Alle Inhalte erstellt von Jadeite
-
M5 Charakterverwaltung auf dem Desktop
@Akeem al Harun Laut dieser Aussage von Michael M soll sich die Fanlizenz nicht nur auf M6 beziehen; https://www.midgard-forum.de/forum/topic/39143-wechsel-nach-m6/page/56/#findComment-3791866 Ich bin mir bewusst, dass Charaktereditoren sich auf dünnem Eis bewegen, insbesondere wenn es darum geht ob sich Spielwerte auslesen lassen. Das wäre generell ein weiterer Vorteil davon ein Grundgerüst zur Verfügung zu stellen in welches dann alle Fertigkeiten, Klassen und Zauber eingetragen werden können. Wobei das sehr unkomfortabel würde.
-
M5 Charakterverwaltung auf dem Desktop
@EleazarAn Hausregeln hatte ich noch gar nicht gedacht. Aber gerade "Lernen ohne Gold" sollte problemlos funktionieren. Man setzt global oder charakterspezifisch (das wäre eine noch zu fällende Designentscheidung) einen Wahrheitswert und wenn man steigert wird einfach geprüft ob dieser gesetzt wurde wenn ja, wird kein Gold abgezogen, sonst schon. Die Eingabe sollte relativ intuitiv werden. Also zB bei Zaubern ein Textfeld für Namen, eines für die Quellenangabe und dann noch je nachdem was am sinnvollsten ist Auswahlmenüs, Radio Buttons oder Eingabefelder. Gegen die Zusammenarbeit mit anderen habe ich keine Einwände. Ich hatte eh vor ein Git zu starten wenn die letzten Midgard 5 Bücher erschienen sind und Pegasus übernimmt.
-
M5 Charakterverwaltung auf dem Desktop
Ich spiele seit langem mit dem Gedanken mal einen Charaktergenerator zu schreiben und Midgard 5 dürfte sich in seiner Struktur gut dafür anbieten (ich habe vor langer Zeit mal angefangen eine Charakterverwaltung für DSA auf dem C64 zu schreiben, bin aber damals aus verschiedenen Gründen nicht sonderlich weit gekommen). Ich weiß, dass unter anderem auch an einem iPad Programm gearbeitet wird, allerdings gehen meine Überlegungen in eine deutlich andere Richtung. Programmiersprache wäre Java wodurch es auf allen gängigen Betriebssystemen und Architekturen laufen sollte. Das Programm soll lokal laufen, dadurch gibt es nicht das Problem irgendwann der Server abgschaltet wird und man sich ein neues Programm suchen muss. Außerdem soll das ganze kostenlos sein. Es ist noch nicht klar wie genau eine Fanlizenz von Pegasus' Seite her aussehen wird, allerdings dürfte das ganze deutlich unkomplizierter sein wenn man mit seinem Produkt kein Geld einnimmt. Insgesamt würde ich schauen eine Grundlage zu schaffen in der alle Midgard 5 Klassen, Fertigkeiten, Zauber, etc umsetzbar sind, aber gleichzeitig die Möglichkeit bieten innerhalb des Programms die Möglichkeit zu bieten neben neuen Charakteren auch neue Klassen und ähnliches anzulegen. Idealerweise auch mit Im- und Export um solche Inhalte mit anderen auszutauschen. Das macht es komplizierter, stellt aber in meinen Augen durchaus einen Mehrwert für die Nutzer dar. Ich habe zwar teilweise den Eindruck, dass ohnehin jeder Nutzer hier im Forum über Programmierkenntnisse verfügt, aber selbst dann ist es nicht schlecht wenn man mal eben einen neuen Zauber innerhalb des Programms neu anlegen kann anstatt den Quellcode anzupassen und neu zu kompilieren (oder eine XML oder JSON Datei anzupassen und dann neu zu laden.) Insgesamt also ein altbackenend Programm im Stil von DSA Tools mit der Möglichkeit Charaktere dann in ein druckbares Format zu exportieren. Wenn die Charaktere auch in VTTs importiert werden könnten noch besser. Ich bin aktuell noch in der Planungsphase, wollte aber einmal Fragen, ob überhaupt noch Interesse an einem solchen Produkt besteht und ob es Wünsche und Anregungen gibt.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Chetra ist aber auch sehr mit Suche nach dem Regenstein verknüpft. Wäre PvE früher herausgekommen hätte es sich sehr angeboten den Regenstein als PDF herauszubringen, inklusive Chetra. Was die verbleibenden beiden Quellenbände angeht wären Nahuatlan und Buluga in Ordnung, noch schöner wäre es aber zum Abschluss beispielsweise Valian und einen Band zu Elfen und Gnomen zu kriegen. Zwerge und Halblinge wurden ja bereits behandel und es war ja früher zumindest in Planung.
