rito Geschrieben 2. Dezember 2007 report Geschrieben 2. Dezember 2007 In diesem Strang kann man alle Fragen zu den Antrieben, Triebwerken, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit usw. sammeln! Und ich fange gleich damit an: 1) Folgende Angaben verstehe ich nicht: Was ist mit einer Beschleunigung von 100km/sec^2 gemeint? Was kann ich damit berechnen? 2) Ich wüsste gerne, die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit innerhalb eines Sternensystems. Wie lange braucht ein Frachter von Stiftermann VI bis zur Basis? 3) Mir fehlen die Höchstgeschwindigkeiten der einzelnen Triebwerke. der Unterschied zwischen diesen ist im Regelbuch leider nur sehr schwammig dargestellt. hg rito
Mogadil Geschrieben 2. Dezember 2007 report Geschrieben 2. Dezember 2007 In diesem Strang kann man alle Fragen zu den Antrieben, Triebwerken, Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit usw. sammeln! Und ich fange gleich damit an: 1) Folgende Angaben verstehe ich nicht: Was ist mit einer Beschleunigung von 100km/sec^2 gemeint? Was kann ich damit berechnen? Die Geschwindigkeit nimmt bei voller Beschleunigung jede Sekunde um um 100km pro Sekunde zu. Geschwindigkeit am Anfang: 0 km/Sekunde Geschwindigkeit nach 1 Sekunde: 100 km/Sekunde Geschwindigkeit nach 2 Sekunde: 200 km/Sekunde Geschwindigkeit nach 3 Sekunde: 300 km/Sekunde Und ja, wir rechnen normalerweise in km/Stunde, ich meine aber hier km/Sekunde! 2) Ich wüsste gerne, die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit innerhalb eines Sternensystems. Wie lange braucht ein Frachter von Stiftermann VI bis zur Basis? Reisegeschwindigkeit durch ein System meist zwischen 10% und 50% der Lichtgeschwindigkeit (300000 km/Sekunde), nahe der Planeten natürlich langsamer. 3) Mir fehlen die Höchstgeschwindigkeiten der einzelnen Triebwerke. der Unterschied zwischen diesen ist im Regelbuch leider nur sehr schwammig dargestellt. Die Höchstgeschwindigkeit (unter Lichtgeschwindigkeit) ist die Lichtgeschwindigkeit. (Unabhängig vom Triebwerk) Für Überlichtflug sollten die angegeben sein, oder irre ich mich da jetzt?
Arn Geschrieben 2. Dezember 2007 report Geschrieben 2. Dezember 2007 1) Folgende Angaben verstehe ich nicht: Was ist mit einer Beschleunigung von 100km/sec^2 gemeint? Was kann ich damit berechnen? guckst du hier: http://formularium.org/ 2) Ich wüsste gerne, die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit innerhalb eines Sternensystems. kommt auf die größe des Sonnensystems an, bei großen Sonnensystemen werden auch mal kurze Linearetappen gemacht. Wie lange braucht ein Frachter von Stiftermann VI bis zur Basis? kommt drauf an wo die Planeten gerade im Sonnensystem stehen, der kleinste Abstand dürfte bei ca.: 0,3 Mrd. Kilometer liegen der größte bei ca.: 0,4 Mrd. Kilometer. Das kannst du dann variabel mit dem oberen Link ausrechnen lassen wie lange du dann brauchst. Mfg Arn
rito Geschrieben 2. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 2. Dezember 2007 Geschwindigkeit am Anfang: 0 km/Sekunde Geschwindigkeit nach 1 Sekunde: 100 km/Sekunde Geschwindigkeit nach 2 Sekunde: 200 km/Sekunde Geschwindigkeit nach 3 Sekunde: 300 km/Sekunde Und eben genau da stieg mein mathematisches (Un-)Verständnis aus. Wie kann mit einer exponentialen Funktion ein linearer Anstieg der Geschwindigkeit laut Regelwerk entstehen? Das Sekundenquadrat machte mir Schwierigkeiten. Da gibts dann die Erklärung. Also liegen Mogadil und das Regelwerk ganz richtig! Angenommen ich möchte mit 50% Lichtgeschwindigkeit durch das Beddensystem von Stiftermann VI zur BASIS fliegen: 1) Meine Reisegeschwindigkeit (150000 km/s) hätte ich nach 25 min erreicht. 2) Die Distanz zwischen Stiftermann III und Stiftermann VI beträgt ca. 339.700.000 km 3) Ohne Beschleunigung hätte ich dann Stiftermann III in 37,74 min erreicht. 4) Mit Beschleunigung und Manöver in die BASIS hätte ich dann eine Reisezeit von ca 45 min bis 1 h (Da ist das Triebwerk ja noch nicht mal richtig warm geworden!!!!!) rito
