Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Warum sollte es haken. Die Regeln unterscheiden bei KiDo nicht ob die Wirkung 10 min, 10 Jahre oder ein Leben lang anhält. Der Entsprechende Absatz zu den Kontrollieren- Fähigkeiten behandelt alle Kontrollieren- Fähigkeiten gleich. In der Beschreibung von der "Allheilungs-" KiDo- Technik (ich habe den Namen vergessen) steht nicht, dass andere zusätzliche Techniken erlaubt sind. Nach Prados Auslegung (wenn ich sie richtig verstanden habe) sind damit keine weitern Techniken erlaubt. Die Regeln unterscheiden eben doch: Es steht in der Beschreibung der Technik, wie lange die Wirkung anhält. Grüße Prados
  2. Du hast vollkommen Recht: Wenn man schon, wie hier von Tuor geschehen, den Vergleich mit einem Zauberspruch anstellt, dann muss man aber bitte auch alles Relevante vergleichen, also auch die Wirkungsdauer. Die beträgt bei Allheilung 0, so also auch bei SukuHaya. Sobald die Heilung eingetreten ist, also nach 10 Sekunden, ist die Wirkung dieser Körpertechnik beendet. Grüße Prados
  3. Offensichtlich nicht, wie man unter anderem daran erkennen kann, dass bspw. Schwarzhexer ihre Aura erst ab Grad 7 bekommen. Sollte Interesse an weiteren Fragen zu diesem Thema bestehen, schlage ich vor, einen eigenen Strang zu eröffnen. Grüße Prados
  4. Dass Erkennen von Gift nicht von M3 nach M4 übernommen wurde, dürfte an der neuen Magietheorie liegen, die nun zu Grunde liegt. Kurz gefasst: Mittels Magie können Veränderungen gegenüber dem Normalzustand erkannt (insgesamt: manipuliert; das sind die Prozesse) werden. Ein Gift ist aus sich heraus nun aber nichts Besonderes oder Unnormales, es ist ein normales 'Ding', das aus diesem Grund nicht magisch erkannt werden kann. Aus dem gleichen Grund funktioniert - zumindest nach M4 - der hier genannte neue Zaubervorschlag nicht: Es soll ein normales 'Ding' magisch bestimmt werden, das aber keinerlei besonderes Muster im Empyreum (nun muss ich den Begriff doch verwenden) besitzt. Da es ein solches abweichendes Muster nicht gibt, kann Magie darauf nicht ansprechen. Es gäbe noch eine Möglichkeit: Der Spruch kann erst angewendet werden, nachdem ein Opfer den ersten Schaden hingenommen hat. Dann ließe sich durch einen magischen 'Abgleich' zwischen Jetztzustand und empyreischem Original erkennen, auf welche Weise das Gift wirkt. Grüße Prados
  5. Das ist zwar richtig, aber sehr kurz gefasst. Betrachtet man das Kapitel Nahkampfangriff gegen Fernkämpfer auf Seite 233 des DFR, dann lässt sich ein Angriff zumindest so koordinieren, dass man den zukünftigen Nahkampfgegner noch mit Fernwaffen angreifen kann. Damit hat sich dann auch die Frage Serdos elegant geklärt, eine Extraregel ist gar nicht notwendig: Der Retiarius wartet darauf, dass sich sein Gegner nähert, und wirft, sobald der Gegner in seinen Kontrollbereich gedrungen ist, das Netz. Er ist dabei auf jeden Fall vor dem Gegner an der Reihe. Einen erfolgreichen schweren Treffer vorausgesetzt, kann der Retiarius in der nächsten Runde mit der zweiten Waffe angreifen, der gefesselte Gegner darf sich ja nur befreien. Grüße Prados
  6. Ja, du liegst richtig. Fechten gibt einem Kämpfer also insgesamt die Möglichkeit, wesentlich effektiver zu verteidigen: entweder gegen beliebig viele Gegner und beliebige Waffen mit der Option konzentrierte Verteidigung oder gegen einen Gegner mit bestimmten Waffen mit der Parade. Grüße Prados
