-
Die Weber des Weltenliedes
Bekannterweise bin ich jemand, der sich mit Suchen schwer tut. Also hier mal wieder eine Anfrage: Gibt es irgendwo Vorschlagslisten für elfische Namen?
-
Namen von Elfen
Gibt es in irgendeinem M5-Produkt Namensvorschläge für Elfen? Die Inhaltsverzeichnisse und Indices aller Bücher, die ich zu Rate gezogen habe, haben keinen Hinweis darauf gebracht.
-
Um 21:00 Uhr fahre ich das Forum für ein Update runter
Wie kriege ich dunkle Schrift auf hellem Grunde - worauf das menschliche Auge ja eigentlich eingestellt ist?
-
"Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
Dass 20 und 1 automatisch kritisch sind, kann man für übertrieben und unrealistisch halten. Ich hatte auch mal diese Haltung, aber ich habe speziell in ganz langen Kampagnen inzwischen die Erfahrung gemacht, dass genau diese "harte" Regel einige sinnvolle Folgen ins Spiel bringt: dass nämlich Kämpfe komplexe Ereignisse sind, in denen auch entscheidende Vorfälle ganz unabhängig von guten oder schlechten Fähigkeiten der Abenteurer eintreten. Und genau das erscheint mir realistisch: In einer Runde haben wir einen Ordenskrieger, der aufgrund einer Augenverletzung nur noch mit Malus Fernkampfangriffe tätigen kann (die Allheilung ist gescheitert). Ein von Anfang an sehr hässlicher Halbling hat inzwischen eine Narbe quer über dem Gesicht und ist noch hässlicher geworden. Die Spieler nahmen dies gut gelaunt als "dramatischen Realismus" hin. Schlimmere Auswirkungen sind bislang nicht eingetreten. Aber dass ein sterbliches, verwundbares Wesen immer mit einer gewissen Beklemmung in den Kampf zieht, in ein für jeden nur begrenzt beeinflussbares Geschehen, tut nach meiner Erfahrung dem Spiel gut. Es bringt gleichermaßig Dramatik und Realismus ins Spiel, wenn auch ein Champion ganz schnell sein Ende finden kann, einfach weil irgendwas Unerwartetes passiert.
-
"Kämpfe sollen immer kürzer werden" - warum eigentlich?
Jeder Kampf, der eine sinnvolle Aktion der Abenteurer darstellt, kann für mich gern so lange sein, wie er halt wird. Die Wahrscheinlichkeit hat ohnehin ihren eigenen Humor. Jüngst hat bei uns eine Serie von vier oder fünf Krits (sowohl Erfolge wie Fehlschläge) auf ca. ein Dutzend Würfe eine spannende Auseinandersetzung sehr schnell beendet.
-
Faustkampf: PW Konstitution
Ich habe vor einigen Tagen in den Regeln für Waffenlosen Kampf gestöbert, und mir ist eine, na ja, Seltsamkeit aufgefallen. Mit Faustkampf kann ein Charakter grundsätzlich versuchen, einen Gegner bewusstlos zu schlagen. Dabei scheint mir die Wahrscheinlichkeit sehr hoch zu sein, dass es gelingt, den Gegner benommen zu machen und für einige Runden zu schwächen. Aber dann: Der Gegner macht einen PW+5: Ko, um nicht bewusstlos zu werden. Der Modifikator von +5 ist es dabei, der mir Kopfzerbrechen bereitet. Ein Prüfwurf-Modi von +5 entspricht einem EW-Modi von +1, den es sonst in den Regeln aber nur ganz selten gibt (magische Waffen, sonstiges magisches Brimborium), vermutlich, weil er arg trivial ist. Diese mickrige Modifikation macht sehr unwahrscheinlich, dass man in Midgard als faustkämpfender Old Shatterhand weit kommt. Deshalb lässt mich die Frage nicht los, ob nicht ein PW+50: Ko gemeint ist. Da dieser Punkt aber nie als Erratum angesprochen wurde und getreulich in jeder Aktualisierung der Kodex-PDF beibehalten wurde, irre ich mich da wohl. Bleibt allerdings der Punkt, dass man eine +5 oder -5-Modifikation eines PW auch weglassen kann, weil lohnt den "Aufwand" nicht. Was denkt ihr? Benutzt überhaupt mal jemand die feineren Aspekte von Waloka? Die meisten Spieler in meinen Runden gucken sich die anfänglichen Lernkosten an und lassen eh die Finger davon ...
