Zum Inhalt springen

Raumschiffe LP&RS


Empfohlene Beiträge

 

Wenn man nicht gerade von allen Seiten angegriffen wird,

ist eine Benutzung aller Geschütze eh nicht möglich.

Ich denke es kann immer nur maximal die Hälfte gegen ein Ziel eingesetzt werden. Das verringert die Kampfkraft beim einem Gefecht zwischen zwei Schiffen doch schon gewaltig... :plain:

 

 

 

Nein, wenn das Schiff seine Geschütze in eine Richtung ausrichten kann, wie z.b bei Keilförmigen Schifen wie der Cimaron ist das möglich.

 

"Echte" Raumschlachten sprengen IMHO den Rahmen einer Rollenspielsitzung..

 

Abstrakt gehandhabt geht das im RPG Gurps 3 hatte dafür Regeln, die waren in einem er beiden Companions und im GURPS Lensmen.

Link zu diesem Kommentar

Ein Nachfolgemodell der Koggen waren die PAVO-Koggen. 421 NGZ von Nathan für die LFT konzipiert, wurde eine Vorserie von 20 Schiffen ab Mai 1212 NGZ erprobt. 1288NGZ wurden dann 180 Einheiten gebaut. Ein Großserienbau der Pavokogge welche mit 230m Länge ungefähr das Volumen eines 130m Kugelraumers erreichte, blieb aber trotz guter Erfahrungen mit dem Schiffstyp aus. In der Risszeichnung der PAVO Kogge ist die CIMARRON-Klasse ausdrücklich erwähnt. Die PAVO Kogge sollte die Vorteile der kleinen Koggen mit denen der CIMARRON Klasse vereinen heißt es dort. Die Großfertigung lief letztlich deshalb nicht an weil die Werftanlagen für die PAVO-Kogge auf dem Mars standen und dieser ging bekanntlich verloren.

Link zu diesem Kommentar
  • 3 Monate später...

Hier wieder, fast wie gewohnt die Daten aus der neuen Risszeichnung in Spielwerte übersetzt:

 

Terraner ( LFT) Schlachtkreuzer der MARS-Klasse 500m Größenkl. Mittel TECH. 9

Auch hier ergibt sich die Frage ob das Schiff nicht auch in Klasse groß gehören könnte? Da es primär für den Kampf gebaut wurde, ließet sich die Klasse groß ebenfalls sehr gut vertreten. Ich gehe hier von mittel aus.)

Schlachtkreuzer der LFT Hyperimpedanz angepaßter Neubau

Quelle: RZ PR 2403 OK

 

Abmessung: 500m Kugel mit Ringwulst 600m Volumen ca. 65,4 Mio. m³ Masse ca.: 13 Mio. Tonnen

Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 150 RS 15 LP 134

 

Besatzung: 600 Personen davon 300 Stammbesatzung für den Dreischichtbetrieb. 174 Personen Beibootbesatzungen. Der Rest sind Raumlandeeinheiten und Reserve.

 

Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec²

Überlicht: Linearantrieb 4x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1338 NGC)

 

4x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke (ab 1338)

Reichweiten: je 25.000 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?)

 

Beiboote: acht Korvetten a 60m und mehrere (12?) Spacejets und Shifts. Je nach Ringwulstkonfiguration diverse (max.12?) zusätzliche Minorglobs und Spacejets.

