Zu Inhalt springen

Tony

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Tony

  1. Laut Alba-QB (M3) existiert die Sprache Dunathisch noch und kann gelernt werden. Im DFR (M4) wird sie aber nicht mehr erwähnt. Kann man diese Sprache noch lernen, oder nicht? Gruß Tony
  2. Hochcoraniaid und Eldalyn sind ja miteinander verwandt. Aber wie steht es mit Xzzuu, der Sprache der Feen? Ist die evtl. mit diesen beiden Sprachen verwandt? Gibt es dazu irgendwo 'ne Aussage?
  3. Thema von Fjörgynn wurde von Tony beantwortet in Eschar
    Ich finde, man soll es bei der Askese nicht übertreiben. Für mich sind Rote Männer keine Bettelmönche oder Asketen.Ich habe "nur was er am Leibe trägt" dahingehend interpretiert, das er keinen eigenen Haushalt hat (Zelt, Herden, Vorräte, was halt "Reichtum" für Asad so ausmacht), weil er ja im Dienste Ormuts und seines Volkes immer unterwegs ist. M.E. spricht nichts gegen ein zweites Kamel oder sonstiges, das ihn nicht am herumreisen hindert. Und auch nichts gegen eine wohlgefüllten Geldbeutel (sowas zählt in der Wüste sowieso nur sehr bedingt als Reichtum) oder Schmuck. Letzeres sowie so nicht - ohne einen gewissen goldenen Ring wär er kein Roter Mann. Es kommt mir vorallem auf das Maß an. Ich finde es doof, wenn Leute sich nur nach dem Wortlaut richten und dann einen roten Mann spiele, der alles mitnimmt, was geht, sich das teuerste und beste Kamel kauft, superteure Kleidung trägt, fett mit Schmuck behängt ist etc.Es sollen keine Bettelmönche sein, aber sie sollen auch nicht deutlich Reichtum anhäufen.
  4. Thema von Fjörgynn wurde von Tony beantwortet in Eschar
    Ein Glaubenskrieger, der selber nichts besitzen darf, kann doch ruhig auch Gold als Belohnung annehmen und dieses dann einem Tempel spenden. Dort kann es dann sinnvoll eingesetzt werden. Eine reich verzierte Schwertscheide etc. empfinde ich als unnötigen Besitz, den er sicher angeben wird. M.E. sollte der rote Mann nur Dinge besitzen, die er wirklich braucht. Einfache Abenteurerausrüstung wie Seil, Schlafsack etc. ist OK. Schmuck etc. ist nicht OK, auch wenn er es am Leib tragen kann. Man sollte hier nicht zu sehr am Wortlaut festhalten, sondern mehr an der Idee, die dahinter steckt. Gruß Tony
  5. Der Strang ist doch genau richtig. Als absoluter Laie kann ich bloß nicht großartig mitdiskutieren, aber ich werde fleißig mitlesen.
  6. Thema von Bart wurde von Tony beantwortet in Midgard Cons
    Die Idee ist gar nicht so schlecht. Mir ist der Süd-Con zu sehr Süd. Mit Bahn fahre ich etwa 9h.
  7. Älteres Länisch ist nicht gleich Urläinisch. Es gibt auch Vorgänger des gegenwärtigen Deutsch und da gibt es doch zwischen diesen eine starke Übereinstimmung. Aber Deutsch und Germanisch wird schon wesentlich schwächer in der Übereinstimmung. Bei Mittelhochdeutsch und Deutsch würde man nicht von verschiedenen Sprachen sprechen (jedenfalls nicht jeder), bei Deutsch und Germanisch schon.Das 'Ur-Läinisch' kann für Alt-Läinisch stehen, für eine Urform des Läinischen, oder auch für zwei einander sehr ähnliche Sprachen, die die Vorfahren der Halblinge und die Vorfahren der Läina damals Sprachen. Für mich als Normalbürger und nicht-Sprachexperten ist das alles recht ähnlich.
  8. Das geht natürlich auch. Kann sein, daß sich die Läina und die Vorfahren der Halblinge gegenseitig beeinflußt haben und daher 'ne ähnliche Sprache hatten. Wenn man einfach diese beiden ähnlichen Sprachen zu 'Ur-Läinisch' zusammenfast, kommt die Graphik noch immer hin.
  9. Also doch eine gemeinsame Ur-Sprache. Denn die Läina werden sicher nicht 2400 Jahre lang die Sprache nicht verändert haben. Das halte ich für höchst unwahrscheinlich. Lebende Sprachen entwickeln sich.
