Alle Inhalte erstellt von DiRi
-
Widerstandswurf: Abwehr bei Umgebungsmagie - wann wird er gemacht?
Das ist das, was ich nicht verstehe: Woher nimmst du diesen Schluss? Entweder ich verstehe etwas anders oder habe etwas überlesen. Im Kontext von ARK5, S. 11f, verstehe ich diese Aussgae von Panther auch nicht. WW:Abwehr sehe ich hier klar als gegeben an. Vll. mag mir einmal begründet werden, warum es anders sein soll?
-
Spezialwaffen - sind Verteidigungswaffen erlaubt?
Thema von Barbarossa Rotbart wurde von DiRi beantwortet in M5 - Gesetze der Erschaffung und des LernensKOD5, S. 145, rechts Spalte. Hier stehen unter der Überschrift Verteidigungswaffen ebensolche. KOD5, S. 37 sagt im Falle der Waffenspezialisierungen aus, dass nach Belieben aus den Angriffswaffen ausgewählt werden kann. Stockwaffen zählen zu den sehr schwer zu lernenden Waffen (KOD5, S. 161). Auf Waffen, die sehr schwer zu lernen sind, ist eine Spezialiserung nicht möglich (KOD5, S. 37).
-
Konvertierung M4 nach M5
Lies dazu einmal KOD5, S. 197, rechte Spalte, 2. Absatz den Text zu kursiv gesetzten Waffen. Hilft glaube ich... Du bist großartig Vielen Dank! Damit ist zumindest klar, dass sie nicht übersehen wurden. Bleiben die dann im Rahmen der Konvertierung einfach nach den alten Regeln bestehen? Das wird sich vorbehalten - sonst: alles kann, nichts muss. Nutze deine Spielleiterfreiheit.
-
Konvertierung M4 nach M5
Lies dazu einmal KOD5, S. 197, rechte Spalte, 2. Absatz den Text zu kursiv gesetzten Waffen. Hilft glaube ich...
-
Drittes Auge verglichen mit Geisterhorn
Aus dem Konvertierungs-PDF für M4-Abenteuer (S.2 Zaubersprüche) schließe ich, dass ich mit beiden Vermutungen richtig lag. Ich nehme es als Errata auf. Verlagsseitig wird es lediglich als unglückliche Formulierung gesehen. Die von dir mokierte Formulierung mit größerem Funktionsumfang ist so gewollt.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Na da haben wir ja ein gaaanz alltägliches Fallbeispiel mit beidhändiger Kampf, Beschleunigen, vier einem umringenden Gegnern und dann noch eine gewünschte Drehung um 90° am Rundenende inmitten des Kontrollbereichs gleich vierer auf einen eindreschenden Gegner im Nahkampf. Das nenne ich 'mal 'ne Wurst! Eine Erörterung, ob die gewünschte Drehung jetzt (und auch nach M4) unter den dargelegten Bedingungen überhaupt so ohne Weiteres möglich wäre, lasse ich jetzt vereinfachend einmal außen vor und äußere mich in dem konstruierten Fallbeispiel nur zu einer möglichen EP-Vergabe nach M5. Zu prüfen ist zunächst S. 149 linke Spalte 1. Absatz im Abschnitt Erfahrung im Kampf. Hier werden grundlegende Bedingungen für die EP-Vergabe im Kampf genannt. Für einen Angriff mit einer gelernten Waffenfertigkeit gibt es EP, genau so wie für Angriffe mit beidhändiger Kampf oder Fechten. Waffenfertigkeiteneinsatz und beidhändiger Kampf sind im Fallbeispiel gegeben. Weiterhin sagt der Text auf S. 149 mit Bezug auf so Sachen wie z.B. beidhändiger Kampf aus, dass im Falle mehrerer gelungener Angriffe, der Abenteurer nur einmal EP bekommt, wobei eine Verdopplung möglich ist, wenn die Regel auf S. 150, linke Spalte, vorletzter Absatz, bejaht werden kann. Es wurden mehrere Angriffe in einer Runde erfolgreich getätigt. Der reine Schaden aus den Würfelergebnissen ist zusammen größer als 8 und gegen das Angreifen verschiedener Gegner spricht auch nichts. Daher könnte also bisher ein verheerender Treffer vorliegen. Die Figur steht indes auch unter Einfluss des Zaubers Beschleunigen. Hier muss ein SL dann eine Entscheidung treffen. (1) Werte ich die als Folge von Beschleunigen erzielten (beiden) Treffer am Ende der Runde bereits als "durch Zauberei verursachten Zusatzschaden", würden diese Schäden nicht in die Berechnung mit einfließen. Tue ich das in diesem Einzelfall allerdings nicht, läge (2) dann nach SL-Entscheidung ein verheerender Treffer (mehr als 8 AP Gesamtschaden) vor. Ein