Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_288624

Hallo,

ich bin gerade dran ein Abenteuer zur alten Stadt Weset zu schreiben und würde gerne Wissen ob sich da schon einmal jemand Gedanken zum Grundriss und Aufbau der Stadt gemacht hat. Bzw. wieviel von ihr noch erhalten ist.

Wäre schön und eine grosse Zeitersparniss wenn es da bereits Quellen gibt, die mir genannt werden können.

Vielen Dank mal im Vorraus.

 

Gruss Gindelmer

comment_289026
Zitat[/b] (Wiszang @ 18 Feb. 2004,12:40)]Hi!

 

Ich schau heute Abend noch mal, wo ich was über Weset gelesen habe. Könnte auch im Abenteuer "Suche nach dem Regenstein" gewesen sein. Hast Du das?

 

Alles Gute

Wiszang

In dem Abenteuer kommt man nicht mal in Sichtweite von Weset, deswegen gibt es dort auch keine Informationen zu Weset.

 

Letztendlich ist es eine verlassene, weil als verflucht geltende, Ruinenstadt und warum das so ist steht im GB 50.

 

mfg

Detritus

 

 

 

 

  • Ersteller
comment_289038

Also gut, wenn es noch nicht wirklich viel offizielles zur Stadt Weset gibt, dann kann ich mir ruhigen Gewissens einreden, dass meine Arbeit mit den Grundriss der Stadt nicht vergebens war. So werde ich also meine Karte der alten Stadt weiterzeichnen. Auch wenn es dort nicht mehr viel gibt, ausser alten Mauern und verfallenen Gebäuden. Aber da gibts ja auch noch die Pyramide..... devil.gif

 

Vielen Dank auch erstmal für eure Hilfe. Aber wenn euch noch was einfällt, dann immer her damit. Bin auch weiterhin für jede Quelle offen.  blush.gif

 

Gruss

Gindelmer

 

@Eike: Hast du da auch irgendwelche Quellen zu diesem Hohepriester und seiner geheimen Anlage?

 

 

 

 

comment_289078
Zitat[/b] (Gindelmer @ 18 Feb. 2004,13:05)]@Eike: Hast du da auch irgendwelche Quellen zu diesem Hohepriester und seiner geheimen Anlage?

Im Escharbuch steht da etwas zu.

Lies bei der Beschreibung des Herren nach.

 

Eike

comment_289143

Hi!

 

War Weset nicht Nekropole, also mit Totentor und so? Da gibts doch zur Oase Chetra einen Plan, wo die Ruinen eingezeichnet sind. Die kann man schon mal als Grundlage für das Totentor in Weset nehmen.

 

Zur Anlage des Ptahoth gibt es meines Wissens nach weder Pläne noch genaue Beschreibungen.  

 

geflüstert:Aber es soll gerüchteweise etwas mit der Pyramide zu tun haben, bzw. in der Nähe von dieser sein. (Aber von mir hast Du das nicht...)

 

Alles Gute

Wiszang

comment_289391

Hi!

Ich habe unter dem Topic "Unsere Eschar-Kampagne" ein bißchen über "mein" Weset erzählt. Ich habe dazu eine Karte und verschiedene Ruinen ausgearbeitet, die sich im wesentlichen an Theben orientieren (da Weset auch nur ein anderer Name für das irdische Theben ist). Meine Karte folgt im Prinzip dem "Theban mapping project" http://www.thebanmappingproject.com. Insgesamt habe ich mich trotzdem bemüht alle offiziellen Fakten in meiner Beschreibung umzusetzen.

Die große Pyramide fehlt allerdings in Theben, deswegen habe ich in Weset die Tempelruinen von Theben mit Gizeh kombiniert, wobei es nur eine "große" Pyramide gibt, die von kleineren Pyramiden umgeben ist und auch die Sphinx wollte ich eigentlich übernehmen. Die Ruinen liegen in meiner Version am Westufer des Sabil, da im Westen auch die Nekropolen und die Nachwelt Ta-Nater lagen. Von der eigentlichen Ansiedlung Weset ist nichts mehr übrig, da die Häuser wohl im allgemeinen aus Schlammziegeln gebaut wurden, die die Jahrtausende wesentlich schelchter überstanden haben, als die monumentalen Bauwerke aus Stein!

 

MfG

 

- Lars

comment_289422

Du musst dann aber die Siedlung etwas weiter weg vom Sabil rücken, da Pyramiden nicht direkt am Fluss stehen (es muss ja Platz bleiben für die Prozession vom Hafen über den Taltempel zur Pyramide). Und die Pyramide wäre dann wiederum am Rande der Siedlung. Du könntest allenfalls argumentieren, dass die Pyramide einst weiter weg am Fluss war und sich der Lauf des Sabils geändert hat; das habe ich bei der "Pyramide von Achet-Serkef" (Turnierabenteuer 2002, das das gleiche mit Achet-Serkef macht, allerdings ohne einen Stadtplan) auch getan, und so war das in Luxor/Theben ja auch (der Luxor-Tempel stand einst deutlich weiter vom Nil entfernt als heute).

 

Rainer

comment_289594

Das habe ich auch gemacht. Ich habe etwa 2km Schwemmland zwischen Sabil und ersten Tempelruinen gelassen. Die Pyramide selber steht noch ein Stück weiter weg. Von der einstigen Prozessionsstraße kündet nur noch ein einzelner Obelisk, der sich aus dem hohen Gras des Schwemmlandes erhebt und bei hohem Wasserstand im Wasser steht. Bei mir führte allerdings eine Art aufgeschütteter Damm von der Anlegestelle über die sumpfigen Flußauen zum Fuß der wesetischen Hügel (in deren Hängen auch die Gräber von Adeligen und Mächtigen des Neuen Reiches liegen), welche über die einstmals stolzen Tempel hinwegblicken, die auf den felsigen Untergrund am Fuß der Hügel gebaut wurden.

Alle etwaigen weiteren Unstimmigkeiten habe ich, wie du schon vorgeschlagen hast, durch geringe Änderungen des Sabillaufes erklärt.

 

- Lars

comment_289626
Zitat[/b] (Lars @ 19 Feb. 2004,15:21)]Bei mir führte allerdings eine Art aufgeschütteter Damm von der Anlegestelle über die sumpfigen Flußauen zum Fuß der wesetischen Hügel

Ja, ein Dammweg. Muss ja auch sein, da der Hafen und der Taltempel einer Pyramide niedriger liegen als die (immer auf einer Anhöhe gelegene) Pyramide selbst. Selbst bei einem mittlerweile im Sabil versunkenen Taltempel müsste man also noch die höheren Teile des Weges sehen.

 

Ansonsten klingt das sehr gut, was du da gemacht hast.

 

Rainer

comment_289822

Ein Nachtrag:

 

Diese Seite war mir sehr hilfreich, als ich für ein 1880-Abenteuer kurz gefasste Informationen über die Entwicklung von Kairo suchte. Es mag nicht so ganz übertragbar sein, da Weset näher am Nil liegt als die Pyramiden, aber vielleicht hat es ja doch irgendwo seinen Nutzen... wenn auch vielelicht eher für die Entwicklung von Khairat...

 

Rainer

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.