Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. 1. Theoretisch wäre es möglich, die Wirkungen zu addieren, da sich die Wirkungen der Zauber genügend unterscheiden. Allerdings schließen die Beschreibungen beider Zauber es aus, eine Waffe zu verzaubern, die bereits andere magische Eigenschaften hat. Sobald also auf den Thaumagral Zauberschmiede wirkt, ist Flammenklinge nicht mehr möglich und umgekehrt. 2. 5 LP. Die Wirkungen unterscheiden sich deutlich genug, auch wenn man beides unter den Begriff 'Rüstung' fassen könnte. 3. Du musst mir auf die Sprünge helfen: Elfenklinge? Wo finde ich den Zauber? 4. +2. Die Wirkungen sind beim Angriff identisch, aber unterschiedlich stark. Also zählt nur der höhere Wert. Durch die Kombination sinkt aber der Abzug auf den WW:Abwehr auf nur noch -1. 5. Askese ist letztlich identisch mit Blutmeisterschaft, es handelt sich um eine magische Fertigkeit. Punkt 2 ist also analog anzuwenden. Ich will noch verdeutlichend hinzufügen, dass daraus natürlich folgt, dass sich Askese und Blutmeisterschaft nicht addieren. Grüße Prados
  2. Angesichts dieser Worte möchte, nein, muss ich Olafsdottir zitieren: "Die Fackeln, bringt die Fackeln!"
  3. Das ist auch ganz sinnvoll, denn im Handgemenge könnte er mit dem großen Schild gar nichts anfangen, sondern müsste ihn vorher fallen lassen. Grüße Prados Nicht ganz oder, Prados ? In dieser Situation müsste er es nicht unbedingt. Gehen wir davon aus, dass der Gegner liegt, weil er umgeschuppst wurde. Sollte der "Schildträger" einen höheren Angriffsrang haben und der Gegner noch liegen, dürfe er in der nächsten Runde einfach ins HG gehen, weil er keinen EW:Raufen machen müsste. Allerdings hätte er dann anschließend keinen Handlungsmöglichkeiten mehr. Ich weiß, dass dies sehr konstruiert ist, aber regelgerecht wäre es doch oder ? Ja, natürlich. Allerdings war das nicht die Frage, denn die sprach von "sofort" und nicht von 'nächster Runde'. Aber auch dabei müsste er vorher seinen Schild loswerden, wenn er im Handgemenge handeln will. Ansonsten könnte sich sein Gegner recht einfach lösen. Grüße Prados
  4. Ja, die ... Frauen halt. Aber DU doch nicht. Du bist doch stark. Ich würde mir an deiner Stelle genau überlegen, wie die einzelnen Charakterklassen sich zu verhalten haben und schon bei kleinsten Abweichungen deiner Spieler - das Possessivpronomen ist bewusst genutzt - zu konsequenten Maßnahmen greifen. Frei nach Brecht: Der Spielleiter schaffe sich nach einem solch eklatanten Vertrauensbruch einfach neue Spieler. Grüße Prados
  5. Ich würde an deiner Stelle die Todespriesterin sofort sterben lassen - und zwar stante pede! Dann kann sie wieder ganz von vorne beginnen.
  6. Du meine Güte, hier tun sich Abgründe auf. Hast du zufälligerweise den Eingangsbeitrag gelesen? Da steht etwas von einem Fehler des Spielleiters.
  7. Zunächst einmal möchte ich anmerken, dass ich niemandes Mann bin ... Dann bleibt noch darauf hinzuweisen, dass die Hoffnung getäuscht wird. Ein Angreifer, der den Gegner mit dem großen Schild zu Fall bringt, ist nicht automatisch im Handgemenge mit dem Gegner. Das ist auch ganz sinnvoll, denn im Handgemenge könnte er mit dem großen Schild gar nichts anfangen, sondern müsste ihn vorher fallen lassen. Und abschließend ist noch zu bemerken, dass ein Handgemenge kein statisches Aufeinanderliegen ist, sondern ein wildes Hinundherbewegen. Daher ist das Beispiel nicht aufs Handgemenge anzuwenden. Es entspräche eher dem Festhalten im Handgemenge, aber auch das ist völlig unstrittig nicht mit dem großen Schild zu realisieren. Grüße Prados
  8. @Dengg Benutzt du möglicherweise die werbefinanzierte Version des Opera? Ich meine mich zu erinnern, dass dieser Kasten nur in der bezahlten Version abgeschaltet werden kann. Allerdings bin ich schon lange auf den Firefox umgestiegen und habe daher keine aktuellen Informationen mehr. Grüße Prados
  9. Zumal man sich dort als Beschattender bewusst unauffällig bewegen muss, also aktiv handelt. In diesem Fall werden die Eigenheiten einer Person natürlich schneller offenbar. Grüße Prados
  10. Gerade bei diesem Punkt bin ich mir eben nicht so sicher. Die pA mag nicht auf den ersten Blick wirken, aber eine Person mit hoher pA fällt trotzdem sofort auf, sobald sie (egal wo) auftaucht. Silk Äh, nein. Jedenfalls nicht nach Regelwerk. Soll heißen, ihr konstruiert hier eine Lösung für ein Problem, dass es normalerweise gar nicht gäbe, hieltet ihr euch an die Definition des DFR. (Ich liebe den Konjuntiv ...) Grüße Prados
  11. Alle, die pA als Anhaltspunkt für den ersten Eindruck einsetzen, möchte ich darauf hinweisen, dass diese Eigenschaft laut Regelwerk erst bei "längerem Kontakt auf Mitmenschen wirkt." (DFR, S. 33.) Für den ersten Eindruck ist das Aussehen entscheidend. Grüße Prados
  12. Wenn in den FAQ drinstehen würde, was interessant sein könnte dann hätte das ein Mensch geschrieben und keine Software. Und warum habe ich wohl "irre" in Anführung gesetzt? Weils ironisch gemeint war. Hauptsache was gesagt, oder was? Marc Oh, du meine Güte. Irgendwie war mir entgangen, dass heute offensichtlich der "Ich belle mal ein bisschen sinnlos in der Gegend umher"-Tag ist. Entschuldige bitte, dass ich so unverfroren war, mich auf deinen Beitrag zu beziehen. Es wird nicht mehr vorkommen.
