Zum Inhalt springen

Raldnar

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2585
  • Benutzer seit

Beiträge von Raldnar

  1. Das Programm kostet 19.99 USD, über Humble Bumble gibt es dann die Updates.

    Das Programm bietet geläufige Formate (jpeg, png) an, hat aber auch eine api-Schnittstelle für Foundry, so dass Karten direkt importiert und mit Wänden ausgestattet werden.

    Kann ich alles demonstrieren ... 

    • Thanks 1
  2. Hallo liebe Online-Rollenspieler.

    Ich wurde zuletzt häufiger auf die Battlemaps angesprochen, die ich entweder selbst benutze oder für die Midgard-Online-Seite erstelle.

    Ich benutze dafür Dungeondraft, ein kleines - aber wie ich finde feines - Programm, das nicht zu viele Ansprüche an den Anwender stellt und zu guten Resultaten führt. 

    Das Programm gibt es auch für MacOS und Linux.

    Bei Bedarf kann ich dazu gern auch mehr erzählen, beispielsweise auf Discord (ich habe die "gemeine" PC-Version).

    • Like 1
    • Thanks 1
  3. Falls sich wieder ein paar Interessierte finden, könnte ich eine kurze Einführung in Discord anbieten. (Woche: 16. bis 22. Februar)

    Ich würde einen Stream öffnen.

    Bitte einfach melden, bei Bedarf biete ich mehrere Abende an. Muss aber zugeben, dass ich in einigen Ecken des Programms selbst noch ein Lernender bin.

    Diese Session ist allerdings eher für Spielleiter gedacht, da ja Spieler das Programm gar nicht brauchen. Das Handling für Spieler kann aber auch schnell erklärt werden.

    • Like 5
    • Thanks 1
  4. Inzwischen die Battlemaps für Teil 1 der Runenklingen auf Midgard-Online. Es folgen bald weitere.

    Ich möchte hier noch einmal erklären, wie sie am einfachsten in die verschiedenen Tools eingebunden werden können.

    ROLL20: Hier gibt es zu jeder Karte eine Angabe der Felder, so dass es eigentlich leicht sein sollte, sie entsprechend aufzuziehen.

    Foundry VTT: Hier ist es wichtig, die Größe der Karte und die Anzahl der Pixel pro Feld zu kennen. Ersteres erfährt man, wenn man die Datei einfach in einem entsprechenden Zeichentool öffnet oder sich einfach über die Eigenschaften im Windows-Viewer die Größe anzeigen lässt. Wichtig: Die Karten benutzen alle 64 Pixel pro Feld. 

     

    Diese Liste sollten wir erweitern, falls Fragen zu anderen Rollenspiel-Tools bestehen. 

    • Like 2
    • Thanks 4
  5. Kurz gesagt hat Foundry VTT alles, was du in Roll20 nur per Abo bekommst. Das ist eben schon ein guter Grund. Allein das Video, das auf der Foundry-Seite steht, sollte einem zu denken geben. Ich habe gerade die Tag- und Nachfunktion getestet. Allein das ist schon absolut klasse. 

    Ich hoffe, dass wir bald zu der einen oder anderen Kennenlernaktion kommen, wie wir sie ja auch bei Roll20 angeboten haben. Dann gibt es auch mehr zu sehen ... 

    • Like 2
  6. vor 11 Stunden schrieb Yon Attan:

    Sofern (wie sonst) das Raster Felder von 1x1 Meter darstellen soll, ist das Raster bei der Karte des Schlauen Fuchses auf S. 33 m.E. nicht richtig gewählt. 

    Würde das Raster 1x1 Meter betragen, würden z.B. im Schlafsaal etwa 1,5 Schlaflager auf gerade einmal 1m² Platz finden. Auch die Stallabteile wären mit knapp 1 Meter Breite viel zu schmal und mit nur 2,5 Meter Länge auch viel zu kurz. Auch die Tische im Schankraum, die richtigen Betten und alle anderen Dimensionen wären deutlich zu klein. 

    Ich vermute, dass das Raster noch einmal halbiert werden müsste, um zu einem Maßstab zu kommen, der ungefähr stimmig ist. 

    Mfg    Yon

    Ich habe die Battlemap überarbeitet. Sie dürfte demnächst auf der Homepage stehen. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass in einer Fantasywelt manche Örtlichkeit eben ein wenig "kuschelig" ausfällt. Immerhin steht in der Beschreibung, dass die Wirtsleute dabei sind, das alte Haus zu renovieren und auch das Obergeschoss wieder bewohnbar zu machen. So lange müssen sich die Gäste eben ein wenig annähern ... (ein El Dorado für Spitzbuben :D )

    • Like 1
  7. Hallo zusammen. In Rücksprache mit Elsa und Jürgen habe ich begonnen, Battlemaps für die Runenklingen-Saga zu erstellen.

    Vier Karten - "Zum schlauen Fuchs" (30x30), "Das Hügelgrab" (18x11) sowie die Abschnitte 1 und 2 (jeweils 60x85) in Nierthalf stehen jetzt im Bereich Klingensucher zum Download bereit.

    In den kommenden Wochen folgen weitere. Die Karten wurden mit dem Programm Dungeondraft erstellt, dass für etwa 20 Dollar käuflich zu erwerben ist und noch in der Entwicklungsphase steckt. 

    Viel Spaß! 

    • Like 13
    • Thanks 10
  8.  

    vor 14 Minuten schrieb Godrik:
    vor 58 Minuten schrieb Leachlain ay Almhuin:

    Die Magiebegabten, die auf Abenteuer ausziehen, studieren eben nicht Zauberei in Vollzeit, denn dann hätten sie keine Zeit für Abenteuer.

