-
Gesamte Inhalte
733 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Miles et Magus
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Miles et Magus antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hi Ticaya, Das hilft mir auch Die Nadel aus dem Blasrohr macht keinen Schaden, hat aber einen Angriffswurf, auf den es eine Abwehr gibt. Der Todeshauch Zauber an sich macht auch keinen Schaden, hat aber einen Zauberwurf, für den es einen WW:Resi. gibt. Beides ist quasi das Medium für den Inhalt (das Gift), dem man aufgrund des "Angriffswurfs" widerstehen kann. Dann kommt die Wirkung des "Inhaltes", für den - weil es ein Gift ist - ein eigener PW gilt.Das bildet den qusi "eigenen" Widerstand des Körpers ab. Während die Abwehr/Resistenz, das allgemeine Widerstandsvermögen der Figur auf eine äußere Einwirkung darstellt. Im Vergleich mit der Feuerkugel ist der Feuerkugelzauber das "Medium" selbst, was den Schaden macht in dem es explodiert. Ein Vergleich aus dem Leben hier, in Anlehnung an Drachenmann Medium/Inhalt: Eine CD muss ins Laufwerk gelegt werden. Das kann ich verhindern, wenn ich den Inhalt nicht lesen will. Ist die CD im Laufwerk, muss ich aber immer noch nicht das Dokument darauf lesen (Todeshauch/Blasrohrnadel). Zerbricht mir die CD beim Einlegen kann sie mir in den Finger schneiden, es sei denn ich zieh die Finger schnell genug weg. (Feuerkugel) Ok, ist etwas krude. Das Beispiel berücksichtigt nicht, dass der Zauber aufgezungen ist, die CD aber freiwillig gehandhabt wird... Naja, es ist halt ein Versuch von mir das Abstrakte auf eine nachvollziebare "realistische" Ebene zu bringen... ... schon gut, ich geh zu Bart an die Tafel Viele Grüße M&M- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Miles et Magus antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Falls Du auch meine Füße meinst, ist schon ok, da bin ich nicht so empfindlich. Vielleicht weil ich eine kontroverse Diskussion schätze. Die Situationen mit ihren Möglichkeiten sind bei dem Thema offentsichtlich vielfältig und bieten etliche Betrachtungswinkel. Es muss ja auch nicht nur eine Variante gelten von den zweien die sich herausgebildet haben. Gut, für ein offizielles Statement natürlich schon. Wie geschrieben, kann ich deine Auslegung duchaus nachvollziehen und ihre Anwendung unterstützen. Persöhnlich fand ich die "nur ein WW" Variante weiter oben noch plausibler. "Fand", weil ich jetzt genau wissen wollte, in wie weit das Mächtigkeitsargument haltbar ist. Ich habe das nochmal durchgespielt und versucht möglichst viele Kriterien bei dem Vergleich zu betrachten. Zum einen ein Zaubervergleich: Nehmen wir mal Feuerkugel vs. Todeshauch. Vor Feuerkugel ist ähnlich leicht auszuweichen wie vor Todeshauch. Sie macht punktuell mehr Schaden: 4W6 - 3LP&AP/Runde bis max. 3W6 Der Wirkungsbereich ist kleiner 7 m - 18 m Sie ist nur ein Stufe 2 Spruch - Stufe 3 Es ist dagegen nur ein WW:Resistenz möglich - (mal angenommen) WW:Resi + PW:Gift Ist der gelungen ist der Schaden nur leicht - Schaden immer schwer Der Gesamtschaden wirkt sofort - häppchenweise über die Wirkungsdauer mit der Möglichkeit durch B.v.G. die Wirkung aufzuheben Den Ausschlag für die gerigere Mächtigkeit der Feuerkugel sehe ich durch den leichten Schaden bei gelungenem WW. Der zusätzliche WW wäre durch den immer schweren Schaden bei Todeshauch doch schon gerechtfertigt *eier* . Vielleicht sagst Du, das hat nichts mit den geschriebenen Regeln bezüglich des WW:Resistenz Umgebung zu tun. Das mag sein, aber für mich muss sich eine Regel mit Interpretationsspielraum im Gesamtkontext als dienlich zeigen. Wegen mir aufgrund der Spielbalance. Und das hat absolut nichts mit Figurenhinraffverlangen zu tun. Ein Todeshauch macht niemanden so schnell tot (Immer übertreibt das Marketing ). Selbst mit nur einem WW nicht. Zum anderen mag ich Beispiele Der böse Zauberer Gargamol (Gr. 5, Zaubern +17) hat endlich genug von der ewig feiernden Halblingenabenteurerbande (alle haben GiT 60, WW:Resi.U.+17, 12 LP) hinter dem Hügel, die mit ihrem Lärm seine Studien unablässig stören. Vor dem nächsten Morgengrauen macht er sich auf zu ihrer Hütte. Die 5 kleinen Abenteurer sind in der Wohnstube über ihren halbvollen Bechern und Tellern eingeschlafen. Gargamol stößt das angelehnte Fenster leise auf und zeichnet ein Todeshauchsymbol in die Luft (Zaubern gelingt mit 28). Als der Nebel den ersten Halbling erreicht, erwacht dieser (Kein WW wg. schlafend, PW: Gift misslungen) weil ihn die Haut fürchterlich juckt (3 LP&AP von 8 Gesamtschaden sofort). Er schreit und weicht vor dem Nebel zurück, wobei er über einen Kameraden stolpert, den der Nebel nun erreicht. Der schafft den WW nicht, aber den PW:Gift (3 LP&AP von 5 sofort). Während die beiden den dritten Zecher in eine hintere Ecke schleppen, erreicht das weiße Gift den erwachenden vierten, dem der Nebel nichts anhaben kann (WW 28, PW:Gift wäre gelungen, Gesamtschaden wäre 9). Der neben ihm liegende fünfte schafft auch seinen WW (sonst PW Gift geschafft, wäre 7 Gesamtschaden). Er hat Wachgabe und ist sofort wach, um seinen Nachbarn (den 4.) mit einem Knuff hellwach zumachen. Die beiden schnappen sich jeder den Rest einer Hähnchenkeule und springen durch den Nebel zum Fenster, während die anderen durch die Tür verschwinden. Die beiden zum Fenster stürmenden haben in Runde 2 einen weiteren WW (da sie ja aus dem Nebel wollen). Der einmal mißlingt (PW klappt auch nicht, 3 LP&AP von 11 Schaden) und einmal gelingt (PW wäre gelungen, 3 Schaden). Ergebnis der Rest-LPs 4, 7, 12, 1, 12. Ohne die WWs 4, 7, 12, 1, 9. Erkennbar ist, dass Todeshauch tatsächlich nicht so schnell umbringt. Die Halblinge habe ich bewusst gewählt: sie haben eine höhere Resistenz und weniger LP dazu noch schlecht bei den WW gewürfelt (das heißt nicht, dass sie das immer täten! ). Gut von einem Beispiel auf eine allgemeine Verteilung zu schließen ist gewagt. Aber der zusätzliche WW scheint das Ergebnis nicht zu sehr zu beeinflussen. Eine Woche später ärgert Gargamol sich abermals, er dachte der Todeshauch hätte für Ruhe gesorgt... Gleicher Tag gleiche Zeit, gleiches Gelage, gleiches Fenster: er zückt einen Blutstein. Die Feuerkugel - gleich erfolgreich wie der Todeshauch, (natürlich ) - erwischt einen Halbling direkt, einen daneben, zwei mit 2W6 und einen mit 1W6. Ergebnis: 6 leicht, 5 leicht, 9 leicht, 6 leicht, 2 leicht. Die Würfel sind eben ausgleichend... Wären die WW mißlungen, hätten wir 3 tote Halblinge. Nun rappeln sie sich auf, greifen nach den Hühnchenknochen und bewerfen den verdutzt ins Zimmer starrenden Gargamol damit. Der beschließt darauf hin in eine ruhigere Gegend zu ziehen, oder noch besser einen Berufswechsel... Der Todeshauch macht ehr gleichmäßig moderaten Schaden, wärend die Feuerkugel einen Hop oder Top Effekt hat. Aber das ist vielleicht auch nichts neues. Für mich komme ich zu den Schluss, dass der WW:Resistenz Umgebungsmagie keinen so großen Einfluss hat, wie ich zunächst annahm. Zumindest bei Todeshauch sieht das so aus, bei anderen Zaubern wird es vermutlich ähnlich sein. Dem folgend gehe ich mal davon aus, dass der besagte WW (wie auch in GB 23 beschrieben) auch bei andern Zaubern in vergleichbaren Situationen Anwendung finden kann. Viele Grüße M&M- 152 Antworten
-
- 1
-
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Miles et Magus antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Das ist das Problem; das ganze klappt nur auf der von Prados erwähnten abstrakten Ebene. Ein gelungener WW:Resi.U. bedingt keine Bewegung auf dem Spielplan. Vielleicht lässt es sich mit "Brainforce" erklären: Unterbewusst freigesetzte Gegenmagie, die um das Opfer z.B. eine Luftschicht bildet. Oder ein heftiger Schweißausbruch der durch die Verdampfung die Feuerauswirkungen verhindert. Die Magie ist das Problem und man kann es nicht beweisen. LG, M&M- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Miles et Magus antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Prados, ah, das finde ich jetzt klar und plausibel! Und es spart mir genau meine weiteren Fragen zur WW Handhabung in den Runden >1. Eine eingesperrte Spielfigur in einem Raum mit Todeshauch, die verzweifelt