SL, der nach (1) vorgeht, kommt demzufolge auf 4 EP, da nach S. 149 auch im Falle mehrerer erfolgreicher Angriffe nur einmal EP anfallen. Wird nach (2) vorgegangen, haben wir aufgrund des verheerenden Treffers eine Verdopplung auf 8 EP. Persönlich würde ich den Erfolg des Spielers belohnen wollen und selbst (2) wählen. (1) Wäre für mich eher was in Richtung "klein halten". Nachtrag: Ich habe etwas vergessen... - Zusätzlich zu den bereits unter (1) oder (2) ermittelten EP, erhält der Spieler auch noch einmal 5 EP im ganzen Kampf für den erfolgreichen Einsatz von beidhändiger Kampf, KOD5 S. 151, rechte Spalte Abschnitt Erfahrung durch Fertigkeiten. Demnach wären es für (1) 4 EP fürs reine Kämpfen zzgl. 5 EP für den erfolgreichen Fertigkeiteneinsatz von beidhändigen Kampf, also zusammen 9 EP; bei (2) dann 8 + 5 EP, insgesamt dann 13 EP. So wäre das m.E. zu lösen und der Einsatz von beidhändiger Kampf wird zusätzlich unter den auf S. 151 genannten Bedingungen belohnt.
-
Artikel: Editierbares M5 Datenblatt
Sehr nützlich - und vielen Dank!
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Nach meiner Lesart ist das nicht eindeutig, d.h. nicht definiert. Persönlich würde ich hier als Berechnungsgrundlage zwecks Belohnung für das erfolgreiche Spielen für derartige Fallgruppen mit Gegner unterschiedlicher GF immer die höchte Gf als Berechnungsgrundlage heranziehen, d.h. für das obige Fallbeispiel mit deinen GF-Werten täte ich als SL dann 14 EP vergeben.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Na da haben wir ja ein gaaanz alltägliches Fallbeispiel mit beidhändiger Kampf, Beschleunigen, vier einem umringenden Gegnern und dann noch eine gewünschte Drehung um 90° am Rundenende inmitten des Kontrollbereichs gleich vierer auf einen eindreschenden Gegner im Nahkampf. Das nenne ich 'mal 'ne Wurst! Eine Erörterung, ob die gewünschte Drehung jetzt (und auch nach M4) unter den dargelegten Bedingungen überhaupt so ohne Weiteres möglich wäre, lasse ich jetzt vereinfachend einmal außen vor und äußere mich in dem konstruierten Fallbeispiel nur zu einer möglichen EP-Vergabe nach M5. Zu prüfen ist zunächst S. 149 linke Spalte 1. Absatz im Abschnitt Erfahrung im Kampf. Hier werden grundlegende Bedingungen für die EP-Vergabe im Kampf genannt. Für einen Angriff mit einer gelernten Waffenfertigkeit gibt es EP, genau so wie für Angriffe mit beidhändiger Kampf oder Fechten. Waffenfertigkeiteneinsatz und beidhändiger Kampf sind im Fallbeispiel gegeben. Weiterhin sagt der Text auf S. 149 mit Bezug auf so Sachen wie z.B. beidhändiger Kampf aus, dass im Falle mehrerer gelungener Angriffe, der Abenteurer nur einmal EP bekommt, wobei eine Verdopplung möglich ist, wenn die Regel auf S. 150, linke Spalte, vorletzter Absatz, bejaht werden kann. Es wurden mehrere Angriffe in einer Runde erfolgreich getätigt. Der reine Schaden aus den Würfelergebnissen ist zusammen größer als 8 und gegen das Angreifen verschiedener Gegner spricht auch nichts. Daher könnte also bisher ein verheerender Treffer vorliegen. Die Figur steht indes auch unter Einfluss des Zaubers Beschleunigen. Hier muss ein SL dann eine Entscheidung treffen. (1) Werte ich die als Folge von Beschleunigen erzielten (beiden) Treffer am Ende der Runde bereits als "durch Zauberei verursachten Zusatzschaden", würden diese Schäden nicht in die Berechnung mit einfließen. Tue ich das in diesem Einzelfall allerdings nicht, läge (2) dann nach SL-Entscheidung ein verheerender Treffer (mehr als 8 AP Gesamtschaden) vor. Ein SL, der nach (1) vorgeht, kommt demzufolge auf 4 EP, da nach S. 149 auch im Falle mehrerer erfolgreicher Angriffe nur einmal EP anfallen. Wird nach (2) vorgegangen, haben wir aufgrund des verheerenden Treffers eine Verdopplung auf 8 EP. Persönlich würde ich den Erfolg des Spielers belohnen wollen und selbst (2) wählen. (1) Wäre für mich eher was in Richtung "klein halten".
