Zum Inhalt springen

Galaphil

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3960
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Galaphil

  1. Och, ich habe als SL viele Figuren kennengelernt, die auch ohne versprochener Belohnung ihr Leben riskiert haben - weil sie entweder in eine dumme Sache reingeschlittert sind oder weil sie es aus Überzeugung getan haben.

    Nun, ich bin kein Verfechter der Ansicht, dass Fruchtbarkeitspriester, Weise oder ähnliche Charaktere Kampfmaschinen werden (müssen), nur damit alle Figuren beschäftigt sind. Im Gegenteil, wenn die Figuren gänzlich ohne Kampf aus oder durch so eine Situation kommen, finde ich das wesentlich spannender und kreativer.

    vor einer Stunde schrieb dabba:

    Gehen wir also der Einfachheit halber davon aus, dass kaum jemand die Grad-10-Abenteurer-Truppe kennt, die gerade in die Stadt gekommen ist. Alles was man über sie weiß, ist, dass sie schwer bewaffnet und/oder zauberfähig sind und nach einem neuen Auftrag sucht. Also eine kleine Söldnergruppe. :)

    Das muss nicht bedeuten, dass die Bevölkerung abschätzig auf sie guckt. Allerdings könnte sich der Respekt auch in Grenzen halten. Abenteurer sind fast immer in der Fremde.

    Nein. Das ist der Punkt. Gruppen in meinen Runden kommen nicht wohin, um einen Auftrag zu suchen (auch nicht für Gold). Das heißt nicht, dass sie nicht unter Umständen einen Auftrag annehmen. Das heißt nur, dass sie nicht aktiv danach suchen und deshalb auch die Bevölkerung nur weiß, da sind jetzt (fremde) Leute, die möglicherweise schwer bewaffnet sind (muss aber nicht sein), und von denen man jetzt fürs erste einmal gar nichts weiß. Weder, warum sie hier sind, noch, was sie umtreibt. Das ergibt sich erst im Spiel. Ich gebe allerdings zu, dass ich viel lieber Dinge passieren lasse, als gezielt Abenteuer an Abenteuer zu reihen. Klassische Sandbox eben und die Spieler suchen sich aus, was für ihre Figuren am besten passt. Und es ist meist nicht das, wofür es am Ende eine dicke Belohnung gibt. Insofern handeln sie nicht wie ein Söldner, sondern wie Individualisten mit allgemeinem Moral- und Ehrverständnis.
    Es gibt aber sehr wahrscheinlich auch Runden, wo das nicht so ist, bei anderen Spielleitern.

    PS: Du kannst ja mal OT K&L&M so fragen, was sie so antreibt und warum sie gerade machen, was sie machen.
    Und: nicht immer ist man als Abenteurer in der Fremde. Manchmal kehrt man auch heim und bekommt dann als Dankeschön auch einen warmen Platz hinter dem Ofen. - Da hab ich auch schon mal eine kurze Episode für eine Spielerin mit ihrer Figur daraus gemacht. ;)

  2. Hi Dabba

    Ich halte die Frage von dir für zu weit gefasst. Es gibt so viele unterschiedliche Abenteurer, und Abenteurergruppen, dass es unmöglich ist, die eine und wahre Antwort darauf zu geben, wie die Bevölkerung Abenteurer sieht, ob sie Helden oder Söldner sind und welchen Rang sie in der Bevölkerung haben. Dazu kommt, dass Bevölkerung nicht gleich Bevölkerung ist. Sogar heutzutage, wo alles global vernetzt ist, sind die Helden der einen den anderen gänzlich unbekannt, vor allem auf anderen Kontinenten (USA einmal ausgenommen). Und selbst innerhalb der Bevölkerung eines Landes kann und wird es große Unterschiede zwischen Stadt und Land geben, sodass auch hier eine eindeutige Klassifizierung unmöglich ist.

    Dazu kommt: Wahrscheinlich spielt jede und jeder ein anderes Midgard, bevorzugt andere Arten von Abenteurern und setzt andere Charakteristika bei der restlichen Bevölkerung als wichtig an. Ich kann als Spielleiter zum Beispiel überhaupt nicht mit dem Schema klarkommen, dass Abenteurer in einem Rollenspiel immer geldgierig sein müssen und für Geld alles tun würden - dann wären sie tatsächlich Prostituierte, die sich für Gold verkaufen. Aber wenn man versucht, aus den Eigenheiten jeder Spielfigur eine eigene Geschichte zu weben, dann ist letztendlich jede Gruppe, so wie jedes einzelne Mitglied der Gruppe, ein Unikum, das man nicht mehr in ein Schema pressen kann, wie du es oben versuchst.

