-
Gesamte Inhalte
867 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Toro
-
Das mit dem runter rechnen habe ich mir auch schon überlegt. Allerdings bin ich mir da noch nicht sicher in wie weit das sinnvoll ist. Damit mal ein wenig Material zum spielen vorhanden ist, habe ich gestern einfach mal ISOs von ein paar DVDs gezogen (unmodifiziert). Im Durchschnitt landete ich da bei ~6.45 GB pro Image. Da wir hier von 10 DVDs reden hat dieser Wert leider keine echte statistische Relevanz. Wenn ich diese Images jetzt auf DVD5 eindampfe reden wir von einer Reduzierung der Datenrate um ~35% (4.300 / (6.45 * 1.024)). Das ist eine durchaus sichtbare Größenordnung (hängt natürlich auch vom Film selbst ab). Das umrechnen von DVD9 auf DVD5 hat dann minimale bis keine Auswirkungen, wenn ich mich auf den Hauptfilm und ein oder zwei Tonspuren beschränke. Oft ist es so, dass die entsprechende Vob Datei, welche den Hauptfilm enthält, ohne Veränderung auf eine DVD5 passt oder eine Reduzierung um 3-8% notwendig wäre (war zumindest die Beobachtung beim erzeugen der ISOs). Wenn man den zweiten Weg geht, kann aber auch gleich so konsequent sein und MKV/AVI Container mit einem MPEG4 Videostrom zu verwenden. Einfach den VIDEO_TS Ordner zu kopieren hat, in meinen Augen, keinen Vorteil gegenüber der ISO Lösung. Platztechnisch wird man da mit den gleichen Überlegungen/Problemen konfrontiert. Je länger man sich damit beschäftigt, desto uneindeutiger wird es. Das habe ich zwar erwartet aber nicht so deutlich. Hg Toro
-
Gleich vorneweg, ich habe jetzt keine hochgradig pedantische Recherche ink. des Vergleiches von Myriaden von Testberichten durchgeführt. Es ging mir einfach darum eine sinnvolle Lösung durch zurechnen um mal eine Idee von der Größenordnung zu bekommen. Daher habe ich auch nicht den billigsten zu findenden Preis verwendet. Aus Spaß an der Freude habe ich einfach mal eine Speicherbox durch gerechnet, die 6GB nutzbaren Speicherplatz in einem RAID 5 zur Verfügung stellen kann (damit der Crash einer Platte nicht gleich zum Selbstmord führt). Damit wird ein NAS mit wenigstens 5 Festplatten benötigt (5 x 1.5 TB). Eine Lösung mit 1 TB Festplatten habe ich nicht mehr durch gerechnet, da für diesen Fall die NAS soviel teurer werden, dass der kleine Preisvorteil der Festplatten aufgebraucht wird (etwa das QNAP TS-639 Pro für ~ 1.000 €). Das gleiche gilt für eine Lösung mit 2 TB Platten, nur das hier die Festplatten deutlich zu teuer sind (noch). Bei den Festplatten gehe ich jetzt einfach mal von 100 € für eine 1.5 TB Platte aus. Aus einigen Testberichten sind mir Modelle von Synologic und QNAP als gut bewertet hängen geblieben. Thecus kam, glaube ich, auch noch ganz gut weg: QNAP TS-509 Pro ~ 750 € Synology DS-509+ ~ 820 € Thecus N5200B NAS ~ 650 € Damit wären wir bei 1.150 € - 1.320 € für die RAID 5 Lösung. No Risk No Fun, noch die JBOD Lösung ohne weiteren Firlefanz im Puncto Backup/Sicherheit: QNAP TS-409 Pro ~ 400 € QNAP TS-439 Pro ~ 690 € Synology DS-409+ ~ 450 € Das wären dann etwa 800 € - 1.090 € Wie gesagt, das ganze erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Gerade bei der RAID 5 Lösung drängt sich schon die Frage auf gleich einen kleinen Server zusammen zu stecken (Atom Board mit Ion Chipsatz und Linux könnte ich mir vorstellen). Der ist maximal genauso teuer und dann doch noch flexibler zu verwenden. Hg Toro
-
am besten durch einen ZIPer jagen
-
