-
Gesamte Inhalte
9855 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Prados Karwan
-
Ja, Meister! Oho, mein felsiger Freund, mein silikatener Sympathisant! Ich wünsche Anwendung, nicht Anbetung. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Das ist weder ausdrucksstark, noch treffend und es schmerzt auch kein bißchen. Der viese Gurkenkasperl lässt auf seine alten Tage langsam nach. Jenes ist ein Dogma, anzuwenden hier im Strang. Wollte ich mit Worten treffen, vor allem dich, so müsste ich verbal simplifizieren. Das widerstrebt mir meist. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Bildchen sind eines Viesen unwürdig! Es müssen ausdrucksstarke Wörter benutzt werden, die treffen und schmerzen. Bildchen sind für Kinder! Nur Wörter sind eines Viesen würdig! Grüße der viese Gurkenkasper
-
Hallo Moderatoren. Ich schlage vor, den Strang zu den Zaubersalzen in ein passendes Unterforum zu verschieben. Bei den Abenteurertypen scheint er mir fehl am Platz. Grüße Prados
-
Stürze im Kampfgeschehen
Prados Karwan antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Dieser Aussage stimme ich vollkommen zu. Allerdings taugt dieser Standpunkt keinesfalls als Argument, da sich grundsätzlich alle niedrigeren Werte, seien es Eigenschafts- oder Erfolgswerte, in bestimmten Situationen "blöde auswirken" können. Aus dieser speziellen Situation nun ein so großes Trara zu machen, bezeichne ich als konstruieren, da ein Wertevergleich mit daraus resultierenden Vor- und Nachteilen nun einmal zu den Grundlagen der Regelmechanismen gehört. Grüße Prados -
Zaubersalz - welche Größe haben die Körnchen?
Prados Karwan antwortete auf Ethenael's Thema in M4 - Gesetze der Magie
ARK, S. 33: Für die Zauberei mit Zaubersalzen "wird ein feiner, kaum sichtbarer Kristallstaub benötigt." Weiterhin finden sich auf Seite 34 Angaben, dass ein verstreutes Zaubersalz bis zu drei Stunden auf dem sich bewegenden Opfer bleibt, bis dann zu viel abgeschüttelt wird, als dass es noch ausgelöst werden könnte. Daraus folgt, dass Zaubersalze sehr feine, staubartige Pulver sind, das auch unbemerkt auf das Opfer verteilt werden kann und dann aufgrund seiner Feinheit recht lange haften bleibt. Damit wird deutlich, dass die Korngröße des Salzes deutlich unter der normalen Speisesalzkorngröße liegen muss. Gleichzeitig verschwindet mit der geringen Korngröße das Problem des Auflösens in verschiedenen Flüssigkeiten, da im Zweifelsfall einfach eine nicht mit bloßem Auge zu erkennende Suspension (also ein Gemisch aus staubfeinem Salz und der Flüssigkeit) entsteht. Grüße Prados -
Er ist immer da, wo die größte Zusammenrottung von Halunken ist. Ist doch logisch. Eben. Was machst du eigentlich hier. Ich suche den Oberhalunken! Dich! Hehehe. Oberhalunke. Aber sicher, klar doch ... Ehrenhalunke, Seniorhalunke, gut, das ist naheliegend. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Stürze im Kampfgeschehen
Prados Karwan antwortete auf podaleirios's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Es wird ausschließlich dann LP-Schaden angerichtet, wenn die Schadenssumme die Rüstklasse überschreitet. Das muss nicht immer der Fall sein. Insofern erscheint mir die Diskussion leicht konstruiert. Grüße Prados -
Ihr Anfänger. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Ironisches Rülpsen ist wie mit geschlossenen Augen 'ner Frau nachkucken. Grüße der viese Gurkenkasper
-
Oh, ich würde ja jetzt warme Worte der Dankb... , das Wort kenne ich doch nicht, aussprechen, aber ich schaffe es nicht. Daher also: Das wurde aber auch langsam mal Zeit, du lahme Globalmoderatorengurke, du! Grüße der viese Gurkenkasper
-
Blitze schleudern gegen Drachen
Prados Karwan antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Es ist nicht die natürliche Rüstung des Drachen, die ihn vor Hitze schützt. Er ist schlicht immun gegen Schaden durch Hitze. Wäre das anders, würde er an seinem eigenen Blut verbrennen. Viele Grüße Akeem Aha, jetzt sind sie also nicht bloß immun gegen Hitze sondern selber heiß? Und ihre haut isoliert das, sodaß sie nicht ständig ihre Umwelt abfackeln ? Bei "Magie gegen Riesenwesen" steht unter Macht über Leben, dass der Zauberer durch die Hitze 3W6 Schaden erleidet, wenn es ihm gelingt mit Macht über Leben einen Drachen zu töten. So werden aus Zauberegeln physiologische Tatsachen die mit keinem Wort im Bestiarium stehen. Ein bischen Aufräumen bei der nächsten Auflage wär wohl nicht schlecht BEST, Seite 60: Ein Kasten über heißes Drachenblut, ein Hinweis auf Schaden durch heißes Drachenblut im Nahkampf. Grüße Prados- 61 Antworten