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Mangels entsprechender Handreichungen ist dies gewollt genau so. Weiterspielen alter M4-Abenteurertypen, die es nicht in KOD5 geschafft haben, ja, neu anfangen, momentan nein.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
KEP bekommst du nach M5 gar keine. Ansonsten hängt die EP-Vergabe ab, ob a) nach pauschaler oder b) individueller Vergabe gespielt wird. Bei a) bekommst du ebenfalls keine EP für diesen Kampf. Bei b) hängt es pro getroffenen Orc davon ab, was für Treffer, bei denen ein Getroffener wenigstens 1 AP verloren haben muss, gelandet wurden. Grundsätzlich gilt für einen normalen Treffer: EP = Gefährlichkeit(Gf) - wobei Gefährlichkeit normalerweise Grad+3 ist (bei Standardorcs nach KOD5 wären das 4). Sind die Bedingungen für einen verheerenden Treffer erfüllt (KOD5 S. 149f), gibt es doppelte EP entlang der Gefährlichkeit des getroffenen Orcs für den Treffer. Handelt es sich gar um einen vernichtenden Treffer (KOD5 S. 150), bekommst du für das auf einen Schlag kampfunfähig machen fünffache EP. Außerdem ist zu beachten, dass der persönliche Schadensbonus, der magische Schadensbonus der verwendeten Waffe oder durch Zauberei verursachter Zuschatzschaden für den verheerenden Treffer nicht mitzählen (KOD5, S. 149f), sondern nur das reine Würfelergebnisse inkl. der vom Waffentyp abhängigen Modifikatoren zu berücksichtigen ist. Die Zusammenfassung der individuellen EP-Vergabe in einer Box für die Erfahrung durch Angriffe, Zauber und Fertigkeiteneinsatz im KOD5 auf S. 150 ist da eigentlich recht übersichtlich. Alles andere hängt dann Runde für Runde von den jeweiligen erzielten Treffern ab. Du kannst ja selbst einmal hier durchspielen, wie du es dir vorstellst und dann kann das, falls noch etwas unklar ist, in der Folge hier weiter durchsprochen werden.
-
Waffenfertigkeiten - Warum Waffe mit niedrigerem Schaden nutzen?
Dolch und Rapier sind nicht mehr in einer Waffengattung. Noch klarer gesagt: Die vier genannten Waffen verteilen sich nach M5 auf drei verschiedene Waffengruppen. Das ist in der Tat sinnvoll!
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Was veranlasst dich eigentlich zu sagem die Resi-Werte seien aufgrund der Anpassung von M4 auf M5 anders? Würdest du folgenden Satz aus den Konvertierungshandreichungen etwa nicht anwenden: "Hat ein Abenteurer vor der Umstellung auf M5 einen höheren Fertigkeitswert für eine dieser beiden Fertigkeiten [Ergänzung durch mich: Abwehr und Resi ist gemeint], so behält er diesen." (Konvertierung_M5.pdf, S. 3 linke Spalte)? Ich bezweifle, dass damit Abwehr und Res gemeint sind, denn diese Boni werden bei M5 automatisch gesteigert. ResB ist bei M5 anders, da zu einem die Basis 11 und nicht mehr 10 ist. Zwar hat man die festen Boni der Kämpfer und Zauberer aber auch aller Nichtmenschen (außer Elfen mit Zt < 100) um 1 Punkt gesenkt, aber letzteres führt dazu, dass die ResB der Nichtmenschen (außer Elfen mit Zt < 100) unter M5 einen Punkt niedriger sind als unter M4 (außer gegen Körpermagie bei Kämpfern, der jetzt unter M5 ein Punkt höher ist als unter M4). Dann spielt bei M5 Zt für ResB keine Rolle mehr. Dies sorgt ebenfalls dafür, dass die M5-ResB neu berechnet werden müssen, wenn Zt nicht zwischen 11 und 80 liegt. Zaubern ist ebenfalls betroffen, da ZauB jetzt nur noch zwischen -2 und +2 schwanken kann und nicht mehr zwischen -3 und +4. Zwar ist die Basis von Zaubern jetzt ebenfalls 11 und nicht mehr 10. Das führt dazu, dass Zaubern für Zauberer mit Zt < 61 jetzt höher ist als unter M4. Resi und Abwehr werden bei der Konvertierung unter den von mir genannten ("zitierten") Bedingungen auf den alten Wert nach M4 gesetzt, unbeschadet der anders berechneten Boni nach M5. Steht so in den Regeln. Wo, das habe ich gesagt. Eine andere Sichtweise dbzgl. ist schlicht Humbug.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Ähem. Die Regel hat sich gegenüber M4 nicht geändert. Was genau möchtest du dann ignorieren?