@Draco: Die Motivation ist es eine Kopie einer Video DVD anzufertigen, welche alle Eigenschaften des Originals beinhaltet. Das bedeutet insbesondere die Erhaltung des Menüs und zugehörige Funktionalität. Gerade das ist aber aktuell noch der Knackpunkt. Wenn es nur um den Film + Tonspur ginge hätte ich die Frage erst gar nicht gestellt. Da gibt es, wie ja bereits geschrieben, eine Auswahl an Möglichkeiten Filme platzsparend aber ohne sichtbare Qualitätsverluste zu komprimieren (MPEG2 => H.264). Da es aber das Ziel ist die DVD als ganzes zu archivieren bleibt momentan nur der Weg über unmodifizierte ISO Images und die benötigen halt eine sportliche Menge Speicherplatz. Zusätzlich ermöglichen es die ISOs später das ganze, quasi per Batch, in ein sinnvolles Nachfolgeformat zu konvertieren (würde ich zumindest erwarten). hg To(gehtdasmaldurchrechnen)ro
-
Du hast mit allem Recht nur nicht hiermit. In der günstigsten Version kosten 6 TB zur Zeit knapp 360,- €. Beleg: http://geizhals.at/deutschland/a391157.html Das stimmt. Bei meiner Überlegung hatte ich aber mit einer 4 Platten Lösung gerechnet, da sich diese noch relativ leicht in ein NAS oder PC integrieren lassen (Platz und Anzahl verfügbare Anschlüße). Konsequenterweise müsste man das aber mal vollständig durchrechnen (das ist mir nur jetzt zu spät).
-
Wie gesagt es würde sich auch mit 1:1 ISO Images lösen lassen. Zur Zeit wohl auch die einzige Möglichkeit die komplette DVD zu erhalten. Mit dieser Lösung erreicht man dann allerdings beachtliche Größenordnungen. Gut, inzwischen ist das auch im privaten handhabbar geworden, bleibt aber dennoch unhandlich. Sagen wir mal es geht um 700 DVDs mit einer durchschnittlichen Imagegröße von 7GB. Damit wären wir bei einem Platzbedarf von 4.79 TB. Da kann man sich jetzt überlegen ob man dann nicht gleich 4 Festplatten à 1.5 TB verwendet, um nicht nächstes Jahr in ein Speicherplatz Problem zu laufen. 6TB dürften dann für ~860 DVDs gut sein und erst mal eine Weile ausreichen. Aktuell entspricht das etwa 440€ in Festplatten. Wie gesagt, umsetzbar aber unhandlich. Hg Toro
-
1.000 dürften es nicht sein aber irgendwo um die 600 schätze ich. Vom Datenvolumen her wird das schon sportlich werden. Zumal 8GB Dateien einfach unhandlich sind. Vermutlich werde ich mal ein Satz DVDs in ISOs transferieren und dann mal sehen wie sie sich verwenden lassen. Danach sehe ich weiter. hg Toro
-
Mal ein kurzes Update zum archivieren von Video DVD’s. Aktuell scheint nichts an der Verwendung von ISO-Images vorbei zugehen, wenn man die gesamte DVD und deren Menü-Struktur abbilden möchte. Als Alternative wird zwar immer wieder das Matroska Format (*.mkv) in die Runde geworfen, welches alles können soll um eine DVD zu imitieren (gemäß Spezifikation ist das scheinbar auch so) nur mangelt es aktuell an der Umsetzung in verfügbarer Software. Verschieden Tonspuren und/oder Untertitel stellen kein Problem dar, nur sobald es an die Erstellung/Konvertierung der Menüs geht ist es momentan vorbei. Außer man setzt sich hin und wirft eine Authoring-Software an und baut die Menüs von Hand nach. Letzteres sprengt für mich aber das Konzept der Archivierung (abgesehen von enormen Aufwand). Es wird ein wenig Hoffnung in die Firma hinter DivX gestellt, da diese Matroska als Containerformat der Wahl für DivX 7 gewählt hat um genau diese Eigenschaften zu nutzen. Will man nur den Hauptfilm und die zugehörigen Tonspuren und Untertitel kann man inzwischen zu Matroska greifen (gerade auch wegen der effizienteren Codecs). Geht es darum die DVD als ganzes zu archivieren ist man mit einem ISO-Image besser aufgehoben. Beide Formate werden von einer ganzen Reihe von Playern direkt unterstützt, das ist also kein Problem. Vielleicht hilft das ja dem einen oder anderen. Hg Toro
-
Der Samstag ist schon ausgebucht. hg Toro
-
Es dürfen auch gerne alternative Termine genannt werden. Der 09.07 war einfach der Erste wo ich Zeit habe. hg Toro
-
Mit welchem Programm dampfst Du die Filme den ein (das sind ja dann ISO-Images)? Das ist ja schon fast verdächtig . Nach einem Test in der aktuellen c't bin ich über AspireRevo R3600 gestolpert. Aber da bin ich noch auf der Suche.