 

Manöver: 0 MP

 

Schildsysteme: Prall- Paratron- Schirm HÜ-Schirm

 

Bewaffnung: 1x Pol Paratronwerfer 20X5W6 (gegen Größenklasse mittel) 700 Punkte Reichweite „nur“ 650.000 Km

20 MVH Überlicht-Geschütze (Impuls, Thermo, im KNK Modus) je 2W10+25& 2W10 (1880 Punkte) oder 4W6+8& 2W10 (1320 Punkte)

16 TFK (Kaliber bis 100 MT) 4x5W6 (1120 Punkte)

8 MVH Sublicht (Desintegrator, Thermo, Paralyse) 2W6+8 (240 Punkte), 4W6+8 (352Punkte), 1W6+2 & Lähmung (88 Punkte)

Offensivpotential max. pro Runde ca. 4052 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 2376 Punkte (mehr als die Hälfte wegen Pol-Paratronwerfer)

Gegen ein Ziel der Größenklasse groß (z.B. 800m Schlachtschiff) blieben dann immer noch 1350 bzw. 792 Punkte! Paßt einigermaßen!

Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm

SFP: 1-4

Vorschlag: SFP (x4) gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich HÜ -Schirm möglich. Das ergibt:

200 SFP Paratron- & 100 SFP HÜ-Schirm ((x4) 800&400 SFP)

 

Die Werte für den HAwk I stammen nicht aus der Risszeichnung sondern sind von mir ergänzt, da ja die meisten Gruppen noch deutlich vor 1344 spielen dürften und 1331f. die Mars-Klasse zwar schon ihren Dienst antrat, der HawkII aber noch im Prototyp Stadium war.

Gruß Logarn

PS: auf Anfrage habe ich alle Schiffe als Worddatei.:wave:

Link zu diesem Kommentar

Der zweite LP Wert "LP 134" bezieht sich auf den Wert, den man erhält wenn man streng nach einer Formel die LP eines Schiffe berechnet, von der ich annehme, dass sie bei den Regelbuchwerten benutzt wurde.

Es gibt aber bisher keine offizielle Bestätigung für meine Annahme. Auch das genaue Volumen der Raumer lässt sich nicht immer angeben. Es fehlen z.B. oft die genauen Abmessungen der Ringwülste. Da die Werte also ohnehin mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sind, habe ich jeweils gerundet. Der "genaue" Wert ist dann extra aufgeführt.

Die LP Formel: Die dritte Wurzel des Volumens in Qubik-Metern durch drei: V-³ /3

 

Gruß Logarn

Link zu diesem Kommentar
  • 1 Jahr später...

Nach längerer Zeit mal wieder zwei aktuelle RZ als Daten:

 

Akon: Einsatzkreuzer des akonischen Energiekommandos

226m Größenklasse mittel TECH. 9

RZ PR 2439 OK

Bei diesem Schiff wurde großen Wert darauf gelegt, es so zu gestalten, als hätte die Erhöhung der Hyperimpedanz kaum Auswirkungen auf die akonische Technik gehabt. Es verfügt deshalb über außergewöhnlich starke Bewaffnung und sehr leistungsfähige Generatoren und ist anderen Schiffen vergleichbarer Größe tatsächlich an Kampfkraft überlegen. Vermutlich wurde dieser Vorteil durch sehr aufwendige und teure Technik erkauft, die eigentlich unwirtschaftlich ist und sich für größere Flotten deshalb nicht rechnet. Dem akonischen Energiekommando, das traditionell über eine eher kleine Flotte aber sehr gut ausgerüstete Flotte verfügt, ist der psychologische Vorteil, anscheinend eine Menge Wert. Auch möglich, das alte Halbraumtechnik der Lemurvergangenheit verwendet wurde.

Ein Gegenpolkanone, welche den Halbraum statt den Hyperraum benutzt könnte nach der Hyperimpedanz bessere Leistungsparameter aufweisen als eine echte TFK.

Abmessung: 226m Kugel mit abgeplatteten Polen, und kräftigem Ringwulst

Volumen ca. 6 Mio. m³ Masse ca. 1,2 Mio. Tonnen

 

Struktur und Panzerung: Ynkonit ähnliches Material LP: 60 RS: 16 LP 54

 

Besatzung: 120 bis 700 je nach Einsatzzweck Schiffsführung Mindestbesatzung ?

