Das stimmt schon. Es gbt natürlich Ausnahmen, die meist historisch gewachsen sind. Aber zuerst nochmals zur LFT:
Die LFT wurde seit 1331 NGZ um 98 Welten von 3045 auf 3143 als Vollmitglieder erweitert, vor allem aufgrund der Neukolonisierung von Welten im Arphonie-Haufen und imSternenozean von Jamondi.
Die LFT-Vollmitglieder sind in ihrer Außen- und Sicherheitspolitik der Solaren Residenz unterstellt. Diese erlässt zudem innenpolitische Richtlinien, die jedoch angesichts der teilweise höchst heterogenen Mentalitäten und Umweltbedingungen ausgesprochen dehnbar gehalten sind. Die LFT schreibt auch keine spezifischen Regierungsformen vor, solange die Grundrechte garantiert werden. Es sind ausdrücklich auch "Clusterbildungen" innerhalb der LFT erlaubt, d.h. lokale Zusammenschlüsse wie der Plejaden-Bund, die Praesepe-Koalition oder die Hyaden-Föderation.
Seit ihren frühen Tagen der terranischen Expansion in die Milchstraße folgt die Menschheit nun seit geraumer Zeit dem Kurs, ihr Territorium nicht zu weit zu verstreuen, sondern innerhalb eines überschaubaren Gebiets zu konzentrieren. Nur wenige Exklaven terranischer Kolonisten existieren bis heute (z.B. Imart, Kamash, Olymp, Plophos, Siga). Zu Zeiten des in der Galaxis etablierten Solaren Imperiums galt die 5000-Lichtjahre-Kugel um das Sol-System als "Kerngebiet".
Die größere Streuung der Frühzeit geht auf das Sicherheitsbedürfnis des als vernichtet geltenden Planeten zurück (zwischen 1984 und 2045): Neue Kolonien mussten in einer gewissen Sicherheitsentfernung von der Erde liegen (5000 bis 25.000 Lichtjahre), denn eine zu große Nähe war nicht wünschenswert: Sollten Schiffe des Robotregenten von Arkon eine menschliche Kolonie entdecken, wurde durch diese Distanz weiterer Schaden vermieden. Als die Erde wieder bekannt geworden war, wurde auch nähere Welten besiedelt, gleichsam als "Aufstockung".
Mit dem zunehmenden Bröckeln der galaktischen Einheit nach 448 NGZ, besonders forciert durch die Dunklen Jahrhunderte der Monos-Herrschaft, zeigte sich bei der LFT dann letztlich die Tendenz, sich auf einen Bereich zu konzentrieren, der rund um Sol lag: der territoriale Sicherungsaspekt trat in den Vordergrund. Verstärkt wurde dieses "regionale" Denken dann noch durch den HI-Schock.
In den Weiten der Milchstraße existieren wahrscheinlich noch gut 2000 Welten, die einst terranische Kolonisten trugen; viele davon wurden allerdings wegen der Umweltbedingungen, der abgeschiedenen Lage, Konkurrenz zu umliegenden Sternenreichen oder Versorgungsengpässen aufgegeben oder zu Zeiten der Schwarmkrise, der Laren-, Sotho- oder Monosherrschaft oder der Tolkanderinvasion entvölkert.
Erwähnenswerte LFT-Vollmitglieder außerhalb des Kernbereichs sind: Barnit; die Imart-Koalition; die Jamondi-Siedlungswelten; Kamash; der Olymp-Komplex; die Republik Plophos; Rumal; Siga.
Rainer