-
Welche Midgardpublikationen hättet ihr euch noch gewünscht
Eine Teillösung für die Anforderung nach mehr "Barbaren"-Hintergrund bietet das Elfen-Quellenbuch. Es wertet das Druidentum kulturell kräftig auf und beschreibt, aus welchem guten Grund es menschliche Drachensänger und Geistersänger nur in druidisch und schamanistisch geprägten Ländern gibt. Meine Aufmerksamkeit als Kampagnengestalter ruht jetzt noch stärker auf z. B. Clanngadarn, den Veidaren und Läina sowie auf Medjis.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Die Bücher sind angekommen. Wunderschöne Bände. An dieser Stelle mein persönliches Dankeschön an Elsa und Jürgen für eine fantastische kreative Lebensleistung! Midgard ist aus meinem Leben nicht wegzudenken.
-
Wo man Zaubersprüche findet
Bereite derzeit eine weitere Kampf-um-Alba-Spielsitzung vor und bin diesmal auf das Problem gestoßen, wo man einzelne Zauber findet, die in den Spieldaten des Abenteuers enthalten sind. Z. B. bei "Macht über den Tod" habe ich eine Niete gezogen. Wo steht dieser Zauber? Existiert irgendwo eine alphabetische Liste aller M5-Zaubersprüche (ich meine, wirklich aller)? Nach Spruchstufen sortierte Listen helfen nicht; man braucht wirklich eine alphabetische Liste, denn in den Spieldaten von Figuren sind die Spruchstufen gar nicht angegeben. Nun sieht man manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht, daher denke ich mir: Keine Frage ist zu dumm, um gestellt zu werden, egal ob man eine Bildungslücke oder schlicht einen Blackout hat.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Als alterprobter Nichtfinder von Sachen: Wie kommt man an die korrigierten PDFs von Abenteuern? Bei den genannten Quellenbüchern habe ich die HASH-Codes benutzt, aber bei Abenteuern?
-
Musikinstrumente der Twyneddin
Carnyx (pl. Carnyces): Aus Bronze gefertigtes Horn, bis zu 1,50 m lang respektive hoch. Aufrecht getragen; das Mundstück sozusagen unten, die als Eberkopf gestaltete Tonöffnung senkrecht nach oben gerichtet. Der Namen ist valianisch, denn die Valianer haben wohl als erste schriftliche Berichte über ihre Begegnung mit diesen Kriegstrompeten der Twyneddin verfasst. (Die Klänge eines restaurierten Instruments dieser Art kann man sich auf der deutschsprachigen Wikipedia-Seite zur Carnyx anhören. Man sieht sofort die wilden Krieger vor sich.)
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Ich hatte zwei weitere Länder-Quellenbücher erwartet und dabei auf Nahuatlan und Buluga getippt. Wäre auch gar nicht schlecht gewesen, aber ein Elfen- und ein Dämonenband für M5 sind der absolute Hammer.
-
Midgard Online-Runde sucht neuen Mitspieler
An diesem Punkt folgt der immer schmerzlichste Post eines Spielergesuchs - die Information, dass der Platz inzwischen vergeben ist. Am liebsten würde ich ja alle aufnehmen oder sogar eine Extrakampagne für alle starten, aber leider habe ich die Zeit einfach nicht!
-
Midgard Online-Runde sucht neuen Mitspieler
Das wechselt nach den jeweiligen Möglichkeiten der Teilnehmer.
-
Midgard Online-Runde sucht neuen Mitspieler
Wir spielen im Schnitt alle vier Wochen, ab und an auch mal nach nur zwei Wochen Abstand, Sonntags um 18 Uhr auf Roll20. Die Abenteurer bewegen sich im Bereich der Grade 12 bis 15 (zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingestiegen).