Zu Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Prados Karwan

  1. Die Wirkung von Heilzaubern lässt sich verdoppeln. Es gab mal eine entsprechende Regelanfrage, angerichteter Schaden ist analog zur 'angerichteten' Heilung.
  2. Nein, das ist nicht zutreffend. Es wäre logisch unsinnig, das Eintreten einer Bedingung (kritischer Erfolg) an den Erfolg oder Misserfolg einer erst nachträglich eintretenden zweiten Bedingung zu knüpfen. Kritische Erfolge beim Zaubern sind immer kritisch, der Zauberer kann sich die gesteigerte Wirkung entsprechend aussuchen. Ein eventueller Widerstandswurf entscheidet dann lediglich darüber, ob sich die Wünsche des Zauberers erfüllen lassen.
  3. Bitte bedenkt die Regelungen zum wiederholten Verzaubern, hier besonders der Hinweis, dass sich gleichartige Effekte nicht addieren (S. 19, Arkanum). Bei Segnen, dämonische Zaubermacht und einem Ring, der +1 auf Zaubern gibt, wird lediglich der höchste Einzelwert berücksichtigt.
  4. Wir beginnen, uns im Kreis zu drehen, daher werde ich diesen Unterpunkt nicht weiter diskutieren.
  5. Du beschreibst mit deinem Beispiel eine Deckungsgleichheit, da du mit deiner Erklärung Wesen als Untergruppe von Objekt definierst.
  6. Uh, fein, eine Verschwörungstheorie, von solchem Unsinn haben wir ja auch noch nicht genug ... Spielregeln sind dazu da, ein verlässliches Rahmenwerk zu liefern, auf das sich alle Spieler stützen können, damit sie sich aufs Spielen konzentrieren können und nicht im Vorfeld über fundamentale Vorgaben diskutieren müssen. Das bedeutet, dass im Rahmen dieser Regeln auch Einschränkungen des Spielfigurenhandelns angegeben werden können.
  7. Ja. Immerhin steht zwischen den beiden Regelbegriffen ein "oder", also ein eindeutiger sprachlicher Hinweis, dass es sich um zwei voneinander getrennte Begriffe handelt, die nicht deckungsgleich sind.
  8. Darauf gibt es leider nur die sehr unbefriedigende Antwort, dass du das so sehen magst, das Regelwerk aber eindeutig nicht.
  9. Auf Seite 14 des Arkanums. Dort wird zwischen Wesen und Objekten unterschieden. Diese Unterscheidung wäre nicht notwendig, wenn es gleichgesetzt wäre.
  10. Doch, das Pulver der Zauberbindung wirkt auch auf verzauberte Wesen (vgl. S. 176 im Arkanum).
  11. Ich habe Schwierigkeiten, die eigentliche Absicht hinter der Frage zu erkennen. Der Zauber Verwandlung hat doch schon eine unbegrenzte Wirkungsdauer und ist nur noch mit Bannen von Zauberwerk aufhebbar. Wenn es allerdings um eine zusätzliche 'Sicherung' gehen sollte, dann ist die Zauberfertigkeit Binden tatsächlich nicht geeignet, da hat Drachenmann Recht, sondern es wäre allenfalls das 'Pulver der Zauberbindung' möglich - dessen Wirkung dann aber ebenfalls wieder gebannt werden kann.
  12. Bei einer Feuerkugel gibt es keinen zusätzlichen Schaden, die Hitzewirkung ist sehr kurz, außerdem ist der Zauberschild mindestens nach oben offen. Anders würde ich das beurteilen, wenn sich der Zauberer lange vor einem heißen Feuer aufhält.
  13. Entschuldige, der "Schwarzmagier" war offensichtlich ungenau. Damit ist ein Magier gemeint, der sich besonders dem Studium der Schwarzen Magie widmet. Es ist kein Schwarzer Hexer. Furunkel der Fiese ist eine offizielle NSpF, die in zahlreichen Publikationen vorkommt und auch im aktuellen Arkanum zitiert wird (vgl. S. 172). (Und nein, ich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass die individuelle Entscheidung eurer Gruppe, alle Vorsitzenden derartig zu gestalten, eine Auswirkung auf den Ruf der Gilden und Magier auf der offiziellen Spielwelt haben könnte ...)
  14. Zunächst: Verursachen von Wunden ist eindeutig ein schwarzmagischer Zauber, wie man an seinem Ursprung erkennen kann (zu den Ursprüngen vgl. Seite 63 im Arkanum). Dann weiter: Die sehr kurze Darstellung über ein absolutes Verbot von Schwarzmagie ist zumindest für Valian in dieser Form nicht zutreffend. Die Ausübung ist "verboten" (Die Welt, S. 227; das kann aber möglicherweise mit einer großen Portion der valianischen List auch als 'reglementiert' gedeutet werden ...), die Erforschung aber nicht. Innerhalb der valianischen Magiergilden stellt es also üblicherweise kein Problem dar, sich mit dieser Form der Zauberei wissenschaftlich zu beschäftigen. Darüber hinaus ist Furunkel, ein Schwarzmagier, der Vorsitzende der Gilde der Mondschwinge.
  15. Der Zauberschild schützt vor jeglicher Materie, es gibt keine Einschränkung auf einen Aggregatzustand. Dementsprechend schützt er vor dem Feuer (das naturwissenschaftlich nichts anderes ist als brennendes Gas), aber wohl nicht vor Hitze.
