Zu Inhalt springen

Nanoc der Wanderer

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Nanoc der Wanderer

  1. Hallo JOC Ich bezweifel auch, dass Midgard bereits die Idee eines säkularen Staatswesens entwickelt hat. Ist für meine Aussagen auch nicht nötig als Voraussetzung. Aber wofür gesetzliche Regelungen? Der Zeitpunkt diverser Feiertage ist z.B terminlich regional unterschiedlich, z.B. je nach Schneeschmelze und wann die Flüsse/Häfen wieder frei sind. Der Oberguru von Dorf, Stadt, Region sagt dann: So, dann und dann ist die Feier. Aber ist das Gesetz, wie die Feier abläuft etc.? Kann ich mir nicht vorstellen. Gut, wir wissen es nicht, wie es auf Midgard wirklich ist. Daher vermuten wir nur bzw. angeln uns an der irdischen Historie lang. Wer hat denn bitteschön z.B. in deutschen Dörfern damals vorgeschrieben, wie das laufen soll? Klar, die Kirche hat es versucht, oft mit mäßigen Erfolg. Trotzdem gab und gibt (!) es regional große Unterschiede. Landesweite Gesetze kann ich mir daher kaum vorstellen, aber auch regional nicht wirklich. Gerade in Erainn z.B. müssen die Feiern nicht von Töchtern der Schlangen bzw. von Weisen Frauen überhaupt geleitet werden. Können ja, wenn eine da ist auch wahrscheinlich, aber es ist kein Zwang.
  2. Ich stimme Trition zu. Gruß Bernd
  3. Man sollte da wohl direkt mit offenen Karten spielen. Aber der Herbergsvater vermietet Räume und kassiert dafür Kohle. Ob der Mieter damit einen Mehrwert erwirtschaftet ist ja letztlich egal. Klar, Vereine die er gut findet bekommen evtl. günstigere Preise bzw. kommerziellere Sachen höhere. Abgesehen davon muss so ein Con ja nicht unbedingt in einer JuHe stattfinden Gruß Bernd
  4. Klar, wenn man mit einer krassen "Ich-hab-bezahlt-"Mentalität an die Sache ran geht, dann ist das ein Problem. Wie gesagt, ich ging von einer Mischung Kommerziell-Normaler MIDGARD Con aus. Andererseits stört es sicherlich nicht Jeden, wenn man nicht ewig auf SL/Mitspieler warten muss, weil die gerade irgendwo schwampfen oder sich noch mal hingelegt haben und so weiter ... Gruß Bernd
  5. Ja. Viele Grüße hj Ist wohl Definitionssache Gruß Bernd
  6. Hab ich gesagt, dass Abenteuer nicht zu einem vernünftigen Ende gebracht werden sollen? Ja? Hm, so problematisch sehe ich die Blöcke nicht. Ich hätte als potentielle BesucherInnen so einer Con eher gedacht, dass es keine Hardcore-Zocker sind. Also Leute, die nichts dagegen hätten, feste Essenszeiten zu haben, genug Zeit für das Essen + feste Deadlines, genug Schlaf und keine 15 Stunden Spiel hintereinander. Gewisse Blöcke gibt es auch auf den normalen MIDGARD-Cons durch die Essenszeiten, die Frage ist nur, ob und wie das eingehalten wird. Gruß Bernd
  7. 1) Ich würde einen RPG-BezahlCon nicht als vollkommen kommerzielles Ding ansehen. Ein völlig kommerzieller Con hätte wohl fast gar keine Nachfrage denke ich. Was mir vorschwebte, als ich diesen Thread gestartet habe, war schon so ein Mittelding. 2) Die Blöcke sollten wenn den Spielern Sicherheit geben. Sollen nicht der Gängelung der Gruppen dienen. Sicherheit im Sinne von: Ich bekomme genug Schlaf, muss nicht exzessiv spielen etc. Außer Spieler und SL vereinbaren das von vornherein. Gruß Bernd
  8. Hi. Ich kann schlecht ein Impro anbieten bzw. ich muss mich vorbereiten - das bedeutet mehr Zeitaufwand vor dem Con (-) [/Quote] Andersherum gesehen Vorteil für den Spieler: Der SL ist vorbereitet und muss nichts improvisieren (o.k., manche mögen Impro-Abenteuer)
  9. Keinen Mut zur offenen Kritik ist eine Sache, aber einfach von der Runde wegbleiben wegen festquatschen ist unhöflich. Gruß Bernd
