Zum Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    12987
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von DiRi

  1. Hi! Inwieweit hebt soetwas wie die GNU FDL der Midgard Wiki zweifelsfrei deutsches Urherberrecht auf? Kann mir jemand das mal erläutern? Ciao, Dirk
  2. Hi! Zeichnungen gibt es ja immer bei Midgard-Publikationen, so bestimmt dann auch bei Thalassa. Bzgl. eines Zeichners ist aber noch keine Entscheidung getroffen worden; es wird wohl einer der üblichen Verdächtigen werden. Ciao, Dirk.
  3. Hallo miteinander! Die hier aufgeworfenen Fragen wurden m.E. vor allem mit Posting #33 und #34 umfassend geklärt. Posting #35 ist für mich daher beim besten Willen nicht mehr so ganz nachvollziehbar, denn auch die hier formulierten Fragen wurden, zumindest im Zusammenhang (besser: immerhin im Zusammenhang), bereits sinngemäß beantwortet. Ciao, Dirk
  4. Nanana - das hinkt aber ganz schön ... Ciao, Dirk.
  5. DiRi

    Strafe für Magier

    Hallo miteinander! Sollte es zu einer Verhandlung kommen und sich der Magier nicht im Vorfeld der Sache durch eine halsbrecherische Flucht entziehen kann, bitte ich sich keinen "fairen" Prozessablauf, wie man ihn sich heutzutage zumindest erhoffen darf, vorzustellen, sondern sollte vielmehr eine gehörige Portion an Willkür, Vorurteilen und Ablehnung von Andersgläubigen u.ä. berücksichtigen. Für gewöhnlich steht das Urteil in einem derart gelagerten Fall bereits vor dem Prozess fest. Härte ist hier angesagt, Milde vor allem bei Andersgläubigen nicht gefragt - immerhin haben wir hier nicht irgendeinen Regelverstoß aus Unwissenheit eines Ungläubigen, sondern mindestens drei konkrete Rechtsverstöße/Verbrechen. Heute gängige Rechtsinstitutionen wie "mildernde Umstände", eine Abgrenzung zwischen Totschlag und Mord oder soetwas wie Notstand bzw. Notwehr oder auch ein Mord im Affekt dürften nicht bekannt sein. Mord ist eben Mord. Seine eigenen Leute möchte man in Eschar abschrecken. Den Geschädigten will man, wenn nicht Entschädigung möglich, so zumindestens Genugtuung verschaffen. Das Volk soll durch drastische Urteile, vollstreckt in aller Öffentlichkeit, unterhalten und die kosmischen Kräfte durch harte Strafen wieder ins Lot gerückt werden. Unser albischer Magier steckt bis zum Hals in der Ka... äh ... im Kameldung; da sind wir uns sicherlich alle einig. Die ins Spiel gebrachte Bestechung von Richtern ist ein zweischneidiges Schwert. Einheimische haben hier durchaus eine Chance, eine Todesstrafe abzuwenden; aber ein albischer Zauberer, der die ortsüblichen Sitten und Bräuche so gar nicht kennt, bzw. dem sie zumindest deutlich fremd sein müssten, könnte hier ein weiteres mal gehörig auf die Schnauze fallen und sich noch vielmehr reinreiten ... Für mich bleiben am Ende zusammengefasst nur die a) schwierig zu bewerkstelligende Flucht (mit den in einem anderen Post dargelegten sehr nachhaltigen Folgen für den Zauberer), b) die scheinbare Verurteilung und dann die Instrumentalisierung des zum Tode Verurteilten für bestimmte (höchst schwierige) Aufgaben durch die jeweilige Obrigkeit oder c) eben die harte Bestrafung, die zumindest eine öffentliche Demütigung UND Züchtigung mit einer anschließenden Verstümmelung beinhalten müsste/dürfte/sollte. Der sich daran üblicherweise anschließenden Todesstrafe mag der Zauberer dann, bei wirklich geschickter Verhandlungsführung (oder erfolgreicher Bestechung), immerhin war hier ja Gift auf der anderen Seite im Spiel, gerade noch entgehen können, mehr aber auch nicht. Ciao, Dirk.