versucht die Tür zu öffnen, hat demnach jede Runde einen WW:Resstenz solange sie im Hauch steht, richtig? Mir scheint dieses Schema auch auf alle übrigen Umgebungszauber mit Schadenswirkung anwendbar. Siehst Du da Einschränkungen? Persönlich stört mich dennoch die damit einhergehende "Verharmlosung" der Zauber durch WW:Resistenz Umgebung + PW:Gift. Ich finde ein WW pro Zauber ist genug. Das muss sich jede Spielrunde aber selbst überlegen und hat nichts weiter direkt mit der Regelklärung zu tun, nur mit deren Auswirkung. Viele Grüße, M&M- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Miles et Magus antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hi ohgottohgott, ok, es war spät Hab nochmal drübergeschaut, sollte aber eigentlich passen. Was ich meine ist, dass es gegen einen Zauber genau einen Wiederstandswurf gibt und dieser in den Spruchbeschreibungen der Hauchzauber undanderen ähnlichen KAmpfumgebungszaubern mit seinen Auswirkungen aufgeführt ist. Das können ganz unterschiedliche sein, bei den Hauchzaubern eben die PW:Gift. Fehlt in der Beschreibung eine Angabe des "spruchindividuellen" WWs kommt der generelle WW: Resistenz zur Anwendung. So finde ich es plausibel. Ich finde es nicht einleuchtend, dass ein unfreiwilliger Kontakt mit dem Hauch einen zusätzlichen WW (den diskutiertengenerellen Resistenz Umgebung) zu dem im Spruch beschriegenen WW gewähren soll. Und noch wichtiger, was würde dieser gelungene WW bewirken? VG, M&M- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Todeshauch u.a. - Resistenz, GiT oder beides?
Miles et Magus antwortete auf Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hallo Prados, Die Analogie mit dem Kampfgeschehen hinkt an der Stelle, meiner Ansicht nach. Sie beschreibt die Situation in der der Zauber im Wirkungsbereich aktiv wird und eine sich darin befindliche Figur ihren WW macht oder nicht. Das ist vergleichbar mit einer Figur, die im Kontrollbereich eines Gegners steht, soweit ok. Anders verhält es sich, wenn sich die Figur in den Kontrollbereich bzw. Wirkungsbereich hinein bewegt. Anschließend - im Kontrollbereich des Gegners stehend - hat sie die Wahl: WW:Abwehr oder nicht. Im Wirkungsbereich eines Hauchs entfällt die Wahl: es ist kein WW:Resistenz möglich. Hier sehe ich das Hinken des Vergleichs. Da bin ich ganz dabei, bis auf den WW:Resistenz in Abhängigkeit der Spieleraktion: Einmal aktiv in den Hauch zu gehen und einmal passiv hineinzugelangen macht regeltechnisch keinen Unterschied. Also sollte die Möglichkeit auf einen WW:Resi. in beiden Situationen gleich sein. Gibt es in beiden Fällen keinen WW:Resi. (und ich sehe wie Du auch keinen), stellt sich die Frage, wann gibt es überhaupt einen. Bezüglich der Hauchzauber, gibt es meiner Ansicht nach, keine Einzelfälle in denen ein WW:Resistenz verhindert werden könnte. Weil es nur einen WW gibt und das ist der PW:Gift. Das halte ich den Regeln nach für plausibel. Nur ein einziger WW erhält die Mächtigkeit der Zauber, wie es ihrer Stufe nach angemessen ist. Ein zweiter WW neben dem PW:Gift gegen die Wirkung des Zaubers macht diesen nahezu wertlos für den Zauberer. Das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders und rechtfertigt nicht die Lernkosten im Vergleich mit anderen Zaubern mit ähnlichen Schadenswirkungen. "Ein Lebewesen, das in die Gaswolke gerät, muss einen PW:Gift machen.(Punkt)" Das steht für mich so absolut da, dass die Aussage schon keinen weiteren WW zulässt (ist sehr subjektiv, noch... ). Noch..., denn ein weiterer Hinweis für meine Annahme ist, dass die Schadensfolgen des PW:Gift denen eines gelungenen WW:Resistenz Umgebung entsprechen: Misslungen, volle Wirkung; Gelungen, halbe Wirkung leicht. Das ist weitgehend üblich bei den Umgebungszaubern mit Schadenswirkung. [EDIT: ok, hier liegt mein Denkfehler, der Schaden ist zwar halb, aber schwer bei Todeshauch.] Aber die eigentliche Grundlage für die Annahme zeigt sich, wenn man sich die den Hauchzaubern ähnlichen Sprüche anschaut. Gegen einen "zusätzlichen" generellen WW:Resi. spricht dabei, dass bei (fast?) allen dieser Sprüche - also