 

Antriebsysteme:

Sublicht wahrscheinlich deutlich über 100Km/sec²

6 Hyperfeldtriebwerke (ähnlich den Gravotrontriebwerken) und 18 Impulstriebwerke (genaue Daten sind unbekannt.)

Überlicht: 8x akonische Halbraumkonverter (ähnlich Hawk II) ÜLF ca. 1 Mio.. Etappenlänge ca. 250 LJ Reichweite je 20.000 LJ

Hochleistungs-Transistionstriebwerk mit Schockdämpfer (Reichweite je Sprung ca. 5 LJ)

 

Beiboote: 2 Diskusbeiboote 22m, 5 Atmosphärengleiter , 5 Bodenkettenfahrzeuge sowie diverse Kleinstfahrzeuge.

Manöver: 5 MP

 

Schildsysteme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm

Besonderes: Traktorstrahlprojektor, Oberes Landefeld mit Fesselfeld Projektoren, Schockdämpfer für das Transitionstriebwerk. Landung auf Prallfeldern.

Bewaffnung:

1 super überschwere Vierfach TFK 4x 10x 2X5W6 (ca. 500 MT) (1260 Punkte)

8 überschwere doppel TFK 8x2x3 2X5W6 (ca. 150 MT) (1680 Punkte)

8 Intervallkanonen 8x 6W6 +12 (528 Punkte)

32 leiche MVH UL (Desintegrator, Thermo & Paralyse) je 32x(2W6+8)/3 (320Punkte) , 32x(4W6+8)/3 (469 Punkte), 1W6+2 & Lähmung

16 leichte MVH (ÜL) (KNK, Intervall) je (4W6+8 & 2W10)/3 (352), (6W6+12)/3 (352Punkte)

2 Raumtorpedostarter

Offensivpotential pro Runde ca. 4289 Punkte davon mehr als die Hälfte gegen ein Ziel wegen der Polkanone ca. 2775 Punkte. Das ist sehr viel. Es entspricht etwa der Feuerkraft eines Schlachtkreuzers mit 10 fachem Volumen

 

Schirme: Prall- HÜ- Paratron- Schirm

SFP: x1-4 Vorschlag: SFP (x3) gleichzeitige Staffelung von Paratron und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt:

200SFP Paratron- & 50 SFP Prall-Schirm ((x3) 600&150 SFP)

 

:wave:

Die Daten des folgenden Schiffes finden sich auch im Regelbuch Seite 292. Aufgrund der modulboxen sind aber unterschiedliche Konfigurationen und daher auch verschiedene Werte möglich. Bei Abweichungen von den Regelbuchwerten liegen diese in der anderen Konfiguration begründet. Entsprechende Erklärungen sind mit RB für Regelbuch gekennzeichnet.

 

(LFT) Leichter Kreuzer der neuen Merkur-Klasse 100m Größenkl. mittel TECH. 9

Quelle: RZ PR 2467 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK

Das Schiff ist ein Neubau der den veränderten Verhältnissen nach dem Hyperimpedanzschock Rechnung trägt. Die Kreuzer der MERKUR-Klasse sind Nachfolger der VESTA-Klasse und durchmessen wie diese 100m mit Ringwulst 120m. Sie verfügen jedoch anders als die Vorgänger über zwei Modulbuchten ober und unterhalb des Ringwulstes. Die Module unterscheiden sich einsatzspezifisch mitunter sehr. Vom reinen Frachtraum- über Hangar- bis zum ausgesprochenem Kampfmodul. Die unten aufgeführten Werte beziehen sich auf die Kernzelle ohne Zusatzmodule. Diese können auch zusätzliche Triebwerke, Waffen oder Schirmsysteme beinhalten. So das es Schiffe mit erheblich größerer Reichweite, besseren Schilden (Paratron), mehr Waffen oder besser Manövrierfähigkeit gibt (Kurierschiff oder offensiver Aufklärer –Konfiguration)