-
- blitze schleudern
- drache
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Blitze schleudern gegen Drachen
Prados Karwan antwortete auf Dracosophus's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Regelantwort von Midgard-Online: Der Abd hat mich um eine offizielle Antwort gebeten. Hier ist sie: Bestimmte Drachen sind immun gegen Hitze und Feuer, egal ob magisch oder normal. Das bedeutet, dass nichts ihnen schaden kann, was mithilfe von Feuer oder Hitze Schaden erzeugt. Blitze schleudern erzeugt seinen Schaden, wie aus der Beschreibung eindeutig hervorgeht, durch Hitze. Bestimmte Drachen sind also gegen diese Form des Schadens immun. Grüße Christoph Diese Antwort soll die laufende Diskussion nicht beenden, sondern lediglich die Regelgrundlage verdeutlichen, von der aus weiterdiskutiert werden kann. Nähere Informationen zum Regelservice findet ihr in diesem Strang.- 61 Antworten
-
- blitze schleudern
- drache
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Kannst Du bitte eine Seitenzahl angeben? Ich such mich gerade verrückt. Blaues Feuer Seite 173, über der Tabelle für die Zauberkosten. Grüße Prados
-
Die Passage bedeutet, dass Elementarbeschwörer theoretisch auch noch Wesen beschwören können, die einem dritten Element zugeordnet sind. Damit sie aber praktisch die Möglichkeit erhalten, müssen sie die Technik aufwendig erforschen (SL-Gutdünken) oder jemand muss sie lehren. Sollte das vom SL erwünscht sein, gäbe es da wohl kein Problem, immerhin gibt es ja die Lehrmeister. Gleichzeitig könnte das auch ein Problem werden, denn die Lehrmeister des Primärelements können die Sekundärelemente ja nur bis Stufe 4 lehren. Will der Beschwörer höher hinaus, braucht er jeweilige Lehrmeister, was ja durchaus mit einem nicht unbeträchtlichen Risiko verbunden ist. Elementarbeschwörer lernen ihr Primärelement zu Grundkosten und alle weiteren Elemente, also Sekundär- und das ominöse Tertiärelement, zu Standardkosten. Grüße Prados
-
Es ist nur ein klitzekleiner Hinweis und eine kleine Beruhigung: Du beugst die Regeln nicht, eine gewürfelte 20 hat bei ungelernten Fertigkeiten keine kritischen Auswirkungen. Grüße Prados
-
Dafür gibt es keine Regel bzw. ist dies regeltechnisch eigentlich ausgeschlossen (DFR, S. 232). [...] Das ist nicht ausgeschlossen, sondern fällt unter die Rubrik "Gewalt gegen Sachen" auf Seite 255, DFR. Selbstverständlich ist es möglich, ausschließlich die Lanzen anzugreifen, alles andere wäre für einen von vorne angreifenden normalen Nahkämpfer ja auch Selbstmord. Es gibt nun keine ausgearbeitete Regel für einen solchen Angriff, aber das dürfte nicht weiter schwer sein, aus den vorhandenen Regeln etwas abzuleiten, was auch dem Regelfestesten Genüge tut. Eine Waffe hat eine bestimmte Anzahl von Strukturpunkten. Der Kämpfer mit der Lanze hat einen WW:Abwehr, der bestimmt, ob er seine Waffe so halten kann, dass der angerichtete Schaden nur 'leicht' ist, also nicht von den Strukturpunkten abgezogen wird. Sobald bestimmte Schadensgrenzen erreicht sind, wird auf die Haltbarkeit der nun geschwächten Lanze gewürfelt. Grüße Prados
-
Der Knackpunkt ist es, die Formation der Schlachtreihe aufzuheben, dann kann ein normaler Kampf erfolgen. Dazu genügt es, die Kämpfer in der Schlachtreihe irgendwie dazu zu bekommen, dass sie ihre Position verlassen müssen. Das funktioniert mit geworfenem Zauberöl, sonstigem Feuer, Insektenschwärmen. Mal sehen, wie findig die Gruppe ist. Ansonsten ist da natürlich der nette Zauber Heranholen, den auch der Heiler für 50 FP lernen kann. Regeltechnisch gilt eine Schlachtreihe nämlich als aufgelöst, wenn weniger als zehn Personen daran teilnehmen oder wenn sie nicht mehr einheitlich bewaffnet ist. Grüße Prados
-
Ein klarer Rückschritt für die Ästhetik, aber hoffentlich ein großer Fortschritt fürs Forum. Grüße Prados
-
Globalisierte Aura - ist die Aura einer Spielfigur kulturübergreifend?