  6. DiRi

    Strafe für Magier

    Hallo miteinander! Die ganzen Aktionen haben sich in Eschar ereignet. Hilfreich könnten hier die Seiten 22-25 des Qbs Eschar sein... Zunächst bleibt festzustellen, dass Bestrafung in Eschar vier Ziele verfolgt; - Abschreckung; - Genugtuung oder Entschädigung beim Geschädigten; - Wiederherstellung des gestörten kosmischen Gleichgewichts; - Belustigung der Bevölkerung durch öffentliche Bestrafung. Die Bestrafung ist dabei für gewöhnlich unerbittlich. Im Detail: Wurde der Allgemeinheit irgendein Schaden zugefügt, reicht das Strafmaß von körperlicher Züchtigung über die unterschiedlichsten Verstümmelungen bishin zu grausamen Todestrafen. Bei Eigentumsdelikten (z.B. Diebstahl) werden einem einige Finger oder die ganze Hand abgehackt; in ungünstigen Fällen (mit religiösem Bezug) kann das bis zur Vierteilung reichen. Mord (so etwas wie Totschlag kennt man in einem Rechtssystem wie in Eschar nicht) wird mit dem Tode bestraft. Im vorliegenden Fall hat der albische Zauberer demnach wegen wiederholten öffentlichen Zauberns mit einer heftigen körperlichen Züchtigung in der Öffentlichkeit zur Belustigung des Volkes zu rechnen (darum wird er nicht herum kommen). Wegen der ganzen Beschädigungen in nicht unerheblichen Ausmaß dürfte ihm DANN eine Verstümmelung erwarten (Abhacken oder völliges Verkohlen einer Hand - auch dieser Bestrafung wird er sich bestimmt stellen müssen). Im Anschluss müsste er dann für mindestens einen Mord mit einem langsamen und grausamen Tode rechnen (der Todesstrafe kann er - mit sehr geringen Chancen - entrinnen, wenn er glaubhaft nachweisen kann, dass der Schwarzgewandete ihn und/oder seinen Begleiter mit Gift in Tötungsabsicht angegriffen hat; allerdings dürfte es schwierig sein, dass man ihm auch nur in Ansätzen glaubt bzw. zuhört; sein Glaubwürdigkeit ist durch die Vorgeschichte ziemlich dahin, denke ich mir.). Wendet man diese Anregungen aus dem QB konsequent an, dürfte der Spieler sich eine neue Figur auswürfeln; mit einer ganz geringen Chance könnte seine Figur, wenn sie sich im Prozess gut verteidigt, mit einer öffentlichen, demütigen Züchtigung (10 Peitschenhiebe oder etwas in der Art) und einer DANACH durchgeführten Verstümmelung seiner Figur "weiter" spielen (mit Zaubern ist dann wohl aber nichts mehr...). Der Figur kann das Ganze eigentlich nur erspart bleiben, wenn ihm die Flucht aus den Händen der scharidischen Gerichtsbarkeit gelingt; er wird halt dann in Eschar als Verbrecher gesucht/verfolgt ... könnte für eine Kampagne bzw. diese Figur in der Kampagne einen netten, persönlichen Hintergrund bilden und den Spieler zur erhöhten Vorsicht animieren... Ciao, Dirk.
  7. Hallo HaJo! Da bleibt uns ja nur, kräftig die Daumen zu drücken... Ciao, Dirk.
  8. Der entscheidende Unterschied ist aber, dass es die Götter durch das Entstehen Myrkgards so zu sagen doppelt gab! Sie sind nicht ein und dasselbe Wesen, auf Myrkgard haben bzw, hatten alle von ihnen ein Double. Der Verweis auf den speziellen schwarzen Drachen in Haut des Bruders hinkt hier insofern ein wenig (bei der Drachin greift ein anderer Mechanismus, der den von dir angedeuteten Effekt hervorruft). Ciao, Dirk.