  7. Nein, das muss er sicherlich nicht, denn die Aussage ist letztlich eindeutig und in drei Seiten auch erstaunlich schnell gefunden worden - bedenkt man, dass die Antwort in Reinform in den Regeln steht ... Dass der EW:Fechten exakt wie der EW:Rapier gehandhabt wird, bezieht sich auf die übrigen Parameter, also Angriffsrang, Rüstklasse des Gegners usw. Grüße Prados
  8. Das von dir Gewünschte ist nicht erreichbar. Die Moderatoren können sich noch so bemühen, fair zu sein, dennoch dürfte ihr Handeln von einem Teil der Betroffenen missverstanden werden. Grüße Prados
  9. Au ja, endlich mal wieder eine zünftige Diskussion rund ums Moderieren. Malodian, natürlich moderiere ich subjektiv, wie könnte ich anders? Warum du und nicht Odysseus? Nun, der hat wenigstens noch ein bisschen was zum Thema geschrieben. Falls du aber noch immer dem Wahne der Verfolgung unterliegen solltest, so darfst du den Nichtgelöschten gerne fragen, ob er ein 'alter Kumpel' von mir sei. Auf die Antwort bin ich gespannt ... Als Umkehrschluss entnehme ich deiner Aussage die Auffassung, hier würde nach Sympathie und Antipathie moderiert. Darauf werde ich in Kenntnis der ganzen internen Moderatorendiskussionen nicht weiter eingehen als es als Unsinn zu bezeichnen. Ich habe den Eindruck, du kokettierst mit der Tatsache (und nicht nur mit der), dass du hin und wieder mal moderiert wirst. Grüße Prados
  10. So, und jetzt verknüpfen wir die beiden obigen Auskunft gebenden Beiträge und haben dann die Lösung: Dweomerzauber sind solche Zauber, die druidischen Ursprungs sind und das Agens Holz haben und von einem Druiden oder einem Heiler als beliebige Fähigkeit oder von Priestern, Schamanen und Glaubenskämpfern als Grundfähigkeit eingesetzt werden. Und hinten im Arkanum, auf Seite 287, gibt es das Ganze nicht nur in Kurzform, sondern auch noch eine Liste der Dweomerzauber. Grüße Prados
  11. Ah, die Löschung habe ich durchgeführt, nur konnte ich anschließend aus Zeitgründen keine PN schreiben. Die Gründe für die Löschung hat Kazzirah bereits gut dargelegt. Auch ich sehe nicht, dass du dort abgemeiert wurdest. Deine Antwort hingegen war ausschließlich persönlich und sollte daher per PN erfolgen. Grüße Prados
  12. Weil unter anderem unerfahrenen Spielleitern und Spielern solche Handlungen nahe gelegt wurden, um 'Disziplin' in die Gruppe zu bekommen. Das stört mich. Ansonsten interessiert mich der Grund für solches Handeln. Grüße Prados
  13. Und ich dachte, das hätte ich in meinem ersten Beitrag angedeutet. Danke für den Service. Grüße Prados
  14. Salut, ja, gibt es. Warum hast Du dann den Thread aufgemacht? Ratlos, Malódian. Weil es hier um etwas anderes geht. Grüße Prados
  15. Mir geht es hier nicht um eine "Wehret den Anfängen" und "Wie vermeiden wir das oder machen wir das besser"-Diskussion. Ich wundere mich nur über den Tenor einiger Beiträge. Wie Rosendorn schrieb: Diskussionen zum SL-Stil gibt es genügend. Grüße Prados
  16. Definitionsfrage: Ist der Spielleiter beim Rollenspiel ein mit besonderer Autorität ausgestatteter (An-)Führer oder doch nur ein grundsätzlich gleichwertiger Mitspieler mit etwas anderen Aufgaben? Der Spielleiter ist mit besonderer Autorität ausgestattet. Viele Grüße hj Ja, aber sie/er sollte sinnvoll und nachvollziehbar autoritativ und nicht autoritär handeln. Grüße Prados
  17. Du gibst also einem deiner Ansicht nach unerfahrenen Spielleiter den Tipp, ein solches Verhalten zu bestrafen, indem er die Spielfigur des Spielers tötet. Hmm, ich bezweifle einfach mal, dass ein solcher Tipp durchdacht oder zielführend ist. Was ist, wenn der Spieler selbst auch noch unterfahren ist? Grüße Prados
