Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Das ist so nicht korrekt. Die Zauber, die niht von Spruchrolle gelernt werden können, sind schließlich mit dem entsprechenden Symbol markiert. (vgl. ARK S.82) Das herstellen von Spruchrollen ist allen Priestern möglich zu lernen. (vgl. ARK S.263) Nimmt man nun die Wundertaten (vgl. ARK S.25) z.B. von einem PW, so kann er viele (vgl. DFR S.287) wesentliche Zauber (Wundertaten) zwar nicht von Spruchrolle lernen, aber er kann einige Wundertaten von Spruchrolle lernen (vgl. DFR S.314f): Windstoß, Dschinni-Ohr, Fesselbann, etc. Daher kann man nicht pauschal sagen, daß Wundertaten nicht von Spruchrolle zu lernen sind. Lass es mich so ausdrücken: Meine obige Aussage ist eine offizielle Regelantwort, im Moment nur erkennbar daran, dass ich mit meinem richtigen Namen unterschrieben habe. Ob ihr darauf Hausregeln aufbauen wollt, bleibt euch überlassen. Grüße Christoph
  2. Das sind alle. Und Lechvelian ist wirklich ... 'bemerkenswert'. Grüße Prados
  3. Regelantwort von Midgard-Online: Um eine Regelfrage deutlich zu beantworten: Die Regeln sehen es nicht vor, dass Wundertaten von Spruchrolle gelernt werden können. Wundertaten sind von Göttern gewirkte Magie, die der Glaubenszauberer nicht als Zauberformel beherrscht. Daher kann er die mit Zauberschrift niedergeschriebene Zauberformel auch nicht als Wundertat lernen. Krähe hat mit seinen - leider reichlich unübersichtlichen - Aussagen also Recht. Nachweis: ARK, S.82; S.263; DFR, S.286/287. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.
  4. Nein, denn dann wäre das erwähnt. Alchimistenmetall ist aber nur hochreines Metall und noch völlig bar jeder Magie. Und unbehandelt aufgrund der Weichheit überhaupt nicht zum Kämpfen zu gebrauchen. Grüße Prados Deswegen kosten die Waffen für Zauberschmiede "nur" das zehnfache (mindestens 250GS). Ansonsten könnte man nur schwer damit kämpfen, wenn der Zauber nicht gelingt oder die Wirkungsdauer aufhört. Solwac Das ist fraglich. Das Regelwerk spricht auch mehrfach vom 50fachen Preis. Da schon versilberte Waffen den zehnfachen Waffenpreich kosten sollen, dürfte Alchimistenmetall tatsächlich so überaus teuer sein. Grüße Prados
  5. Nein, denn dann wäre das erwähnt. Alchimistenmetall ist aber nur hochreines Metall und noch völlig bar jeder Magie. Und unbehandelt aufgrund der Weichheit überhaupt nicht zum Kämpfen zu gebrauchen. Grüße Prados
  6. Auch ich halte nichts davon, die Werte des Vertrauten vom Grad des Zauberers abhängig zu machen. Die beiden Größen sind völlig unabhängig voneinander, zumal der Grad lediglich ein regeltechnisches Konstrukt, der Angriffswert hingegen ein Ausdruck von Training, verlernten Punkten und Geld ist. Ein in meinen Augen völlig ungeeigneter Regelvorschlag. Grüße Prados
  7. Noch ein Tipp aus aktuellem Anlass: Das Ende der Auktion sollte nicht kurz nach der Zeitumstellung von Sommer- und Winterzeit liegen. Offensichtlich hat ebay da große Schwierigkeiten. Grüße Christoph
  8. Moderation : Einige allgemeine Anmerkungen zu diesem Strang: Es handelt sich um eine Regelfrage. Dementsprechend möchte ich darum bitten, hier auch ausschließlich regelkonforme Antworten zu geben und entsprechend zu erklären. Auch möchte ich darum bitten, in aller Ruhe zu diskutieren. Bleibt sachlich und 'pault' euch bitte nicht gegenseitig an. Danke. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  9. Nö, bei mir nicht. Hier funktioniert es. Grüße Prados
  10. Ein Awatar ist zunächst einmal ein göttliches Werkzeug, das der Gott mit dem Ziel erschaffen hat, direkt in die menschlichen Belange einzugreifen. Ein Gott wird durch die Erschaffung eines Awatars nicht geschwächt. Das wäre so, als argumentiere man, ein Gott werde umso schwächer, je mehr Priester ihn verehren, da diese ja Wundertaten von ihm verlangen. Unter diesem Gesichtspunkt ist ein Awatar lediglich ein besonders mächtiger Ordenskrieger oder Priester, dessen Kräfte weit über das Übliche hinausgehen. Grüße Prados