  10. Hi. So, hab nachgelesen. Vorweg (u.a. an Tuor): Ich habe nie behauptet, dass die normalen MIDGARD-Cons nicht funktionieren oder es unbedingt notwendig ist, BezahlCons zu machen. Ob es nur um schlechtes Wetter geht oder alles hypothetisch ist, kann man ja erst wissen, wenn genügend Meinungen eingegangen sind. Es ging mir auch auf keine Fälle um Umstrukturierung der normalen MIDGARDCons, dass ist nicht mein Bier. Danke übrigens für alle konstruktiven Äußerungen, egal ob Pro oder Contra. Zum Verhältnis: Ich würde von 1 SL zu 5 Spielern ausgehen. Sagen wir ein WE kostet 70 würden bei einer Gruppe also Kosten von 420 entstehen, die durch 5 geteilt würden, also 85 für die Spieler. 15 mehr und man muss nicht leiten und hat auf alle Fälle eine Runde. Wenn man mal SL-Geschenke, Begrüßungsgoodies und so weg nimmt, kommt man je nach Veranstaltungsort auf weniger als 70 für ein WE. Müsste man halt noch Fix-Kosten (Webauftritt etc.) verteilen, je mehr zahlende Besucher, umso besser. Man könnte sogar verschiedene SL/Runden vorher anbieten und die Leute könnten sich speziell für eine/n Runde/SL einbuchen. Zum evtl. Ranking:: Wenn es BezahlCons gäbe und die eine Homepage hätten würden ja sicherlich mindestens im Gästebuch Kommentare zu den einzelnen Runden/SL kommen. Abgesehen davon sollte man vom SL schon eine gewissen Erfahrung und Vorbereitung erwarten können. Rainer hat schon recht, wer bezahlt wird für etwas muss sich schon der Kritik stellen Thema Erwartungen der Spieler, Schadenersatz, Unzufriedenheit: Kein einfaches Thema, darüber müsste noch genauer nachgedacht werden. Andererseits: Wenn ich zum Krimi-Dinner oder ins Theater o.ä. gehe weiß ich ja auch nicht, ob es mir gefällt. Die SL sollten der Orga bekannt sein, sodass man ein gewisses Vertrauen in Fähigkeiten und Vorbereitung der SL hat. Klar, man kann Zufriedenheit nicht 100% garantieren. Aber man kann garantieren: * Auf alle Fälle eine Runde * Erfahrene SL, die gut vorbereitet sind und z.B. auch auf ungeübtere Spieler eingehen. Solche Cons könnte ich mir gut als Geschenk für jemanden vorstellen. Da weiß man zumindestens, dass derjenige auch eine Runde nach Wahl bekommt.
  11. Oh. Viel zum nachlesen. Kurz schon mal zu Solwac: Ich wundere mich auch nicht wirklich, weiß aber trotzdem nicht, warum es an der Forumlierung liegen soll. Ich möchte ernsthaft wissen, ob daran Interesse besteht. Wem das Thema egal ist hat für mich noch lange kein Recht auf Schwampf, den finde ich unhöflich (also die, die nur rumblöden) Ja Gruß Bernd
  12. Das hatte ich unter anderem auch im Hinterkopf, als ich diesen Thread startete. Der Jung hatte ja bei eBay kein Gebot am Ende. Natürlich wäre die Erwartungshaltung der Spieler bei einer "BezahlCon" eine völlig andere. Und die "Bezahlung" der SL letztlich ein WItz, wenn man es nur vom Geld her sieht. Da müsste schon die Lust am leiden, äh, leiten da sein. Man müsste eigentlich potentielle SL und potentielle Spieler fragen. Harry W hat ja recht schnell gesagt, er würde als SL bei so einer Con mit machen. Warum komme ich überhaupt drauf? Hier im MIDGARD-Forum liest man ja öfter von voll im Berufsleben eingespannten Leuten, die entweder gar nicht spielen können im Jahr zu Hause oder halt immer leiten müssen. Geld spielt nicht unbedingt die Rolle, die Frage nach HotelCon kam ja auch schon auf. Vorteile der BezahlCon wären: * Die Rundenverteilung könnte anders organisiert werden, also kein Warten und Drängeln vor der Tafel mit den Aushängen. * Spieler wissen: Ich fahr da hin und kann spielen. * Spielleiter könnten vorher ihr Abenteuer ankündigen und hätten ihre Spieler mit Vorplanung. Klar, kein SL kann von Freitag Nachmittag bis Sonntag Morgen leiten. Da müsste man sich schon noch was überlegen. Evtl. z.B.: Freitag Abend lockerer Einstieg in das Abenteuer von 20 Uhr bis maximal 1 Uhr, Samstag tagsüber 8 Stunden spielen von 10 bis 18 Uhr, Samstag Abend dann "frei" (+ evtl. Alternativprogramm) und Sonntag noch mal 4 Stunden leiten (10 bis 2 Uhr). Also kein spielen bis 4 Uhr morgens, sondern ein geordneter Ablauf. Man kann ja vorher planen. Lutz Stepponat erzählte im Interview ja von damaligen (offenen!) Cons, bei denen man hingehen konnte und seine Runde schon wusste dank Voranmeldung. (wenn ich das richtig verstanden hab) Das war noch ein Gedanke, der mich zum Thread inspirierte. Gruß Bernd P.S.: Auch wenn die Meisten den Thread nur als Schwampf und Belustigung sehen würde es mich nicht wundern, wenn doch Einige sagen würden: Ja, gerne. Als SL und als Spieler.
