Zum Inhalt springen

Michael M

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Michael M

  1. Fun fact: Midgards Schwesternwelt Damatu (und die sie bewohnenden bekannten wie neuen Spezies) sind am wenigsten das Produkt des Verlags oder des vergleichsweise jüngst dazugestoßenen Chefredakteurs, sondern eine mit sehr viel Liebe zum Detail über die letzten Jahre gewachsene Schöpfung von Weltenbauenden, die überwiegend aus der MIDGARD-Community stammen, motiviert und moderiert vom unermüdlichen @DiRi. Ich glaube kaum, dass sich mehr Knowhow über Midgard geballt finden lässt, als in diesem Team. Das unterstreiche ich hier mit aller Deutlichkeit, weil diese Menschen wirklich tolle und inspirierende Arbeit leisten, die mich immer wieder neu überrascht und begeistert. Und das machen sie vorrangig aus Liebe für Midgard und nicht, weil ein geldscheffelnder Konzern sie entführt hat und in Friedbergischen Verliesen knechtet, um ihre Fantasie zu pervertieren und zu verzerren. Warum es überhaupt eine neue Spielwelt – und dass es nicht die einsame Entscheidung von Pegasus gewesen ist –, habe ich schon erklärt. Dabei ist es absolut nachvollziehbar, das Bekannte und Liebgewonnene behalten und nicht loslassen zu wollen. Da diese neue Spielwelt aber auch aus der Community heraus erwachsen ist, kann ich nur meine Einladung wiederholen, sie sich anzuschauen. Spoiler: Es lohnt sich!
  2. Das würde ich so nicht unterschreiben. 😉
  3. Manchmal frage ich mich schon, was ich hier mache. 😅 😉 Danke für deine Wünsche! 💚 Deine Begründung kann ich nachvollziehen. Ich habe selbst sehr, sehr lange nur in einer Welt gespielt, und wäre sie damals neu gestartet worden, wäre ich vielleicht ausgestiegen. (Später wünschte ich mir, sie wäre neu gestartet worden, was nie geschah, aber das ist eine andere Geschichte. 🙃 ) Ich möchte deinen Post zum Anlass nehmen, um mich zu zwei Punkten zu äußern. Da ist einmal diese immer wieder aufkommende Frage: "Warum macht Pegasus nicht einfach sein eigenes Fantasy-Rollenspiel?" Ich vermute, dazu wäre es über kurz oder lang gekommen, wenn Elsa und Jürgen Franke nicht nach einer Nachfolge für ihr Spiel gesucht hätten – und es nicht diese enge persönliche Bande zwischen den beiden und der Verlagsleitung gegeben hätte. Ohne ein neues Zuhause bei Pegasus hätte Midgard ein vermutlich leises Ende erwartet, und das wäre zwar ohne große Veränderungen einhergegangen, aber irgendwie traurig für ein solch prägendes Urgestein gewesen. Das soll dem Verlag keinen messianischen Glanz verleihen; ich finde es einfach toll, dass Elsa und Jürgen nicht nur so lange das Spiel mit Leben erfüllt haben, sondern es zu ihren Bedingungen weiterreichen. Das ist, glaube ich, einmalig im Rollenspiel und macht MIDGARD zu etwas ganz Besonderem Das andere ist die Frage: "Warum kauft Pegasus sich Midgard und macht dann eine neue Welt?" Die Frage impliziert für mich, dass Pegasus hier alleinige Entscheidungen getroffen hat. "Komm, wir holen uns eine Marke, die gerade zum Verkauf steht, und machen dann unser eigenes Ding, hihi!" (Ich überzeichne. 😉) Das ist nicht der Fall. Dass M6 mit Damatu eine neue Schwesternwelt aus dem Multiversum hebt, ist eine gemeinsame Entscheidung der damals daran Beteiligten gewesen (wozu ich nicht zähle), inklusive einiger Midgard-Urgesteine (wozu ich ebenfalls nicht zähle). Und es ist völlig legitim, das abzulehnen, wenn man sich auf der bekannten Welt heimisch fühlt und nichts anderes braucht. Das kann ich verstehen. Und diese bekannte Welt endet nicht. Sie bleibt so erhalten, wie man sie kennt und liebt, an einem anderen (weniger chaotischen) Punkt im Multiversum. Gleichzeitig finde ich es eine richtige Entscheidung, mit Damatu neu zu starten. Wir alle beginnen am selben Punkt – ob alte Fans oder neu dazukommende Interessierte, über eingefleischte Gestaltende oder neue Talente. Für uns alle ist es eine neue, aufregende Welt, die wir gemeinsam erschließen, erkunden und gestalten können, und die trotzdem noch etwas Vertrautes bietet. Und ich wiederhole gerne meine Einladung, sich dort einmal umzusehen. 🙂
  4. Nein, es wird ihn erstmalig auf der Dreieich geben. Darüberhinaus gibt es einen Verteilungsschlüssel, für den ich nicht verantwortlich bin, der auch ausgesuchte Rollenspielläden, Conventions und Partner mit einbezieht. Mehr Details kenne ich (noch) nicht; der Vertrieb hier liegt ganz bei Pegasus. Ich glaube aber, dass es dazu, näher zur Dreieich, noch eine offizielle Mitteilung geben wird (bitte nicht festnageln). Gedruckt wird es den PTG so lange geben, wie der Vorrat reicht. Dabei drucken wir eine für den deutschen Rollenspielmarkt durchaus ansehnliche Auflage. Ich freue mich über dein Interesse – und bin selbst sehr SEHr gespannt, wenn es in wenigen Wochen endlich losgeht!