Abmessung: 100m Kugel Volumen ca. 594.300m³ Masse ca.: 104.000 Tonnen

PR 2409 Aufklärer Typ Merkur Vol.: mit Ringwulst 594.265m³ Masse max. 381.227 t

Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 24 RS 6 LP 27

Besatzung: 70 Personen davon 4 Mann für Beiboote 6 Mann Raumlandeeinheiten 100 Mehrzweck und 50 Kampfroboter

 

Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² 6 Protonenstrahltriebwerk (Im RB zusätzlich 6 Gravotron Feldtriebwerke daher mehr MP)

Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC)

Ab 1340 NGC 2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke

Reichweiten: je 7.500 LJ Etappenlänge max. 250 LJ. ÜL ca. 500.000 (max. 1Mio?)

1 Transistionstriebwerk (für Notfälle und schnelle Positionsänderung)

Beiboote: zwei Shifts, 5 Personen-Rettungspods 16 Stück

(ein Kampfmodul enthält einen Hangar für Kleinst-Space Jets)

Manöver: 3 MP (ich habe weniger als bei der REDHORSE angenommen, da diese ja den Nachteil schwächerer Bewaffnung hat.) RB 4MP

Schildsysteme: Prall- Schirm HÜ-Schirm (optional auch Paratron)

Bewaffnung: 6 TFK je 2W6+2 (ca. 10 MT) 54 Punkte

4 MVH (Sublicht) (Desintegrator, Thermo und Paralyse) je 2W6+8, 4W6+8 176 Punkte, 1W6+2 & Lähmung

2 Impulskanonen je 2W10+25 140 Punkte

2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 132 Punkte

Dazu ein Katapultschacht für Sonden und Marschflugkörper (Torpedos)

(Die Anzahl der Geschütze kann mit Kampfmodulen größer sein.)

Offensivpotential pro Runde (ohne Torpedos) ca. 502 Punkte davon mehr als die Hälfte gegen ein Ziel ca. 320 Punkte wegen angenommener zwei Pol-Impulskanonen.)

Bewaffnung pro Kampfmodul:

4 TFK a 25 Mt 5W6 70 Punkte

2 MVH (ÜL) KNK & Intervall je 4W6+8&2W10, 6W6+12 132 Punkte

(mit zwei Kampfmodulen kommt man auf max. 906 Punkte)

 

Schirme: Prall- HÜ- (Paratron- Schirmmodul) laut PR 2322 und PR 2467 verfügt die Kernzelle auch 1344 NGZ über keinen eigenen Paratron.

SFP: x1-4

Vorschlag: SFP x1 bei Verwendung eines Schildmoduls gleichzeitige Staffelung von Paratron- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: (200 SFP Paratron nur in Verbindung mit einem entsprechendem Schutzschirmmodul) 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm

 

:wave:

Bearbeitet von Logarn
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
  • 8 Monate später...

Weitere Daten: Demnächst werde ich alle Daten hier nochmal überarbeiten. Insbesondere im Bereich Schirmpunkte und dann im Bereich der Quellenbücher anbieten wollen.

(LFT) Korvette der PHOBOS Klasse 60m Größenkl. klein TECH. 9

Die PHOBOS Klasse wurde nach dem Schock in Modulbauweise entwickelt. Dadurch sind weitreichende unterschiede in der Einsatzkonfiguration möglich. Ihre Hauptaufgaben liegen in Transport und Unterstützung von Bodentruppen,mittleren Erkundungsmissionen sowie in der Kampfunterstützung. So können wahlweise Triebwerke und Offensivsysteme der deutlich gößeren 100m Kreuzer verwendet werden um so einen extrem schnellen und kampfstarken Zerstörer zu erhalten. Erkauft wird dies mit einem stark eingeschränkten Innenraum für die Besatzung. Das Schiff ist somit nicht für längere eigenständige Missionen geeignet und auf einen Stützpunkt oder ein Trägerschiff angewiesen. Die PHOBOS Klasse ist als Großbeiboot konzipiert und unterscheidet sich darin von den Korvetten der DEIMOS Klasse. Quelle: RZ PR 2503 Erstes Baujahr nach 1331 NGC OK