  13. Mal die Reaktionen hier im Thread abwarten. Gruß Bernd
  14. Ich denke, dass genau dort das Problem beginnt. Es gibt immer Leute die denken "Ich habe dafür bezahlt, also muss ich auch bespasst werden." Dass ein Con-Veranstalter das - so wie die Cons derzeit ablaufen - nicht leisten können, ist manchen offenbar nicht klar. Sicher können wir auch einen Con veranstalten, bei dem wir die Teilnehmer bespaßen. Da dürften wir allerdings beim doppelten Beitrag landen - wenn's denn reicht. Viele Grüße Harry Hi. Es wäre mal interessant zu erfahren, ob sich Leute für Cons finden würden, die anders als die Üblichen sind : Die SL haben freie Kost/Logis an den Tagen (oder dem ganzen WE), an denen/wenn sie sich vorher verbindlich bereit erklären zu leiten und die Kosten werden auf die Spieler umgelegt. Also Con-Besuch für Hardcore-Nur-Spieler mit Geld und SL mit Lust am leiten (oder wenig Geld) Orte wären viele denkbar: Pension, Hotel, JuHe etc. Wäre theoretisch wohl mit beliebig vielen (aber eben auch wenigen) Gruppen denkbar. Gruß Bernd
  15. Du meinst beim Reiter "Tiere"? Da gibbet auch noch psy etc. Aber ansonsten sind die aktuell soweit ich das sehe? Gruß Bernd
  16. Sehr gute Idee
  17. Hi Triton, diese Meinung teilt übrigens auch Pascal Kamp im Ringboten Gruß Bernd
  18. Ja Für dunkle MIDGARD-Sessions besser geeignet als für Cthulhu. Gruß Bernd
  19. Lieber A2 als A3 Gruß Bernd
  20. Hallo Dirk, ich bezog mich auf den letzten mir bekannten veröffentlichten Stand. Worauf es eh ankommt ist doch, dass es noch nicht erschienen ist. Wäre evtl. echt eine interessante Option. Gruß Bernd
  21. Eine Technologie-Übersicht a la GURPS wäre sogar was für den GB: Welche Technologie gibt es in welchem Land. Damit man sich nicht das jeweilige QB holen muss, um das zu wissen. Bzw. steht das da ja auch nicht unbedingt drin (STichwort: Ferngläser in Alba ...) Aus Platzmangel wäre sogar o.k.: Beispiel: Fernglas -> Stufe 3 Dabei eine Liste der Länder mit maximaler Techstufe. Nimmt weniger Platz weg als Fernglas: Liste aller Länder, wo es vorkommt. Obwohl mir die zweite Variante besser gefallen würde. Gruß Bernd
  22. Hi. Wollte ich eigentlich mal in Ruhe schreiben, aber ich mache es mal jetzt: Was läuft für mich, aus der Sicht des Außenstehenden, bei MIDGARD verkehrt? Vorweg mal ein Überblick: (Hab ich schon mal im Forum gepostet, hier weil es dazu gehört und ich es geupdatet habe) Abenteuerbände sind erschienen seid 2002 2006 Der Wilde König 2004 Säulen der Macht 2003 Sandobars Sechste Reise (Neu-AUflage) 2003 Die Fahrt der Schwarzen Galeere (Abenteuer-Wettbewerb-Anthologie) 2002 Der Weg nach Vanasfarne Regelwerke seid 2000: 2000 Das Arkanum 2001 MIDGARD - Das Fantasy-Rollenspiel 2002 Das Arkanum von Jürgen E. Franke, 312 Seiten, 2. Aufl. 2002 Das Kompendium 2003 Das Bestiarium 2005 MIDGARD - Das Fantasy-Rollenspiel von Jürgen E. Franke, 360 Seiten, 2. Aufl. ohne Farbillustrationen 2006 Meister der Sphären (womit das Regelwerk vollständig ist, wenn man Beschwörer als (N)SC spielen will. In 5 Jahren sind Grundregelwerk, Arkanum, Bestiarium, Kompendium und Beschwörerregeln erschienen. Wohlgemerkt Arkanum vor dem Regelwerk ... 