Prados Karwan antwortete auf Lukarnam's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Okay, versuchen wir es weniger ausgeschmückt auszudrücken *seufz* und hängt euch nicht am Einzelbeispiel auf! Versucht doch zu abstahieren! Eine Spielfigur erhält in einem beliebigen Kulturkreis für eine besondere Tat einen Makel (z.B. eine Aura, welcher Art auch immer sei dahingestellt), die in einem anderen Kulturkreis genau das gegenteilige Verständnis auslöst hätte (die Tat). Trotzdem werden bislang solche Makel pauschal gehandhabt. Habe ich in Waeland eine göttliche Aura, weil es Asvargar gefallen hat, daß ich bei diversen Kaffeefahrten so viele Albai zurückgeschlagen habe, dann habe ich die gleiche erkennbare Aura auch im Ziel der "Kaffeefahrt", obwohl sie mir da nie verliehen worden wäre. Ist das so gewollt? Eine Aura ist die erkennbare Teilnahme einer übernatürlichen Macht an der jeweiligen Person. Entscheidend für die Aura ist also ausschließlich die dahinter stehende übernatürliche Macht. In der Spruchbeschreibung zu Erkennen der Aura werden nun Kategorien genannt, zu denen jeweilige Auren - also die entsprechenden Mächte - zugeordnet werden. Diese Kategorisierung ist allerdings kulturspezifisch: Eine dämonische Aura ist also an allen Orten Midgards als solche zu erkennen, weist also unmissverständlich auf die zugrunde liegende Macht hin. Es hängt aber vom jeweiligen Kulturkreis ab, wie diese Erkenntnis interpretiert wird. Eine Aura ändert also nicht ihre Kategorie in Abhängigkeit vom Ort der Anwesenheit des Auraträgers, es ändert sich möglicherweise lediglich die Einschätzung durch die 'Einheimischen'. Grüße Prados -
Ich verstehe ihn anders: Die Kraftlinien waren zuerst da, und erst anschließend ist das Leben entstanden. Ob es dem Leben nachträglich möglich ist, diese Kraftlinien zu verändern, ist eine völlig andere Frage. Viele Grüße Ticaya Hier werde ich richtig interpretiert. Grüße Prados
- 119 Antworten
-
- dweomer
- kraftlinie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich weiß nicht, wo du das gelesen haben könntest, aber etwas mit dieser Aussage habe ich nirgends formuliert. Grüße Prados
- 119 Antworten
-
- dweomer
- kraftlinie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Man kann zu den Webern nun stehen, wie man mag. Ich verabscheue das QB Nahuatlan und seine Inhalte, aber das nur nebenbei. Ich stimme dir in deiner Auffassung über das Entstehen der Kraftlinien insoweit zu, als dass das Element überhaupt vorhanden sein muss. Anhand seiner Verteilung, den Kraftlinien, hat sich das Leben auf Midgard entwickelt. Die Tatsache, dass die Netzbewahrer heutzutage in der Lage sein sollen, neue Verbindungen zu schaffen, ändert nichts an der Tatsache, dass die Kraftlinien selbst zuerst vorhanden waren. Was sich durch (magische) Manipulation erreichen lässt, ist aber zunächst irrelevant, denn das ist eine Veränderung des Status quo ante, der bei der Entstehung der Welt festgesetzt wurde. Abschließend noch: Dein letztes Argument ist in einer Diskussion innerhalb eines Normensystems, wie MIDGARD eines darstellt, gegenstandslos. Grüße Prados
- 119 Antworten
-
- dweomer
- kraftlinie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun liefert MdS auf den ersten Seiten nicht die tatsächliche "Wahrheit", sondern lediglich die Magietheorie der großen Magiergilden rund um das Meer der Fünf Winde. Die "Wahrheit" steckt im Arkanum: Die Kraftlinien entsprechen dem reinen Element Holz, also der reinen Lebenskraft. Da den 'westlichen' Magiern diese elementare Sphäre unbekannt ist, kann es auch keine befriedigende Erklärung in MdS geben. Midgard besteht als Mittelwelt aus einer Anordnung der Elemente. Insofern ist die Frage, was zuerst da war, eindeutig zu beantworten: Es sind die Kraftlinien. Grüße Prados
- 119 Antworten
-
- dweomer
- kraftlinie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
KiDo- Technik: Körpertechnik - Kontrollieren
Prados Karwan antwortete auf Tuor's Thema in KanThaiPan
Selbstverständlich sind sie das. Kontrollfertigkeiten unterliegen keinerlei Einschränkungen außer denen, die in der Beschreibung der jeweiligen Fertigkeit selbst gegeben werden. Vergleiche auch die einleitenden Beschreibungen zu den Körperfertigkeiten, vor allem Seite 180. Grüße Prados