-
Gesamte Inhalte
908 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von rito
-
Videokonferenzsoftware für das Intranet/WLAN?
rito antwortete auf rito's Thema in Die Differenzmaschine
Anschluss für [Inhalt nach Wunsch]? Ich bin froh, dass wir genügend Steckdosen im Saal haben. Aber im Ernst: Antennenkabel hat unsere Schule nie gesehen. Um nicht alles schwarz zu malen: Wir haben seit einiger Zeit LAN, WLAN flächendeckend an unserer Schule. Daher muss es wohl über diesen Weg gehen. Aber ja, das wäre auch eine nette Idee. -
Videokonferenzsoftware für das Intranet/WLAN?
rito antwortete auf rito's Thema in Die Differenzmaschine
Meine Schul-Server-Verwalter-Firma hat mir gerade "Nextcloud" vorgeschlagen. Genauer eine Nextcloud-Talk Lösung. Hat jemand damit schon Erfahrungen? -
Videokonferenzsoftware für das Intranet/WLAN?
rito antwortete auf rito's Thema in Die Differenzmaschine
Ich glaube ich habe mich geirrt. Ich kann wohl doch einen Server selbst installieren, laut Homepage. Na dann habe ich schon zwei Möglichkeiten. Danke dafür. -
Videokonferenzsoftware für das Intranet/WLAN?
rito antwortete auf rito's Thema in Die Differenzmaschine
Ach ja - der VLC - dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin. Das probiere ich gleich in den kommenden Tagen mal aus. - Danke dafür! Und der Bigbluebutton - ja - das ist das nächste was uns wohl das Land als Lösung offeriert - kombiniert mit dem benutzerfreundlichen Moodle. Wie ich das verstanden habe, liegt dann der Server bei der Landesverwaltung. Daher sieht es zwar so aus, als würde das rein in der Schule laufen, funkt aber dennoch die ganze Zeit zum Server der Schulbehörde. Und ich hätte aber gerne die Daten IM Haus. Ich würde gerne auf das Datenpingpong zwischen Schule und Verwaltung verzichten. Es ist wirklich zum Mäuse melken. Vor nicht all zu langer Zeit baute man sich die Netzwerke, installierte sich einen Server für die jeweiligen Aufgaben im Netz und fertig. Heute brauchst du für alles und jedes einen Anbieter, dem du deine Daten hinterher werfen musst. Aber das ist wieder ein Aufreger für einen anderen Thread. -
Videokonferenzsoftware für das Intranet/WLAN?
rito antwortete auf rito's Thema in Die Differenzmaschine
So ist der Anfangswunsch meines Chefs. Doch wenn das Streamen funktioniert, dann kommt garantiert gleich der Wunsch nach der Videokonferenz. Ich bin bisher immer gut gefahren, wenn ich manche Wünsche schon vorerahnt hatte. Daher sollte die Lösung schon Videokonferenz-tauglich sein. PS: Ich habe mich mal über Jitsi weiter kundig gemacht. Das scheint auch per Intranet laufen zu können. Vielleicht loht es sich hier tatsächlich tiefer zu graben. -
Videokonferenzsoftware für das Intranet/WLAN?
rito antwortete auf rito's Thema in Die Differenzmaschine
Ja, das habe ich auch schon gesehen, aber das ist wohl ein wenig überdimensioniert für unsere Bedürfnisse. An jitsi habe ich auch schon gedacht. Da muss ich mich noch ein wenig in die Materie einarbeiten. Vielleicht geht es ja noch einfacher, wenn ich mal schreibe, für welche spezielle Situation es im Moment gedacht ist: Eine Klasse übt ein Theaterstück ein und möchte dies der Schule präsentieren. Derzeit passen aber nicht alle Schüler (wegen des gebotenen Abstandes und der getrennten Lerngruppen) in die Aula. Daher wäre das streamen in die Klassensäle eine schöne Sache. Und es sollte live sein. (Filmen, abspeichern, anschauen wäre jetzt nicht die Herausforderung) Es gibt noch weitere, mehr oder weniger sinnvolle, Ideen zu solch einem internen Videokonferenzsystem in unserer Schule. Also außer Audio und Video zu übertragen muss die gesuchte Softwarelösung nichts können (bisher ;) ). Vielleicht hilft das zum Finden einfacherer Lösungen. -
Videokonferenzsoftware für das Intranet/WLAN?