  5. Das ist eine interessante Frage. Dass alle Menschen anders, aber alle Nichtmenschen irgendwie gleich sind, finde ich eher langweilig. Selbst viele Vorbilder – man nehme nur Tolkiens Hobbits –, die ein Klischee geprägt haben, waren ja eher Ausnahmen ihrer Abstammung. Vielleicht bin ich aber auch geprägt von dem einen Mitspieler einer lange zurückliegenden Gruppe, der nur Elfen gespielt hat – und nur vom Namen und der Bewaffnung her hättest du sie unterscheiden können.
  6. Ich kann für Vieles verantwortlich gemacht werden, aber mit den Neshu habe ich tatsächlich mal nichts zu schaffen. Die gehen noch auf meinen Vorgänger zurück und haben sich, wie Katzen es nun einmal machen, schon häuslich eingerichtet, als ich dazu gekommen bin – Dirks liebevoller Pflege sei Dank! 😽 Was übrigens nicht so gelesen werden soll, dass ich etwas gegen die Neshu habe. Aber vermutlich hätte ich eher Mottenmenschen hinzugefügt. 🙃 Obwohl Neshu recht gesellige Tiere sind, sind sie jedoch gewissermaßen die Neuankömmlinge der Welt. Dass es sie gibt, heißt nicht, dass es sie überall und im Dutzend billiger gibt. (Im Gegensatz zu den Amaunir eines gewissen Westkontinents einer anderen Spielwelt, wo sie ganze Reiche beherrschen und die Kultur dominieren.)
  7. Wir befinden uns sowieso in engem Austausch mit Carsten. Ich bin allerdings nicht für den Vertrieb zuständig, daher mache ich jetzt lieber keine zitierfähigen Zusagen. 😅 Aber Wunsch und Absicht sind vorhanden.
  8. Ja. Aber du wirst es im PTG nicht finden. Die Zauberformel existiert weiterhin, im PTG "blenden" wir sie jedoch aus. Die erweiterten Regeln werden sie wieder einblenden. 🙂
  9. Der Weltenbau bleibt bestehen, wie er ist. Es ist immer noch dasselbe Multiversum und die Aussagen aus MDS behalten ihre Gültigkeit. Darüber wacht @DiRi gewissenhaft und mit Adleraugen (und beantwortet unermüdlich meine naiven Fragen).
  10. Ich verstehe, dass Editionswechsel alle Arten von negativen Emotionen auslösen können. Ich kann nur dazu einladen, sich die neue Edition von Midgard anzuschauen. Wenn man hingegen schon eine Entscheidung getroffen hat – aus welchen persönlichen Gründen auch immer –, ist das absolut fair; fair ist dann jedoch ebenso, anderen ihre Neugier zu lassen. Das wäre mein bescheidener Wunsch zu dem Thema. 🙂 Und wirklich: Wenn du mit M5 oder einer vorherigen Edition glücklich bist, und dies dein Nonplusultra des Rollenspielerlebens ist, ist das toll! Und dann wird die neue Edition dich wahrscheinlich nicht überzeugen, denn du hast deinen Sweet spot bereits gefunden. (Die Leute, mit denen ich damals in der Schule gespielt haben, spielen immer noch DSA3 und sind happy.) Und das ist irgendwie auch das Tolle an Rollenspielen mit mehreren Editionen: Du kannst dich demselben Spiel auf verschiedene Weisen nähern und den Ansatz finden, der am besten zu dir und deiner Spielrunde passt.
