Alle Inhalte erstellt von Akeem al Harun
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
-
Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Es mag Fälle geben, in denen es darum geht, sich Vorteile zu verschaffen. Das dann allen Versuchen einen neuen Typus zu entwerfen zu unterstellen ist eine Frechheit. Ich denke, wenn jemand den Mut aufbringt, sich der Kritik im Forum zu stellen und seinen Typus hier vorstellt, kann es durchaus nicht nur um Optimierung gehen, oder? Viele Grüße Harry
-
Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Vielleicht mangelt es die auch einfach nur an Vorstellungsvermögen. Sicherlich kann man das Entwerfen einer neuer Charakterklasse darauf reduzieren, dass man nur Lernkosten einsparen wolle, aber den Kern trifft das vermutlich nicht. ...oder denkst du man kann einen Fiann auch mit dem Typus Ordenskrieger darstellen? ...oder einen Hexenjäger? Das sind nur zwei Beispiele aus dem Kompendium. Das entwerfen einer neuen Charakterklasse scheint also legitim zu sein, deswegen verstehe ich dein Problem damit nicht. Es wäre hilfreich, wenn du entweder konstruktiv daran mitarbeitest oder zumindest deine pauschalen Vorwürfe einfach mal zurück hältst. Viele Grüße Harry
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
-
Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Mir ist dein Spielgleichgewicht durchaus egal. Mir ist auch das Spielgleichgewicht von 90% der Midgard Runden egal. Was mir nicht egal ist, ist das Spielgleichgewicht in meiner eigenen Runde. Du vergisst anscheinend, dass das vielzitierte Spielgleichgewicht kein Fixum ist, sondern eine individuelle Angelegenheit. Wenn ich mir eine ElWms als Typus erstelle, meine Gruppe damit einverstanden ist und - möglicherweise - die ganze Gruppe mit solchen Figuren marodierend um Midgard zieht und dabei Spaß hat, dann ist für uns doch alles in Ordnung. Ich würde allerdings eine solche Figur niemals einem SL auf einem Con oder zu einer anderen Gastspielgelegenheit zumuten. Da habe ich auf Cons schon ganz andere Zumutungen erlebt, die zudem sogar - mehr oder minder - regelkonform waren. Bevor wir jetzt also Versuchen auf ein Spielgleichgewicht zu einigen - was ich in diesem Forum für unmöglich halte - halte ich es für besser, wenn man mal versucht das Anliegen eines Fragestellers zu verstehen und sich um eine ernsthafte Antwort bemüht, anstatt Weicheierei, Powergaming und "extreme Regelbreching" zu unterstellen. Viele Grüße Harry Zu dem folgenden noch ein Nachtrag: Manchmal ist es schwierig, das Regelwerk nachzuvollziehen. Ich bin auch immer bestrebt zu wissen, was sich jemand dabei gedacht hat, wenn ich etwas merkwürdig finde. Die Frage ob es sich dabei um einen Fehler handelt, halte ich für berechtigt, solange man ein "nein" an der Stelle akzeptiert.
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
- Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
-
Heiler: Erlernen von Abrichten (Verhältnis zu Tieren)
Gelesen habe ich es durchaus, ist aber schon einige Zeit her. Jetzt wo du es erwähnst regt sich da auch was. Okay, damit kann ich leben. Ich bin nicht zufrieden, aber ich kann es akzeptieren. Mal davon abgesehen, dass mein Heiler das ohnehin nicht lernen würde (wann soll er noch ein Tier abrichten zwischen all den Weltrettungsmissionen? ), finde ich es dennoch seltsam, dass - obwohl Hornack meint, es könne oder müsse ja keine solche geben, auch von ihm - immer wieder zuerst eine Ingame-Erklärung gesucht wird. Erst wenn das nicht zum Ziel führt kommen Argumente wie "wozu denn, wird doch eh nicht gebraucht" usw. Die klare Ansage, dass die Regeln eben nicht durchgängig die Realität abbilden, sondern hier und da Kompromisse im Zuge der Ausgewogenheit und Spielbarkeit gemacht werden müssen, werde ich mir (hoffentlich endlich!) im Kopf behalten, wenn wieder eine solche Frage auftaucht. Manchmal stelle ich aber eben doch die (böse) Warum-Frage. Es ist allerdings auch nicht leicht, den Gesamtkontext im Kopf zu behalten. Viele Grüße Harry
-
Raucht Ihr bzw. sind Raucher eine Plage?