    Deswegen macht es mir auch keinen Spaß, wenn es Spielern nicht gelingt, Spieler- und Charakterwissen zu trennen.

    Doch, eine Zeitlang (einige Jahre) tun sie das, bevor sie auf Abenteuer ausziehen. Und wer Zauberkunde auf +14 beherrscht, hat darüber hinaus einige zusätzliche Monate nur dafür aufgewendet. Und in der Zeit darf man doch auch was mitkriegen. Und wenn jemand über Zaubersprüche Bescheid weiß, warum soll er dann darüber nicht Bescheid wissen.

    Das „deswegen“ passt nicht zu meinem Ansatz. Ich vermische da nichts, sondern billige den Figuren Wissen aus ihrem Spezialgebiet zu.

    Aber: Was Spaß macht, ist richtig. Soll jede Gruppe so machen, wie sie mag. Für mich ist Lehrmeistersuche nach über 35 Jahren Midgard ebenfalls nicht mehr reizvoll und ich empfinde es als künstliche Dummheit, wenn jemand so etwas wie Lichtbrücke und Vereisen zaubert, aber nicht weiß, was ein Tor ist. Ich finde, es gibt spannenderes auf Midgard zu entdecken, als den Umfang zweier DIN A4-Seiten. Daraus zu bauen, dass der Zauber Tor geheim ist, erschließt sich mir nicht. Muss auch nicht. Jeder darf sich sein Midgard basteln. :dunno:

    Ich will niemand seine individuelle Sicht auf Regeln und Welt nehmen. Ich habe anhand der Diskussion erkannt, dass es da sehr unterschiedliche Positionen gibt. Die kann ich nach meine Spielverständnis auch gut nebeneinander stehen lassen. Meine Präferenzen habe ich ja bereits ausführlich ausgebreitet. Und in einem Aspekt sind wir uns wohl alle einig: Es muss allen Beteiligten in der Gruppe Spaß bereiten ... 

    • Like 4
  9. Wie du sagst, sind es viele Details mehr - oder weniger. Wenn ich meinen EW:Zauberkunde zum Thema Tor schaffe, weiß ich vielleicht, dass es diesen Zauberspruch gibt. Aber ich weiß möglicherweise nicht, wie ich welche Zauberformel aussprechen muss, um die dazugehörige Magie zu wirken. Der eine Spielleiter billigt seinen Spielern die Informationen des Arkanums zu, ein anderer erzählt nur von einem mächtigen Spruch, der möglicherweise in der Vergangenheit zu einem Krieg in Eschar geführt hat und nur noch wenigen Wesen auf und neben Midgard zugänglich ist. Beides Seiten der gleichen Medaille. 

    In diesem Zusammenhang erinnere ich an die Elementarlehre. Rund um die fünf Winde ist die Ansicht verbreitet, dass es das Elemente Eis gibt. Ein KanThai-Zauberer würde da vehement widersprechen. Es stand sogar einmal im Arkanum (M4, glaube ich), dass (fast) keine Zauberer Midgards den Elementarstern, wie er jetzt im Magie der Sphären abgebildet ist, in dieser Form kennen. 

    Ich finde es nur außerordentlich unglücklich, alle Geheimnisse der Magie mit dem Regelwerkargument freizugeben.

    Ich weiß, dass das meine persönliche Sichtweise ist. Und mir als Spielleiter liegt es am Herzen, noch Dinge parat zu haben, die für die Spieler neu sind. Auch wenn mich dafür einige her als "blauäugig" bezeichnen würden. Eine magische Welt ohne Geheimnisse ist ja irgendwie kaum noch magisch. Sondern möglicherweise, wenn am Ende eh jeder alles weiß, nur noch ein schale Simulation. 

    • Like 4
  10. Ich sehe da einen kleinen Logikfehler. Zauberkunde ist meines Erachtens nicht die Fähigkeit, alle Sprüche des Arkanums und weiterer Bücher kennen zu können. Nur weil etwas in den Regeln steht, ist es nicht gleich mögliches Spielerwissen. Die Ansicht entsteht vor allem dann, wenn alle Spieler das Regelwerk gelesen und entschieden haben, dass sie Spruch xy lernen wollen. Meine Frage bleibt neben dem Spielerwissen-Regelkunde-Problem auch immer, wer daran interessiert ist, diese Form der Magie weiterzugeben.

    Zitat

    Bei dem Grad ist man bestimmt schon zumindest durch eines durchgelaufen und hat sich gedacht... sowas will auch mal zaubern können.

    Das bedingt eine unmittelbare Erfahrung der Spielfiguren mit der Thematik. Nur ist es noch ein langer Weg. Beispiel: "Das ist aber ein schöner Aston Martin aus dem Jahr 1954. Den will auch einmal besitzen ..."

    • Like 2
  11. Bitte unterlasst doch einfach letztlich finale Aussagen wie "Unsinn". Das wertet den Schreiber einfach nur ab. Versucht kurz die Argumentation zu verstehen, und falls euch das schwerfällt, dann teilt es ihm genauso mit: "Dem kann ich nicht zustimmen./Ergibt für mich keinen Sinn."

    Das hilft gegen Verstimmungen in der Diskussion und würgt Letztere auch nicht ab.

    Ich sehe, dass die Tor-Diskussion letztlich auch eine sehr emotionale Ebene hat, weil sie die individuelle Sicht auf die Bereiche Spielbalance und Regelverständnis sowie auf das Spielsystem und die Welt beinhaltet. 

    Daher ist es wichtig, andere Perspektiven zu akzeptieren. Ist wohl irgendwie Teil eines politischen System - nennt sich wohl Demokratie ...

    • Like 2
    • Thanks 2
×
×
  • Neu erstellen...