  16. Die Frage der Verdrängung von Teilchen lässt sich aus der Beschreibung des Zaubers nicht widerspruchsfrei klären, da einerseits bestimmte Stoffe wie Sand eindringen können, Wasser hingegen verdrängt wird. (Fröhliche Frage: Kann es in die Sphäre hineinregnen?) Dieser Widerspruch ist für mich ein Anlass, eine Regelerklärung vorrangig auf der individuellen Wirkungsebene des Zaubers zu suchen, bei der dieser Widerspruch bewusst akzeptiert wird.
  17. Die Frage sollte doch nicht lauten, was magieregeltechnisch am sinnvollsten ist, sondern welche Kombination aus Regeln und Spielbarkeit gefällig ist. In diesem Strang wurden die unterschiedlich komplexen Lösungsansätze ja vorgestellt. Ich persönlich würde grundsätzlich mit dem einfachsten aller Ansätze beginnen, überprüfen, ob mir eine solche Lösung gefällt und bei Nichtgefallen zunächst nahe liegende weitere Ansätze überprüfen. Der einfachste Ansatz ist derjenige, der wortgetreu den Regeln folgt: Luftsphäre schützt vor den Hauch-Zaubern. Da in der Spruchbeschreibung keine Ausnahmen angegeben sind, gibt es auch keine. Also schützt die Luftsphäre auch den Zauberer, der in ihr beispielsweise einen Hauch der Betäubung zaubert. Anschließend folgen dann die üblichen Magieregeln hinsichtlich Reichweite und Wirkungsbereich und alle Spruchbeschreibungen gelten weiterhin wörtlich, sofern es zu keinem unauflösbaren Widerspruch kommt. Die Luftsphäre hat einem Umkreis von 3 Metern um den Zauberer, innerhalb dieser Sphäre sind alle Wesen vor dem Hauch der Betäubung geschützt. Dieser Hauch breitet sich mit 3 m pro Runde in alle Richtungen aus, hat also nach der ersten Runde die Grenzen der Luftsphäre erreicht und breitet sich dann entsprechend weiter aus. Wenn einem also dieser Lösungsansatz gefällt, kann man mit ihm spielen. Wenn nicht, dann sind individuelle Überlegungen nötig: Wie komplex soll die Lösung sein, wäre ich damit einverstanden, eine Art 'Lex Luftsphäre' zu gestalten, in der lediglich dieser Einzelfall geregelt wird, was aber mit anderen Spielsituationen in Konflikt geraten könnte usw.?
  18. Angesichts der ganzen anders lautenden Beiträge schreibe ich dazu einfach mal nur, dass das Zitierte zumindest für Aktionsphasen ein Irrtum ist.
  19. Ich möchte noch eine andere Seite aufzeigen: Selbst wenn die aktuelle Schnittstelle mit alter Technik umsetzbar wäre, dies aber zu einem erheblichen Stromverbrauch und damit zu deutlich kürzerer Laufzeit führen würde, könnte das unerwartete Konsequenzen für Apple haben, weil Nutzer damit möglicherweise nicht einverstanden sind. Immerhin sah (oder sieht sich immer noch?) Apple mit Klagen konfrontiert, die erhoben wurden, weil die Leistung alter iPhones zugunsten der Akkulaufzeit gedrosselt wurde.
  20. iOS 12.4.7 ist ein Sicherheitsupdate, das vor etwa drei Wochen erschienen ist. Damit sind auch die alten iPhones auf dem neuesten Sicherheitsstand. Man muss Sicherheits- von Funktionsupdates unterscheiden.
  21. Die Angaben sind seit langer Zeit unterschiedlich. Im Laufe der Jahre gab es zwei Regelfragen zu dem Thema, beide habe ich mit der Angabe beantwortet, dass Waffen aus Alchimistenmetall das Fünfzigfache kosten, Silberwaffen das Zehnfache.
  22. Vier DIN A4-Seiten entsprechen ja auch fast genau 50×50 cm². Passt doch alles ...
  23. Thema von Wulfhere wurde von Prados Karwan beantwortet in Valianisches Imperium
    Ja, die Karte ist recht übersichtlich. Die Trennmole im Hafen muss noch um 90° gedreht werden und führt auch dann nicht ganz nach vorne zur Hafeneinfahrt. Der Turm ist von Wasser umspült, steht also im Hafenbecken. Eine Mole verbindet ihn mit dem Ufer.
  24. Worin siehst du denn das Problem oder ineressiert es dich einfach so? Mein Antwortvorschlag lautet: Innerhalb der einzelnen Fertigkeitsgruppen wird nach Schwierigkeit unterschieden. Die einzelnen Fertigkeitsgruppen unterscheiden sich aber ebenfalls noch einmal in ihren Schwierigkeiten. Dementsprechend kann eine 'schwere' Fertigkeit in einer 'einfachen' Gruppe genauso teuer im Lernen sein wie eine 'nomale' Fertigkeit in einer 'schwierigen' Gruppe. Hier sollten einfach keine weiteren Differenzierungen mehr bei den TE vorgenommen werden, da es in der Summe kaum Auswirkungen gehabt hätte. Über die LE kannst du sehr gut die Einstiegshürde festlegen und damit das anfängliche Lernen auf niedrigeren Graden steuern.
  25. Thema von Wulfhere wurde von Prados Karwan beantwortet in Valianisches Imperium
    Nein, das stimmt nicht mehr. Ein Bürger Valians ist man, wenn man zum Volk, zur Mittelschicht oder zum Adel gehört. Das sind mehr als 400.000.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.