Im Zweifel bleibe ich halt nur so lange, wie es die Gastfreundschaft gebietet (1 h) und gehe dann mit der Begründung, dass ich den Qualm nicht vertrage. Wenn der Gastgeber Wert auf meine Gesellschaft legt, muss er sich ändern. Fertig. Viele Grüße Harry
-
Raucht Ihr bzw. sind Raucher eine Plage?
Genau! Viele Grüße Harry
-
Raucht Ihr bzw. sind Raucher eine Plage?
Ja, vornehmlich in Restaurants. Dort suche ich mir eine Ecke, in welcher nicht oder wenigstens nur wenig geraucht wird. In letzter Zeit habe ich mich mit meiner Frau auch schon mal umgesetzt, weil am Nebentisch jemand angefangen hat zu rauchen. Ab und zu gehe ich halt auch mal gerne mit meiner Frau essen. Wenn ich in einer Kneipe oder in einem Restaurant bin, wo die Luft dicker ist, dann bleibe ich sicher nicht lang. Im Restaurant nicht länger als das essen dauert und in der Kneipe so lange bis ich es nicht mehr aushalte. Das schlimme ist, dass Rauch den Kater am nächsten morgen sehr verschlimmert. Viele Grüße Harry
-
Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Ja, Kampf in Vollrüstung ist durch die natürliche Gewandheit eine angeborene Fertigkeit (auf +20) und selbst eine Ritterrüstung behindert ihn nur wie Textil. Insbesondere kann er sämtliche Waffenlosen Kampffertigkeiten in allen Rüstungstypen bequem durchführen. Er kann auch in jedem Rüstungstyp beschleunigt werden. Ausserdem hat er eine art natürliche Rüstung, wie wie LR schützt und deren Schutz zu jeder anderen Rüstung addiert wird, auch zu Zaubern wie Rindenhaut oder Marmorhaut. Seine zauberischen Fähigkeiten sind so groß, dass alle 5 Sekunden Zauber für ihn 1 Sekunden Zauber sind. Alle 10 Sekunden Zauber 5 Sekunden Zauber usw. Außerdem kann er in einer Runde sowohl Zaubern, als auch im Nahkampf angreifen und normal abwehren. Die Gesten von Gestenzaubern baut er einfach in seine Angriffsbewegung mit ein und der Gegner erhält wegen der ungewöhnlichen Angriffsform sogar einen Malus von 2 auf seine Abwehr. Viele Grüße Harry
-
Heiler: Erlernen von Abrichten (Verhältnis zu Tieren)
Wie Birk richtig sagt, Abrichten ist genau genommen mehr, als einen Tier Kunststückchen beizubringen. Es kann auch dazu dienen, dass ein Tier auf's Wort gehorcht oder nützliche Dinge erlernt. Was aber vielleicht dafür spricht, dass ein Heiler nur selten erlernen würde wie man ein Tier abrichtet ist, dass man dem Tier mehr oder weniger seinen Willen aufzwingt. Das könnte einem Heiler zuwider sein. Die Zauberischen Mittel ein Tier zu beeinflussen finden auf einer anderen Ebene statt. Nur: warum ist das dann bei dem Druiden nicht genauso? Vielleicht weil der Druide sich eher als Herrscher über die Tiere sieht, als dies ein Heiler tut. Ein Tiermeister muss hingegen allein deswegen abrichten, damit sich seine Tiersammlung nicht gegenseitig zerfleischt. Viele Grüße Harry
-
Eierlegende Wollmilchsau (Achtung: bissig)
Zu den Zauberern, da sie ja das "Wissen von der Magie" beherrscht. @Hornack Ich finde für die Eierlegende Wollmilchsau darf bei 100 nicht Schluss sein für die Eigenschaftswerte. Bei der Charaktererschaffung werden alle %-Werte einfach bei 100 festgelegt - oder je nach Bedarf und Wunsch des Spielers auch niedriger. Die Eierlegende Wollmilchsau kann ausserdem durch Verkleiden und Schauspielern ihre Werte in Au und pA beliebig beeinflussen. Bei jedem Gradanstieg darf sie frei wählen, welches Attribut bzw. welche abgeleitete Eigenschaft um 1W20 + 5 steigt. Eine Eierlegende Wollmilchsau hat immer 20 LP und erreicht bei jedem Steigern der AP den maximalen Wert. Die AP werden natürlich wie für Krieger und Waldläufer ausgewürfelt. Durch ihre überragende Intelligenz und ultraschnelle Auffassungsgabe erhält die Eierlegende Wollmilchsau grundsätzlich einen Aufschlag von 50% auf alle EP die erlangt werden. Ausserdem kann sie zu 1/3 der Lernkosten im Selbststudium lernen (so, als würde man kostenlos durch Unterweisung lernen). Nicht zuletzt kann die Eierlegende Wollmilchsau natürlich auch Grundkenntnisse im Selbststudium erlernen, dann allerdings zu 1/2 der Lernkosten. Die Eierlegende Wollmilchsau hat für jeden Versuch eine Fertigkeit durchzuführen (egal ob allgemeine, Kampffertigkeiten oder Zauber) zwei Würfe zu verfügung, aus denen sie den besseren auswählen kann. Werden zwei Einsen geworfen, muss der kritische Fehler noch bestätigt werden. Das bedeutet der Fehler ist nur dann kritisch, wenn noch eine dritte Eins geworfen wurde, ansonsten ist es ein normaler Fehler. Zwei 20er hingegen sind ein besonders kritischer Erfolg. Im Angriffsfall bedeutet das, dass der Gegner auf jeden Fall mit dem Schlag tot ist (wie 20/100). Im Falle eines Zaubers kann die Eierlegende Wollmilchsau zwei beliebige Eigenschaften des Zaubers verdoppeln (nicht nur Schaden als Wirkung) oder eine Eigenschaft verdoppeln und die AP-Kosten halbieren. Es darf auch ausdrücklich eine Eigenschaft zwei mal verdoppelt werden. So kann zum Beispiel eine Feuerkugel mit einem besonders kritischen Erfolg mit B12 bewegt werden (bzw. eine Steinkugel mit B48) oder der Umkreis und der Schaden der Feuerkugel erhöht werden. Bei einem besonders kritischen Erfolg darf die Eierlegende Wollmichsau im Falle eines Zaubers außerdem einen dritten Erfolgswurf ausführen. Ist dieser wieder eine 20, so tritt die gewünschte Auswirkung ohne den Umweg ein. Ausserdem können bis zu drei Eigenschaften verdoppelt werden. So ist es zum Beispiel möglich bei diesem extrem kritischen Erfolg eine Feuerkugel sofort unter den Feinden explodieren zu lassen, welche einen Umkreis von 12 m bedeckt und im Zentrum 8W6 und am Rand 2W6 Schaden verursacht. Habe ich noch was vergessen? Viele Grüße Harry
-
Heiler: Erlernen von Abrichten (Verhältnis zu Tieren)
Den Zugang zu Lehrern klassenabhängig zu machen halte ich für schwierig (auch wenn es bei Midgard teilweise gemacht wird). Es braucht doch nur ein einziger Heiler jemals die Grundfertigkeit für Abrichten irgendwo erlernt zu haben und den rest meinetwegen im Selbststudium oder durch Praxis und dann sein Wissen allen anderen zur Verfügung gestellt zu haben, dass der Zugang gar kein Problem ist. Gerade bei den Midgard Regeln gibt es sehr oft Ingame-Erklärungen für Regeln. Man braucht sich nur mal die Erklärungen anzusehen, warum verschiedene Zauberer verschiedene Zauber und mit welcher Auswirkung (dweomer) erlernen können (verbotene Zauber, kein Zugang zu Lehrern, etc.). Davon ab denke ich, macht es beim Rollenspiel nur Sinn, wenn Regeln daraus entstehen um (Ingame-) Sachverhalte zu formalisieren. Zuerst ist normalerweise der Sachverhalt da, der erklärt werden muss, dann entsteht daraus die Regel. Nicht umgekehrt. Ach? Ein Schamane, der ja in der Regel ein Heilkundiger seines Stammes ist, hat demnach keine Probleme damit? Ausserdem dürfte jemand, der den Beruf Arzt erlernt hat, dann ja auch eher nicht Tiere mit sich führen. Davon ab sind "Tiere mit sich führen" und "Tiere abrichten" zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe. Immerhin kann der Heiler Binden des Vertrauten zu Standardkosten erlernen. Dass ein Heiler ein Tier mit sich führt scheint also nicht ungewöhnlich zu sein. Vielleicht kommen wir aber weiter, wenn wir mit den anderen Zaubererklassen vergleichen, nicht nur mit den Druiden. Zu welchen Kosten erlernen denn Hexer Abrichten? Viele Grüße Harry
-
Heiler: Erlernen von Abrichten (Verhältnis zu Tieren)
...und wenn sie sich doch Zeit dafür nehmen müssen sie sich länger Zeit dafür nehmen? Ich liebe Argumente, die aus der Sicht der Spielwelt "aus dem Off" kommen. Oft genug - wie auch in diesem Fall - wird dann nämlich die Logik über den Haufen geworfen. Als sinnvolle Erklärung könnte ich mir vorstellen, dass Heiler - durch ihre Verbundenheit zur Lebenskraft - es einfach gewohnt sind, Tieren gegenüber Zauber wie Zähmen oder Macht über die belebte Natur anzuwenden. Sie müssten - wenn sie es erlernen würden, Tiere abzurichten - völlig auf solche Verbundenheit verzichten. Die Verbundenheit, welche Abrichten mit den Tieren erzeugen kann, ist ihnen eher fremd. Haken an der Erklärung: dasselbe müsste auch für Druiden zutreffen. Ich habe derzeit kein Regelwerk hier. Können Heiler Binden des Vertrauten erlernen? Falls ja, zu welchen Kosten? Viele Grüße Harry
-
Erwerb von mag. Artefakten, Trünken, Kräutern, etc
Thema von Ghim Eisenglut wurde von Akeem al Harun beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenMagische Waffen muß man finden. Ausnahmen kann es schon mal geben, speziell in den Küstenstaaten. Aber auch dort kann man keine beliebigen magischen Waffen kaufen. Kräuter, Pilze usw. bekommt man fast überall, Tränke nicht unbedingt. In Alba sicherlich eher im Tempel. Dann allerdings nur, wenn man Albai ist. Alles was magisch ist wird bei uns aber tendenziell eher gefunden als gekauft. Viele Grüße Harry
-
Was sollte alles in die KEP-Vergabe einfließen?
Nach dem, was ich in den entsprechenden Passagen gelesen habe, ist die Zahl der Angriffsmöglichkeiten pro Partei der Faktor, welcher die Übermachts-/Unterzahlverhältnisse ausmacht. Viele Grüße Harry
-
Was sollte alles in die KEP-Vergabe einfließen?
In einer wie von mir oben geschilderten Situation halte ich das für ungerecht. Es gibt Kampfsituationen, in denen es durchaus möglich ist, dass eine Figur in den Nahkampf mit einem Gegner gebunden ist, während sich eine andere Figur mit 3 oder 4 Gegnern herumschlägt. Wird die Übermacht-/Unterzahlsituation dann nicht individuell bewertet, spiegelt sich in den erhaltenen EP auch nicht die individuelle Gefährlichkeit des Kampfes wieder. Möglicherweise ist das aber auch nicht so sehr von Bedeutung. Stimmt, ich war davon ausgegangen, dass die in den 1:4 Kampf nicht eingreifen, aus welchen Gründen auch immer. Viele Grüße Harry
-
Was sollte alles in die KEP-Vergabe einfließen?