  18. Das Ziehungsgerät war defekt. Oder es wird auf dem Con in Strömen regnen. Einsi kann nicht verlieren.
  19. Bitte Quellenangabe. Nein, die gibt es ganz bewusst nicht, weil ich der Eindruck durch mehrere Beiträge verschiedener Autoren entstanden ist. Lies dir einfach einige Stränge durch, die sich mit Spiel- und Spieltischfragen (auch für Neulinge) befassen und in den letzten Tagen eröffnet wurden. (@Rosendorn: Ich mag deine verborgenen Dornen.) Grüße Prados
  20. Welche Bedeutung hat das 'S' in der Abkürzung SL? Ja, ich weiß, was im Regelwerk erklärt wird, doch beschleicht mich der Eindruck, dass das nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, jedenfalls nicht, wenn ich mir einige Beiträge der letzten Zeit anschaue. Dann habe ich eher den Eindruck, ein französischer Marquis sei Namenspatron des S gewesen. Da wird bestraft, da wird gegängelt, da werden willkürlich Figuren vernichtet, dass ich mich frage: Macht euch das wirklich Spaß? Warum wird ein Mitspieler nicht als eben das, als gleichwertiger Mit-Spieler behandelt, sondern als Unterwesen angesehen, das es zu bevormunden gilt? Grüße Prados
  21. Salut, ja, im Prinzip schon. Wobei ein Gea ime ein witziges Gimmick sein kann (vor jedem Kampf ein Niesanfall) oder echt bitter (nie fliehen) Beim von uns verwendeten Beispiel war allerdings auch der fiktive PK SEHR heftig... Gruß, Malódian Ich als angerufener Gott würde dem Ganzen aber sogar noch ein 's' anhängen, da man ansonsten glauben könnte, ich wolle ein Zeitschriftenabo verkaufen ...
  22. Wenn der Wurf für schleichen misslingt heisst das nicht, dass die Gruppe automatisch entdeckt wird. Die Wache muss dann zuerst noch den EW Hören erfolgreich bewältigen (der halt, wenn es unbedingt sein muss, scheitert, egal was der Würfel anzeigt). [...] Auch durch Wiederholung wird es nicht richtig: Das ist nur bei unaufmerksamen Gegnern der Fall. Falls in dem Orklager eine Wache ihre Pflicht ordentlich erfüllt - und der Begriff 'Lager' legt dies zumindest bei mir nahe -, dann wird ein erfolglos Schleichender von der Wache automatisch entdeckt, ganz ohne weiteren WW:Hören. Grüße Prados
  23. W10: Logical, analytical, and precise.
  24. Ich hatte vor etwa vier Jahren eine entsprechende Anfrage. Meine damalige Antwort lautete und entsprach damit vollständig deinen Überlegungen. Grüße Prados
  25. Genau das ist nicht der Fall. Die Familie fliegt nur auf, wenn einer eine 1 gewürfelt hat. Wenn #4 eine 12 schafft, müssen die Orks erst mal eine 11 beim Hören würfeln. [...] Das ist nur dann zutreffend, wenn die Orcs abgelenkt oder unaufmerksam sind. Wachsame Gegner werden automatisch bei einem Misserfolg des Schleichenden auf diesen aufmerksam. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.