  13. Ich möchte der Aussage von Dyffeds erstem Absatz ausdrücklich zustimmen. Ich hätte es vielleicht nicht so explizit ausgedrückt, doch der Tenor stimmt. Grüße Prados
  14. Ich möchte mir von keiner Software vorschreiben oder vorgeben lassen, was ich doch bitte zu lesen habe. Und 'irre wichtig' ist hier im Forum sowieso nichts. Schon gar nicht so wichtig, als dass man mich darüber informieren müsste. Grüße Prados
  15. ... und nicht von Priestern, Hexern und Magier. Und von wem lernen sie dann die Sprüche? Aber viel wichtiger worauf willst Du hinaus. Das habe ich dir doch vorhin geschrieben: Ihr sucht eine Unterscheidung, die es so nicht gibt. Alle Zauberer wirken ihre Standard- und Ausnahmezauber wie Magier und Hexer. Es ist daher sinnlos, über diese Argumentation eine Unterscheidung aufbauen zu wollen. Dieser Unterschied kann nur auf einer rollenbezogenen und individuellen - meinetwegen länderweit individualisierten - Selbstbeschränkung der jeweiligen Zaubererklassen basieren. Darauf geht das Regelwerk aber nicht ein, daher ist es müßig, aus dem Regelwerk Argumente dafür zu suchen. Grüße Prados
  16. Von anderen Schamanen, Spruchrolle oder vielleicht auch von anderen Zauberern -- wobei bei letzterem ein ethnisches Problem vorliegen könnte, das das verhindert. Nö. Vergleiche Seite 59. Sie zaubern genauso 'dämonisch' wie Magier und unterscheiden sich in dieser Hinsicht nicht von Druiden und Heilern. Grüße Prados
  17. Wie lernen denn deiner Meinung Schamanen und Tiermeister einen Zauberspruch, der keine Wundertat ist, also nicht zu ihren Grundfertigkeiten gehört? Grüße Prados
  18. Nein, nein, es ist wirklich nicht notwendig, dass du noch mehr angebliche Zusammenhänge zwischen Magiern und Heilern suchst. Jedenfalls Zusammenhänge der oben genannten Art. Ich verweise für die tatsächlichen Zusammenhänge zwischen Druiden, Heilern und Magiern und eine Einschätzung der Qualität dieser Zusammenhänge auf Seite 53 des Arkanums. Geht man hingegen nach dem Kriterium des Lernschemas, dann lassen sich buchstäblich alle Zaubererklassen miteinander vergleichen, denn alle Zauberer lernen neben ihren möglicherweise individuellen Grundfertigkeiten die 'normale' Magiermagie, die auf der Manipulation des Magans beruht - übrigens auch Druiden. Grüße Prados
  19. @Woolf Nein, ich meine Einsichten, denn dieses Wort zitierst du aus den Regeln. Die Dweomer-Fertigkeiten der Heiler sind hingegen laut Regelwerk "weitgehend identisch" mit denen der Druiden. Heiler sind also eine Zaubererklasse, die in ihren magischen Fertigkeiten also sehr stark den Druiden ähnelt, ansonsten aber keinerlei Beziehung zu anderen Zaubererklassen besitzt. Die Annäherung an die Magiergilden, die in einigen Ländern erfolgt, ist reiner Pragmatismus, um das eigene magische Potenzial zu kontrollieren, entspringt aber keiner Geistesverwandtschaft. Grüße Prados
  20. Er verbleibt unbeweglich am Entstehungsort, ist nicht zu bewegen und der Zauberer muss sich nicht konzentrieren. Grüße Prados
  21. Wieso sind Einsichten, die die Heiler teilen, deiner Meinung nach mit Fähigkeiten gleichbedeutend? Deine Zitate enden leider vor dem wichtigeren Absatz über die Eigenarten der Heiler. Insbesondere der von dir dargestellte "Bezug zu Magiern" ist völlig haltlos. Man vergleiche dazu die letzten beiden Sätze des auf den von dir zitierten folgenden Absatzes. Grüße Prados
  22. Meister der Sphären, Seite 218. Es ist eine Spezialfertigkeit der Seemeister. Weitere Details sind noch geheim. Blaue Haare wären aber schon mal nicht schlecht.
  23. Vielleicht bin ich leider auch nicht feinsinnig genug, um ironische Beiträge zu er- geschweigedenn zu verfassen. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas! Das war jetzt Ironie mit Anlauf. Gut. Leider aber mit einleitendem Smiley. Schlecht. Viel zu offensichtlich. Grüße Prados
  24. Deine Antwort kann nicht ironisch gemeint sein, da Ironie normalerweise feinsinnig und verdeckt daherkommt. Du beglückst uns aber immer gleich mit identischen Aussagen in zweifacher Ausfertigung. Grüße Prados
  25. Der Zauber "Rindenhaut" schützt auch vor AP-Verlust. Mit freundlichen Grüßen, Fimolas! Hey, Admins, könntet ihr nicht mal eine "Humor"-Box einrichten, damit Fimolas immer weiß, wann ein Beitrag nicht ernst gemeint ist? Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...