-
Gesamte Inhalte
9855 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Prados Karwan
-
Magischer Kreis des Verschleierns
Prados Karwan antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich befürchte fast, du meinst das ernst. Unter diesen Bedingungen ist fast jeder Zauber zu einem informationsbeschaffenden Zauber uminterpretierbar, was kaum der Sinn der Sache sein dürfte. Du kannst das gerne so spielen, aber deine Interpretation ist in meinen Augen derart absurd, dass ich mich damit nicht weiter beschäftigen werde. Grüße Prados -
Magischer Kreis des Verschleierns
Prados Karwan antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Raistlin Dein Interpretationsansatz geht weit über die im Arkanum vorgestellte Spruchbeschreibung hinaus. Insbesondere der Absatz über die Untoten ist völlig spekulativ. Grüße Prados -
Aber Achtung: Die Artikel sind teilweise veraltet. Die aktuellen Angaben zur Auswirkung von Illusionen finden sich im Arkanum. Grüße Prados
-
Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
Prados Karwan antwortete auf Bruder Buck's Thema in Neues im Forum
Ich halte es auch für eine sehr schlechte Entscheidung. Grüße Prados -
Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
Prados Karwan antwortete auf Bruder Buck's Thema in Neues im Forum
Um die Verwirrung zunächst komplett zu machen, haben der Axel-Springer-Verlag und der Spiegel-Verlag gerade angekündigt, zur alten Rechtschreibung zurückzukehren. So etwas nennt man wohl Basisdemokratie. Mal sehen, ob und wie darauf reagiert werden wird. Grüße Prados -
Magischer Kreis des Verschleierns
Prados Karwan antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Richtig, aber das ist ein nicht zu lösendes Problem. Die Spruchbeschreibung ist in dieser Hinsicht nicht eindeutig, sondern ermöglicht Interpretationen. Meine Beiträge stellen meine Vorstellungen dazu vor, da andere, wie sie beispielsweise von dir vorgestellt worden werden, den doch recht mächtigen Zauberspruch sehr stark einschränken würden. Darüber hinaus lässt sich eine recht plausible Erklärung für meine Interpretation finden, sodass ich sie mit gutem Gewissen vertreten kann. Andererseits lässt sich der Zauber natürlich auch in der von dir genannten Weise anwenden, wofür es ebenfalls plausible Erklärungen gibt. Letztlich kann man sich also für beide Möglichkeiten entscheiden und als Begründung das uns unerklärliche Wirken der Magie anführen. Wer versteht sie schließlich schon? Grüße Prados -
Magischer Kreis des Verschleierns
Prados Karwan antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Reise der Seele hat in der Tat ein anderes Potenzial als Zauberauge. In diesem und damit auch im nachgefragten Fall stimme ich dir zu: Eine reisende Seele kann in den magischen Kreis des Verschleierns hineinschauen, da Seele und Astralleib noch direkt miteinander verknüpft sind. Lapidar gesagt, gehen bei Reise der Seele Bewusstsein und Sinneswahrnehmungen des Zauberers gemeinsam auf Reisen, während bei Zauberauge nur ein Teil des Bewusstseins auswandert und seine Eindrücke zur Verarbeitung ans 'Zentrum' zurückschicken muss, das sich noch im Körper des Zauberers befindet. Grüße Prados -
Magischer Kreis des Verschleierns
Prados Karwan antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nein, das Zauberauge bleibt weiter bestehen, es kann nur nicht in den Kreis hineinschauen, das ist alles. "Scheitern" kann hier nur noch die Informationsübermittlung, der Zaubervorgang an sich war ja schon erfolgreich. Grüße Prados -
Magischer Kreis des Verschleierns
Prados Karwan antwortete auf Krayon's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Aber genau das ist der Fall! Der Blick durch das Zauberauge ist kein normales Sehen, wie es mit den natürlichen Augen geschieht. Es ist ein magischer Vorgang, denn das magisch geformte augenähnliche Gebilde - also kein Auge! - übermittelt seine Informationen auf magischem Wege. Der magische Kreis des Verschleierns verhindert das und schützt alles innerhalb des Kreises Befindliche gegen die Beobachtung. Grüße Prados -
Angst auf angreifende Reiter
Prados Karwan antwortete auf Ismathril's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Man sollte vielleicht zunächst einmal berücksichtigen, was dieser Spruch definitiv leisten kann: Er hält Angreifer davon ab, anzugreifen. Ein Angreifer hat aber normalerweise immer das Verlangen, den Gegner anzugreifen - schließlich handelt er aktiv und initiativ. Der Zauber kann also dieses Verlangen durch eine magisch hervorgerufene Furcht überlagern. Die Fälle, in denen der Verzauberte die Angst überwinden kann, sind eindeutig besondere Umstände: Wenn das eigene Leben oder etwas, was ebenso hoch eingeschätzt wird (Gold beim Zwerg, Nachkommen beim Adler, Treue zum Rudelführer beim Hund, Seelenheil beim Ordenskrieger) akut bedroht ist, dann - und nur dann - wird der Zauber gebrochen. In diesem Fall hätte lediglich die Aufdeckung des Namens des Räubers gedroht, wenn ich die Sache richtig verstanden habe. Das dürfte kaum ausreichend sein, die magische Angst zu brechen, denn das bedroht lediglich mittelbar die eigene Sicherheit. Darüber hinaus könnte man einer solchen Bedrohung recht einfach entgehen. Grüße Prados -
Wenn sich ein Riesenwesen z.B. auf 3x3 Felder erstreckt, und die Feuerkugel in der Mitte explodiert, müßte ein Riesenwesen logischerweise 4W6 + 8x3W6 Schaden einstecken. Wenn eine Feuerkugel nämlich in der Mitte einer Gruppe von 9 Wesen explodiert, die jeweils ein Feld belegen, dann erleidet die dort stehende Gruppe den selben Schaden. Warum sollte eine Feuerkugel bei einem Riesenwesen weniger Schaden verursachen als bei einer Gruppe seiner Gegner? PS: Ab wievielen Mitgliedern zählt eine Abenteurergruppe als Schwarmmonster? Nein, das Riesenwesen erleidet nur einmaligen Schaden durch die Feuerkugel, also maximal 4W6. Es kann nicht auch noch den weiteren Schaden erleiden, der normalwerweise im Umfeld angerichtet wird, da sich dort der Körper des Riesenwesens befindet. Die Druckwelle der Feuerkugel kann sich dorthin nicht ausbreiten, also auch keinen Schaden verursachen. Anders sieht es beim Feuerregen aus, der von oben fallend jedes Feld erreichen kann. Der genannte eine Angriff pro Runde bezieht sich auf Spielerfiguren, also gemeinhin auf Wesen, die lediglich ein, unter besonderen Umständen auch mal zwei Felder einnehmen können. Ein Riesenwesen, das wesentlich mehr Felder bedeckt, ist von den Auswirkungen dieses Zauberes deutlich stärker betroffen. Grundsätzlich können die Zauberbeschreibungen im Arkanum nicht alle Eventualitäten berücksichtigen. Es gilt dann, den Zauber seinem Sinn entsprechend zu interpretieren. Grüße Prados
-
@Raistlin Ich spiele auf deine sich ständig wiederholenden und verschieden verbalisierten Hinweise zur Nutzlosigkeit des Zauberspruchs an. Einmal reicht doch nun wirklich. Im Übrigen nennst du mit deinem zweiten Absatz exakt das adäquate Vorgehen: Erstelle einen solchen Zauber für deine Gruppe. Aber, bitte, erwarte keine Änderungen der Magie in einem Quellenbuch. Die Grundzüge dazu sind im Arkanum beschrieben, Details werden im Meister der Sphären nachgereicht. Und, nochmals bitte, versuche nicht uns zu deiner Meinung zu bekehren. Es sollte nun bekannt sein, dass du Schwierigkeiten mit der Magie MIDGARDs hast. Wenn du Änderungen haben möchtest, arbeite sie aus. Grüße Prados
-
@Raistlin Ob und wie viel der Zauber wert ist, darf jeder gerne selbst entscheiden. Er mag dann seine Entscheidung auch kundtun, aber bitte in angemessener Form. Die von dir gewählte Formulierung wirkt in diesem Zusammenhang unseriös; Eiferer sind mir suspekt. Um jeweilige Textstellen zu bestimmten Schlagwörtern in den Regelwerken aufzusuchen, empfehle ich die Verwendung des Index. Grüße Prados
-
@Raistlin Es mag auch weiterhin Unklarheiten geben, doch die genannten Zauber blieben unverändert. Es gibt diesbezüglich keinerlei Mehrdeutigkeit. Bannen des Todes ist Große Magie, Sa rauben alte Magie und damit "nicht allgemein bekannt" (Eschar, S. 61). Damit wäre auch schon der MIDGARD-Gedanke zur Magie erklärt, wie er sich auch im Arkanum auf Seite 4 findet: "Beschränkte Wirkung" ist das Stichwort, was allen Zaubersprüchen Midgards zugrunde liegt, sei es Beschränkung in der Wirkung oder dem Zugang. Über die Definition zur Schwarzen Magie gibt es einige Stellen im Arkanum. Offensichtlich verstehst du darunter etwas anderes als die MIDGARD-Autoren. Unter dem Rollenspielerischen verstehe ich nicht nur das spielerische Procedere, sondern vor allem Ethik und Vorstellungen des jeweiligen Zauberers. Grüße Prados
-
"Vergessen" wurde die Übertragung der geraubten Punkte ganz sicher nicht, sondern wohl bewusst nicht eingebunden. Schließlich erscheinen die Sprüche inzwischen in der vierten Auflage. Darüber hinaus entspräche eine solche Zauberwirkung kaum dem üblichen MIDGARD-Gedanken. Deine Gedanken zu den Lehrmeistern sind für meinen Geschmack viel zu sehr am Resultat und zu wenig am Rollenspiel orientiert. Aber das ist, wie gesagt, Geschmackssache. Grüße Prados
-
Rechtschreibung, Lesbarkeit, Verständlichkeit von Beiträgen
Prados Karwan antwortete auf Bruder Buck's Thema in Neues im Forum
Oh, wundervoll. ...zu setzen ist... "Frage an die Kenner" ist kein vollständiger. Stimmt. Das ist eine Ellipse und damit grammatikalisch völlig in Ordnung. Hier ist entweder ein Komma zu viel oder z.B. ein "der" zu wenig. Aber, aber. Hier treffen ein Nebensatz (notwendiger Relativsatz) und ein Hauptsatz aufeinander, wobei im Hauptsatz die gemeinsame Verweisstelle der beiden Sätze - hier das Subjekt - unbesetzt bleiben oder getilgt werden kann. Selbstverständlich ist hier das Komma notwendig! "Grüßle" taucht in meinem Wörterbuch auch nicht auf. Auch im besten Wörterbuch können nicht alle Mundarten und Wortneuschöpfungen verzeichnet sein. Grüße Prados, der keine Punkte verteilen würde. -
Erkennen von Zauberei - Worauf spricht es an?
Prados Karwan antwortete auf Myrdin's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich würde grundsätzlich mehr dem eigentlichen Text und weniger dem Glossar vertrauen. Grüße Prados -
Womit alte Argumente wieder aufgewärmt werden. Grüße Prados nun, das kann ich zurückwerfen, dein letztes Argument war auch ein bereits erwähntes Welches? Ansonsten drehst du dich mit deiner Argumentatio im Kreis. Ein Lesen des Stranges wäre sinnvoll. Grüße Prados
-
Womit alte Argumente wieder aufgewärmt werden. Grüße Prados
-
Leider ist die Theorie nicht stichhaltig. Pflanzen- und Tiergifte sind natürlich vorkommende Stoffe. Grüße Prados Aber diese kennt man wie gesagt auch mit Pflanzen und Tierkunde Stimmt. Ändert aber nichts an der Achillesferse deiner Theorie, da Kennen und Herstellen zwei unterschiedliche Dinge sind. Grüße Prados
-
Leider ist die Theorie nicht stichhaltig. Pflanzen- und Tiergifte sind natürlich vorkommende Stoffe. Grüße Prados
-
Du wiederholst deine Frage, die bereits beantwortet worden ist. Ich habe meinen Standpunkt dargelegt, warum meiner Meinung nach Elfen nicht die Herstellung von Giften lernen können; ich werde sie nicht wiederholen. Viele Argumente sind genannt worden, die zunächst gelesen und bewertet werden sollten. Vorher hat eine weitere Diskussion nur wenig Sinn. Grüße Prados
-
Nein! Ein Elf, der aus Kummer stirbt, weil er sich über die Traditionen und Tabus seines Volkes hinweggesetzt hat und nun erkennen muss, dass sein Handeln tödlichen Schaden angerichtet hat. Ach, hätte er mal auf seine Vorfahren gehört. Grüße Prados
-
Na gut, wenn ihr nicht lesen wollt, muss ich halt zitieren: "Pflanzen- und Tierkundige können ebenfalls über die Giftigkeit einer Art aus ihrem Wissensgebiet escheid [Rechtschreibkorrektur von mir] wissen, haben aber keine Detailkenntnisse über die Wirkungsweise des Giftes." Fazit: Wenn Elfen wissen wollen, ob etwas giftig ist und ihnen schaden könnte, dann reichen die genannten Fertigkeiten - bitte zu ergänzen um Sagenkunde für Kenntnisse über Giftigkeiten sagenhafter Kreaturen - ihnen völlig aus. Sie müssen nicht wissen, wie man ein Gift herstellt; sie müssen nur wissen, dass etwas giftig ist. Grüße Prados
-
Um Giftmischen zu lernen, muss man Gifte herstellen; Theorie reicht nicht aus, um die Handgriffe und das Mischen zu üben. Wie du selbst schreibst, verbietet der Ehrenkodex den Elfen, solche Substanzen vorsätzlich herzustellen. Die Aneignung von theoretischem Wissen ist nicht das Anliegen dieser Fertigkeit; vgl. dazu die Beschreibung. Hier geht es um Herstellung und Anwendung. Grüße Prados