    Für mich und die von mir geleiteten Gruppen kann ich die Gleichsetzung Abenteurer gleich Söldner jedenfalls ausschließen. Abenteurer sind meistens zwar gut, was auch immer das heißen mag, und erwerben sich, wenn sie bekannt sind, meistens einen guten Ruf (zum Beispiel die Helden der Runenklingenkampagne) in der einheimischen Bevölkerung, allerdings kann es natürlich auch vorkommen, dass manche Bevölkerungsteile immer wieder froh sind, wenn die Helden gerade nicht (mehr) in ihrem Dorf oder ihrer Stadt sind. Einfach, weil sie gefährlich und mächtig sind und über Leben und Tod entscheiden können (dank ihrer Waffen und Zauber).

    LG Galaphil

  3. vor 45 Minuten schrieb dabba:

    Einige Spiele kennen das Konzept des Magiedilettanten, der eigentlich gar nicht zaubern kann, aber doch irgendwie ein paar einzelne kleine Zauberchen gelernt hat.

    Bei Midgard gibt es den so nicht. Jeder Zauberer und zauberkundige Kämpfer hat eine mehr oder minder aufwendige Ausbildung genossen und kann im Rahmen seiner Kategorien alle Zauber lernen, ist also kein Scharlatan. Sogar Paktkrieger können die fetten Verändern-Zauber Lähmung, Versteinern und Verwandlung lernen.

    Abgesehen vielleicht vom Trickser, aber der ist so exotisch wie ein KiDoka).

    Ja, das Konzept hast du in meinem Vorschlag drinnen. ;)

  4. vor 18 Minuten schrieb Unicum:

    Im Prinzip würde ich das an der Sorte Untote festmachen - haben sie noch Augen - dann ja, wenn nicht dann nicht. Skelette haben z.b. keine Aufgen mehr, Ghule und Garste schon,... zombies haben in 50% der Fälle noch augen :D

     

    Ich finde, Realitätsüberlegungen bei Wesen, die es in der Realität nicht gibt und bei magischen Effekten, die es in der Realität ebenfalls nicht gibt, nicht angebracht unter dem Gesichtspunkt, dass es eine klare Regelvorgabe gibt: Jedes Wesen außer dem Zauberer und wenn es resistieren konnte ist Opfer des Zaubers mit den genannten Folgen auf seinen EW: Angriff und kein Untoter hat eine Immunität gegen Umgebungszauber. Das ist eine klare Regel.

    Ansonsten: es ist einfach Magie.

    PS @Unicum: du musst das Skelett ja nicht torkeln lassen und kannst ihm bei einem misslungenen WW: Abwehr trotzdem die -6 auf Angriff geben. Es 'sieht' halt sein Ziel für 6 Runden nicht. Das ist einfach der regeltechnische Effekt des Zaubers. 

    • Like 2
  5. vor 18 Minuten schrieb Unicum:

    Nun ich denke das ich mitlerweile firm genug darin bin solche Paradoxe aufzudröseln.

    Ich würde nur den Passus der "Verständigung durch Gesten" rausnehmen. Wenn das so ist dann kann der Magier welcher da einen Spanner entdeckt auch seine Verteidigungsmöglichkeiten ausreizen und - das sollte man nicht vergessen: eine Schwarze Zone stellt eine gewisse Gefahr dar.

    Ich halte den Zauber eigentlich für sehr hilfreich - ohne ihn wäre deutlich weniger herausgefunden worden. Auf der anderen Seite - beide Zauber haben durchaus das Potential sehr viele Kaufabenteuer zu sprengen.

    Ja, aber wozu?

    Ich sehe den Vorteil nicht, schon gar nicht für Spielleiter. Eher im Gegenteil fand ich es mühsam, dass jeder Zauberer wusste, was passiert und die Zeitreisenden erkannte. Da frag ich mich auch, ob und wie die anders reagieren, wenn sie wissen, da schaut ihn  jemand zu.

    Und insbesondere, wenn ich als Zauberer mehr oder minder automatisch weiß, dass mir wer zuschauen wird, laufen solche Fälle ganz anders ab. Das erinnert mich an ein 'was wäre wenn' und hochschaukeln der Fertigkeiten/Zauber.

    Wie geschrieben, bis jetzt hatte ich den Zauber noch nie im Einsatz erlebt, weder von Spielern noch von Spielleitern. Die Ereignisse in diesem Strang sind nicht angetan, den Zauber in der Fassung als gut zu finden. Da muss ich Eleazar auch ein wenig zustimmen. Und glücklicherweise kann man ja das hausregeln. 