5 Bände in 5 Jahren, muss man selbst beurteilen, wie man das findet. Aber immerhin ist das Regelwerk jetzt vollständig. Quellenbände: 2003 Myrkgard (Fan-Produkt ohne Unterstützung) 2003 Heißes Land Buluga 2004 Corrinis, Stadt der Abenteuer (überarbeitete Neuauflage) 2005 KanThaiPan: Unter dem Schirm des Jadekaisers (überarbeitete Neuauflage) 2005 Cuanscadan - Tor nach Erainn (ohne weitere Unterstützung seitens des Verlags) Nun ja, einerseits für einen kleinen Verlag o.k., andererseits doch zu wenig. Vor allen, da es keine Abenteuer oder sonstiges weiteres Material zu Myrkgard gibt. War ja dafür gedacht, dass sich da die Fans austoben können, scheint aber nicht angenommen wurden zu sein. Warum? Und wie kann man das ändern? Buluga war zum Teil vom Inhalt kurz davor schon im Gildenbrief gewesen. KTP ist einer Neuauflage, wenn auch zugebenermaßen eine stark überarbeitete und erweiterte. Cuanscadan ist Stadtbeschreibung und Erainn-QB-Light. Weiteres Material dazu ist noch nicht erschienen! Luxusausgabe: Passend zum 25jährigen sollte 2006 eine dreibändige Luxusausgabe erscheinen. Der letzte Band erschien Juli 2007. Einsteigerbände: Band 1 sollte Februar/März erscheinen, dann in 2-3 Monatsabständen Band 2 und 3. Im Juli 2007 ist noch kein Band erschienen. (Edit: Korrigiert nach DiRis Hinweis) Wie man das beurteilt, ist jedem selbst überlassen. Für mich sieht das nicht wirklich lebendig aus. Die Kampagne der Dunklen Meister geht kaum voran, für Nur-Spieler eh nicht. Abgesehen davon wäre zu schauen, warum kaum jemand anscheinend daran Interesse hat. Weil zu wenig rauskommt oder weil es inhaltlich nicht ankommt? Die Aussage: "Ich brauche keine neuen Abenteuer/QUellenbücher, ich kann das auch selbst", ist recht häufig hier im Forum an zu treffen. Wie ich finde kein großes Lob für den Verlag, wenn zig Leute meinen, an die offiziellen Sachen heran reichen zu können. Ich bin auch für mehr offizielle Abenteuer, per PDF klingt für mich auch o.k. Nicht mein Traummedium, aber hauptsache es kommt etwas heraus. Sollte sich ein Alba-QB wirklich nicht verkaufen lassen, würde mich das sehr wundern und mir ehrlich sorgen machen. Das dieser Band noch nicht neu aufgelegt wurden ist ist mir immer noch vollkommen unverständlich! Eine wirkliche Weltbeschreibung fehlt, zig Regionalbeschreibungen fehlen. Ich weiß, anfänglich war MIDGARD anders konzipiert, aber Viele wollen das halt und wenn es eine Art offizielles Midgard geben soll, dann braucht man dafür auch einheitliche Quellen. Denn ansonsten spielt jeder in seinen Ländervarianten mit eigenen NSCs etc., womit viel wegfällt, was z.B. DSA auch ausgemacht hat (über Jahre bekannte NSC/Gegner). Zu DSA: Gerade DSA hat Kohle gebracht, daher ist es auch verkauft wurden. Eben weil es dafür noch gut Geld gab. Nachwuchsautoren sollen sich im Gildenbrief beweisen. Der erscheint aber zu selten und unregelmäßig. Nach dem was ich so mitbekommen habe (als Außenstehender) kann es Jahre dauern, bis eingereichtes Material veröffentlicht wird, teilweise ist der Autor mit der damaligen Fassung schon unzufrieden etc. Bis 2006 gab es niemand vom Verlag beauftragten Menschen, der sich hier im Forum die Projekte