  11. Diese Aussage möchte ich korrigieren, vgl. Seite 51/52, DFR. Ein Abenteurer hat normalerweise einen Beruf erlernt. Über die Stimmigkeit der Hintergrundgeschichte haben meine Vorredner bereits genug gesagt. Grüße Prados
  12. Moderation : Ich möchte doch darum bitten, beim eigentlichen Thema zu bleiben. Hier soll nicht 'Kontinente versenken' gespielt werden, sondern über Wetterzauber durch Todlose oder ähnliche AP-Bevorzugte gesprochen werden. Danke. Grüße Prados-Mod Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  13. Falls er nicht in der Lage sein sollte an den Gesten den Zauber zu erkennen, die wurde anderswo diskutiert, bemerkt er es erst an der Wirkung. Also: Zauber = Gefahr = Angriff = keine Angst mehr. Dann, oh, doch nichts passiert, also wieder Angst?? Fishy. Nein. Solange der Krieger regeltechnisch nicht erkennen kann, welchen Zauberspruch der Zauberer zaubert, bricht die Angst nicht. Ein Krieger ohne Zauberkunde muss also auf die einsetzende Wirkung warten. Ein Überwinden der Angst auf einen Verdacht hin ist nicht möglich. Das Überwinden setzt eine konkrete(!) Bedrohung und eine nachvollziehbare Entscheidung voraus. Grüße Prados
  14. Den Satz musste ich mehrmals lesen. Ich bin mir immer noch unsicher, ihn richtig verstanden zu haben. Ganz eindeutig ist, dass ein Opfer des Spruches auch weiterhin versuchen kann, dem Zauberer indirekt zu schaden. Das Opfer ist weiterhin Herr über seine Sinne und kann diese im genannten Kontext einsetzen. Der Zauberer gewinnt keine Macht über die Opfer, es kann ihre Handlungen nicht aktiv steuern. Er kann nur verhindern, vom Verzauberten angegriffen zu werden, doch er muss sich dafür entsprechend verhalten. Alle anderen Handlungsoptionen - mit Ausnahme direkt schadender Handlungen - stehen dem Opfer weiterhin offen. Grüße Prados
  15. Nun, natürlich könnte man argumentieren, es stehe nun einmal wörtlich da, dass ein Opfer nicht weglaufe. Ich halte neben dem oben Geschriebenen dagegen, dass ein Weglaufen nichts an der Spruchwirkung ändert - die Opfer sind weiterhin mit allen Konsequenzen verängstigt - , sondern dem Zauberer noch weitere Vorteile bietet, da ein größerer und damit sicherer Abstand zwischen ihm und den Opfern entsteht. Daher sehe ich keine Notwendigkeit, die Beschreibung hier so eng auszulegen. Grüße Prados
  16. Das steht da nicht. Das wäre auch je nach Stärke des Zauberers und seiner Gruppe Selbstmord. Das Opfer ist nicht gezwungen, stehen zu bleiben. Es darf bloß nicht weiter auf den Zauberer zugehen und es darf keine aktiven direkten Handlungen gegen den Zauberer durchführen. Grüße Prados
  17. Nein, mit "hintenrum ummauscheln" meine ich beispielsweise einen Steinschlag auslösen, wenn der Zauberer am Berghang steht. Das Hilferufen oder Alarmschlagen ist von der Spruchbeschreibung her sogar vorgesehen. Das Opfer darf also durchaus andere für sich kämpfen lassen ... Grüße Prados
  18. @Henni Angst ist nicht lebensbedrohend. Ein Opfer dieses Zaubers kann sich ohne Einschränkungen verteidigen und anschließend auch angreifen. Grüße Prados
  19. Ja, dann .. will ich doch auch noch mal. Selbstverständlich darfst du auch weglaufen oder fliehen. Der Zauber verbietet lediglich aktive und offensive Handlungen. Die Textstelle, dass das Opfer nicht weglaufe, sondern auf der Stelle verharre, ist als positives Maximum zu verstehen: Das Opfer muss nicht weglaufen, sondern kann dort stehen bleiben, wo es gerade ist. Das ist insbesondere wichtig für weitere Kampfhandlungen. Du darfst aber defensive Handlungen durchführen, doch die dürfen nicht über Umwege, also quasi 'hintenrum', zu offensiven Handlungen umgemauschelt werden. Was erlaubt ist, kann man den ersten Zeilen des letzten Absatzes der Spruchbeschreibung, also dem Absatz vor Dweomer, entnehmen. Nein, das Zaubern von Angst reicht nicht aus. Es muss eine Aktion aus der Gruppe des Zauberers erfolgen, die eindeutig Schaden anrichten kann. Dazu gehören der erwähnte Kampf - auch der Fernkampf - , aber auch Zaubersprüche, die Schaden anrichten. Blitze schleudern als eine Möglichkeit wurde schon genannt. Nein, das hilft nicht. Die Opfer haben Angst vor dem Zauberer. Selbst wenn du