  9. Aber gerade auch darauf habe ich dir in meinem obigen Post ebenfalls geantwortet... Ciao, Dirk.
  10. Hi! Götterkrieg bedeutet, dass Götter direkt auf empyreischer Ebene angegriffen und wirklich vernichtet wurden, d.h. das Myrkgard Gott-Duplikat des ljosgardschen Originals wurde als Wesen physisch zerstört (Myrkgard ist ja mit gewissen Ausnahmen eine Kopie Ljosgards, die 1598 nL. entstanden ist; insbesonder die Götter wurden dabei mit dupliziert, nicht jedoch Spähren, die mit Ljosgard permanent verbunden waren - daher haben wir z.B. keinen Einfluss des EISes mehr auf Myrkgard). Im weiteren wurden dann die Kulte samt ihrer Gläubigen ausgelöscht. Man bedenke, Rhadamthus und andere DM haben das Konzept der Gottwerdung in Ansätzen verstanden und es nicht nur für sich selbst angewandt, sonderen auch zur Ausradierung unliebsamer Götter, Kulte und Gläubige eingesetzt (also durchaus sehr heftig, das Ganze!). Ciao, Dirk.
  11. Das kann ich nur unterstreichen, doch ein erstes, kleines Pflänzlein ist gerade am Keimen und es liegt an uns, es durch Hege und Pflege gedeihen und zu einem ausgereiften Produkt heranwachsen zu lassen. Ciao, Dirk.
  12. @lachdanan Hallo Flo! Auch auf die Gefahr hin, dich zu enttäuschen, besteht von Verlagsseite kein Interesse an einer weiteren oder neueren Veröffentlichung zur valianischen Staatskultur - vor allem deswegen nicht, weil zu gegebener Zeit ein bereits vorhandener Entwurf durch den Verlag in der von ihm gewünschten Form veröffentlicht werden wird. Auf Forumsebene lässt sich jedoch trefflich über diesen Beitrag reden. Und ich denke, für viele Midgard Gruppen wird er auch so eine interessante Alternative zur gegebenen Sichtweise Valians darstellen. Ciao, Dirk.
  13. Hallo miteinander! Die Ausarbeitung des Eingangsposting konnte ich nun - nach den hier ebenfalls angeführten Verzögerungen - lesen und ich möchte mich beim Autor für seine historisch gesehen interessant zugeschnittene Ausarbeitung bedanken. Meine nachfolgenden Ausführungen bitte ich sachlich und nicht persönlich zu werten! In Abstimmung mit der Verlagsleitung möchte ich als Länderchef Valian und einer der QB-Autoren a) darauf hinweisen, dass ein entsprechender Entwurf zur "prinzipiellen Staatsstruktur Valians" bereits vorliegt, und es b) sich bei potentiellen Gildenbriefbeiträgen an Vorgaben aus anderen Midgard-Publikationen (bereits veröffentlichten Abenteuern, Quellenbüchern, GB-Material usw.) zu halten ist (zwecks Vermeidung von Inkonsistenzen). Das ist eine Eingangsvoraussetzung! Bevor also ein Beitrag eingereicht wird, ist er sorgfältig mit veröffentlichtem Material abzugleichen. Dies ist ein üblicher und selbstverständlicher Vorgang, natürlich auch außerhalb der Rollenspiel-Verlagsbranche. Unabhänig des bestehenden (unveröffentlichten) Quellenbuchmaterials zu Midgard weist dieser Beitrag in vielen Punkten deutliche Abweichungen bzw. sogar Umdefinitionen auf. Dazu einmal ein paar Beispiele: - Die Existenz von Seemeistern ist auf Midgard nicht bekannt. - Mit der Herrschaft de jure und de facto im aktuellen Valian haben Seemeister noch nicht einmal im