anschaute. Obwohl es ja nicht unwahrscheinlich war, dass hier mehr als im GB abläuft. Abenteueranthologie-Wettberwerbe: Verkaufen sich wahrscheinlich nicht so gut, ich finde aber, sie sind eine gute Methode Fans ein zu binden. MIDGARD macht für mich den Eindruck eines relativ kleinen geschlossenes Kreises der Großen Alten, die veröffentlicht werden (wenn überhaupt, auch MIPs kriegen ja nicht alles veröffentlicht). Dann bleibt alles erst einmal im Flaschenhals (Jürgens Schreibtisch) hängen. Ich kann mir auch vorstellen, dass auch außerhalb der "eigentlichen MIDGARD-Community" Leute sind, die für MIDGARD schreiben würden, wenn sie denn die Chance auf eine offizielle Veröffentlichung sähen. Mir ist immer noch nicht klar, ob Absicht oder nicht oder woran es liegt: Aber es gibt DDD, Caedwyn und (na ja, gab) den MH und zwei große Forum-Projekt. Niemand dieser Aktiven kann nicht in ein offizielles Midgard eingebunden werden? Wollen die nicht? Warum? WIll der Verlag nicht? Warum? Kann der Verlag nicht? Ist der potentielle Abnehmerkreis für mehr Produkte wirklich schon so klein? Internet: Einerseits ist die Fixierung auf das MIDGARD-Forum ja sinnvoll, andererseits wären diverse Projekte mit eigenen Seiten wünschenswert. Gut, mittlerweile gibt es Zavitaya und Nikostria. Z.B. bei DSA sind so einige Fans nach und nach in die Redaktion gerutscht, weil sie auf ihren Homepages tolle Dinge vorgelegt haben. Elsa/Branwen hat ja auch schon gefragt, wo ist mein Tyll Zybura? Das MIDGARD-Forum hat jedenfalls zu einer starken Community geführt, man kennt sich und trifft sich zum spielen und fährt gemeinsam in den Urlaub und es gibt mittlerweile diverse Cons, aber was dringt davon nach Außen und was davon bringt Midgard voran? Es wurden auch Leute verschreckt, einige trauen sich nicht Kritik zu äußern etc. Der Eindruck nach außen ist oft der des absoluten Fanboy, der arrogant andere Systeme (oft ohne Wissen darüber) disst. Wenn ich so was lese wie "dann hätten wir den DSA-Leuten mal gezeigt, wie man Rollenspiele richtig spielt", dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Mein persönliches Fazit: Das Regelwerk ist komplett und die Frankes haben sich und den Fans die Luxus-Ausgabe geschenkt. Bis 2010 sollten nun Regionalbeschreibungen mit dazu gehörigen Abenteuern, die es ermöglichen, erst einmal eine Weile dort zu spielen ohne direkt eigenes Material entwerfen zu müssen. Die Chance wurde ja bei Cuanscadan nicht genutzt. Dazu Abenteuerbände und vor allen Dingen auch Wettbewerbe kommen, wobei letztere evtl. auch Leute außerhalb der MIDGARD-Community ansprechen. Dazu ein regelmäßiger GB, mal unabhängig davon, an wem es liegt, wenn er unregelmäßig ist. Das Einsteiger-Dingen sollte erscheinen und erstmal zeitnah und viel supportet werden. Für eine regelmäßig spielende Gruppe erscheint für MIDGARD einfach zu wenig, da ist die Gefahr groß, das sie zu anderen RPGs greifen. Evtl. erst nebenbei, dann plötzlich als Erst-RPG. Gerade auch kleine, schnell vorzubereitende Abenteuer sollten erscheinen, so wie bei Caedwyn üblich. Klar, Karmodin muss auch noch beendet werden Gruß Bernd

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.