  11. Das ist nicht korrekt. Schwere Rüstungen haben handfeste Nachteile. (Ansonsten das übliche: Ich lese interessiert mit und dann und wann, wenn Zeit ist, schreibe ich etwas. 😇)
  12. Neuigkeiten zum Playtest Guide Wir haben soviel Material, das wir euch zum Testen von ihr Midgard – Legenden von Damatu zur Verfügung stellen wollen, dass der PTG aus allen Nähten platzt. Heißt das nun etwa, dass wir kürzen müssen? Nein! Stattdessen legen wir einen oben drauf. Parallel zum Playtest Guide wird ebenfalls Playtest Guide – Die Erweiterung erscheinen! (Arbeitstitel, die Bezeichnung kann sich noch ändern.) Was ist da jeweils drin? Der Playtest Guide beinhaltet wie angekündigt umfassende Basisregeln (abzüglich der Figurenerstellung und -steigerung), abgerundet durch eine Auswahl an Zaubern, Ausrüstungen und einen Leitfaden für die SL, um Spielwerte für eigene Nebenfiguren und Kreaturen zu erstellen. Dazu gibt es fünf vorgefertigte Spielfiguren und ein Abenteuer für den direkten Einstieg. Der PTG wird dadurch nicht 80, sondern über 100+ Seiten umfassen. Er erscheint kostenlos digital und gedruckt zur DreieichCon. Playtest Guide – Die Erweiterung wird nur digital erscheinen und ist ebenfalls kostenlos. Die Erweiterung setzt die Abenteuerhandlung mit zwei weiteren Kapiteln fort und bietet dafür weitere Regeln. Unter anderem gibt es über 25 zusätzliche Zauber, die ihr nutzen könnt, um die vorgefertigten Spielfiguren zu individualisieren. Der genaue Umfang der Erweiterung steht noch nicht fest, da wir prüfen, ob wir die Gelegenheit nutzen, um weiteres Material zum Testen zu ergänzen. Rechnet mit 30 oder mehr Seiten. (Konservative Schätzung.) Wir gehen also weit über die ursprünglich angedachten 80 Seiten hinaus. Und mehr Seiten bedeutet natürlich auch mehr Artwork. 🤩 Und wenn ich so auf den Kalender schaue: Es ist nur noch ein Monat bis zur Dreieich! Ich freue mich (und bin … etwas aufgeregt)! 💚
  13. Hi zusammen! Ich könnte zu vielen, vielen Dingen hier etwas sagen – seht mir bitte nach, dass ich gerade nicht viel Zeit habe. (Leben und andere Arbeit und einen PTG druckfertig finalisieren.) Aber ich lese sehr interessiert mit. 🙂 Zu dieser Sache will ich aber etwas sagen: Ich würde da auch nicht viel reininterpretieren. 😉 Es gibt keine Regel, die sagt: „Zahle 2 AP, würfle mit Nachteil und meuchle bei Erfolg, wen oder was immer du willst.“ Tatsächlich gibt es in den Basisregeln (Stand jetzt) überhaupt gar keine Regeln zum Meucheln. Wenn die SL in der Situation eine solche Entscheidung getroffen hat, dann ist das absolut legitim. Das materialisiert nicht umgehend mich neben den Spieltisch, um die SL mit einem noch nicht gedruckten Regelwerk zu verhauen. 😃 „NSC können das gleiche wie SC“ ist darüberhinaus ein Satz, dem ich in M6 keine absolute Gültigkeit zusprechen würde. Peace & out!
  14. Wir werden dieses Abenteuer auch auf der Dreieich und der CONspiracy anbieten. Die weitere Verwertung werden wir danach entscheiden. Es soll auf jeden Fall veröffentlicht werden. Nur Wann und in welcher Form ist noch nicht entschieden.
  15. Das dachte ich mir. Daher wollte ich mich direkt dranhängen. 😉
  16. Wenn die Printversion des PTG noch kein Indiz ist: Ich liebe viel zu sehr Gedrucktes, als dass wir eine reine Digitalstrategie fahren würden. Natürlich kann es auch reine digitale Publikationen geben (z.B. Mini-PDFs etc.), aber alles Wichtige wird es ebenfalls gedruckt geben.
  17. Woher kommt eigentlich das Gefühl, irgendwas zu müssen? 😉 Ich muss nicht hier sein und niemand muss bei Discord sein. Niemand muss M6 kaufen und niemand muss bei M5 bleiben. Und wenn man alles hat, was man braucht, ist das schön. Am Ende des Tages geht es um ein Spiel und ein Hobby, dem man gerne die Zeit widmet, wie man selbst am meisten Freude daran hat.
