-
Erkennen des Glanzes
War nur ein Einwand auf der Balancingebene zwischen den Zaubern. Ich find tatsächlich kein Argument im Regeltext dagegen, vielleicht am ehesten noch, dass man mit EvG eine zweite Haut aus Licht und Schatten um die Person sieht und bei Unsichtbarkeit wird man für sämtliches Licht durchlässig. Aber das ist halt sehr weit hergeholt. Im einleitenden Text zu EvG wird auf die Ähnlichkeit zu EdA verwiesen und dann von Unterschieden gesprochen. Eventuell gilt hier implizit als Gemeinsamkeit noch die Stufenbindung Grad 11 usw... von EdA mit. Aber dafür kenn ich zu wenig Beispiele anderer Zauber, wo das auch zutrifft.
- Erkennen des Glanzes
-
Erkennen des Glanzes
Kann man so lesen, allerdings steht bei Stufe 2 "Mit elementaren Kräften und etwas Magie verzauberte Objekte oder Orte." Mich stört das "etwas" in dem Satz. Dauerhaft einen Ort mit Magie zu versehen, benötigt für mich viel Magie. Einen temporären Zauberspruch, der den Ort eben nur für 5-10 Minuten verändert, würde ich in Kategorie 2 leuchten lassen. Aber genau deshalb hab ich die Diskussion angeleiert, da das durchaus Interpretationsspielraum bietet. Geben EdA und EdG zusammenpassende Informationen, oder vielleicht sogar widersprüchliche? z.B. Elementare Aura, aber dämonischer Glanz (Stufe 4)?
-
Erkennen des Glanzes
Das "dauerhaft" steht aber nirgends in der Zauberbeschreibung, auch nicht bei Stufe 4. Das Schwert hat meiner Meinung nach Stufe 5, Stufe 4 ist die "Restekategorie". Für mich ist ein verzauberter Ort z.B. auch eine Fläche auf der temporär ein "Sumpfboden" liegt. Nächster Gedankengang, sieht man dann aktive Zaubersalze schimmern?
-
Erkennen des Glanzes
Wirkende Dweomermagie könnte ein Labyrinth oder ein Baumwächter sein. Bei den Wandzaubern bin ich mir unsicher. Glänzt eine Stein/Eis oder Dschungelwand? Denn sie sind herbeigezauberte Objekte. Eine Steinkugel müsste auch glänzen. Die Feuerwand bzw. Feuermagie des Ifrits ist noch einen Tick schwieriger zu bestimmen. Ich wäre hier eher bei Stufe 2, elementarer Glanz im Gegensatz zur dämonischen Aura. Das Schwierige an dem Zauber ist, dass die dort aufgeführte Liste eben nicht abschließend ist, sondern das "Verhältnis der Kräfte zwischen Ordnung und Chaos" widerspiegelt.
-
Erkennen des Glanzes
Das ist für mich ein wichtiger Punkt. EdA war in M5 den Götterdiener und Schamanen vorbehalten, jetzt kommt aber ein Zauber aus der Dweomerecke und nimmt ihnen diesen Vorteil. Allein schon der 30m Kegel und alles blitzt, was irgendwie Magie hat, find ich schwierig. Mein Problem ist hier der Passus, dass man sogar mit einem nachgelagerten EW:Wahrnehmung feine Unterschiede zwischen dem Glanz einzelner Mittelwelten sieht. Ein bardenmagisches Instrument von Midgard glitzert auf Midgard nicht, auf Myrkgard schon? Mit oder ohne EW? Oder ein Druide von Midgard stellt sich auf eine Kraftlinie von Myrkgard und zaubert. Glänzt seine Magie dann "Dweomermidgard", oder "Dweomermyrkgard?", während er selbst midgardisch glänzt? Das ist alles so n bissle schwammig.
-
Erkennen des Glanzes
Hallo, ich würde gerne die Wirkungsweise des Zaubers "Erkennen des Glanzes" M5 Die Weber des Weltenlieds S. 87 diskutieren. Der Zauber ist die dweomere Variante von Erkennen der Aura (ARK S.139), ich kann ihn für mich allerdings noch nicht ganz einordnen, welche Informationen er konkret vermittelt und welche nur durch Erkennen der Aura bezogen werden können. Außerdem überlappt er sich ziemlich mit Erkennen von Zauberei (ARK S.78), da er laut Beschreibung auch auf "etwas Magie verzauberte Objekte oder Orte" anspricht. Die Spruchbeschreibung schränkt zunächst nicht die Anzahl der Objekte/Wesen im Wirkungsbereich auf das Nächstgelegene ein. D.h. alles in einem 30m Kegel glänzt für einen Augenblick. Ich versteh den Zauber so: Dämonen und Elementarwesen oder Orte/Objekte anderer Ebenen auf Midgard glänzen analog zu ihrer Aura. Glänzen unsichtbare Dämonen oder Elementarwesen, oder wäre hier zusätzlich Wahrsehen (ARK S.126) nötig? Unschlüssig bin ich mir, ob ein Klumpen Erde einer Chaoswelt, der auf Midgard rumliegt eine Aura hat, bzw. von "Erkennen des Glanzes" erkannt wird. Was dafür sprechen würde, wäre die Erwähnung von kaltem Eisen. Es hat keine Aura, wird aber in der Zauberbeschreibung als glänzend beschrieben. Dinge, Orte oder Wesen mit göttlicher oder dweomerer Aura glänzen auf Midgard nicht, da sie unter Kategorie 3 fallen und das nicht erkennbar ist? Oder glänzen eben diese Dinge stärker als die normale "Hintergrundstrahlung", man kann aber den Aspekt eines Gottes nicht von einem dweomeren Glanz unterscheiden? Glänzen Götterboten? Glänzen Untote mit finsterer Aura bzw. glänzen normale Untote ohne Aura? Gruß Kar'gos
-
Bacharach-Con-Schwampf 2025
Damn it. Hatte mit dem Gedanken gespielt, mich auch draufsetzen zu lassen...
