Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Ach, das habe ich doch gestern schon ... Rainer
  2. Oh nein. Es gibt ein neues Buch zur britischen Invasion Ägyptens. U.a. enthält es die erste Komplettdarstellung des Beschusses von Alexandria, der, wie wir aus dem Solo-Abenteuer wissen, eine wichtige Rolle zu Beginn der Kampagne spielt. Ich. Muss. Es. Haben. Wir reden von: William Wright: A Tidy Little War (The History Press, 2009)
  3. Ich verweise auf das Compendium, Seite 82. Rainer
  4. 1885 veröffentlicht Vincent Holt das Buch "Why Not Eat Insects", in dem er die Vorzüge von Insekten als Nahrungsmittel preist. Den Geschmack von Asseln z.B. hält er für "mindestens ebenso gut wie den von Shrimp, wenn nicht gar besser", und gekochte Asseln gäben eine gute Fischsoße ab. Weitere seiner Empfehlungen sind: Motte auf Toast, Schneckensuppe, Wespenlarve im Wabenrock und mit Raupen garnierter Blumenkohl.
  5. So schaut's aus. Die Sonderabenteuer haben eine eigene Nummerierung. Rainer
  6. Am 21. September 1876 berichtet der New York Independent von einem Baptisten-Gottesdienst in Burma, in dem statt Wein Bass's Pale Ale für die Kommunion benutzt wurde. 23 Jahre später legt Henry Graham in "Social Life in Scotland" dar, dass in Schottland eine Vielzahl alkoholischer Getränke (auch Schnaps) zu diesem Zweck eingesetzt wird.
  7. Ich habe hier mal alles gesammelt was mir bislang vorliegt (das sind die Beiträge von Lutz und Sönke sowie einige meiner eigenen Entdeckungen), so als Grundlage. Anmerkungen in eckigen Klammern wenden sich direkt an den Setzer und können ignoriert werden. Rainer Änderungen 1880 für PDF.doc
  8. Ich trage mich mit dem Gedanken, Anfang nächsten Jahres eine überarbeitete Neuausgabe der Regeln als PDF zu bringen. "Überarbeitet" heißt, dass ich die an anderer Stelle genannten Errata einbauee sowie Tippfehler korrigiere. Sonstige Änderungen wird es nicht geben. Von daher wäre also jetzt ein guter Zeitpunkt, tatsächlich mit dem Finden und Auflisten von Tippfehlern anzufangen. Bro hat ja im Errata-Strang bereits begonnen, und von Lutz Reimers liegen mir zwei ausführliche Mails vor, die neben den in die Liste eingegangenen Errata auch Tippfehler beinhalten. Aber ich nehme gern auch noch mehr ... Rainer
  9. Im Jahr 1884 erscheint in den USA Samuel Longhorne Clemens' Roman "The Adventures of Huckleberry Finn", der mit seinen typisch amerikanischen Situationen und Charakteren zum ersten Mal eine eigenständige amerikanische Literatur erkennen lässt, die nicht mehr in den literarischen Traditionen des britischen Mutterlandes steht. Der Roman wird prägend für die "neue" Stimme der amerikanischen Literatur.
  10. Herrje, es ist MIDGARD. Du brauchst eine Fertigkeit, die es nicht gibt? Überlege dir, welche Eigenschaft passt, teile durch 10 für unerfahrene Figuren bzw, durch 5 für erfahrene Figuren, und du hast einen Erfolgswert. Gerade bei Nichtspielerfiguren ist das vollkommen ausreichend. Rainer
  11. Das sind typische Nichtspielerfertigkeiten, die so selten gebraucht werden, dass man dazu in einem Grundregelwerk m.E. keine Festlegungen benötigt - wie oft lenkt die gemeine Spielerfigur ein großes Schiff oder feuert ein schweres Geschütz ab? Im Zweifelsfall nimm In/10 oder In/5 für das Navigieren und Gs/10 oder Gs/5 für die Geschütze. Alternativ nimm, analog zum Beispiel zur Fertigkeit Astronomie auf S. 34, eine halbwegs passende vorhandene Fertigkeit. In dieser Zeit durchlebt der Seekrieg gerade eine ganz interessante Entwicklung weg vom Feuergefecht und hin zum Rammen. Dies liegt daran, dass die erste große Schlacht zwischen Panzerschiffen (1866 zwischen Österreich und Italien) dadurch entschieden wurde, dass das österreichische Flaggschiff das italienische durch Rammen versenkte. Von daher haben große Schlachtschiffe dieser