rito antwortete auf rito's Thema in Die Differenzmaschine
Also es geht mir explizit NUR ums (W)LAN. Alles andere ist für mich kein Problem. Dachte ich eigentlich hätte ich so geschrieben. Ich suche ein Videosystem bei dem die Daten INNERHALB der Schule bleiben. Ich suche KEINE Möglichkeit von außen nach innen oder umgekehrt zu kommunizieren. Die Daten sollen auch nicht per Internet zu irgendeinem Rechner und dann wieder ins Intranet. -
Hallo, die ganze Welt spricht derzeit von Videokonferenzen im Homeoffice. Da gibt es mittlerweile recht viele Angebote und Möglichkeiten. Doch wie sieht es aus mit Software für Videokonferenzen im WLAN? Ich würde gerne in unserer Schule ein System installieren, die es uns ermöglicht, innerhalb unseres Schulnetzes, Videokonferenzen abzuhalten bzw. Liveübertragungen durchzuführen. Ich habe zwar schon Lösungen im Netz gefunden, doch sind diese entweder für unsere Schule überdimensioniert, oder einfach viel zu teuer. Habt ihr Ideen, wie man so etwas für das WLAN umsetzen könnte? Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
-
Ich denke, das hängt mit dem Plausibilitätsfaktor zusammen. Ist er niedrig, ist auch diese Regel sehr restriktiv (was dann aber auch in Ordnung ist). Ist er hoch, hat der Magier bestimmt auch einen deutlich leichteren Zugang zu einer Bibliothek in der sich mehrere Grimoires befinden. Wobei ich vielleicht lediglich die Anzahl der Grimoires nehmen würde, die über den Grundwert hinausgehen. Startet ein Zauberer mit +6 auf Zaubern, so müsste für ein +7 sich ein Grimoire in der Bibliothek befinden und für jedes weitere +1 ein weiteres Grimoire. Denn es gibt bestimmt viele Bücher über Magie, aber nur wenig wirkliche Grimoires. Edit: Und wenn ich genau überlege, würde ich meinen Spielern dann immer so viele Grimoires zur Verfügung stellen, dass es immer spannend und anspruchsvoll aber nie frustrierend sein wird. Daher ist diese Regel eh nur - Naja ein fluffiger Gedanke für kommende Abenteuer.
-
Bartitsu: Ein Kampfsport für englische Gentleman
rito antwortete auf rito's Thema in Das Studierzimmer
Klang nicht pampig. Alles gut! -
Bartitsu: Ein Kampfsport für englische Gentleman
rito antwortete auf rito's Thema in Das Studierzimmer
Sorry für den Doppelpost, doch unter Fechten hatte ich im Forum nicht gesucht. Doch finde ich diesen Artikel von Spiegel Online durchaus lesenswert. Wenns stört, kann man diese beiden Fäden ja zusammenzwirnen. -
Schrullige britische Kampfkunst Prügeln wie ein Gentleman Link zu Spiegel online Also dies wird sich meine Spielerfigur gleich mal aneignen. 😁
-
Einen schönen Einblick in ein Adelshaus zur Jahrhundertwende, Beziehungen zwischen Adel und Dienerschaft und Dienerschaft unter sich bietet die erste Staffel von Downtown Abbey Diese Serie spielt zwar so ziemlich am Ende der Zeitleiste von M-1880, doch dürfte vieles davon zeitlos sein. Über den Inhalt mag man streiten, doch die Detailverliebtheit dieser Serie dürfte jeden M-1880-Fan ansprechen.
-
Hier einmal etwas leichtere Kost - unterhalsame Ideenspender "Im Schatten des Todes" oder "Der Mumienschrein" von Elizabeth Peters (gibt es auch zusammen in einem Band)
-
Anlehnend an den Thread Literatur für Midgard-1880 möchte ich hier ein paar Filme oder Serien sammeln, welche sehr geeignet scheinen den Zeitgeist und den Flair der damaligen Zeit einzufangen. Ich beginne mit zwei Serien: Ripper Street The Frankenstein Chronicles
-
Besser in welchem Sinne? Meinst du, dass dann ein sinnvolles Ganzes angeboten werden kann, das einen gewissen Mehrwert hat, gegenüber den Einzeldownloades? Ich denke so ein Komplettband mit Hintergrundinfos ist natürlich eine rundere Sache. Für mich klingt das gut!
-
Finde ich gut.
-
Ich wünsche mir jetzt noch ein Bestiarium für diese Edition. Dann wäre Midgard für mich endlich komplett (naja fast 😉 )
-
Naja, das habe ich mir schon gedacht. Ich wollte nur nicht gleich so negativ sein. Es sieht tatsächlich nach Abverkauf aus. Doch meine Frage bleibt dennoch: Hat von euch jemand Erfahrungen mit diesen Bänden? Ich weiß zwar nicht, ob ich jemals wieder Zeit haben werde Perry Rhodan zu spielen (da haben sich meine Systeme ein wenig verlagert) doch würde ich doch gerne dieses System vervollständigen - falls es Sinn macht. Ich habe mich ja schon öfter getäuscht bei den Rollenspielen, die ich nie mehr in meinem Leben spielen werde 😉
-
Schon ein paar Jahre alt, habe ihn aber erst entdeckt diesen Strang. Schön dass es weiter geht. Hat schon jemand diese neuen Bände getestet? Gibt es Erfahrungen dazu?