Airlag Geschrieben 3. Dezember 2007 report Geschrieben 3. Dezember 2007 Physik: 6 Beschleunigung wird immer in Weg/Zeit² angagaben. Multipliziert man des mit der Dauer der Beschleunigungsphase dann bleibt die Endgeschwindigkeit übrig. m/s² * s = m/s Für die zurückgelegte Strecke in der gleichmäßigen Beschleunigung gibts auch ne relativ einfache Formel, die hab ich aber gerade nicht auswendig im Kopf. Dies ist natürlich nur die normale Formel für niedrige Geschwindigkeiten, bei Raumfahrt im PR-Universum müsste man eigentlich die relativistische Formel anwenden, aber das sparen wir uns, es ist ja nur ein Rollenspielsystem Im PR-Universum ist bis vor der Hyperimpedanzerhöhung die übliche Sublicht-Reisegeschwindigkeit 1/3 Lichtgeschwindigkeit. Sie reicht auch aus um eine Transition oder den Linearflug einzuleiten. Bei den damals angegebenen Beschleunigungswerten von 10000m/s² (und mehr) wurde diese Geschwindigkeit in 8 Stunden erreicht. Ich finde gerade nix über die Auswirkungen des Hyperimpedanzschocks auf Sublichttriebwerke, meine aber folgendes gelesen zu haben: Nach dem Hyperimpedanzschock beträgt die übliche Beschleunigung von Raumschiffen nur noch 100m/s². Mit dieser Beschleunigung braucht man 34 Tage bis man 1/3 Lichtgeschwindigkeit erreicht. Das bedeutet, dass in einem Planetensystem die halbe Strecke beschleunigt und die andere Hälfte gebremst wird, weil die Entfernungen hier Lichtstunden bis wenige Lichttage betragen. Das bedeutet, man kann eigentlich keine plötzlichen Zwischenstopps einlegen, weil man nicht rechtzeitig anhalten kann. Ich glaube, dies wurde bisher in den Heftromanen großzügig ignoriert, oder der Linearflug wird schon bei deutlich geringeren Geschwindigkeiten eingeleitet.
rito Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 3. Dezember 2007 Nach dem Hyperimpedanzschock beträgt die übliche Beschleunigung von Raumschiffen nur noch 100m/s². Mit dieser Beschleunigung braucht man 34 Tage bis man 1/3 Lichtgeschwindigkeit erreicht. Ups, ich habe mit 100km/s^2 anstatt mit 100m/s^2 gerechnet. Und dennoch hätte man Lichtgeschwindigkeit/2 schon in 17,35 Tagen erreicht. rito
Airlag Geschrieben 3. Dezember 2007 report Geschrieben 3. Dezember 2007 Hab ich mich verrechnet? Ich hab auch die Zahlen nur aus dem Gedächtnis genommen. Korrigiert mich wenn ich was falsches geschrieben habe...
rito Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 3. Dezember 2007 Gibt es jemand hier im Forum, der so firm ist ein kleines Excel-Blatt/StarCalc zu erstellen, wo man Flugdistanz, Beschleunigung in s^2, und Distanz eingeben kann und dann die Flugdauer in tt.hh.ss ausgegeben bekommt?
Mogadil Geschrieben 3. Dezember 2007 report Geschrieben 3. Dezember 2007 Sorry, leider gerade keine Zeit. Is aber einfachst zu machen. s = a/2*t^2 + v0*t + s0 mehr braucht man nicht.
Mogadil Geschrieben 3. Dezember 2007 report Geschrieben 3. Dezember 2007 Nach dem Hyperimpedanzschock beträgt die übliche Beschleunigung von Raumschiffen nur noch 100m/s². Mit dieser Beschleunigung braucht man 34 Tage bis man 1/3 Lichtgeschwindigkeit erreicht. Ups, ich habe mit 100km/s^2 anstatt mit 100m/s^2 gerechnet. Und dennoch hätte man Lichtgeschwindigkeit/2 schon in 17,35 Tagen erreicht. rito a = 100 km/s^2 v = 150000 km/s v = a*t t = v/a t = 150000 km/s / (100 km/s^2) t = 1500 s das sind 25 Minuten. Nix mit Tagen
rito Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 3. Dezember 2007 a = 100 km/s^2 v = 150000 km/s v = a*t t = v/a t = 150000 km/s / (100 km/s^2) t = 1500 s das sind 25 Minuten. Nix mit Tagen Das hatte ich weiter oben auch schon raus Auch du hast (wie ich zuvor) die Beschleunigung mit km/s^2 und nicht mit m/s^2 berechnet.
