Zum Inhalt springen

Hornack Lingess

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9534
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Hornack Lingess

  1. @ Stephan: In diesem Thread wird eine Simulation an der (angeblichen) Realität gemessen. Daher paßt der Spruch. Und wenn ich das Eingangsposting richtig verstanden habe (was ob seiner Kürze schwer ist), wollte Schwerttänzer die Regeln nicht verbiegen, sondern nur eine Erklärung haben, weshalb sie so sind. Diese bietet mein voriges Posting ebenfalls. Hornack PS: Wenn man präzise auf die im ersten Posting gestellte Frage antworten wollte, könnte man einfach sagen: Benutzt werden können Kurzschwert der Bihänder Buckler Wurfmesser Merke: In der Kürze liegt nicht immer die Würze
  2. "MIDGARD ist ein Fantasy-Rollenspiel mit einem sehr gut spielbaren Regelmechanismus und keine Realsimulation." -- Detritus
  3. Volle Zustimmung, BB. Mein Gnom ist Grad 4 inzwischen und hatte noch keinen einzigen KEP, dafür viele AEP und ZEP. Hornack
  4. Du hast noch vergessen: Wurfmesser - Dolch Wurfhammer - Kriegshammer Antwort: Damit man weiss, wo das gefährliche Ende ist? Hornack
  5. Da hast du dich aber kräftig verlesen, Gwynni. Die Auktion geht noch 9 TAGE. Das erklärt den momentanen Preis. Der jetzt nicht mehr lange Bestand haben wird... Hornack
  6. Außerdem stehen jede Menge offizielle Infos zu (v.a. Schwarzen) Drachen in dem Midgard-Abenteuer "Die Haut des Bruders" (lieferbar). Hornack
  7. Ich kann die Frage jetzt nicht regeltechnisch beantworten, aber ich dachte eigentlich immer, dass die Materialkomponente zur Herstellung der Siegelfarbe gebraucht wird. Hornack
  8. Man kann ja immerhin hoffen, dass Myxxel diesen Thread gelesen hat und die Kleintierangsthasen ihre Sonderregelungen im Bestiarium serviert bekommen Hornack
  9. @ HN: Wegen eines Wortes werde ich keinen eigenen Thread dulden Zur Sache: Mir persönlich sind die Regelungen im DFR4 teilweise schon zu ausführlich. Ich hätte mir bei den Fertigkeiten eher eine Regelung gewünscht, wie man allgemein WM festlegen kann. Stattdessen sind diese Möglichkeiten jeweils in die Fertigkeitsbeschreibung integriert worden. Dadurch sind letztere allerdings stark aufgebläht worden. Merken kann ich mir das alles nicht mehr und wenn ich ein flüssiges Abenteuer leiten will, werde ich nicht immer nachsehen, welche WM jetzt gerade gegeben ist. Daher wäre für mich eine algemein gehaltene Hilfe, nach welchen Kriterien man WM vergibt, hilfreicher gewesen. Hornack
  10. @ Hiram: hilft. In der Zauberbeschreibung steht doch, dass beide Zauberer den Zauber beherrschen müssen, wenn sie sich in einer Meditation aufeinander einstimmen müssen. Also ist deine witzige Bemerkung leider nur auf einen eingeschränkten Personenkreis (Zauberer, die Zwiesprache beherrschen und Meditieren können) gültig. Hornack
  11. Ich wiederhole mal kurz meine aktuelle Signature, weil ich Signatures ja gerne ändere: "Wir können nicht alles auf einmal festlegen. Und wollen das manchmal auch gar nicht." Elsa (Branwen) Die Einstellung gefällt mir. Hornack
  12. @ Sirana: Da es sich um ein Amulett handelt, würde ich das mit dem Spielleiter ausdiskutieren. Artefakte müssen nicht immer so funktionieren wie Zaubersprüche. Da fällt mir noch was ein: Es gibt doch jetzt die Fertigkeit Meditieren. Man könnte doch einen Thaumaturgen auf diese Fertigkeit würfeln lassen, wenn er sie gelernt hat, um festzustellen, ob er sich mit einem Zauberer auf Zwiesprache einstimmen kann. Hornack
  13. @ Ohrenstöpsel: Wie schon die Reglpäbste Uderzo und Goscinny beweisen, genügt ein Büschel Petersilie, um die Wirkung bösartiger Bardenlieder zu verhindern. Hornack