Zeit fast alle einen Rammsporn (die Thunderchild aus The War of the Worlds ist ein klassisches Beispiel). Dies liegt auch daran, dass Schießen ohne Feuerleitgeräte halt so eine Sache ist und Seeschlachten noch auf Sicht stattfinden, die Flotten also meist noch eng beieinander stehen. Erst mit der Einführung des Schlachtschiffes so um 1905 wird sich das ändern. Kurz ein Beispiel für ein modernes Schlachtschiffe der Zeit: Die 1877 vom Stapel gelaufene HMS Temeraire ist 87 m lang und hat eine Verdrängung von etwas über 8.600 Tonnen; zwei leistungsfähige Schrauben ermöglichen ihr eine Höchstgeschwindigkeit von fast 15 Knoten. Ihre Hauptbewaffnung sind je vier 280-Millimeter- und 254-Millimeter-Vorderlader; hinzu kommen sechs 20-Pfund-Hinterlader. An Bord sind 580 Matrosen. Rainer
  12. Wie ich http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1695542&postcount=341 geschrieben habe, kann ich leider doch nicht auf dem SüdCon sein. Also sollte ich dir das Abenteuer vielleicht doch besser schicken ... Rainer
  13. Am 1. Februar 1884 erscheint die erste Folge des New English Dictionary, das später als Oxford English Dictionary bekannt werden wird. Der Band umfasst die Wörter mit den Anfangsbuchstaben A-Ant. Unter der Führung des Schotten James Murry hatte ein Team von Philologen fünf Jahre daran gearbeitet. Das OED ist nach wie vor das umfassendste einsprachige Wörterbuch des Englischen. Befragt, wie lange es wohl dauern würde, bis das gesamte Werk vorlag, gab Murray die eher vorsichtige Schätzung von elf Jahren ab; es wurden letztlich 44 - das Werk war erst 1928 vollständig. Murray selbst starb 1915.
  14. Noch ein Nachtrag: Für die Interessierten sind auf der Homepage jetzt auch die Bilder aus dem Spiel dabei, deren Nutzung uns Failbetter Games dankenswerter Weise gestattet hat. Rainer
  15. http://www.midgard-forum.de/forum/showpost.php?p=1693915&postcount=4 Rainer
  16. Das große Preisausschreiben, das mit dem Erscheinen des Regelwerks verbunden war, ist seit Mitternacht beendet. Es gab eine Einsendung, die alle fünf gesuchten Begriffe aus "Echo Bazaar" richtig identifiziert und zugeordnet hat. Olaf Staaben darf sich über ein lebenslanges Produkt unserer 1880-Produkte freuen! Die Lösungen finden sich auf der Homepage. Rainer
  17. Im August 1876 führt Richard Wagner in Bayreuth erstmals sein späteres Hauptwerk auf: "Der "Ring des Nibelungen", an dem er (mit Unterbrechungen) von 1848 bis 1876 gearbeitet hatte. Die über vier Tage verteilte, insgesamt 16-stündige Produktion mit über 100 Musikern und 34 Solisten setzt unter der musikalischen Leitung von Hans Richter neue Maßstäbe im Bereich der Oper - das "Musikdrama" ist erschaffen.
  18. Natürlich. Rainer
  19. Gegen Einsteiger- und Anfängerrunden spricht ja nichts, sofern sich Spielleiter finden. Es wird nur kein neues Abneteuer geben. Rainer
  20. Ja. Rainer
  21. Gut, dann sind es jetzt sechs Anmeldungen. Streiche Con-Kampagne auf dem SüdCon. Rainer
  22. Grundsätzlich gilt: Mich anschreiben und mir die Adresse geben. Die Bankverbindung gibt's dann in der Antwort. Rainer
  23. Ich hab noch ein paar davon übrig, die es auf dem SüdCon geben wird. Für 3,85 (die 85 Cent sind für das Porto) verschicke ich die Hefte auch. Rainer
  24. Es gab früher einmal Beiträge für 1880 im GB. Daraufhin haben sich die Fantasy-Puristen lautstark beschwert. Deshalb die im Vorbeitrag verlinkte Aussage. Rainer
  25. Wie schon Solwac sagte, wird die Teilnahme an einem noch zu benennenden MIDGARD-Con sicherlich nicht ganz unwichtig sein. Ansonsten würde ich auf die entsprechende Ankündigung warten. Nicht warten allerdings sollte man auf Schankmaiden, Handelstöchter und ausländische Spielerfiguren. Zumindest nicht als potenzielle Ehefrauen. Rainer
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.