rito Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 3. Dezember 2007 Was bin ich für ein Hornochse. Und was macht so ein Buchstabe aus. Es sind laut Regelbuch S.222 tatsächlich km/s^2 und nicht m/s^2. Da hat mich Airlag ja ganz schön aufs Glatteis geführt. Dann war meine Berechnung von Anfang an richtig: Stiftermann VI bis BASIS in ca. 1h So ein Durcheinander!!
Airlag Geschrieben 3. Dezember 2007 report Geschrieben 3. Dezember 2007 kleine Excel Berechnungshilfe für interplanetare Flugzeiten im Downloadbereich ok, dann sind wir doch noch recht fix. Bei 100km/s² (=100000m/s²) ist man in 2 Minuten 300000 km weit geflogen, was der Entfernung Erde/Mond entspricht. Formel vereinfacht s = 1/2*a*t² <=> t=sqrt(s*2/a) Da man die halbe Strecke beschleunigt und die halbe Strecke bremst (halbe Strecke, doppelte Zeit) wird aus der Formel t=sqrt(s/a)*2 Anmerkung: Da man nach 30 Minuten mit 100km/s² eine Geschwindigkeit von 232380km/s erreicht (und dabei eine Entfernung von 15 Lichtminuten zurücklegt) kann man interplanetare Flüge getrost nach der viel einfacheren Formel Flugdauer in Stunden = Entfernung in Lichtstunden / 2 berechnen. Die BASIS kreist um Stifterman III, Stifterman VI dürfte einige Lichtstunden entfernt sein...
rito Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 3. Dezember 2007 Vielen Dank für die Formel! Die BASIS kreist um Stifterman III, Stifterman VI dürfte einige Lichtstunden entfernt sein... *Klugscheißmodusan* Der Abstand zur BASIS (bzw. Stifermann III) beträgt ca. 16 Lichtminuten. *KLugscheißmodusaus*
Airlag Geschrieben 3. Dezember 2007 report Geschrieben 3. Dezember 2007 Vielen Dank für die Formel! Die BASIS kreist um Stifterman III, Stifterman VI dürfte einige Lichtstunden entfernt sein... *Klugscheißmodusan* Der Abstand zur BASIS (bzw. Stifermann III) beträgt ca. 16 Lichtminuten. *KLugscheißmodusaus* Ja, und der Abstand zwischen Planeten bemisst sich normalerweise in Lichtstunden, ausser bei den innersten Planeten und bei Planeten von roten Zwergsternen... Ein paar Entfernungen als Krabbelhilfe: Abstand Erde-Mond 300000km oder 1 Lichtsekunde Abstand Erde-Sonne 150.000.000km oder 8 Lichtminuten Abstand Jupiter-Sonne 778.570.000km oder 43 Lichtminuten Abstand Neptun-Sonne 4.495.060.000km oder 8,9 Lichtstunden Unser Sonnensystem ist relativ klein, in anderen Systemen mit einer schwereren Sonne und mehr Planeten sind die äußeren mehrere Lichttage entfernt. Wenn Stifterman III ähnlich wie die Erde nur wenige Lichtminuten von seiner Sonne entfernt ist und die Basis 15 Lichtminuten von Stiftermann III, dann kreist die Basis nicht um Stiftermann III sondern direkt um die Sonne.
rito Geschrieben 3. Dezember 2007 Autor report Geschrieben 3. Dezember 2007 Vielen Dank für die Formel! Die BASIS kreist um Stifterman III, Stifterman VI dürfte einige Lichtstunden entfernt sein... *Klugscheißmodusan* Der Abstand zur BASIS (bzw. Stifermann III) beträgt ca. 16 Lichtminuten. *KLugscheißmodusaus* Ja, und der Abstand zwischen Planeten bemisst sich normalerweise in Lichtstunden, ausser bei den innersten Planeten und bei Planeten von roten Zwergsternen... Ein paar Entfernungen als Krabbelhilfe: Abstand Erde-Mond 300000km oder 1 Lichtsekunde Abstand Erde-Sonne 150.000.000km oder 8 Lichtminuten Abstand Jupiter-Sonne 778.570.000km oder 43 Lichtminuten Abstand Neptun-Sonne 4.495.060.000km oder 8,9 Lichtstunden Unser Sonnensystem ist relativ klein, in anderen Systemen mit einer schwereren Sonne und mehr Planeten sind die äußeren mehrere Lichttage entfernt. Wenn Stifterman III ähnlich wie die Erde nur wenige Lichtminuten von seiner Sonne entfernt ist und die Basis 15 Lichtminuten von Stiftermann III, dann kreist die Basis nicht um Stiftermann III sondern direkt um die Sonne. Ich gab stets die Entfernung zwischen Stiftermann VI und BASIS an, die ich übrigens mit der Entfernung Siftermann VI und Stiftermann III mal grob gleichgesetzt habe. Und danke für die Krabbelhilfe.