-
Wechsel nach M6
Das sind keine PDFs sondern nur der Zugang über D&D Insider,
-
Wechsel nach M6
Die ORC Lizenz wird durchaus genutzt. Und Ulisses hat sich um die Übersetzung ins Deutsche gekümmert. Und sie kann auch von anderen Verlagen genutzt werden. Das Problem mit der OGL war ja letztlich, dass es von WotCs Seite her ein klares Interesse gab die Lizenz zu vergiften. Bei der ORC hat man dieses Problem nicht. @IrwischBei dem Buchscanner reicht es ja, wenn eine Person einen hat. Und ich hätte jetzt gedacht, dass viele Rollenspieler inzwischen Besitzer von 3d-Druckern im Bekanntenkreis haben. Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt einen Charaktereditor zu programmieren, allerdings nicht als MOAM-Äquivalent sondern als klassische Desktopanwendung, dann muss auch nicht auf ewig eine Website betrieben werden. Und ich würde Java statt C# benutzen, wobei sich die Syntax der beiden Sprachen ja recht ähnlich ist.
-
Wechsel nach M6
Einerseits könnte man sowas inzwischen einigermaßen über 3d Druck umsetzen (wobei meine Versuche HeroQuest-ähnliche Würfel auszudrucken nur mäßig erfolgreich waren), andererseits braucht man lediglich eine Tabelle wie man die normalen Zahlen eines Würfels zu interpretieren hat. Mit einem VTT ist das ohnehin kein Problem. Und wenn keine PDFs verfügbar sind erzeugen die Leute welche. Früher musste man für einen ordentlichen Scan Bücher aufschneiden, mit den heutigen Buchscannern ist das weniger notwendig. Von den aktuellen D&D Büchern kann man auch keine PDFs erwerben. Im Umlauf dürften sie dennoch sein. Ich will hier keine Urheberrechtsverletzungen rechtfertigen sondern lediglich darauf hinweisen, dass sie auch dann begangen werden wenn es keine offiziellen PDFs gibt.
-
Wechsel nach M6
Es ist ja nichteinmal das erste Mal das Midgard eine neue Welt bekommt. Ich bin erst in den Neunzigern dazugestoßen, aber es sollten sich ja genug Leute hier im Forum tummeln die schon den Wechsel von Magira zu Midgard miterlebt haben. Natürlich gab es damals keine sozialen Medien, aber dennoch dürfte es auch verschiedene Meinungen zur neuen Welt gegeben haben. Midgard war ja, ähnlich wie D&D und deutlich anders als DSA, darauf ausgerichtet mit verschiedenen Welten genutzt zu werden. Was dann soweit ging das es Regeln für Rüstungen gab die in der Welt Midgard nicht auftauchten. Also sollte es auch M6 ermöglichen problemlos weiterhin auf Midgard zu spielen. Es wären allerdings sehr wünschenswert wenn Pegasus es weiterhin ermöglichen würde Material älterer Editionen digital zu erwerben.
-
Wird es PDF für alle M5-Publikationen geben?
Da aktuell noch M4 Fassungen bestimmter Abenteuer als PDF verfügbar sind (teilweise selbst Konvertierungen von M3 Produkten), wäre es denkbar vor der Schließung noch alles was verlagsseitig in einer Form vorliegt aus der man leicht ein PDF erzeugen könnte (zB inDesign) diese auch ohne Konvertierung zu M5 noch als PDF herauszubringen? Ich habe inzwischen alle Midgardbücher entweder als PDF oder in gedrucker Form, aber für Leute die später dazugestoßen sind wäre es vermutlich hilfreicher die Bücher in einer veralteten, aber halbwegs kompatiblen Form, als gar nicht zu besitzen.
-
Wechsel nach M6
@arnok Ich hatte es so verstanden dass sie (vorerst) ältere Midgard Produkte nicht vertreiben wollen um mehr Aufmerksamkeit auf M6 zu lenken (Sorge um "Kannibalismus").
-
Wechsel nach M6
Der Verlag hat durchaus lizensierte Werke für Midgard herausgebracht, beispielsweise mehrere Midkemia Sachen (als Corinnis, etc). Und natürlich auch Perry Rhodan.
-
Wechsel nach M6
Ich hoffe mal, dass es bei Midgard nicht der Fall ist, aber bei DSA sind meines Wissens nach bestimmte alte Abenteuer nicht als PDF verfügbar weil deren Autoren inzwischen bei einem Konkurrenzprodukt arbeiten. Das hängt aber sehr von den Verträgen ab, bei D&D ist bis auf die 2014er und 2024er Version nahezu alles als PDF verfügbar, vieles auch als PoD (wobei die Qualität da schwankt, je nachdem wie gut die PDF-Vorlage ist). Sie haben aber mal eine CD mit alten Dragon Ausgaben herausgegeben und anschließend einen Rechtstreit mit Kenzer and Company gehabt in dessen Folge Kenzer dann Kingdoms of Kalamar als offizielles D&D Setting vermarkten durfte.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Das M5 ist deutlich kürzer als die M4 Fassung, von daher gehe ich davon aus, dass bei KiDo, etc auf Ars Armorum verwiesen werden wird.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Das ist mir durchaus bewusst. Meine Aussage sollte eigentlich klarstellen, dass Corinnis ebenso unwahrscheinlich ist wie Tidford.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Es sind ja noch zwei weitere Quellenbücher angekündigt. Wobei es wegen der Lizensierung kaum Corinnis sein wird. Ansonsten würde es ja auch noch Tidford geben. Also eher Nahuatlan und Buluga. Aber vielleicht werden es ha auch andere Bücher, beispielsweise zu Valian und zu Elfen. Auf jeden Fall ist es sehr schön, dass kurz vor dem Ende noch so viel produziert wird.
-
MLvD Designziele
@Barbarossa Rotbart Der einzige Fehler den sie in meinen Augen begehen besteht darin das ganze Midgard zu nennen. Ich bin kein Fan der Herangehensweise an Regeln, generell gibt es aber viele Leute die solche Sachen schätzen, aber deren Anteil unter den Midgardspielern dürfte sich in Grenzen halten.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Der Verweis hat immer noch Gültigkeit. Auch in wissenschaftlichen Werken gibt es ja gerne Verweise auf Bücher die nicht mehr im Handel erhältlich sind. Aber es ist für Neueinsteiger sehr frustrierend. Als ich damals mit Midgard angefangen habe war der zweite Teil der Frosthexerkampagne nicht mehr erhältlich, ebensowenig das Waeland und Corinnis auf denen Göttliches Spiel und Sieben kamen nach Corinnis aufbauen. Da hat sich über die Jahre dankenswerterweise erledigt. Nachdem ich, deutlich später, über mehrere Jahre eine Midgardpause eingelegt hatte, waren Meister von Feuer und Stein, Nihavand und Der Stab der Drei Jahreszeiten nicht mehr verfügbar. Auch das hat sich diesen Monat zum Glück erledigt. Jetzt fehlen mir lediglich Tidford und der Thronerbe, aber da mache ich mir keine Hoffnungen auf eine Neuauflage (oder auch nur das offizielle Verfügbarmachen). Generell begrüße ich es, wenn alles, wenn auch nur digital, legal verfügbar ist. Allerdings bin auch ich mir bewusst dass gerade bei älteren Publikationen die Aufbereitung eines entsprechenden PDFs mit erheblichen Aufwand verbunden sein kann (Scan, OCR, etc) welcher in vielen Fällen nicht durch die potentiellen Einnahmen gerechtfertigt werden kann.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Die Downloadversionen von Vierzig Fässer Pfeifenkraut und Weißer Wolf und Seelenfresser sind ebenfalls für M4. Von daher könnte man durchaus einfach die M4 Fassungen anbieten, in ein paar Monaten ist ja auch M5 nicht mehr aktuell. Allerdings hat man dann ohne Haut des Bruders noch immer nicht die komplette Karmodin Kampagne.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Oder befindet sich zumindest seit Jahren in der Überarbeitung. In "Die Welt" ist ja auch ein Bild was sehr nach einem Remake des PvE Covers aussieht. Viele der Regeln aus Buluga und KTP sind ja inzwischen für M5 erschienen, manche Klassen haben für M5 auch nicht genug Alleinstellungsmerkmale. KTP ist insofern sinnvoll das es eine Reihe von Abenteuern gibt die dort spielen. Da KiDo ja in Ars Armorum ausgiebig behandelt würde könnte man ja stattdessen den Dämonenbeschwörer beschreibem.😉
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Vielleicht kommt Eschar also doch noch. Ansonsten wären es an Kulturbeschreibungen noch Nahuatlan, KTP und Buluga. Corinnis, Tidford und Jenseits der Hügel sind ja Lizenzprodukte.
