Alle Inhalte erstellt von Lukarnam
- Elfen - Fachkenntnisse
-
Subst-Laufwerk auf Terminal Server löschen
Wie schaut es mit UNC Pfadangaben aus? Also \\server\freigabe anstatt Z: -> \\server\freigabe. Seit Win 2000 sollte das kein Problem sein. Viele Grüße Harry Das beginne ich gerade gerade zwecks Versuch zu skripten. Das Laufwerk muß von einem eigenständig laufenden Dienst aus angesprochen werden können. Trotzdem werde ich vermutlich, aus sicherheitstechnischen Gründen, ein Benutzerkonto angeben müssen. Selbst wenn das "anonymous" wäre. Blos ist der Benutzertype domänenweit angeschaltet ... *seufz* Ich weiß, daß es eine Möglichkeit gibt, nur fällt mir momentan weder ein Suchbegriff noch Schlafwörter dafür ein! Zum Haare raufen!
-
Subst-Laufwerk auf Terminal Server löschen
Leider nein. Der Parameter sagt, daß das Mapping bei der nächsten Anmeldung des erstellenden Anwenders erhalten bleiben soll - d.h. im Profil gespeichert. Nun endlich -Zeit. CUL
-
Subst-Laufwerk auf Terminal Server löschen
Aber mal ähnliches: Wie erstelle ich ein Mapping zu einem Remote- Laufwerk von einem Win2k / Win2003- Server aus zu 'nem NFS- oder Samba Share auf 'ner Sun. Das Problem dabei ist, das Mapping muß auch ohne Login eines Anwenders bestehen bleiben. Fröhliche Ideen?
-
Subst-Laufwerk auf Terminal Server löschen
Drum hat das Microsoft jetzt aufgekauft. Yeah, hab's vorhin gelesen - inklusive der meisten Kommentare
-
Mainz / Umgebung: Orgastrang der "Mainzgarder"
PS.: danke, Livia (den letzen Beitrag hier hatte ich bis eben noch nicht gelesen) Soll unsereiner Mittwoch zum real zwecks Mitbringsel erwerben bevor wir was genau bei Tede futtern wollen? Wer wird denn alles da sein?
-
Subst-Laufwerk auf Terminal Server löschen
Yep. SysInternals hat 'ne Menge KnowHow und Tools zu bieten. Die (einmal im Jahrtausend erscheinende) technische Newsletter ist sehr zu empfehlen. Da habe ich Windows Internals programmieren gelernt und so manchen Admin zum Wahnsinn getrieben ;o)
-
Rollenspiel im Hyborischen Zeitalter
Ganz schnell, vor dem zu- Bett- gehen: Ich habe früher mal nach MIDGARD Regeln auf Hyperborea spielen lassen und habe (irgendwo) sogar noch ein Lexikon zum Hintergrund und eine farbige Weltkarte. Müßte ich suchen. Bist Du in Breuberg? Oder lieber SüdCon, da habe ich mehr Zeit zum suchen L.
-
Mein Router veweigert den Dienst, oder ...
Ein HP-400 Router. Handbuch habe ich nicht mehr gefunden und die kleine Kiste mußte ich ausbauen, damit ich ihre Beschriftung lesen kann. So, nun google ich erstmal alles zusammen und melde mich dann mit einer Zusammenfassung meiner Erfolge wieder. Wird damit jedoch bestimmt Samstag. Danke und gute Nacht!
-
Mein Router veweigert den Dienst, oder ...
Hallo Nix und Danke erstmal für die schnelle Antwort. Ich habe bereits versucht der Netzwerkkarte eine feste IP- einzutragen. Aber ich bin mir nicht mehr sicher, welche IP- Adresse ich dem Gerät "intern" verpaßt habe. Und auf all meine schönen Versuche reagiert der Web- Server des Gerätes nicht! Bzw. so schätze ich die Lage ein. Resetten des Routers hilft erwartungsgemäß auch nicht. Und, soweit ich mich erinnern kann, dürfen nur bestimmte festgelegte IP- Adressen mit dem Gerät kommunizieren. Blos ist alles fast 2 Jahre her. Irgendwie muß man sich doch - wie beim allerersten Mal - ein first contact möglich sein! Blos wie?