Airlag Geschrieben 3. Dezember 2007 report Geschrieben 3. Dezember 2007 ...ich sollte lesen lernen... Ich glaub, die Krabbelhilfe erübrigt sich.
Airlag Geschrieben 19. Dezember 2007 report Geschrieben 19. Dezember 2007 Ganz andere Frage: Es hat ja wohl nicht jeder Zivilraumer ein Triebwerk mit 100km/s² Beschleunigung. Was für Beschleunigungswerte sind für Frachter, Jachten usw. normal? Ich würde für einen Frachter eine Beschleunigung von ca. 10km/s² ansetzen. Stärkere Triebwerke brauchen mehr Platz und mehr Treibstoff und reduzieren dadurch das Frachtvolumen eines Schiffes.
Wulfhere Geschrieben 19. Dezember 2007 report Geschrieben 19. Dezember 2007 Die meisten Schiffe sind sogar deutlich schneller. ( Vor der Erhöhung der HI) Frachter verwenden im Grunde die gleiche Grundlagenausrüstung wie Kriegsschiffe. Die Beschleunigungswerte der leichten Kreuzer mit 1000 km/s² sind für zivile Einheiten sicherlich nicht zu erreichen, aber so 400 bis 500 km/s² sind bei zivilen Schiffen sicherlich eher die Regel. Schau mal bei http://www.pr-materiequelle. de bei den Risszeichnungen, da findest du zumindest arkonidische Frachter mit ihren Beschleunigungswerten.
Wulfhere Geschrieben 19. Dezember 2007 report Geschrieben 19. Dezember 2007 http://www.perrypedia.proc.org/PAVO-Kogge Nicht unbedingt zeitgemäß aber trotzdem ein Zivilschiff.
Mogadil Geschrieben 19. Dezember 2007 report Geschrieben 19. Dezember 2007 Wobei man anmerken sollte, dass die Werte >100 km/s² Vorschockwerte sind und jetzt nicht mehr gelten.
Wulfhere Geschrieben 19. Dezember 2007 report Geschrieben 19. Dezember 2007 Joop aber das Prinzip der vergleichbaren Beschleunigungswerte der Zivil- und Militäreinheiten gilt natürlich weiterhin. Ein schwerer Kreuzer kommt auf 100 km/s², ein Spacejet auf 92 km/s². Da sehe ich durchaus zivile Schiffe ziemlich im selben Bereich bei der aktuellen Handlung.
Airlag Geschrieben 20. Dezember 2007 report Geschrieben 20. Dezember 2007 Finde ich zwar ziemlich krass, aber wenn ihr es sagt dann bekommen meine Frachter eben auch militärische Beschleunigungswerte...
Wulfhere Geschrieben 20. Dezember 2007 report Geschrieben 20. Dezember 2007 Haben wir eigentlich Beschleunigungswerte Für Schlachtkreuzer oder höher ??? Da sollten wir vermutlich die zivilen Einheiten ansiedeln, wenn man die früheren Epochen als Grundlage nimmt. Es war schon früher so, dass leichte und schwere Kreuzer etwas schneller waren als ihre großen Brüder.
Logarn Geschrieben 24. Dezember 2007 report Geschrieben 24. Dezember 2007 Bisher sind auch bei größeren Einheiten 100Km/sek² die Grenze. Ich selbst lasse einen gewissen Spielraum nach unten und oben. Meine Leute wollten Ihr Schiff unbedingt schneller machen. Ok. das kostet etwas und zwar: Davon ausgehend das der Antrieb etwa 20% des Schiffwertes ausmacht: +10% höhere Beschl.+20% des Schiffspreises für die nächsten 10% schon das doppelte: also +20% Beschl. +40% Schiffspreis = 20%+40% =60% Damit wird klar das höhere Beschleunigungswerte zwar machbar aber extrem unwirtschaftlich sind und somit nur sehr selten vorkommen werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden