Zum Inhalt springen

DiRi

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    12989
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von DiRi

  1. Beziehen sich die Grad-Empfehlungen auf Midgard 4 oder 5? Das zitierte Posting ist vom 02.10.13. Zu diesem Zeitpunkt war M5 noch nicht erschienen und M4 Regelwerk. Darauf beziehen sich auch die Gradangaben.
  2. In Kassel gibt es auch recht viele Midgardspieler - und das ist jetzt nicht so weit von GÖ weg.
  3. Wie hättest du das denn nach M4 mit der gelernten Fertigkeit Werfen (DFR, S. 208 i.V.m. S. 226) im Falle der Nahkampf-Waffe Keule geregelt? M5 führt wie M4 in einer Box improvisierte Wurfwaffen (M4: S. 226) im KOD5, S. 93, die als Anhaltpunkte dienen sollen, als entsprechende Objekte auf und nennt Beispiele auf KOD5, S. 112. Sowohl M4 als auch M5 zählen bei den improvisierten Nah- und Fernkampfwaffen ausschließlich Gegenstände auf, die im Sinne beider Regelwerke sonst keine regulären Waffen sind. Wo gibt es für dich also Anhaltpunkte, dass eine Keule (Nahkampfwaffe) als improvisierte Wurfwaffe angedacht sein könnte? Wo ist da für dich eigentlich überhaupt der qualitative Klärungsbedarf gegenüber M4?
  4. Die Geldlernkosten in M5 sind geringer als in M4 - und das noch nicht einmal anscheindend. Weiterhin ermöglicht M5, einen kompletten Geld-Lernkostenerlass beim Training als Belohnung. Außerdem steht es einer Gruppe frei, die (eh schön kürzere Lernzeit) so zu handhaben, wie jeder SL es möchten. Die Zeiten starrer, regelgegebener Lernzeiten sind vorbei. Lesenswert in Sachen Lebensunterhalt während des Lernens finde ich auch KOD5, S. 153, linke Spalte, drittletzter Absatz. Die dort gezogene Aussage finde ich sehr eindeutig, insbesondere wenn sie zum Boxentext auf S. 154 in bezug gesetzt wird.
  5. Das weniger Rechnen sehe ich eben in Unicums Beispiel nicht nicht. Aber wer weiß, vielleicht kommt ja heute oder morgen das Regelwerk bei mir an und dann bin ich schlauer. Du darfst dir natürlich gerne selbst ein Bild machen... Und den Thaumaturg kannst du auch weiterspielen, obwohl der Typ nicht mehr Teil des Grundregelwerkes ist, aber eine Konvertierung bereits vorliegt. Th und Beschwörer werden des Weitern noch in zukünftigen Extrapublikation gewürdigt werden - genauso wie weitere Zusatzregeln, die aber nicht mehr zum Grundgerüst gehören und daher auch keinen Eingang in KOD5 und ARK5 gefunden haben.
  6. @ganzbaf: Weniger rechnen, mehr Ablesen aus (übersichtlichen) Tabellen, das ist beim Figurenerstellen und auch beim Lernen & Steigern M5 - und es geht darüber hinaus schneller von der Hand.
  7. Hallo Fimolas! Aber so sehen die aktuellen Sigel doch aus. Oder habe ich Dich falsch verstanden?Ah... Ich habe #175 noch nicht als in Stein gemeißelt aufgefasst. Wenn du bereits so geändert hat, dann ist ja alles in Butter. Ich danke Dir! Ciao, Dirk
  8. Wäre es nicht noch zielführender, auch bei Sigeln ein klitzekleinwenig an einen griffig-marktgängigeren Begriff zu denken - und er wurde auch bereits genannt: KOD5 und ARK5! Damit wird zugleich - für jeden aus der Szene ersichtlich - auf die 5. Regeledition hingewiesen. Und cooler ist es obendrein...
  9. DiRi

    Frankfurt

    Nächste Woche droht am Mi wieder ein 13. Wollen wir am bekannten Ort (Eckhaus ) zur bekannten Zeit (ab 19 h) im November einen Stammtisch machen - wäre doch 'mal wieder toll, oder? Ich könnte und würde mich auf weitere von euch freuen!
  10. Ich frage mich häufiger, warum des Öfteren hier so eindimensional los gelegt wird. Logarn haut in #5 einfach mal so ein paar Sachen raus und schlussfolgert daraus mangelnde Ausgeglichenheit. Was dabei vernachlässigt wird, sind beispielsweise so Sachen wie Spezialisierungen, die nur der Magier kann und nicht ganz unerhebliche Vorteile verschaffen. Weiterhin ist es unstrittig, das sich auch Zauberer nicht alleine durch ihre Sprüche definieren, sondern auch durch ihre Fertigkeiten. Ohne jetzt ins Detail gehen zu wollen, gibt es hier Unterschiede, die in einer ganzheitlichen Betrachtung hinsichtlich der Ausgewogenheit zu berücksichtigen sind, damit, so meine ich, eine Argumentation als stichhaltig und nicht als unausgegoren gewertet werden kann. Ach ja, unterschiedliche Anzahl an Zaubern für verschiedene Typen kannte auch schon M2. Warum soll der Schamane nicht mehr Zauber haben dürfen als z.B. der Druide? Und einige Kämpfer konnten und können breitgefächerter in ihren Möglichkeiten kämpfen, während andere dafür mehr Fertigkeiten haben, die sie auch günstiger lernen können. So schnell Pi x Daumen vermeintlich Unausgeglichenes anzumerken, kann auch eine zweischneidige Sache sein. Ein Vergleich kann nur gelingen, wenn möglichst alle Möglichkeiten eines Abenteurertyps im Vergleich zu einen anderen Typen herangezogen werden und nicht nach einem Baukastenprinzip getreu dem Motto "wie es mir gerade gefällt" zurecht gelegt wird und z.B. einseitig nur auf die Zauber, deren Anzahl, Kosten usw. abgestellt wird. Da ist die Schieflage viel eher in der gewählten Argumentation und viel weniger beim eigentlichen Betrachtungsobjekt zu suchen. Ob Hx und Ma in M2 gleichgestellt waren, zweifle ich mal schließend ganz dreist an, zumal uns schlicht vorenthalten wird, worin eigentlich. Das und auch der ganze Rest in #5 ist mir dann doch reichlich diffus, liest sich aber auf den ersten Blick irgendwie cool, so in Richtung alter Hase plaudert aus dem Nähkästchen und erklärt eben so im Vorbeigehen ein paar "Fakten" im Spiegel der Midgard-Zeiten. Insofern hat mich das durchaus amüsiert - Danke dafür!
  11. Was verstehst du denn darunter?
  12. Und ich hoffe jetzt einmal, dass sich hieraus an dieser Stelle keine Diskussion (da-)über (Änderungen in den Kampfregeln) entwickelt, sondern, falls Bedarf an eben solch einer besteht, auch bitte gleich ein neuer Strang aufgemacht wird.
  13. @Yon: Wurde denn eine Regeltextstelle gefunden, die dagegen spricht? Wenn nein, gelten die allg.. Regeln zur Abwehr anhand der Textstellen (S. 69, 71, 77), die du genannt hast - ganz erschreckend einfach. Das neue Regelwerk gibt an vielen Stellen den Spielern wieder Entscheidungsfreiheit zurück. Daran wird man sich genauso gewöhnen müssen wie an den Umstand, dass viele Regelzusammenhänge auf einfache Weise einer Lösung zugeführt wurden. Streichen, Bündeln und Zusammenlegen war da nur ein Schritt, kurze Texte da und dort ein anderer. Etwas seltsam zu empfinden, liegt ansonsten im Auge des Betrachters.
  14. Es wird doch ein einfacher Mechanismus bei Umgebungsmagie zur Verfügung gestellt, der im Ausgangsposting nochmals mit Teststellenvereisen umrissen werden. Warum sollten diese Sachen dann auf einmal nicht gelten? Es ist eben einfach geregelt. Im Zweifel gibt es einen SL, oder auch eine Gruppe, die sich intern einigt. Die Zeiten von M4 mit dem Versuch, durch Regeln so viele Spezialfälle, wie es nur geht, in Form von Regeln abzubilden, sind vorbei. Zurück gekommen sind die Zeiten, in denen es wieder Entscheidungsfreiheit spielerseitig gibt. Das ist so gewollt. Wenn die selben Regeln wie für Abwehr gelten sollen, dann wendet sie doch ganz einfach auch an.
  15. Moderation DiRi: Einstweilen behalte ich den eigenen Regelfragenstrang und diesen Meinungs- und Diskussionsstrang bei. Aus dieser Diskussion hat sich auch eine Regelfrage entwickelt. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen Moderation Blaues Feuer: Und ich ergänze gleich mal um die Moderationsbitte, in den Titeln keine Abkürzungen zu verwenden. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  16. Moderation DiRi: Die ganzen Meinungen mit Diskussion, wann nun im Fälle von Umgebungsmagie ein WW:Abwehr zu erfolgen hat, habe ich in einen eigenen Strang ausgelagert. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  17. Hinsichtlich M4 vs. M5 diskutieren wir gerade intern. Rein nach M5 wird auf dem SüdCon im Rahmen der MidgardCon-Saga sicherlich noch nicht gespielt werden. In der Folge könnte es anders ausschauen... Aktuelle für den SüdCon wird es jeder SL selbst entscheiden. Edit: Tippfehler M4 vs. M4 korrigiert.
  18. Das ist das, was ich nicht verstehe: Woher nimmst du diesen Schluss? Entweder ich verstehe etwas anders oder habe etwas überlesen. Im Kontext von ARK5, S. 11f, verstehe ich diese Aussgae von Panther auch nicht. WW:Abwehr sehe ich hier klar als gegeben an. Vll. mag mir einmal begründet werden, warum es anders sein soll?
  19. KOD5, S. 145, rechts Spalte. Hier stehen unter der Überschrift Verteidigungswaffen ebensolche. KOD5, S. 37 sagt im Falle der Waffenspezialisierungen aus, dass nach Belieben aus den Angriffswaffen ausgewählt werden kann. Stockwaffen zählen zu den sehr schwer zu lernenden Waffen (KOD5, S. 161). Auf Waffen, die sehr schwer zu lernen sind, ist eine Spezialiserung nicht möglich (KOD5, S. 37).
  20. Lies dazu einmal KOD5, S. 197, rechte Spalte, 2. Absatz den Text zu kursiv gesetzten Waffen. Hilft glaube ich... Du bist großartig Vielen Dank! Damit ist zumindest klar, dass sie nicht übersehen wurden. Bleiben die dann im Rahmen der Konvertierung einfach nach den alten Regeln bestehen? Das wird sich vorbehalten - sonst: alles kann, nichts muss. Nutze deine Spielleiterfreiheit.
  21. Lies dazu einmal KOD5, S. 197, rechte Spalte, 2. Absatz den Text zu kursiv gesetzten Waffen. Hilft glaube ich...
  22. Aus dem Konvertierungs-PDF für M4-Abenteuer (S.2 Zaubersprüche) schließe ich, dass ich mit beiden Vermutungen richtig lag. Ich nehme es als Errata auf. Verlagsseitig wird es lediglich als unglückliche Formulierung gesehen. Die von dir mokierte Formulierung mit größerem Funktionsumfang ist so gewollt.
  23. Na da haben wir ja ein gaaanz alltägliches Fallbeispiel mit beidhändiger Kampf, Beschleunigen, vier einem umringenden Gegnern und dann noch eine gewünschte Drehung um 90° am Rundenende inmitten des Kontrollbereichs gleich vierer auf einen eindreschenden Gegner im Nahkampf. Das nenne ich 'mal 'ne Wurst! Eine Erörterung, ob die gewünschte Drehung jetzt (und auch nach M4) unter den dargelegten Bedingungen überhaupt so ohne Weiteres möglich wäre, lasse ich jetzt vereinfachend einmal außen vor und äußere mich in dem konstruierten Fallbeispiel nur zu einer möglichen EP-Vergabe nach M5. Zu prüfen ist zunächst S. 149 linke Spalte 1. Absatz im Abschnitt Erfahrung im Kampf. Hier werden grundlegende Bedingungen für die EP-Vergabe im Kampf genannt. Für einen Angriff mit einer gelernten Waffenfertigkeit gibt es EP, genau so wie für Angriffe mit beidhändiger Kampf oder Fechten. Waffenfertigkeiteneinsatz und beidhändiger Kampf sind im Fallbeispiel gegeben. Weiterhin sagt der Text auf S. 149 mit Bezug auf so Sachen wie z.B. beidhändiger Kampf aus, dass im Falle mehrerer gelungener Angriffe, der Abenteurer nur einmal EP bekommt, wobei eine Verdopplung möglich ist, wenn die Regel auf S. 150, linke Spalte, vorletzter Absatz, bejaht werden kann. Es wurden mehrere Angriffe in einer Runde erfolgreich getätigt. Der reine Schaden aus den Würfelergebnissen ist zusammen größer als 8 und gegen das Angreifen verschiedener Gegner spricht auch nichts. Daher könnte also bisher ein verheerender Treffer vorliegen. Die Figur steht indes auch unter Einfluss des Zaubers Beschleunigen. Hier muss ein SL dann eine Entscheidung treffen. (1) Werte ich die als Folge von Beschleunigen erzielten (beiden) Treffer am Ende der Runde bereits als "durch Zauberei verursachten Zusatzschaden", würden diese Schäden nicht in die Berechnung mit einfließen. Tue ich das in diesem Einzelfall allerdings nicht, läge (2) dann nach SL-Entscheidung ein verheerender Treffer (mehr als 8 AP Gesamtschaden) vor. Ein SL, der nach (1) vorgeht, kommt demzufolge auf 4 EP, da nach S. 149 auch im Falle mehrerer erfolgreicher Angriffe nur einmal EP anfallen. Wird nach (2) vorgegangen, haben wir aufgrund des verheerenden Treffers eine Verdopplung auf 8 EP. Persönlich würde ich den Erfolg des Spielers belohnen wollen und selbst (2) wählen. (1) Wäre für mich eher was in Richtung "klein halten". Nachtrag: Ich habe etwas vergessen... - Zusätzlich zu den bereits unter (1) oder (2) ermittelten EP, erhält der Spieler auch noch einmal 5 EP im ganzen Kampf für den erfolgreichen Einsatz von beidhändiger Kampf, KOD5 S. 151, rechte Spalte Abschnitt Erfahrung durch Fertigkeiten. Demnach wären es für (1) 4 EP fürs reine Kämpfen zzgl. 5 EP für den erfolgreichen Fertigkeiteneinsatz von beidhändigen Kampf, also zusammen 9 EP; bei (2) dann 8 + 5 EP, insgesamt dann 13 EP. So wäre das m.E. zu lösen und der Einsatz von beidhändiger Kampf wird zusätzlich unter den auf S. 151 genannten Bedingungen belohnt.
  24. Sehr nützlich - und vielen Dank!
  25. Nach meiner Lesart ist das nicht eindeutig, d.h. nicht definiert. Persönlich würde ich hier als Berechnungsgrundlage zwecks Belohnung für das erfolgreiche Spielen für derartige Fallgruppen mit Gegner unterschiedlicher GF immer die höchte Gf als Berechnungsgrundlage heranziehen, d.h. für das obige Fallbeispiel mit deinen GF-Werten täte ich als SL dann 14 EP vergeben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.