  10. Laut Alba-QB kamen die Vorfahren der Halblinge um das Jahr 0vl ins Halfdal. Es ist also schon länger her. Ein älteres Läinisch ist doch ein Ur-Läinisch. Wie sehr sich das Läinisch von dem was ich Ur-Läinisch nenne unterscheidet ist ja auch nicht wirklich wichtig, oder?
  11. Ich verstehe nicht, was Du da sagen willst. Bitte widerhole das doch bitte nochmal etwas ausführlicher und deutlicher. Danke.
  12. Ich schätze, daß die Nordlandbarbaren, die damals ind Halfdal geflüchtet sind noch Verwandte hatten, die nicht dorthin geflüchtet sind, sondern woandershin. Die haben damals die gleiche Sprache gesprochen. Die Verwandten sind die Vorfahren der heutigen Läina. Da diese Trennung schon über 2000 Jahre her ist, haben sich beide Sprachen weiterentwickelt. Die Halblinge haben was von den Dunathan, den Toquinern und den Albai aufgeschnappt, die Läina haben vieleicht gar nix aufgeschnappt. Dennoch wird sich auch ihre Sprache in den über 2000 Jahren verändert haben. Die Sprache die damals gesprochen wurde, die ich hier als Ur-Läinisch bezeichnet habe, existiert nicht mehr. Ich finde die Herleitung äußerst logisch und kann mir kaum was anderes Vorstellen. Eine zufällige Ähnlichkeit halte ich für äußerst unwahrscheinlich. Genau das wäre es aber, wenn es keine Gemeinsame Wurzel gäbe. Oder gibt es noch 'ne mögliche Erklärung für die Verwandtschaft der Sprachen, die ich übersehe?
  13. Zur Geschichte der Elfen auf Midgard empfehle ich Dir den folgenden Artikel, vor allem den Abschnitt "Von Sithionar und Elfen": Auf den Spuren des Anarchen Mit freundlichen Grüßen, Fimolas! Danke! Das was ich da mit Ur-Elfisch bezeichnet habe ist also die Sprache der Alfar, wie auch immer die heißt. Vieleicht Alfisch? Klingt irgendwie doof. Gibt es einen Naman für die Sprache?
  14. -10 ist schon 'n Hammer. Der Durchschnittsmensch beherrscht seine Muttersprache auf +14. Der Durchschnitts-Finne würde also Ungarisch+4 haben, was bedeutet, das er das eine oder andere Wort Ungarisch versteht. Mehr nicht. Wenn er ein paar Tage in Ungarn ist, würde ich ihm das tatsächlich zugestehen.Mit der entfernten Verwandtschaft hast Du aber recht. Natürlich können die Tegaren mit den Läina verwandt sein. Aber ich denke, das die Läina schon sehr lange (>3000 Jahre) im Norden leben. Und sie sind ein sehr kleiner Stamm. Eine Verwandschaft mit den Tagaren muß daher sehr weit zurückliegen, denke ich. Gruß Tony
  15. Die Halblinge sind ja wohl ursprünglich ein nordischer Barbarenstamm, der ins Halfdal geflohen ist. Die Läina sind ein nordischer Barbarenstamm. Da Läinisch und Halfdal nunmal miteinander verwandt sind, schließe ich, daß Halblinge und Läina gemeinsame Vorfahren haben. Diese haben eine Sprache gesprochen, die ich als Ur-Läinisch bezeichnet habe. Wer oder was ist Ockham? Ich bin erst seit kurzem Midgard-mäßig dabei, habe also noch wenig Ahnung. Gildenbriefe habe ich noch keine gelesen. Ich stell einfach nur Vermutungen an und hoffe auf Bestätigung, bzw. Berichtigung... Die Coraniaid sind ein Elfenstamm, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Elfen, die es auf Midgard gibt sprechen aber nicht Hochcoraniaid, sondern Eldalyn. Die Sprachen sind miteinander verwandt und die Völker wohl auch. Daraus schließe ich, daß sie eine gemeinsame Wurzel haben. Das betrifft natürlich auch die Sprache.
  16. Das glaub ich nicht. Comentang ist eine pragmatische Händlersprache, die ein Sammelsurium nützlicher Wörter aus den genannten Sprachen vereint, kein Twynneddisch-Extrakt. Herzliche Grüße, Triton Nun, Erainnisch, Twyneddisch und Albisch sind miteinander verwandt. Sie haben eine gemeinsame Wurzel. D.h., daß viele Worte recht ähnlich sind. Und ich vermute, daß Comentang eben vorallem aus diesen 'gemeinsamen' Worten besteht. Natürlich nicht nur. Ich denke aber, daß es nur sehr wenig Worte, die aus dem Hochcoraniaid stammen, im Comentang gibt. Worte toquinischer Herkunft schon eher. Der Großteil wird aber sicher der gemeinsamen Wurzel enstammen.
  17. Hm, ja da hast Du sicher recht. Werde ich ändern. Die Halblinge werden aber sicher auch schon mit den Dunathan Kontakt gehabt haben. Von da müßte dann eigentlich auch ein direkter Pfeil zum Halftan führen.
  18. Teil 2 Melgarisch wird als ein Chryseischer Dialekt beschrieben. Ich denke mal, die Sprache hat etwas weniger Maralinga- und dafür etwas mehr tuskischen Einfluß. Sie ist jedoch dem Chryseischen so ähnlich, daß es nicht als eigene Sprache im DFR auftaucht, entsprechend muß man sie nicht gesondert lernen. Ich würde sagen, wer Chryseisch+15, oder Chryseisch+12 und Tuskisch+12 beherrscht, der beherrscht auch Melgarisch+12. Wer höchstens Chryseisch+14 beherrscht, muß einen EW:Chryseisch schaffen, wenn er sich mit einem Melgaren 'unfallfrei' verständigen will... Gruß Tony
  19. Ich denke, daß wenn Völker miteinander verwandt sind, diese auch verwandte Sprachen haben sollten. Da Läinisch aber mit keiner der Sprachen der Umgebung verwandt ist, halte ich sie für ein 'eigenes' Volk, das mit keinem in der Umgebung verwandt ist. Ob sie nun eher den Lappen oder wem sonst entsprechen hat damit natürlich nichts zu tun. Da habe ich was durcheinander gebracht... Gruß Tony
  20. Ich habe mal angefangen meine Vorstellung der Sprachverwandschaften Graphisch darzustellen. Möchte von Euch wissen, ob das so richtig ist, ob ihr was zu ergänzen habt... Interessant finde ich, daß Halftan mit Altoqua verwandt ist, obwohl ja die Halblinge schon deutlich länger da sind, als die Albai. Das bedeutet, daß die Halblinge in den letzten 800 Jahren viel von der albischen Sprache übernommen haben müssen. So sehr konservativ können sie also gar nicht sein. Comentang besteht wahrscheinlich vorallem aus Worten, die die albische, die erainnische und die twyneddische Sprache aus dem was ich Ur-Twyneddisch nenne gemeinsam haben. Gruß Tony
  21. Gegen einen Vergleich der Läina mit Sibiren spricht m.E. die fehlende Sprachverwandschaft. Läinisch ist weder mit Moravisch, noch mit Tegarisch und Medjisisch verwandt. Insofern kann ich mir auch keine Verwandschaft der Läina mit Tegaren, Medjisen oder Moraven vorstellen. Gruß Tony
  22. Beim normalen Midgard ist die Sache, wie Prados schon sagte, klar. Midgard 1880 kenne ich nicht. Aber auch da kann ich es mir eigentlich nicht vorstellen. Es dürfte ja recht ähnlich sein... Gruß Tony
  23. War es denn in M3 noch regeltechnisch realisiert und ist in M4 weggefallen, oder war es nie regeltechnisch realisiert?Vieleicht wirkt es ja auf Menschen nur so, weil die Halblinge so klein sind? Das ein Kleiner genausoviel trinken kann wie ein Großer ist ja schon was besonderes...
  24. Hm, das kann ich mir nicht vorstellen, zumal da ja steht, das Halblingspriester beiden dienen und nicht etwaPF (Leomie - Kurzschwert), PW (Peleandrin - Stoßspeer) wie es z.B. bei den Zwergen steht. Würde nur das mit dem Geschlecht fehlen, könnte es wohl ein Fehler sein. So glaube ich absolut nicht an einen Fehler. Das ist bestimmt Absicht.
  25. Allerdings wird ja im DFR für manche Priesterschaften ausdrücklich erwähnt, daß sie nur Männer bzw. nur Frauen aufnehmen. Für Halblingspriester wird sowas nicht erwähnt.Das mit dem gesamten Pantheon und der Spezialisierung ist klar, bloß gibt es sicher Unterschiedein der Ausprägung, oder? Die Priester, die ich bisher kennengelernt habe, beten in jeder Situation zu ihrem 'Hauptgott', was ja auch Sinn macht. Nur die einfachen Gläubigen beten nach Bedarf zu verschiedenen Götter des Pantheons. Gerade bei den Halblingspriestern kann ich mir aber gut vorstellen, daß einer je nach Bedarf den einen oder eben die andere anbetet, die Spezialisierung also nicht so stark ausgeprägt ist. Und ich kann mir eben auch sehr gut männliche Halblings-PF und weibliche Halblings-PW vorstellen. Gruß Tony

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.