-
Mein Router veweigert den Dienst, oder ...
... Router sind nicht nett!!! Wie überzeugt man einen Router, bei dem man den DHCP- Server abgeschaltet hat, einem eine IP- Adresse zu geben, damit man ihn wieder re- konfigurieren kann?
-
Fachchinesisch bzw. Verwendung von Akronymen
Muß man das? Es ist beides ein Netzwerkspiel, auf der gleichen Technologie aufbauend, ob LAN- oder WAN- Party. Also muß ein ergänzendes Adjektiv dazu: lokales Netzwerkspiel und globales Netzwerkspiel. Und anwesend - im Sinne: vor dem Rechner - muß man bei beiden Spielarten sein, oder wie soll ich das verstehen?
-
Fachchinesisch bzw. Verwendung von Akronymen
Wenn ich mir die Beschreibung bei Wiki so durchlese fällt mir als Übersetzung zu "Powergamer" sowas wie "Spielverderber" ein Auch wenn ich bislang eine andere Vorstellung von der Bedeutung des Begriffs hatte. "Fleddern" ist sicherlich kein Wort des aktiven Sprachwortschatzes, außer vielleicht bei Rollenspielern. Schwächere Begriffe, aber gebräuchliche Alternativen der deutschen Sprache wären: "durchsuchen" oder "plündern".
- Fachchinesisch bzw. Verwendung von Akronymen
-
Frankfurt: Cafè Vorspiel, Mitspieler gesucht
Hu, Herzchen, so ab und zu wäre ich gelegentlich gerne mal dabei.
-
Frankfurt: Cafè Vorspiel, Mitspieler gesucht
Weil Eigentümer und Besitzer es so genannt haben
-
RAID 50
Ich glaube du hast da was falsch verstanden. 22 Platten, in einem Raid 5 (A) Verbunden + 22 Platten in einem Raid 5 (B) Verbunden. Verbinde A + B in einem Raid 0 und Voila, hast du ein Raid 50 mit 44 Platten. Viele Grüße Harry hmm ... das kann sein! habe hurtig frei nach 'mal was gehört' getippt, müßte mich wohl nochmal einlesen
-
RAID 50
Ach! Und übe Dich in SQL- Abfragen; PL/SQL und "stored procedures"- Entwicklung. Wenn diese Komponenten ordentlich entworfen und entwickelt sind, kannst Du damit mehr Leistung rausholen als aus einer superflotten Kiste, auf der miserable Abfragen laufen.
-
RAID 50
Raistlin, kaufe Dir einen aktuellen Spiele- Rechner von Dell, hänge da noch ein paar Platten rein, um Tablespaces zu verteilen und eventuell zu spiegeln und sei friedlich. Den Rest macht ORACLE 10g. Die Datenbankgröße ist "lächerlich" und die Benutzeranzahl verschwindend gering!