  18. Danke, @Octavius Valesius. Kurz eine Sache zum Thema Kommunikationsplattformen: Discord ist für Pegasus – wie für viele andere Verlage in den letzten Jahren ebenfalls – die wichtigste Plattform zur direkten Kommunikation mit der Kundschaft und mit Fans geworden. Auch deswegen, weil sich das Verhalten der Leute, die man erreichen möchte, verändert hat. Daher geht Pegasus schon dorthin, wo die Personen sind, die ihre Produkte kaufen. Da ich aber hier bin, darf als Zeichen gesehen werden, dass wir auch dorthin gehen, wo ihr seid. 😉 Dann und wann muss man sich allerdings entscheiden, worauf man die Kommunikation konzentriert – meistens aus Zeitgründen. Und da gibt es eine gewisse Hierarchie, bei der für den Verlag ganz oben das steht, was er ohnehin schon für seine anderen Produktlinien nutzt. Daher ist und bleibt der hauseigene Discordserver der beste Weg für den direkten Austausch.
  19. DSA wäre für mich ein solches System, das eine solche Mechanik aufgebläht hat (zumindest bis zur 4. Edition kann ich es beurteilen). Wenn du als Spieler:in ein Dutzend Regelausnahmen beachten musst, wird es mMn eher frustrierend als ermächtigend. Von der armen SL ganz zu schweigen, wenn das auch für alle ihre Figuren gilt. Das ist nicht ganz korrekt. Der PTG wird alle Fertigkeiten enthalten, nicht eine Auswahl. Und ja: Der auf W20 basierende Erfolgswurf mit dem Ziel, aus der Summe aus Augenzahl und Fertigkeitswert 20 oder höher zu erzielen, ist weiterhin das Herzstück des Systems. 🙂
  20. Danke für’s Einspringen. 🙂 Ich springe gerade viel zwischen beiden Sprachen hin und her. Und als jemand „traits“ sagte, hing sich mein Hirn direkt dran.
  21. Oder nach Stärken und Schwächen aus Splittermond oder nach Vorteilen und Nachteilen aus DSA oder Shadowrun oder nach Boons & Banes aus Symbaroum oder … 😉 Die Idee ist nicht neu, aber wir hoffen sehr, sie ebenso spielbereichernd wie intuitiv und zugänglich gestaltet zu haben. (Was? Bin ich doch noch online? Jetzt aber mal husch-husch, Feierabend!)
  22. Hi zusammen! Da ich gestern nicht ganz auf der Höhe war und das, was ich einfach hätte klar beim Namen nennen können, nicht klar benannt, hier einmal unterstrichen: Jede Spielfigur wird Gunst und Makel besitzen. Dies sind in der Tat positive/negative Traits. Diese sind limitiert; auch damit es keinen "trait bloat" mit zig Ausnahmen gibt, die man sich für eine Spielfigur merken muss. Wir gestalten sie zudem sehr intuitiv mit wenig mathematischen Ballast. Es werden weniger als 2x6 sein. 🙂 Und wer vermutet, dass angeborene Fähigkeiten hier (teilweise) ein neues Zuhause finden, liegt nicht falsch. Sie sind keinesfalls ein einfacher Ersatz für die weggefallenen Eigenschaften. Unterm Strich sind sie das, was deine Figur wirklich besonders und einzigartig macht. Sie sind sehr viel individueller als sechs zufällig ausgewürfelte Zahlenwerte. (Und ja, hier zeigt sich gerade ein Chefredakteur. Der verabschiedet sich jedoch gleich wieder in den Feierabend und ein arbeitsreiches Wochenende. 😇 Ich hoffe, die Präzsisierung meiner gestrigen Schwammigkeit ist dennoch willkommen.)
  23. Ohne ins Detail gehen zu wollen oder zu können, wir werden auch jenseits üblicher Publikationen denken. Es muss ja nicht immer ein 64- oder 80-seitiger Abenteuerband sein, um Inspiration zur Beschäftigung zu bieten. 🙂 Gerade kleinere Formate haben ein großes Potential, die Zeit zwischen größeren und aufwändigeren Veröffentlichungen zu überbrücken.
  24. Yep, ich weiß, was du meinst. Aber auch hier kann ich dir sagen, dass 3-4 M6-Veröffentlichungen pro Jahr ein Versprecher gewesen ist. 🙂 Wie Willkyr sagt, arbeitet Pegasus mit Quartalen. Es sollte heißen: Drei bis vier Veröffentlichungen für M6 pro Quartal. Und hier müssen wir in der Tat schauen, mit welcher Schlagzahl wir einsteigen.
  25. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich Selina hier versprochen hat. 🙂 Alleine in diesem Herbst kommen sieben neue Publikationen für Cthulhu und Shadowrun.
×
×
  • Neu erstellen...