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Wenn ich nur den Text gelesen hätte, wäre ich auch nicht auf diese Deutung gekommen. Der Kasten "Der Ablauf eines Angriffs" ist in Punkt 2 aber eindeutig.Im DFR (2. Auflage) steht in der Box auf S. 95 unter 2. der gleiche Text wie im KOD5 in der Box auf S. 69. Nachtrag: Im DFR in der 1. Auflage ist der Text der Box auf S. 95 auch identisch mit Punkt 2. der Box im KOD5 S.69. Der Fließtext im DFR in beiden Auflagen auf S. 93 und der im KOD5 auf S. 69 sind inhaltlich ebenso identisch.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Es gibt also (niedrige) Werte, die nicht auf den Mindestwert angehoben werden? Ja, von den Fertigkeiten, die es nach M5 vorrübergehend / endgültig nicht mehr gibt und für die es auch keine Konvertierungsfertigkeit gibt, also z.B. Lippenlesen+4 Schön und richtig. So wollte ich es hier anstelle des evtl. zu lesen haben. Danke also!
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Es gibt also (niedrige) Werte, die nicht auf den Mindestwert angehoben werden?
-
Midgard-Kundenrezensionen auf Amazon
Und was willst du uns jetzt mit diesem alten Hut zum ganz klar käuflichen und gezielt steuerbaren Community Management bei entsprechenden Finanzen sagen? Werde doch viel besser selber aktiv tätig. Schreib halt dort, wo es eher hingehört, einen fundierten Kommentar, so wie du es haben willst, bei Amazon zur Rezi rein - und gut ist.
-
Waffenfertigkeiten - Warum Waffe mit niedrigerem Schaden nutzen?
Hihi. Also, Vor- und Nachteile innerhalb einer Waffengruppe gibt es nicht nur bei den Stichwaffen. Zunächst einmal das offensichtlichste, es gibt innerhalb der Gruppen bei Waffen unterschiedlichen Schaden und unterschiedliche Kosten. Weiterhin gibt es bei verschiedenen Waffen spezielle Regelmechnanismen, die andere Waffen der gleichen Gruppe nicht haben. Ich wechsele jetzt 'mal von den Stichwaffen hin zu den hier gerade angesprochenen Einhandschlagwaffen, bei denen das oben von mir geschriebene (Kosten, Schaden) natürlich auch gilt: Die Keule kann bei der neuen Fertigkeit Betäuben (KOD5, S. 106), die ja vielfach gewünscht wurde, und althergebracht beim Meucheln eingesetzt werden. Mit dem Kriegshammer und allen anderen Waffen dieser Gruppe kann ich das nicht. Eine Keule kann ich in meiner Kleidung mittels Tarnen vor den Augen z.B. einer neugierigen Stadtwache leichter verbergen, als dies beim Kriegshammer der Fall ist. Hinweis: Anwendung der durch M5 neuen grundsätzlichen Modifikatorenregel (s. KOD5, S. 50). Auch eine Handaxt lässt sich grundsätzlich besser verbergen als eine Streitaxt. Damit habe ich sie im städtischen Umfeld unproblematischer zur Hand. Bestimmte Waffen aus anderen Gruppen können, hohe Stärke vorausgesetzt, auch einhändig als ESchlagwaffe geführt werden - z.B. Schlachtbeil (einhändig: Einhandschlagwaffe, (1W6+1), zweihändig: Zweihandschlagwaffen, (1W6+3)), d.h. es gibt mit Streitaxt und Schlachtbeil also Waffen aus dieser Gruppe, die bei geeigneter Stärke und Können, auch zweihändig geführt werden und damit Rundumschlags-befähigt sind. Allgemein: Viele Waffen haben Spezialmechansimen, die ganz eindeutig Vorteile verschaffen. Hinzu kommen Fertigkeiten, die in Kombination mit bestimmten Waffen weitere Vorteile gegenüber Waffen (auch) aus der gleichen Gruppe gewähren. In M5 gibt es da viele Details, die neu sind oder geändert wurden. Eine alte M4-Denke führt da häufiger in die Irre.