-
RAID 50
Hast du dir schon den RAID Artikel in der Wikipedia angesehen? Viele Grüße Harry WOW! Der ist ja klasse ausführlich! Und nun in den Favoriten. Guck, da steht: "Ein RAID 50-Verbund benötigt mindestens sechs Festplatten. Beispielsweise zwei RAID 5-Controller mit jeweils 3 Platten pro Controller zusammengeschaltet mit einem Software-Stripe RAID 0. Sehr hohe Schreib-/Leseperformance, da die Rechenarbeit auf zwei XOR-Units verteilt wird." wiki
-
RAID 50
@HarryB: 22 Platten - 6fach wegen Raid 50, das macht 22 * 6 = 132 @darausdauba: Klar ist das RAID5 oversized. Aber ein SAN wird nun mal so aufgebaut. Andersherum: unser SAN wurde as is auf Grund einer Vielzahl von Anforderungen (nicht nur ORACLE) entworfen. Vielleicht ist es auch nur RAID5, weil unser SAN sogar 2x gespiegelt ist, einmal 1km entfernt, einmal 400km entfernt. Realtime. Vielleicht sogar RAID 5E??? Bislang klagt niemand über Performance- Probleme. Auch bei 24x7 Hochlast- Anwendungen mit paar tausend Anwendern weltweit (Documentum). Ergänzend: vieles macht technisch nicht immer Sinn, aber da gibt es anderweitige Vorschriften, Behördenauflagen, von Branche zu Branche unterschiedlich - und damit kommen viele tuninggeile Techniker (SysAdmins oder RZ- Admins oder sogar DBA- Admins) eben nicht immer klar. Immer ein hübscher Anlaß für unzählige Meetings zwischen DV- Fuzzies und Prozessanalysten. OTN ist definitiv eine gute Quelle, ich habe da blos selbst nicht nachschlagen wollen.
-
RAID 50
*grübel* Wenn Oracle immer noch eine optimale Plattenverteilung von 22 Festplatten vorgibt und das mal RAID- 50 ... das wäre dann mindestens 132 Festplatten! Wuff ... Die Erfahrung hier zeigt, daß man für Oracle 9 oder 10 gar nicht mehr so viel Aufwand machen muß. Inzwischen werden hier Multi- DB- Server eingesetzt, z.T. sogar in VM- Servern und das im S.A.N., höchstens RAID 5. Tägliche Sicherung. Was sind die Anforderungen (techn. Art)? Willst Du die 1,6 Mio. Transaktionen / sek. bei absoluter Datensicherheit überschreiten oder was hast Du vor?
-
Zusammenfassung der Vorgeschichte
Hallo Olafsdottir! Gute Zusammenfassung, was da per Mail kam. Habe ich gestern gelesen. Gefällt mir. Auch das Zusenden. Merci!
-
[Hausregel] Rückgewinnung von APe durch Ruhe / Schlafen
Ay, von Henni: "Schlaf im Rollenspiel"! Hab's gerade überflogen, ebenso den Rest ... ist das lange her! Lo stellt gerade sein Progrämmchen (Erschaffung von MIDGARD Spielfiguren auf der kochseite) vor und ich glaube zu dem Zeitpunkt muß sich Mick die Digitalisierung der bis dato erschienenen Gildenbriefe vorgenommen haben!
-
[Hausregel] Rückgewinnung von APe durch Ruhe / Schlafen
Wir hatten viele Abenteuer gespielt, bei denen Zeit ein entscheidender Faktor war. Oft mußte man durch das Szenario "hetzen", entweder als Jäger oder als Gejagter. Es wäre den Spielfiguren nicht möglich gewesen ohne APe angemessen zu handeln. Zudem zum gleichen Zeitpunkt nicht immer alle Spielfiguren gleich hoch oder niedrig erschöpft waren. Man hätte somit das Szenario als ganzes für "8 Stunden Ruhe" unterbrechen müssen. So konnte man zwischen Szenen Atempausen finden, in denen sich einzelne Spielfiguren für "kurze Zeit" ausruhen konnten, während andere, munterer Figuren die Handlung weiterverfolgten oder -brachten. Natürlich war in solchen Szenarien nur selten eine Spielfigur auch wirklich 100% fit. Dafür sorgte schon die Spielleitung. @Norgel: das mit den Mahlzeiten ist gar keine schlechte Idee! Mist, wären wir da nur früher darauf gekommen, hätten wir die letzten 2x 10% Prozent vielleicht irgendwie besser erklären können als "Annäherung" an die alte Regel! Muß ich mir merken, diesen euren Geistesblitz!