  14. @ Hiram und HN: Die Spruchbeschreibung sagt aus, dass beide Zauberer den Zauber beherrschen müssen. Es wird allerdings keine Aussage darüber getroffen, welche Version des Zaubers. Das heißt für mich, dass sowohl ein Siegel als auch der Spruch als Zauber gelten und somit eine Meditation auch einem Thaumaturgen möglich ist. Ansonsten könnte man auch anfangen zu diskutieren, ob sich ein Priester und ein Magier verständigen könnten.... Ansonsten siehe meine Signature, die hervorragend zu einem meiner vorherigen Postings passt und von berufener Stelle kommt Hornack
  15. Kopfschütteln kann ich auch: , aber den angeblichen Widerspruch in meinem Posting finde ich nicht. Der bleibt weiterhin pure Unterstellung. Hornack
  16. Stimmt. Jetzt weiss ich gar nicht mehr, was jetzt richtig ist. Ich komme mir langsam wie ein Fähnchen im Wind vor. Kann mal einer bitte diese funkelnden Dinger um meinen Kopf wegmachen? Hornack vom Funkenregen
  17. @ Prados: Wenn deine Annahme stimmt: Warum sollte ein Barde dann noch ein Lied spielen, das auf andere als ihn selbst wirkt? Hornack
  18. @ Mike: Ja, wir sind uns jetzt einig, dass die Spielweise von Serdo nix mit aupeppen zu tun hat. Es hätte allerdings sehr gut sein können, dass der Spielleiter von Serdo die Abenteuer durch eigene Plots anreichert. Das liess sich aus seinem ersten Beitrag nicht erkennen und deshalb habe ich nachgefragt. Hornack
  19. @ Mike: Es besteht schon ein Unterschied, ob sich die Spieldauer um ein paar Stunden (6 oder 11) unterscheidet oder ob die einen 2 Sessions, die anderen mehrere Monate spielen. Wie man an Serdos Posting sehen kann, spielen sie alles sehr intensiv aus und daher kommen die Zeitunterschiede. Jedem das Seine, aber mir wäre das auf Dauer zu anstrengend, jedesmal 2 Stunden für einen EW:Gassenwissen zu spielen. Das macht mal Spaß, aber nicht immer. Hornack
  20. @ Mike: Wortzauber. Im übrigen war mein Konzept der Meditation ein Vorschlag. Wie bereits zweimal gepostet, äußern sich die Regeln nicht, wie sie auszusehen habe. Somit werden wir auch keine eindeutige Lösung finden können: es steht weder da, dass man als Thaumaturg meditieren kann, noch findet sich das Gegenteil in der Zauberbeschreibung. Es bleibt also letztlich jedem selbst überlassen. Womit ich kein Problem habe - im Gegenteil Hornack
  21. Die Gefahr, einheimische Lieder der Tapferkeit zu spielen, liegt doch darin, dass auch die Gegner motiviert werden Hornack
  22. @ Serdo: Kann es sein, dass euer Spielleiter manche eurer Abenteuer (ich denke da bes. an Göttliches Spiel) deutlich gegenüber den Vorgaben aufpeppt? Wir haben damals für "Göttliches Spiel" zwei Sessions a 8 Stunden gebraucht. Hornack
  23. Illusionen, die lediglich optischer Natur sind, kann ein Blinder natürlich nicht bemerken. Es sei denn, seine Kameraden glauben an sie und warnen ihn! Wenn er seinen Kameraden glaubt, wird er natürlich auch an die Illusion glauben! Es gibt aber auch Illusionen, die Gerüche etc. verbreiten. Genaueres steht z.B. bei Erscheinungen im Arkanum. Gerüche nimmt ein Blinder natürlich auch wahr. Es kommt also darauf an, was die Illusion alles umfaßt.
  24. @ Hiram: Ich denke, dass manche Punkte in den Regeln absichtlich nicht 100%ig ausformuliert sind und dazu gehört auch die Meditation bei Zwiesprache. Das läßt den einzelnen Gruppen Entscheidungs- und Gestaltungsfreiraum. Wie habt ihr es denn gelöst? Hornack
  25. @ Hiram: Ja, stimmt, wenn sie so aussieht, wie ich mir das vorstelle, würde sie AP kosten. Da die Meditation aber nicht allzu oft stattfinden muss, wird man sich die AP einfach mal leisten können. 6 Stunden sind schließlich auch kein Pappenstiel. Hornack
×
×
  • Neu erstellen...