-
Erscheinungstermine - Verfügbarkeit - Veröffentlichungspolitik etc.
Meine Bücher sind angekommen. Ich denke es ist ein schöner Abschluss, insbesondere der Abschluss in Alba. Der Elementarbeschwörer macht ebenfalls einen guten Eindruck, es ist ein wenig schade, dass kein Dämonenbeschwörer mehr kommen dürfte.
-
Die Welt Midgard wird nicht sterben
Ich wäre hier mit dem Wort "erfolgreich" vorsichtig. Letztlich kann man das erst nach der Veröffentlichung beurteilen. Oder meinst du mit erfolgreich lediglich, dass sie ihre Roadmap einhalten (was leider nicht selbstverständlich ist wie man an vielen Crowdfundingprojekten beobachten kann)?
-
Die Welt Midgard wird nicht sterben
Auch mit den Anhängern solcher Populisten muss man gegebenenfalls reden. Und das funktioniert besser wenn man dabei nicht die Namen ihrer Idole verunglimpft. Das mag in den eigenen Kreisen Schulterklopfer und Likes einbringen, wird aber die eigentlichen Probleme nicht verringern. @Irwisch Mit einem "klassischen" Setting das mit seiner ursprünglichen Fassung lediglich noch den Namen gemein hat ist weder alten noch neuen Spielern geholfen. Wenn man kein Interesse an Midgard in seiner jetzigen Art hat ist es besser es ruhen zu lassen und stattdessen etwas neues zu erschaffen. Die Alt-Fans können zwar möglicherweise dennoch nichts damit anfangen, aber zumindest fühlen sie sich weniger brüskiert als wenn man das Setting komplett umstrukturiert. Hätte D&D 4 nicht die Realms als erstes Setting gehabt sondern Nenthir Vale hätte es vermutlich einen Kritikpunkt weniger gegben. Wobei die WoD5 natürlich zeigt, dass man damit auch einen gewissen Erfolg haben kann (wobei sie zumindest bei Vampire in vielen Punkten etwas zurückgerudert sind).
-
Die Welt Midgard wird nicht sterben
Insgesamt ist es deutlich besser nichts mehr zur Welt Midgard herauszubringen als zu versuchen sie für ein neues Publikum vollkommen umzuwerfen.
-
Zielgruppe für M6
@seamus Vielen Dank für das Übermitteln des Zitats. Bei mir stellt sich jetzt vor allem die Frage wie groß die Schnittmenge dieser anvisierten Zielgruppe und den bisherigen Midgard Spielern ist. Sie wird nicht leer sein, aber die meisten Leute die aktuell Midgard spielen dürften doch eine gewisse Affinität für regellastige Systeme mitbringen. Unabhängig davon, ob es diese neue Zielgruppe in ausreichender Zahl gibt (ich gehöre wohl jedenfalls nicht dazu), was bringt hier der Midgardname? Ich habe Midgard über die dritte bis fünfte Edition verfolgt und nach jedem Wechsel hatte man doch letztlich ähnliche Grundlagen. Auch Midgard 1 hatte schon vertraute Inhalte. Bei Legenden von Damatu ist das, zumindest bei mir, nicht der Fall. Soll damit geworben werden, dass es auf "ältesten deutschen Rollenspiel basiert"? Möglicherweise wäre es sinnvoller das ganze einfach unter dem Namen "Legenden von Damatu" herauszubringen und auf den Midgardbezug zu verzichten. So könnte es einfach zu unnötigen Edition Wars führen. Bei denen die Fans des neuen Systems nicht unbedingt die Mehrheit stellen.