Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_397887

Wenn zufälligerweise alles ausgebildete Raumfahrer sind, ja. Und wenn sie ihr eigenes großes Schiff haben.

 

Es geht regeltechnisch natürlich schon, und ab dem zweiten Abenteuer wird es zumindest auch die Möglichkeit dazu geben - aber anfangs sind die Möglichkeiten zum Raumkampf mangels Raumschiffen einfach nicht gegeben.

 

Rainer

comment_398986
Hm, ich halte Raumkämpfe schon für recht interessant und für die meisten Charaktäre findet sich schon eine Aufgabe dabei. Man sehe sich nur StarTrek an.

Wir haben über das Thema Raumkampf lange nachgedacht, diskutiert, abgewogen usw.

Es gibt mehrere Punkte dabei, die letztlich zu unserer Entscheidung geführt haben. Die beiden Hauptargumente:

 

- während eines Raumkampfs ist ein Teil der SpF - manchmal auch alle - nur Zuschauer

 

- wenn während einer Raumschlacht ein Raumschiff zerstört wird, dann ist das gleichbedeutend mit einer sehr hohen Todeswahrscheinlichkeit aller an Bord befindlichen Wesen

 

Unter diesem Gesichtspunkt wollten wir die Raumkampfregeln schlank halten - das Regelbuch wird ohnedies dick genug - und trotzdem spielbar.

Man kann Gefechte zwischen einzelnen Raumschiffen problemlos mit den Regeln spielen, auch die SpF sind daran gut zu beteiligen, aber die Regeln sind nicht darauf ausgelegt, ein komplettes Raumkampfsystem zu gestalten, um bspw. die XXV. arkonidische Flotte gegen die dreiundreißigtste violette Flotte der Dummheit von Gatas antreten zu lassen, das wäre mehr KoSim als Rollenspiel, und dazu kann man bspw. (wenn man' denn möchte) vorläufig noch immer das Agema-Raumkampfsystem nehmen.

 

Ohne Raumkampf geht's nicht, das ist klar. smile.gif

  • 1 Monat später...
comment_425082

Moin!

Für die Weltenbastler unter uns gibt's ein nettes Freeware-Tool.

Das ist zwar ursprünglich für Traveller (d.h. es folgt einer eigenen Teminologie und die Technik ist nicht ganz sooo übermächtig), aber man kann entweder zufällig oder auch manuell einzelne Systeme bis ganze Sektoren erstellen.

Die Daten sind editierbar und das - meiner Ansicht nach - Schnuckelige daran: es erzeugt Systemkarten und planetare Karten (zwar eher zufällig, aber meist sehr brauchbar). Man kann diese in verschiedenen Graphikformaten speichern und sich so recht schnell (je nach Detailgrad) eine nette Sammlung an Sternsystemen zulegen.

Darüber hinaus gibt's das gesamte Traveller-Imperium und angrenzende Sektoren fertig zum Download, so dass man nach Herzenslust kolportieren kann.

Das Ganze findet sich unter dem Namen: Heaven & Earth

 

Gruß

 

Helge

 

P.S.: unter WinXP habe ich es noch nicht ausprobiert, unter Win 98SE und Win 2k läuft es zufriedenstellend (könnte ein wenig mehr Speicher vertragen als meine 128 MB)

comment_425180

Das Weltenerschaffungssystem im alten GURPS Space ist ebenfalls sehr gut. Das benutze ich derzeit zum Erschaffen von PR-Sonnensystemen.

 

Wenn es nur um Planeten und ihre für die Handlung auf dem Planeten relevanten Daten geht, bietet sich auch der Generierungsprozess im aktuellen Stargate-Rollenspiel an. Der erschafft zwar keine ganzen Systeme und bietet auch keine Grunddaten wie Durchmesser usw., ist aber für's Rollenspiel dennoch sehr geeignet.

 

Rainer

  • Ersteller
comment_425195

Wenn es nur um Planeten und ihre für die Handlung auf dem Planeten relevanten Daten geht, bietet sich auch der Generierungsprozess im aktuellen Stargate-Rollenspiel an.

Rainer

 

Hab ich und werde ich wohl auch nutzen ;)

 

Ein Formblatt für Sonnensysteme zum download wäre ne nette Idee. Hat sich bei Traveller richtig bewährt.

comment_425228
Das Weltenerschaffungssystem im alten GURPS Space ist ebenfalls sehr gut. Das benutze ich derzeit zum Erschaffen von PR-Sonnensystemen.

 

Wenn es nur um Planeten und ihre für die Handlung auf dem Planeten relevanten Daten geht, bietet sich auch der Generierungsprozess im aktuellen Stargate-Rollenspiel an. Der erschafft zwar keine ganzen Systeme und bietet auch keine Grunddaten wie Durchmesser usw., ist aber für's Rollenspiel dennoch sehr geeignet.