Ansatz etwas zu tun. - Die beiden größten Machtfaktoren in Valian sind der Seekönig und der Hof der Hundert, wobei der Einfluss der valianischen Kulte im Hof der Hundert (und in Valian selbst) sehr hoch ist (wesentlich größer als es bei den Magiergilden der Fall ist). Diese paar Bsp. möchte ich anführen, um klar zu machen, dass der hier vorliegende Entwurf in Widerspruch zu in bereits veröffentlichen Midgardpublikationen geschaffenen "Tatsachen" steht. Seitens der Verlagsleitung besteht keinerlei Interesse, die eben skizzierten Grundannahmen zu diskutieren oder zu verändern. Anders gesagt: Solange oben stehender Text nicht mit bereits bestehendem Midgardmaterial durch den oder die Autoren abgeglichen wird (d.h. die Fakten nicht ordentlich gecheckt und gründlich überarbeitet und angeglichen werden), besteht seitens der Verlagsleitung (F&SF Verlag) weder Interesse an einer Veröffentlichung in der vorliegenden Form noch an einer Diskussion über die inhaltlichen Abweichungen der vorliegenden Fassung zu veröffentlichten Midgard-Publikationen! Dass bedeutet nicht, dass oben stehende Ausarbeitung inhaltlich oder stilistisch schlecht ist (auch kann man damit in seiner Gruppe bestimmt super viel Spaß haben). Aber: Sie weicht in fundamentaler Weise von bereits publizierten Material ab - die dahinter stehende Mühe anerkennen wir jedoch allemal! Ciao, Dirk.
  14. Hallo miteinander! ... ja, wir werden es wieder tun ... es wird im stillen kleinen Kämmerlein langsam konkreter ... dabei könnte es dann um mystische Orte, verwunschene Landstriche, einsame Dörfer mit vielleicht nicht ganz so normalen Bewohnern, kleinere Städte, die mehr zu bieten haben als die üblichen Tavernen für Abenteurer und Weltenbummler, gehen; wir denken jedenfalls mehr als nur ernsthaft darüber nach, alles zusammengenommen noch gewürzt mit kurzen, knackigen Abenteueraufhängern und gut durchgekocht mit der einen oder anderen etwas detaillierter ausformulierten Abenteueridee ... lasst euch einfach überraschen ... in Essen 200x ... Ciao, Dirk.
  15. Hi! Was den reinen Text betrifft, ja. Derzeit werden eine ganze Reihe an Kurzabenteuern verfasst, die in und um Thalassa spielen. Exposés der Abenteuer müssen jedoch erst gegengelesen werden. Noch ist hier aber, vor allem terminlich, nichts spruchreif und wird es, denke ich, auch noch eine ganze Weile bleiben - aber wir arbeiten dran! Ciao, Dirk.
  16. Im stillen, kleinen Kämmerlein des Myrkgard-Bereichs des Forums beginnt man sich hierüber gerade wieder ein paar Gedanken zu machen - also, schauen wir mal... Ciao, Dirk.
  17. Hallo miteinander! Warum ist hier eigentlich ein Beitrag, der zuvor überhaupt nicht diskutiert wurde, einfach wieder gelöscht worden? Ciao, Dirk.
  18. Laut KTP: 14 erobert 860 nL WuDsu Ulwar. Wenn ihr also midgardkonform bleiben wollt, gab es Ulwar schon lange vorher... Ich möchte an dieser Stelle nochmals anregen, eine Fakten- / Zitatesammlung aus bisherigen Midgard-Publikationen in Angriff zu nehmen (Regelwerke, QB-Rawindra und QB KTP und entsprechende Abenteuer) -vll. mache ich das mal in den nächsten Tagen... Ciao, Dirk.