-
Uh, das gibt es noch ? Zur Studienzeit waren wir da öfter mal. Ein Probeessen klingt doch nach einem sinnvollen Plan . Unter der Woche wäre ich eher für Montags, Donnerstags (da sind die wenigsten regelmäßigen Termine) oder eben am Wochende zu haben. Wie steht denn das allg. interesse am 09.07. im Hobbit zu erscheinen? hg Toro PS: Falls es nichts taugt können wir uns auch im Cafe Chaos treffen.
-
Im Prinzip ja, allerdings ist ein Backup schon deshalb einen Gedanken wert, da man doch nicht unerheblich Zeit investieren muss bis die Sammlung mal auf der Platte ist. Allerdings steht ein Backup in der Größenordnung erst an Stelle 2 des Projektes. hg Toro
-
Allerdings. Von der Beschreibung her klingt MKV nach der Lösung aber so richtig findet sich das nicht in der freien Wildbahn. Oh, das wird kontinuierlich nebenbei erledigt. Die meisten Dinge, die ich am Rechner erledigt erfordern nun mal keine 100% Rechenleistung, da kann man dann einen Film entsprechend im Hintergrund umwandeln. hg Toro
-
ratDVD klingt eigentlich nach der richtigen Lösung, wenn sie nicht einen propritätren Codec verwenden würden. Da bin ich dann doch zu konservativ was Archivierung angeht. So wie es aussieht scheint entweder ein raw ISO-Image oder ein Matroska (MKV) Kontainer eine sinnvolle Option zu sein. Letzterer kann alles was zur Platzsparenden Archivierung einer DVD notwendig wäre nur habe noch kein Programm gefunden was das auch macht. Oder sie schreiben es nicht so deutlich auf ihre Webseiten um keine rechtliche Welle auszulößen. Deshalb ja die Idee eine Transkodierung nach H.264 vorzunehmen um Speicherplatz möglichst ohne Qualitätsverlust zu sparen. Wie das dann tatsächlich in der Praxis aussieht muss ich erst noch testen (sobald ich eine entsprechende Lösung gefunden habe). Ist das Image einer Video-DVD tatsächlich nur 4GB groß? Da die meisten Medien zweilagig sind habe ich jetzt eigentlich tendenziel eher mit im Durchschnitt von 6GB-7GB pro ISO gerechnet. Auf die Synology Geräte bin ich auch schon gestoßen und das DS409 steht auf meiner Liste . Das A110 liest sich ja mal echt net. Hält es die gemachten Werbeversprechen? Genau darum geht es . . . und um mal wieder den Nerd Technicus etwas von der Leine zu lassen hg Toro
-
Das Problem ist nur schlicht, das ich mit 1TB oder 2TB nicht weit kommen werde, wenn man auch nur von 4.5G pro DVD ausgeht. Die meisten Video-DVD's sind zwei Lagig und benötigen dementsprechend mehr Platz. Abgesehen davon sind diese Dateigrößen absolut unhandlich. Ich bin auf der Suche nach einer Lösung um eine Video-DVD in einen Kontainer zu transferieren, der einfach weniger Platz benötigt und handlicher ist als ein raw ISO-Image. hg Toro
-