ihnen schweren Schaden zufügen solltest, bleibt die Angst durch den Zauberspruch bestehen, da auch weiterhin offensichtlich keine wirkliche Bedrohung durch den Zauberer vorliegt. Es kann allenfalls sein, dass deine Gefährten durch ihre Angst wesentlich impulsiver auf deinen Angriff reagieren. Aber diese letzte Auslegung ist persönliche Spekulation. Das Rufen der Wache ist sicherlich nur dann bedrohlich genug, wenn eine Festnahme lebensbedrohliche Konsequenzen hätte. Wenn eine Wache dann aber aktiv versucht, euch zu fesseln, kann das als Angriff gewertet werden. Ob ihr euch also willenlos fesseln lasst, hängt auch vom Kontext ab. Ein EW:Resistenz könnte in einer solchen Situation bei der Entscheidung helfen. Der Zauber hat eine Wirkungsdauer von 10 Minuten. Da sich der Zauberer nicht zu konzentrieren braucht, kann er innerhalb der Wirkungsdauer einen Raum und damit den Sichtbereich der Verzauberten verlassen, ohne dass die Wirkung abbricht. Du willst unter Einfluss des Zaubers niemanden angreifen, weder den Zauberer noch die Gefährten des Zauberers. Grüße Prados
  20. Diese Diskussion zeigt sehr deutlich, dass in einer solchen Frage jeder das so regeln sollte, wie er es individuell möchte. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Grüße Prados
  21. Elfen dürfen keine Schwarze Magie anwenden. Abtrünnige Elfen gibt es im Regelsystem nicht, also kann man sie auch nicht wählen. Also muss es ein Grauer Hexer oder eine andere Rasse werden. Denn ein Schwarzalb als Spielerfigur ist in Anbetracht des charakterlichen Hintergrunds, vgl. BEST, nicht möglich. Grüße Prados
  22. Ich find's toll, bewusst fehlinterpretiert zu werden. Ich habe nicht geschrieben, "brennt, bis die Konzentration aufhört", sondern ich schrieb, dass die Flammen sich nicht abkühlten, weil der Zauberer sich darauf konzentriert. Dass dabei selbstverständlich die übliche Wirkungsdauer die maximale Brenndauer begrenzt, hielt ich für selbstverständlich. Diese Aussage hat durchaus Auswirkungen auf die maximal erreichbare Fallhöhe. Fünf Kilometer sind so aber nicht zu erreichen. Grüße Prados
  23. Habt ihr euch die Spruchbeschreibung schon einmal durchgelesen? Es geht ein Regen aus kleinen Flämmchen nieder. Wo entstehen die Flammen? Bestimmt nicht auf einem zweidimensionalen Kreis, denn dann würden die Opfer lediglich heiße Füße bekommen. Der Flammenregen fällt also aus einer nicht definierten Höhe herunter und kühlt dabei nicht ab. Wie denn auch? Es handelt sich um magisch erzeugte Flammen, auf die sich der Zauberer die ganze Zeit konzentrieren muss. Wollte man deiner fragenden Überlegung, Jürgen, folgen, so reichte es aus, sich in eine tiefer gelegene Mulde zu ducken, um den Flammen zu entgehen. Solange sich der Zauberer konzentriert, fällt der Flammenregen. Er fällt, bis er auf ein Hindernis auftrifft. Dabei ist es egal, ob der Wirkungsbereich auf dem Boden oder in der Höhe gewählt wird. Grüße Prados
  24. Wundertaten werden immer von der Gottheit gewirkt. Sollte also ein Glaubenszauberer keinen überzeugenden Grund haben, irgendwelche Wetterkapriolen auf Midgard zu veranstalten, dann klappt der Zauber nicht. Eine solche Beeinflussung ist schließlich auch für einen Gott echte Arbeit. Grüße Prados
  25. Ich glaube nicht, dass im Spiel "gehacked" werden sollte oder wird. Allerdings lassen sich hier im Forum solche Fragen durchspielen. Und auch wenn ich kein Freund dieser Zahlenakrobatik bin, sondern eher den spielerischen Aspekt bevorzuge, lässt die Spruchbeschreibung von Zauberschild die Ausgangsfrage legitim erscheinen. Die Antworten können Anhaltspunkte liefern, wie in einer konkreten Situation entschieden werden kann. Denn es ist ja nun eindeutig geregelt, dass der Zauberschild nach oben offen ist und nur durch ihn hindurch keine Magie gewirkt werden kann. Betrachtet man des Weiteren die darüber entstandenen weiterführenden Fragen, so entpuppte sich die Ausgangsfrage als besonders fruchtbar. Manchmal sind es halt solche 'merkwürdigen' Fragen, welche neue Anregungen liefern. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...