-
Ich sehe hier den Sinn bzw. die Notwendigkeit nicht. Ein Ritual ist ein Ritual ist ein Ritual. Bei einigen Zaubern muss man einen bestimmten Weg abschreiten, Gedichte Rezitieren, Bewegungen durchführen usw. Je nach Paradigma besitzen diese Rituale auch unterschiedliche Ausprägungen und Arten der Durchführung. Das „Angeboren“ würde ich einfach so sehen, dass der große alte Schamane spürt, ob ein Stammesmitglied ein hohes Zaubertalent besitzt. Er wird dann unterwiesen und leitet dann zukünftig die Rituale (kann dann also mit der Zauberfähigkeit zaubern). Der halbe Stamm kennt wahrscheinlich die zugehörigen tradierten Tänze und unterstützt bis zur Extase den Zaubernden. Die müssen ja das Ritual oder den Zauber nicht gelernt haben um „Ausdauerpunkte-Spenden“ zu können. Das ist aber schon in den Regeln des Cabinetts abgebildet und möglich. Meinem Gefühl nach ist es also lediglich nötig eine Variation mit dem Paradigma „Urtümlich“ zu erschaffen. Dieser Zauber darf dann auch länger dauern und mehr kosten, da ja der halbe Stamm mittanzt und das auch gerne durch die halbe Nacht. Daher sehe ich eigentlich keinerlei Notwendigkeit, Sonderregeln zu erstellen für etwas, das mit den schon vorhandenen Regeln abzubilden ist.
-
moderiert Armageddon - Das Strategische Fantasyspiel - als Briefspiel
rito antwortete auf rito's Thema in Midgard-Smalltalk
Ach ja, dies würde funktionieren. Der Haken dabei ist, dass ich gerne ohne Spielleiter auskommen würde. Oder jeder hat seine eigene Karte bei Roll20 auf der er seine Armeen zieht. Sonnst müsste ich ja das Spiel immer laufen haben, damit ein anderer Mitspieler seine Figuren ziehen kann. Aber jeder Spieler kann ja auf eigener Weise seine Karte verwalten. Wer Spaß daran hat, kann ja auch bei sich zu hause das Spiel im Original aufzubauen 😉 Aber ich habe bei den Regeln noch einen anderen Haken gefunden, der gegen ein Briefspiel spricht: Greifen mehrere Einheiten eine gegnerische Einheit an, könnte die gegnerische Einheit ja schon beim ersten Angriff zerstört worden sein. Dann würde es ja keinen Sinn machen, dass noch weitere Einheiten den schon zerstörten Gegner angreifen. Bei einem richtigen Tabletop könnten sich die entsprechenden Einheiten neuen Zielen zuwenden. Dies würde aber bedeuten, dass ein Gegner seine Abwehrwürfe gleich machen müsste, was in einem Brief/Forumsspiel jedoch nicht möglich ist. Daher weiß ich nicht ob Armageddon überhaupt für ein Briefspiel taugt. Oder man geht einfach davon aus, dass die Angriffe gleichzeitig geschehen und dadurch auch manchmal Angriffe ins Leere laufen können. -
moderiert Armageddon - Das Strategische Fantasyspiel - als Briefspiel
rito antwortete auf rito's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich habe mir Roll20 auch schon angeschaut. Doch müssten die einzelnen Hex-Felder unterschiedlich eingefärbt sein und das habe ich bei Roll20 nicht hinbekommen. -
moderiert Armageddon - Das Strategische Fantasyspiel - als Briefspiel
rito antwortete auf rito's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich habe mal mit Hilfe von LibreOffice eine Landkarte von Magira aus dem Regelwerk Armageddon gestaltet. Diese könnte man als Spielfeld verwenden und dort seine Einheiten platzieren (natürlich nicht in der PDF). Und in einer LibreOffice-Calc Datei könnte man die Züge und Würfelergebnisse protokollieren. Oder man postet diese einfach in einem Forumsstrang. Aber vielleicht habt ihr noch einfachere Möglichkeiten und Ideen. Wir könnten auch versuchen Midgard in dieser Weise umzusetzen 🙂 Spielfeld.pdf -
moderiert Armageddon - Das Strategische Fantasyspiel - als Briefspiel
rito antwortete auf rito's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich bin zwar noch am Querlesen der Regeln, aber mir scheint, bei Armageddon gibt es keinen Spielleiter. Meine Grundidee war, dass das doch ähnlich dem Onlineschach machbar sein müsste. Einheiten können auf den Feldern platziert werden und mit Ansage verrückt werden. Die Mitspieler rücken dann die entsprechenden Einheiten auf ihrem heimischen PC entsprechend der genannten Angaben. Angriffswürfe werden ebenso an die Gegner übermittelt. Und der Verteidigungswurf dann von diesen zurück an den Angreifer. Die Parteien entfernen dann die gefallenen Einheiten auf ihren eigenen PCs. Diplomatie spielt bei Armageddon ebenfalls eine Rolle. Stichwort: "Ewiges Spiel". So weit bin ich jedoch noch nicht vorgedrungen. So sind jedenfalls meine ersten Gedanken dazu. Vielleicht gibt es einfachere Methoden, die mir jetzt nicht einfallen. Armageddon scheint jedenfalls um ein vielfaches einfacher und nicht so komplex zu sein wie seine Erweiterungen.