Hallo zusammen, zur Zeit bin ich am überlegen, ob ich meine Video-DVD’s auf einer Festplatte archivieren soll um so einen schnelleren und bequemeren Zugriff zu haben (zumal in der aktuellen c’t ein Netbook mit Ion-Chipsatz getestet wurde, welches tatsächlich HD tauglich ist). Jetzt aber einfach ein 1:1 Kopie einer DVD zu archivieren würde deutlich zuviel Speicherplatz konsumieren. Was mich zu der Frage bringt ob jemand eine Lösung kennt, welche quasi ein Image einer DVD erzeugt (alle Menüs, Funktionen, Eastereggs, etc. bleiben erhalten & funktionsfähig) und dabei den Video Teil von MPEG-2 nach H.264 konvertiert? Die Qualitätsverluste dürften minimal sein und der benötigte Speicherplatz sollte sich deutlich reduzieren. Kennt jemand zufällig eine solche Lösung oder hat gar selbst bereits ähnliche Experimente hinter sich gebracht? Für Ideen und Anregungen dankbar. Toro
-
Auch ein Danke von mir hg Toro
-
Ich nutze http://www.qype.de und habe gute Erfahrungen gemacht. Werde ich bei Gelegenheit testen, schon mal Danke dafür. hg Toro
-
Bei der Recherche nach einer reizvollen Kneipe/Gaststätte/Restaurant/WasAuchImmer bin ich, eher zufällig, über das Capones in Darmstadt gestolpert. Sieht auch nach einem Versuch aus. Das eher zufällig bezieht sich darauf, das es mir nicht gelungen ist, per INet, eine sinnvoll verwertbare Quelle für Kneipen/etc. Bewertungen zu finden. Hat da vielleicht jemand von euch schon mehr Glück gehabt? hg Tom
-
Artikel: Dvarsgard - eine mögliche Schwesterwelt von Midgard
Toro antwortete auf Bruder Buck's Thema in Neue Welten
Kommt Wochenende kommt Zeit. Nach ein wenig zusätzlicher Recherche und Meditation habe ich den Zauberspruch Felsen- oder Elementarhammer ein wenig überarbeitet. Der Angriffsbonus war ja bereits gestrichen. Der Grundschaden ist etwas reduziert und der Wirkungsbereich auf den Skapsbrenker limitiert worden (u.a.). Die Möglichkeit auf Basis dieser Waffe eine Abwehrfertigkeit zu lernen wirkt immer noch nicht rund. Die entsprechende Beschreibung habe ich mal überarbeitet aber der Weisheit letzter Schluss ist das noch nicht. Für die Skapsbrenker finde ich es passend und stimmig nur passt es noch nicht so recht ins Midgard-System. Felsen- oder Elementarhammer: Gestenzauber der Stufe 4 Kieselstein (1 KS) Verwandeln -> Erde -> Holz AP-Verbrauch: 4 pro Hand Zauberdauer: 10 sec Reichweite: Berührung Wirkungsziel: Körper Wirkungsbereich: Z Wirkungsdauer: 2 min Ursprung: elementar 800: Skapsbrenker - 1.600: - 8.000: – Ähnlich wie bei Felsenfaust wird die Hand oder Hände mit dem Kieselstein verwandelt. Hier allerdings zu einem Kriegshammer mit 50% - 75% der regulären Stiellänge (kann während des Zaubervorgangs durch den Skapsbrenker festgelegt werden). Der Stiel wächst dabei direkt aus der Hand des Skapsbrenker (die Handgelenke sind nicht davon betroffen und bleiben beweglich). Wie bei Felsenfaust sind während der Wirkungsdauer mit den verwandelten Händen keinerlei komplexere Aktionen möglich (greifen, zauber oder alles was einen EW erfordert). Neben der Stiellänge kann der Skapsbrenker noch ein wenig Einfluß auf die Beschaffenheit der Oberfläche nehmen um Farben, Muster und leichte Vertiefungen/Prägungen zu erzeugen. Dies wird hauptsächlich dazu verwendet um Auszeichnungen und/oder Rangabzeichen auf den Felsen- oder Elementarhammer zu prägen. Es ist möglich mehr als eine Hand pro Zauber zu verwandeln. Für jede weitere Hand sind dann die entsprechenden AP-Kosten zu bezahlen. Letzteres setzt