  6. Was ich aus dem Strang zum Thema Reise in die Zeit (oder analog der Seele) mitnehme: der Passus, das ein Zauberkundiger den Astraleib sieht, streiche ich mal für mich persönlich als SL. Das ewige Winken/Böse Schauen/Grimassenschneiden find ich mühsam und unschön. Außerdem erspart man sich Paradoxa aufgrund möglicher Unterhaltungen mit Gesten.

    Ansonsten, da ich den Zauber bisher noch nie im Einsatz sah, bin ich überrascht, wie wenig hilfreich er war. Das Preis/Leistungsverhältnis zahlt sich mMn da eigentlich überhaupt nicht aus.

  7. Ich möchte @Fimolas für seine Arbeit als Moderator hier und heute Danke sagen, der an einem weihnachtlichen Feiertag, sehr viel Zeit und Arbeit hineinsteckt, um zu einem offensichtlich emotional schwierigen Thema alles korrekt aufzuspalten; was er nicht müsste und womit er Beiträge, die im Eifer des Gefechts geschrieben werden, korrekt in eigene Stränge verschiebt, die er auch noch selbst erstellt. 

    Vielen Dank für deine Arbeit heute!

    • Thanks 10
  8. Woraus folgt aus dem Zitat von dir, dass es ein Regelwerk ist? Da steht: 'ohne die Regeln'.

    Am Buch steht: 'Quellenbuch'. Nicht Regelwerk.

    Aber wenn es für dich trotzdem ein Regelwerk ist, und du daraus Inspirationen ziehen kannst, wird es dir deine Gruppe sicher danken. Und du selbst hast es ja offensichtlich bekommen. Also ist ja alles gut, oder?

    PS: ich kann auch niemanden erkennen, der hier Regeln diskutieren will. Schon gar nicht Regeln, die eigentlich außer dir niemand sieht. 

    • Thanks 1
  9. vor 2 Stunden schrieb Hiram ben Tyros:

    Diese Info hatte ich bisher nicht. Ich bleibe zwar etwas verwundert, dass die Veröffentlichung des MDS5 NICHT unter das Neuheiten-Abo fällt, finde es aber sehr gut, dass die Abonnenten zumindest extra darauf hingewiesen wurden. Das war mir auf Grund von Nachfragen von Abonnenten hier im Forum nicht klar.

     

    Dann möchte ich hier mal die Email von Elsa einstellen. So wie sie geschrieben ist, nehme ich sehr stark an, dass es ALLE Abonnenten bekommen haben, nicht nur ich. Und durch Elsas Mail wird auch klar, dass Panthers Ansicht, was eine Neuheit ist und was nicht sich offensichtlich nicht mit Elsas Meinung deckt.

    Zitat

    Liebe Abonnenten,

    wer von euch in den letzten Stunden einen Blick in den Basar geworfen hat, wird "Die Magie der Sphären" gesehen haben. Es handelt sich um den ersten Teil des "Meister der Sphären", ohne die Regeln zum Beschwörer und die entsprechenden Zauber. Das Quellenbuch kommt als Softcover, hat 128 Seiten und ist in Farbe. Der Preis liegt bei 18,95 Euro.

    Das Quellenbuch wird NICHT im Neuheiten-Abonnement ausgeliefert! Das Layout ist zwar jetzt farbig, aber im Text wurden so gut wie keine Änderungen vorgenommen (eine M5-Anpassung war ja nicht erforderlich) - ich mag da nicht von einer "Neuheit" reden. Jeder Abonnent, der "Die Magie der Sphären" haben möchte, muss sich das Buch bestellen.

    Das Buch ist NICHT vergriffen, das "aus" war lediglich durch einen Einstellungsfehler bedingt. Die Auflage ist klein, wird aber sicher ein paar Wochen reichen.

    Viele Grüße, Elsa

     

    • Like 1
    • Thanks 2
  10. vor einer Stunde schrieb Fimolas:

    Hallo Galaphil!

    Für Neukunden, welche mit M5 eingestiegen sind, ist der Band sehr wohl eine Neuerscheinung.

    Liebe Grüße, Fimolas!

    Darum auch mein zweiter Absatz:

    vor einer Stunde schrieb Galaphil:

    Sammler bekamen ja eine extra Email und konnten sich das MDS5 ja bewusst zusätzlich bestellen. Darum sehe ich hier ein besonderes Service anstelle einer Benachteiligung. 

    Darum: der Verlag hat dann das Problem, verärgert er diejenigen, die nur Neuheiten wollen, oder diejenigen, die einfach alles wollen. Und wie soll man das mit weiteren Auflagen halten? ARK5, 2. Auflage. Oder KDX5, 2. Auflage. Auch im Abo verschicken? Ist ja auch etwas, was rauskommt und Änderungen (Errata) enthält.

×
×
  • Neu erstellen...