 

Rainer

 

Jetzt wo Du es sagst: GURPS Traveller :First In hat das Erschaffungssystem auch etwas stromlinienförmiger (muss noch mal vergleichen). Ingesamt sind sich diese Systeme sehr ähnlich - und damit ist H&E für Faulpelze wie mich sehr schön... ich bastele damit immer zwei, drei Systeme und verwende die Karten für Planetenabenteuer.

Dennoch guter Tip mit Stargate, wollte ich sowieso schon immer mal rein schauen

 

Helge

(der vermutlich ein Monatsgehalt auf der Messe läßt)

comment_425262

Das Quellebuch First Steps für Stargate gibt dir eine Reihe von ausgearbeiteten Welten an die Hand, die zwar noch vom Hintergrund her umgearbeitet werden müssen, aber das ist nicht so schwer.

 

Vielleicht solltest du Mitglied im PR-Support-Team werden. Das senkt deine Geldausgaben, da du die beim Support erhaltenen Punkte bei Pegasus in Waren umtauschen kannst...

 

Rainer

comment_425275

Klingt verführerisch, aber ich musste schon aus Zeitgründen meine Mitarbeit bei der CW einstellen.

Meine Präsenz hier im Forum ist nur dank der Tatsache möglich, dass es meinen chef nicht stört, dass ich ein weiteres Brwoserfenster offen habe...

:lookaround: ...hoffe ich.

Muss leider erstmal ablehnen.

Danke trotzdem!

 

Helge

comment_425680

Mach doch auch deinen Chef zum Support-Team-Mitglied! :silly:

 

Nette Idee, aber so wie der momentan drauf ist müssten wir dann nach Vland oder zur Venus umsiedeln, um genügend Stunden pro Tag zur Verfügung zu haben... :schweiss:

Warten wir erst einmal ab, wie cool Euer Werk wird :read:, vielleicht schwemmt mich eine Welle des Enthusiasmus in eure Fänge... :nervous:

  • 2 Wochen später...
comment_430758

Als kostenloses Mapping-Tool für Planetenoberfläche (ganze Planeten sind auch realisierbar) aber auch für Deckpläne gibt's (wahrscheinlich dem einen oder anderen bekannt) AUTORealm. Ist ziemlich heftig am Anfang, aber das gilt auch für den Campaign Cartographer...

Damit kann kann man sich schon mal beim Erstellen von Stationen oder Teilausschnitten der Sporenschiffe behelfen :disturbed:

 

Und was die Beschreibungen der Technik wenn schon nicht der Preise angeht, ist das PRTF (Perry Rhodan Technik Forum) sehr nützlich.

Zu den Preisen äußere ich mich erst, wenn ich gelesen habe, dass ein 30m Kugelraumer, voll überlichttauglich wirklich nur 700000 Galax kostet (mit meinen 43 Mio könnte ich dann bei guter Kreditlaufzeit bequem die NARGA SANT abstottern :colgate: ).

 

Gruß

 

H.

  • 2 Wochen später...
comment_440749

Was ich mir nach dem ersten und zweiten Studium des Regelwerkes (als erfahrener Rollenspieler, aber weitgehender Midgard-Neuling) wünschen würde, wäre eine Sammlung der Tabellen, beispielsweise zum Download als PDF auf Dorifer.

Es erscheint mir schon jetzt beim Lesen, ohne die tatsächliche Situation eines Spiels recht aufwändig bis lästig, ständig nach irgendwelchen Tabellen blättern zu müssen.

Als konstruktive Kritik: Eigentlich hätte eine solche Sammlung bereits ans Ende des Regelwerkes gehört... :sigh:

comment_441037

Ich habe mir für die Charaktererstellung alle Herkünfte, Berufe, Mängel und Vorzüge auf eine DINA4-Seite herausgeschrieben. Insbesondere, wenn nur ein Regelwerk verfügbar ist, bietet das zumindest schon mal einen Überblick für eine grobe Vorauswahl.

Da das Ganze aber quasi ein Abschreiben aus dem Regelwerk ist, darf ich es wahrscheinlich aus Copyrights-Gründen nicht zum Download zur Verfügung stellen, oder?

 

Ist aber auch kein Problem, sich das Zeug selber zusammenzuschreiben, dauert vielleicht eine halbe Stunde.

 

CU

FLo

comment_441400

Ich habe mir eine Tabellensammlung zur Charaktererschaffung erstellt (Attributgenerierung, allerdings keine Fertigkeiten und Berufe) und würde die ebenfalls gerne zur Verfügung stellen.

 

Dazu bräuchte ich aber zwecks Zusenden eine Emailadresse... :wave:

 

Sind ca. 50k in PDF, zwei Seiten.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.