 

Abmessung: 60m Kugel mit Ringwulst 72m Volumen ca. 113.000 m³

Masse ca.: 22.000 Tonnen

Struktur und Panzerung: Ynkonit LP 22 RS 8 LP 16

(bei der Größenklasse klein werden die LP wieder etwas großzügiger vergeben)

Besatzung: 15 Standard bei militärischem Einsatz im Dreischichtbetrieb

plus 4 Personen für die Beiboote.

Dazu kommen 50 Merzweck und 25 Kampfroboter sowie diverse Serviceroboter.

Antriebsysteme: Sublicht ca. 100Km/sec² bis ca 460 Km/sec²

4 Protonenstrahltriebwerke 4 Gravotron-Feldtriebwerke

Überlicht: Linearantrieb 2x Hawk I ÜLF 500.000-1 Mio. Etappenlänge max. 50 LJ Reichweite je 2500 LJ (bis 1339 NGC) Ab 1340 NGC:

2x Zwei Hawk II Kompakttriebwerke RW 7.500 LJ Etappenlänge max. 150 LJ. ÜL ca. 500.000 max. 1Mio und ein Nottransitionstriebwerk

Beiboote: 2 Shifts oder kleinst Spacejets und sechs 5 Personen Rettungspods

 

Manöver: 5 -10 MP je nach Konfiguration

Besonderes: Stör und Tarnschirme

 

Schildsysteme: Prall-Schirm HÜ-Schirm

Bewaffnung: 2 TFK 1MT 1W3 2 Punkte

2 MVH (ÜL) ( KNK & Intervall) 4W6+8 & 2W10, 6W6+12 & 2W10 168 Punkte

2 Impulskanonen je 2W10+25, 140 Punkte

4 MVH (UL)Desintegrator/Thermo/Paralyse 2W6+8, 4W6+8 176 Punkte, 1W6+2 & Lähmung

Zusätzlich Lenkflugkörper

Die Waffensysteme gehören bis auf die TFK der Größenklasse mittel an.

Offensivpotential pro Runde (innerhalb der eigenen Größenklasse) ca.484 Punkte davon die Hälfte gegen ein Ziel ca. 242 Punkte

 

Schirme: Prall- HÜ- Schirm

Vorschlag: SFP x1 gleichzeitige Staffelung von HÜ- und zusätzlich Prall-Schirm möglich. Das ergibt: 100 SFP HÜ- & 50 SFP Prall-Schirm

Bearbeitet von Logarn
Korrektur der LP
Link zu diesem Kommentar

Um einigen möglichen Einwänden zuvor zu kommen. Eine Korvette mit den Triebwerken eines Leichten Kreuzers müsste tatsächlich über 460km/sec² erreichen.

Warum? Antwort:Bei konstanter Kraft sind Masse und Beschleunigung antiproportional zueinander. D.h. ein fünftel einer ursprünglichen Masse kann bei gleich starker Krafteinwirkung fünfmal stärker Beschleunigt werden.

F= ma

Die Masse einer Korvette beträgt bei gleicher angenommener Dichte 0,6³ der Masse eines Leichten Kreuzers. Genau wären das 21,6%

Damit ist die Masse des Kreuzers 4,6296 mal größer. Ergo steigt die mögliche Beschleunigung der Korvette von 100Km/sec² auf 462,9 Km/sec²

Das ist klassische Physik und hat mit der Hyperimpedanz nichts zu tun.

Wenn man diese Gesetzmäßigkeit negieren würde, hieße es den Impulserhaltungssatz der Klassischen Mechanik und den Energieerhaltungssatz der Thermodynamik zu verletzen.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.
×
×
  • Neu erstellen...