen, wo das Abenteuer nicht mehr vorbereitet ist bzw. zu stark abweicht. Bei einem Stadtabenteuer ist dies eigentlich mit am schwersten, aber durch Beschränkung auf ein Stadtviertel und gute Ausahl der NSCs klappt das sehr gut. Alternativ könnte eine Burg, ein Dungeon, ein Schiff o.ä. die Gruppe(n) so zusammenhalten, dass das Ganze nicht zerfasert. Das Thema Zeitmanagement ist sehr wichtig! Zum einen sollten die Spieler regelmäßig über die anderen Vorgänge informiert werden, insbesondere dann, wenn dies auf Figurenebene logisch eingebracht werden kann. Nur so wird sich ein Gruppengefühl einstellen - Einzelgruppen brauchen keinen solchen Aufwand. Bei den Spielleitern ist Kommunikation deshalb sehr wichtig, damit nicht einzelne Ereignisse unter den Tisch fallen. Dabei ist es egal, ob dies durch kurze Besprechungen zwischendurch oder durch "Boten" geschieht, wichtig ist nur, dass es geschieht. Während auf Spielerebene hoffentlich klar ist, warum so ein Event stattfindet (gemeinschafticher Spaß usw.), so fehlen aber noch einige Ideen, warum eine Gruppe von Figuren (also ingame) etwas gemeinsam machen soll, was mit einer Runde von fünf-sechs Figuren nicht spielbar ist. @Olafsdottir: Wenn ich es richtig herausgelesen habe, dann waren die Living Greyhawk Wochenenden immer eine Aneinanderreihung von mehreren kurzen Abenteuern. Innerhalb der Abenteuer war die Zusammensetzung fest, aber dazwischen gab es einen personellen Austausch? Solwac
-
Wirkungsbereich Umkreis gleich Umkugel?
Bei der Umsetzung von Zaubern im Spiel sind ja immer zwei Seite zu berücksichtigen: Zum einen die Beschreibung, wie sie z.B. in einem Roman verwendet werden könnte und der regeltechnische Teil, der nötig ist, dass Spieler und Spielleiter nicht aneinander vorbeireden. So wird ein Zauberer normalerweise kein Problem mit der Anwendung von Rauchwolke haben, auch ohne einen Zollstock zu bemühen. Wir als Spieler hingegen haben nicht diese Erfahrung, wir nehmen die Spielwelt z.B. über ein Raster wahr. Da kann es dann zu den üblichen Merkwürdigkeiten kommen, dass die NSCs aus 32m angreifen, damit ein 30m-Zauber nicht eingesetzt werden kann. Deswegen macht eine Diskussion über die genaue Form eines Wirkungsbereiches schon Sinn, allerdings gibt es den Regeln nach nicht eine kurze Beschreibung für alle Zauber. So ist der Wirkungsbereich des Feuerrings eben kein Zylinder, sonder nur ein Teil der Zylinderoberfläche. Dies läßt sich nicht mit einer Rauchwolke vergleichen, die den Wirkungsbereich komplett ausfüllt. Jeder Zauber kann also verschiedene Wirkungsbereiche haben, die Gleichsetzung Umkreis=Umkugel ist sicher nicht aus den Regeln abzulesen. Solwac
- Gnom und seine LP
-
Legende des grünen Drachen
Pandea, der Nachfolger "unseres" grünen Drachens (bei gleichem Betreiber) ist seit heute vom Netz. Leider waren einige Änderungen etwas sehr überstürzt, so dass die Gemeinschaft stark darunter gelitten hat (auch wenn das Powergaming stark nachgelassen hat ). In Ravinses soll demnächst ein Neuanfang gewagt werden. Im Kern wird es wieder ein LoGD sein, allerdings soll der Neustart besser vorbereitet sein. Ich werde mich überraschen lassen. Solwac
-
[Hausregel] Höherer Schaden im Fernkampf
Zwei Punkte, die ich nicht verstehe: Bei einer leichten Armbrust auf Nahdistanz reduziert eine Kettenrüstung den Schaden nur um 2 LP, was machen PR und VR? Bei den Bögen und Wurfwaffen wird teils der halbe bzw. ganze Schadensbonus angerechnet. Wie wird das für einen Bogenschützen mit St31 und Gs91 (SchB+1) gegen über einem Schützen mit St31 und Gs31 (SchB-1) erklärt? Und macht der zweite Schütze wirklich nur 1W6-1 Schaden? Ich würde bei Bögen und Wurfwaffen wenn überhaupt, dann nur die Stärke ud nicht die Geschicklichkeit mit einfließen lassen. Solwac
-
Diplomacy, Teil 5
Also bis jetzt gibt es drei Spieler, davon hat einer bereits Wünsche für die Länder abgegeben. Solwac
-
Diplomacy, Teil 5
Die letzte Runde ist einige Zeit her, wie wäre eine Neuauflage? Da ich nur jedes zweite Mal als Spieler aktiv sein will, biete ich mich diesmal als Spielleiter an. Als Abgabezeitpunkt biete ich Freitagabend oder Sonntagabend an. Korrekturen bis zum Abgabezeitpunkt sind möglich, die jeweils letzte PN gilt. Die letzten Feinheiten werden sinnvollerweise geklärt, sobald sich sieben Staatschefs gefunden haben. Neben einer allgemeinen Meldung bitte ich gleich um Vorlieben und Abneigungen für bestimmte Länder per PN, damit sich die Landkarte Europas mit Leben füllt. Wer Diplomacy noch nicht gut kennt, dem sei ein Blick in die Regeln empfohlen. Solwac
-
Stammtisch zu Köln
Solwac