  19. Nochmal zu Ulwar/Alwar Der Name Ulwar - altertümlich für Alwar - dürfte hier bestimmt herkommen... Weiterhin spiegelt sich im obigen Zitat schon deutlich die Situation im R-QB wieder. Ulwar hat ebenfalls Auseinadersetzungen mit Trigarta (könnte den "rulers of Delhi" entsprechen). Weiterhin liegt Ulwar an einem stratgeisch günstigen Platz und hat definitiv militärische Aktionen gestartet. Ab diesem Punkt hören dann aber die Ähnlichkeiten auf. Was bem irdischeni Ulwar/Alwar noch interessant ist, sind die Paläste und ggf. die Stadtkarte - hier könnten sich bestimmt Anleihen geholt werden. Über Reitervölker/-heer, Kriegssklaven, Kriegsherren und dergleichen findest du bezogen auf Ulwar bei diesen Quellen nichts. Daher empfahl ich ja, sich auch Anleihen bei den Skythen und Sarmaten zu holen. Ansonsten: In Ulwar dürften nun mal gleichermaßen rawindische (indisch-orientalisch) und aranisch (sassanidisch-persisch) Einflüsse vorherrschen, vermengt mit einem Hauch Minangpahit und KTP. Auch sollte die Stadt samt Hinterland nicht zu klein geschnitten werden, damit sdie gegenüber den riesigen rawindischen Städten überhaupt eine Chance hat. Der Weg über einen Stadtstaat, der als Handelsdrehscheibe, Sklavendrehscheibe zugleich aber auch als Sitz von Kriegsherren und Piraten dient, hat was... Ciao, Dirk.
  20. Hallo! Ich möchte noch anmerken, dass Ulwar mir nicht völlig aus der hohlen Hand geschwitzt zu sein scheint. Vermutlich hat es mit dem irdischen Ulwar bzw. Alwar im Nordwesten Indiens - eines der ältesten indischen Fürstentümer überhaupt - gewisse Ähnlichkeiten. Auch das sollte seine Berücksichtigung finden. Weiterhin ist zu überlegen, zu welcher Region Ulwar gehört. Ist der Stadtstaat faktisch unabhängig (eine verselbstständigte aranische Satrapie (hier als Stadtfürstum) gar?) , untersteht nominell aber z.B. immer noch dem Großkönig von Aran oder sehen sich die Herrscher von Ulwar (ich meine dies jetzt über eine gewisse Zeitperiode hinweg) doch als zu Rawindra gehörig an? Bei den Reiterheeren könnten sich ggf. auch Anleihen bei den Skythen oder den Sarmaten geholt werden, was insbesondere bzgl. Aran gut passen würde und den Angaben des Rawindra-QBs, demnach Ulwar jar über eine starke Reiterei verfügt, nicht widersprechen würde.. Ciao, Dirk.
  21. Hallo miteinander! Ein Volltreffer im realen Leben... Eigentlich ist es eher zum Weinen... Ciao, Dirk.
  22. Ich würde Sachen, die in einem QB stehen, nicht einfach so ignorieren bzw. umdeuten, weil sie einem nicht so recht passen. Wenn diese Kriegssklaven für das Heer und die Kriegsführung wesentlich sind, sollte sich m.E. ohne Zweifel damit auseinandergesetzt werden. Weiterhin würde ich euch empfehlen, eine Faktensammlung anzulegen, d.h. Textstellen aus Midgard Publikationen zu sammeln, die Ulwar betreffen. Das hilft am Anfang ungemein und verhindert, dass man sich von Beginn weg verzettelt. Ciao, Dirk.
  23. DiRi

    Nikostria

    Hallo miteinander! Der Nikostria-Strang ist nun wieder offen. Es darf hier nun von Neuem diskutiert bzw. informiert werden... Ciao, Dirk.
  24. Hallo! Fragen kostet nichts. Aber: diese Frage wird an mehreren Stellen bzw in mehreren Strängen des Forums beantwortet. Danach kann man suchen, dann lesen und auf diese Weise sich selbst seine Frage beantworten. Ciao, Dirk.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.