-
Zauberschild und Umkehrschild?
Zauberschild: Genügend starke Wesen können den Zauberer mitsamt des Schildes irgendwohin verschieben. Gegen einen Golem oder ähnlich schwere Kreaturen hat der Zauberer dann halt doch zu wenig Masse. Bzw. der Drache beugt sich drüber und haucht von oben rein. Zum Zurückwerfen: Berührungszauber, z.B. Verdorren sollten nicht klappen. Namenloses Grauen aber schon. Bei Macht über Menschen kann der Zauberer einfach nichts tun, weil er mit sich selbst beschäftigt ist, bis seine Resistenz klappt. (Ist eventuell aus einem offiziellen Abenteuer, oder einfach eine Hausregel.)
-
Vertrauter für Asvargr-Anhänger
Dackel würde passen.
-
Wendigo / Ventiko - Daten gesucht
Ja, er hat das Potential eine Gruppe zu töten, v.a. wenn du das Versetzen und Meucheln ausspielst.
-
Kurt - Kurpfälzer Rollenspieltag 13.07.2024 Mannheim
Hallo, fährt da jemand hin? Gruß Kar'gos
-
Gruppenzauber (von Druiden)
Die Idee ist cool, allerdings treibt es die Spielweltlogik bei einzelnen Zaubern ziemlich an die Grenzen. Ein gruppengezaubertes "Bannen von Zauberwerk" hebt eigentlich jede Einzelmagie auf, im Gegenzug hat ein Einzelmagier kaum Chancen Gruppenmagie aufzuheben. Auch Götter, die ab und an in Abenteuern direkt eingreifen, zaubern normalerweise mit EW+30 und kommen so auch an 240 nicht wirklich ran. Da passt in meinen Augen das Kraftverhältnis nicht. Ich würde eher einzelne Gruppenzauber ähnlich der Ritualmagie ausarbeiten, anstatt einen generellen Mechanismus zu suchen.
-
Anfänger möchte einsteigen..
Hallo Andreas, herzlich Willkommen. Es gibt schon einige Gruppen, die auch noch rund um den Spieletisch spielen, aber sicher auch virtuelle Runden. Du könntest hier im Forum nach Leuten suchen. Dann gäbe es auch, je nach Region in Deutschland, Midgardstammtische, wo du Kontakt finden könntest. Wenn du völlig unverbindlich spielen willst, aber n bisschen Geld investieren kannst, meld dich zu einem Midgardcon an, da haste dann ein ganzes Wochenende geballte Rollenspielerfahrung. Gruß Kar'gos
-
M5 auf hohem Grad - Abenteuer, NSC - wie gestalten?
Der Gegner bestimmt den Kampfort, der Gegner lässt sich nicht abschlachten, sondern flieht/repositioniert sich. Auf Grad 17-20 sind noch viele Lücken in der Zauberliste, aber langsam werden Kämpfe, v.a. wenn ein Heiler in der Gruppe ist, sehr binär (0LP/max. LP). Bring also auch ruhig mal Situationen, wo dann doch der eine Zauber noch fehlt. Oder du musst die Anzahl der Aktionen/Runde wieder ins Gleichgewicht bringen. Im Endeffekt kriegt man das auch schon durch eine einzelne Besonderheit eines sonst normalen Gegners hin. z.B. Riesenskorpion Grad 20 mit 5W6 LP/AP Gift (bei gewonnenem Prüfwurf, sonst Tod), der mit erhobenem Schwanzstachel, ähnlich wie mit einem Speer, immer den 1. Hieb hat. Oder ein Basilisk mit Lähmblick, ein Baumhirte mit 4 Angriffen, ein Golem (da nützen die meisten Waffen nix), ein fliegender Gegner, oder ein Boxsack mit 150-200 LP, der nicht viel Schaden macht, aber halt weg muss, oder irgendwas Regenerierendes (Erdelementar auf Erde), oder etwas das Schaden zurückwirft (so stachelige Naturviecher)...