-
Waffenfertigkeiten - Warum Waffe mit niedrigerem Schaden nutzen?
Meinungsäußerungen, die auf Halbwissen (bezogen auf M5) ruhen, können gefährlich sein. Wäre es indes bei M5 (oder anderen Rollenspielen) so, würde ich dir sogar zustimmen. Aber wir reden ja von M5 und hier gibt es schon regeltechnische Vorteile bei der Wahl bestimmter Waffen aus einer Waffengruppe. Richtig ist: Es sind Vorteile, die es nach M4 gab, weggefallen. Keine Vorteile, ist aber falsch. Es kann sogar gesehen werden, dass da und dort Vorteile hinzugekommen sind. Mir geht es aber um die hier getätigte grundsätzliche Meinungsäußerung. Ich nenne jetzt einmal ein paar regeltechnische Vorteile, die nur bestimmte Waffen gegenüber anderen Waffen aus einer Waffengruppe (Stichwaffen) haben: Waffen innerhalb einer Waffengruppe haben unterschiedliche Preise; der Dolch (1W6-1) aus der Gruppe Stichwaffen kostet 5 GS, gegenüber dem Kurzschwert (1W6) mit 20 GS; der Dolch ist am preiswertesten (1/4 Kosten der teuersten Waffe, Kurzschwert) - (liegt der Preis eines modernen "Käfers" nicht etwa bei einem Viertel eines "Porsches"?) Mit einem Dolch kann explizit auch mit kleinen Messern gekämpft werden; das geht bei anderen Stichwaffen nicht. Bei der Ochsenzunge gibt es die Besonderheit, dass der erzielte Schaden stark davon abhängt, wo der Gegener getroffen wird; außerdem variiert der erzielte Schaden stark. Im Handgemenge können Dolch, Ochsenzunge, kleine Messer und vergleichbare improvisierte Waffen im Gegensatz zum Kurzschwert verwendet werden. Die Fertigkeit Tarnen ermöglicht nunmehr auch das Verbergen von Objekten. Allgemein gibt es ein Modifikatorensystem, ob etwas schwer bis äußerst leicht ist. Wird das konsequent angewandt, ist ein kleinerer Dolch (oder auch ein Messer, was ja nur der Dolchführende verwenden darf) gegenüber einem Kurzschwert leichter vor Entdeckung zu verbergen. Rosendorns Meinung aus dem ersten zitierten Post teile ich durchaus, nur sehe ich bezogen auf M5 keine Anwendungsmöglichkeit, da es ganz eindeutig regeltechnische Vorteile gibt. Sehr wohl kann sich aber darüber ausgetauscht werden, ob die vorhandenen Vorteile bereits ausgewogen sind oder es noch als spielspaßstörend empfunden wird. Das wird sicherlich unterschiedlich ausfallen, wie hier auch der bisherige Diskussionsverlauf zeigt.
-
Midgard Homepage
http://midgard-online.de/startseite.html Hilft weiter...
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Sie sind eigentlich gar nicht weg. Sie sind lediglich nicht Teil des Kodex. Es gibt aber PDF-Handreichungen, so dass mit den nicht im Kodex genannten Figuren gespielt werden kann, wobei bei Thaumaturgen und Beschwörer dies ausführlich erst in späteren Publikationen erfolgen wird.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Moderation : Ich habe eine ganze Reihe an Beiträgen mit Diskussionstendenz in den entsprechenden Strang verschoben und werde dies zukünftig auch wieder tun...Dirk Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
- Vergabe von Erfahrungspunkten
-
Vergabe von Erfahrungspunkten
Satz 3 bezieht sich in unterschiedlichen Satzteilen eigentlich sowohl auf Satz 1 als auch Satz 2... Und trägt weiter munter zur Verwirrung bei. Die wären dann in jedem Falle gemeint. Ansonsten wäre hier eine Regelauslegung / -klarstellung sinnvoll. Und ich versuche es jetzt einmal: Prados, Prados, Prados!