allerdings Beidhändiger Kampf voraus um sinnvoll eingesetzt werden zu können. Im Gegensatz zur Felsenfaust greift der Skapsbrenker mit seinem Erfolgswert für Kriegshammer plus die entsprechenden Boni an. Bei dem Felsen- oder Elementarhammer handelt es sich um eine Waffe aus gehärtetem Granit und verursacht dabei 1W6+2 Punkte Schaden wobei Rüstung schützt. Der Hammer wird wie eine magische +0/+2 Waffe behandelt. Da es sich hier um eine materiell vorhandene Waffe und nicht um eine Form von Energie wie etwa bei Dämonen- oder Elfenfeuer handelt, wird der persönliche Schadensbonus des Skapsbrenker hinzu addiert. Dem Skapsbrenker steht die Möglichkeit offen eine Abwehrwaffe auf Basis des Felsen- oder Elementarhammer zu lernen. Diese Fertigkeit kann eingesetzt werden sobald er mit mehr als einem Hammer kämpft. Die Abwehrmöglichkeiten entsprechen dem kleinen Schild ohne die Ausnahme der zweihändigen Hiebwaffen. Die Lernkosten entsprechen dem kleinen Schild als Ausnahme Fertigkeit. Soweit mal mit Version 0.2 Toro -
Artikel: Dvarsgard - eine mögliche Schwesterwelt von Midgard
Toro antwortete auf Bruder Buck's Thema in Neue Welten
Wenn Dir was aufgefallen ist dann schreib es doch bitte einfach hin. Damit würden wir schneller zu was sinnvollem kommen. Die Überlegung war folgende: Einmal sind alle drei gleich was Stufe und Lernkosten angeht. Sowohl Elfen- als auch Dämonenfeuer haben u.a. folgende Besonderheiten: Elfenfeuer ignoriert die Rüstung und kann sowohl im Nah- als auch Fernkampf eingesetzt werden. Dämonenfeuer kann ebenfalls im Nah- als auch Fernkampf eingesetzt werden und hat keine Mali beim Rundumschlag. Felsenhammer hingegen kann nur im Nahkampf eingesetzt werden und hat dafür ein nominal etwas höheren Grundschaden. Für die anderen Möglichkeiten müssen zusätzliche Fertigkeiten gelernt werden, was das (in meinen Augen) wieder nivelliert. Über letzteres sollte man aber noch diskutieren (wie bereits darum gebeten), weil ich das nicht so recht abschätzen kann. Hg Toro -
Artikel: Dvarsgard - eine mögliche Schwesterwelt von Midgard
Toro antwortete auf Bruder Buck's Thema in Neue Welten
Bei den Werten/Heftigkeit habe ich mich ein wenig an Elfenfeuer orientiert (auch Lern- und AP-kosten). Da in diesem Fall aber die Rüstung immer voll wirksamm ist habe ich mich für einen höheren minimal Schaden entschieden. Daher die +2 beim Schadensbonus. Die +2 Angriffsbonus sind in der Tat etwas zuviel des guten, weil hier ja die Fertigkeit Kriegshammer und nicht Grad-1 zum Einsatz kommt. Das habe ich oben dann auch geändert. Bei der Abwehrmöglichkeit ging es eher darum, dass der Skapsbrenker eine eigene Abwehrwaffe Felsen- oder Elementarhammer lernen muss/kann um das verwenden zu können/dürfen. Dabei habe ich mich am kleinen Schild orientiert um darzulegen was abgewehrt werden kann. Die Idee ansich kommt vom Kampfstab. Hg Toro -
Ja, Beerfelden liegt schon schön ruhig *hüstel* allerdings auch nur ~20min von meiner Arbeit entfernt (wenn auch entgegengesetzt zum Nachhauseweg). Mal sehen wann ich vorbei schnuppern kann um es mir mal anzusehen. Hg Toro