Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
comment_3090751

Wozu die Kontaktbeschränkungen so führen: Mein Raspberry Pi hat jetzt nicht nur ein Update für sein Linux bekommen sondern es wurde auch Kodi installiert und er hängt jetzt als Medienzuspieler am AV Receiver. Schöne neue Filmwelt und schon besser als Festplatte direkt am TV. :fernseh:

comment_3090756
vor 24 Minuten schrieb Randver MacBeorn:

Ich habe das Thema mal von "Probleme mit Linux" in "Erfahrungen mit Linux" umbenannt. 

Alle Probleme gelöst? ;) 

Ich merke, daß ich mich über die Jahre immer weniger gespielt habe und benutz schon nur mehr sehr wenig von den ganzen schönen Sachen, die bei Linux gehen. Kürzlich habe ich aber pihole entdeckt. Das ist wirklich entspannend und man muß keine adblocker oder so Zeug in jedem Browser installieren. Als fileserver, terminalserver, DNS-Server und v.a. mein kleiner Zoo an Netztools und Helferlein, an die ich mich schon gewohnt habe, sind natürlich auch drauf.

comment_3091057

pi-hole ist gut. Hatte es mir schön konfiguriert und lief und lief und lief - und dann hat mir pi-hole die Platte mit Logs randvoll geschrieben 🙂

Aber Linux wäre ja nicht Linux, wenn es für solche Fälle nicht gewappnet wäre. SSH Zugang funktionierte noch einwandfrei, Platte aufgeräumt, Log-Einstellungen angepasst, läuft wieder ...

 

comment_3091163
vor 2 Stunden schrieb Curilias:

pi-hole ist gut. Hatte es mir schön konfiguriert und lief und lief und lief - und dann hat mir pi-hole die Platte mit Logs randvoll geschrieben 🙂

Aber Linux wäre ja nicht Linux, wenn es für solche Fälle nicht gewappnet wäre. SSH Zugang funktionierte noch einwandfrei, Platte aufgeräumt, Log-Einstellungen angepasst, läuft wieder ...

 

Und genau deshalb kommen logs in ein eigenes FS /var/logs

comment_3091215

Kein eigenes FS für /var/logs und logrotate kam mit dem "hinterherräumen" nicht mehr nach. Stattdessen geschützter Speicher, der Login und wesentliche Dienste weiterlaufen ließ ...

  • 2 Wochen später...
  • Ersteller
comment_3095997

Das Update lief sehr geschmeidig durch. Zusätzliche Paketquellen waren danach natürlich erst einmal auskommentiert. Gerade bei Python schienen sich Versionen zu ändern und irgendetwas war wegen MySQL beim Update.

Kodi musste ich mir danach neu installieren, ebenso VMware Player, bei Webmin reichte wohl ein Update.

LXQt bleibt für mich Oberfläche der Wahl auf meinem Server. 

Insbesondere die optischen Anpassungen an Webmin haben mich beeindruckt - auch wenn es ja nur ein Nebeneffekt des Ubuntu Server-Updates ist.

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.