Du hast recht, dass das Regelwerk eindeutig ist. Schau mal bitte in die Box der rechten Spalte auf eben dieser Seite: "Ein Abenteurer kämpft gegen..." Sorry, da hast du mich falsch verstanden, ich wollte sagen, dass keine der Figuren beschleunigt ist noch über beidhändigen Kampf verfügt. Auch nicht die, welche einer Übermacht gegenüber steht. Davon war ich ausgegangen. Hatte ich das nicht geschrieben? Viele Grüße Harry
-
Was sollte alles in die KEP-Vergabe einfließen?
Vermutlich eine Mischung aus Irrtum und Großzügigkeit. Jeder hat im Kopf, dass für das kampflose Überwinden eines Gegners seine AP der Gruppe als EP gutgeschrieben werden. Ebenso, dass ein Zauber, der einen Gegner sofort ausser Gefecht setzt (z.B. Lähmung), ebenfalls die restlichen (halbierten) AP dem Zauberer als ZEP gut geschrieben werden. Wieso also nicht beim finalen Schlag? Viele Grüße Harry
-
Was sollte alles in die KEP-Vergabe einfließen?
Eure Lesart was die Übermacht- und Unterzahlverhältnisse angeht hat mich ein bißchen verwirrt. So wie ich das verstanden habe, rechnet ihr so: Anzahl Angriffsmöglichkeiten SpF vs. Anzahl Angriffsmöglichkeiten Gegner, wobei auf beiden Seiten die Gruppe als Ganzes berücksichtigt wird. Das sehe ich anders und wenn ich das richtig interpretiere das Regelwerk auch. Wenn fünf von sechs Figuren der Gruppe in Nahkämpfe mit je einem Gegner verwickelt sind, erhalten diese fünf Figuren keine KEP Faktoren für Übermacht oder Unterzahl. Auch dann nicht, wenn die sechste Figur der Gruppe gegen vier Gegner gleichzeitig kämpft. Diese sechste Figur erhält aber den Faktor 4 (beidhändiger Kampf & Co. jetzt mal aussen vor) für ihre KEP (bzw. 3, sobald der erste Gegner gefallen ist usw.). Nachdem ich mir die Regeln für die EP Vergabe noch mal angesehen habe, musste ich feststellen, dass der beidhändige Kampf eben doch wie Beschleunigen als Faktor 1/2 berücksichtigt werden muss. Bisher kam das in meiner Gruppe nicht oder sehr wenig zum Tragen, so dass es bisher nicht tragisch war, dass ich das nicht berücksichtigt habe. Aber unter der Voraussetzung würde sich das Beispiel von Jürgens Eingansposting doch noch mal anders rechnen: Prämisse: der Kämpfer schlägt immer so lange auf einen der Orks, bis dieser Kampfunfähig ist. Den EP Faktor für einen einzelnen Ork errechne ich wie folgt: Grad 4 = 2 KEP pers. Schadensbonus +4 => x2 vergiftete Waffe => +1 Gesamt: x5 1. Ork 30 AP x 5 x 4 (wg. Überzahl) / 4 (wg. 4 Angriffe pro Runde) = 150 KEP 2. Ork 30 AP x 5 x 3 / 4 = 112 KEP 3. Ork 30 AP x 5 x 2 / 4 = 75 KEP 4. Ork 30 AP x 5 / 4 = 27 KEP Summe: 364 KEP Meiner Meinung nach spiegelt diese regelgerechte Berechnung der KEP jedoch nicht die tatsächliche Gefährlichkeit des Kampfes wider. Die KEP kann der geneigte SpL ohne weiteres zwischen 700 und 1000 ansiedeln. Zu guter letzt sei gesagt: selbst im Regelwerk steht, dass es nicht auf die exakte Berechnung der KEP ankommt, sondern es nur in etwa stimmen muss. Ergo: immer locker bleiben. Viele Grüße Harry
-
Spielrunde "Die Säulen der Macht" II
Hört sich für mich so an, als wäre alles perfekt. Viele Grüße Harry
-
Was sollte alles in die KEP-Vergabe einfließen?
Na, ein Heldenbegräbnis darf es schon sein. Viele Grüße Harry