Kampfzauber mit Ziel Umgebung - der jeweilige WW aufgeführt ist. Da ist von WW:Resi., PW:Gift über WW:Abwehr bis zu kein WW alles dabei. Die WW sind im Zusammenhang mit den Auswirkungen in Abhänigkeit des jeweiligen Ergebnisses angegeben: Gelungen, Misslungen. Wo die explizite Beschreibung des WW fehlt, kommt der von Dir genannte generelle WW:Resistenz zum Einsatz. Es besteht kein Grund für einen zweiten WW bei einem Zauber. Welche Auswirkungen sollte auch ein zusätzlicher WW(:Resistenz) haben? Damit schließe ich mich Shadow und Yon an. Ein abschließendes Beispiel: Welcher Zauberer würde die GM-Zauber Hagel und Feuerregen lernen, wenn jedes Opfer vorher einen WW:Resistenz machen kann, bei dessen Gelingen dem Opfer nichts passiert und beim Mißlingen noch ein WW:Abwehr zusteht? Es gäbe keine Zauberer, die diese Sprüche lehren könnten, denn die ungeschorenen Opfer hätten längst alle gefahrlos ausgerottet... Viele Grüße M&M- 152 Antworten
-
- gifttoleranz
- m5 - sonstige regeltext
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Fimolas, hat Du eine Aufstellung in welchen DDDs welches von Deinem Material erschienen ist? Viele Grüße, M&M PS: Uh, den Strang hab ich übersehen und bitte um ein Copymod. Tausend Dank!
- 16 Antworten
-
Artikel: Übersicht der Regelstellen für Beschwörer
Miles et Magus antwortete auf Solwac's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Klasse, Solwac! Auch wenn der Beitrag es nicht in die des Monats geschafft hat, bin ich dort darüber gestolpert und schließe mich den anderen mit einem dicken DANKE an Viele Grüße M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nein es ist nicht klar definiert. Ich lese da ständig: Dies und das und andere damit zusammenhängende Magie. Dies ist alles andere als klar definiert. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass hier irgendetwas klar definiert werden sollte. Also ich finde in meinem ARK-Lx da schon klare abgeschlossene Aufzählungen, insbesondere bei den Abenteurertypen, worum es hier ja geht. Die Magie referenziert natürlich immer auf die sie geschaffenen Wesen oder Kräfte, das finde ich aber auch klar. Sicher kann ich noch das eine oder andere finden, das mir in den Listen fehlt, aber das ist mein Ding (der erwähnte Derwisch z.B.). Objektiv sind sie abgeschlossen. Gruß, M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nein nein, immer noch die DBe und ihre Aura oder nicht und wenn ja wieviele. Die Hx versuchen es immer mal wieder erfolglos VG, M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Hi Saidon, dem möchte ich einige Argumente entgegenhalten: 1. Beschwörer definieren sich über den beschworenen Wesen stehend und werden einen Teufel tun mit ihnen eine Seelenbindung einzugehen (s. das Willensduell bei Lehrersuche, es gilt: wer ist der mächtigere!). Die beschworenen Wesen sehen sie i.d.R. als Diener für sich. Dazu gibt es Artikel auf MO, im GB, Myrkgard QB, etc. Auch die Beschreibung des Glaubens von Beschwörern ist eindeutig. An der Seelenbindung kann es demnach nicht liegen, dass es nur eine Bindung geben soll. 2. Ein cDBe z.B. kann neben seinen Chaosbeschwörungen zu Grundkosten die Finsterdämonenbeschwörungen als Standardkosten von seinem Chaoslehrer lernen. Weiterhin kann er "finsteren Lehrer suchen" zu Standardkosten lernen. Welchen Sinn würde es machen "finsteren Lehrer suchen" zu lernen, wenn er nichts davon hat, sprich wenn die Kosten so blieben, wie sie mit seinem Chaoslehrer sind? Wenn es keinen Sinn machen würde "finsteren Lehrer suchen" zu lernen, wäre der cDBe nichts unter den Standardkosten von "finsteren Lehrer suchen" aufgeführt! Da er aber aufgeführt ist, muss es einen Sinn machen; Und es macht Sinn von einem finstern Lehrer finstere Beschwörungen zu Grundkosten zu lernen, denn wer wenn nicht dieser kann die finstern Dinge am besten und einfachsten, ergo billigsten vermitteln. Also ist dem hier nach auch eine weitere Bindung möglich, würde ich meinen. Und es steht entgegen der Aussage von Prados zu den Lernkosten. 3. Bezüglich der Stärke der Bindung sehe ich das gerade bei Beschwörern nicht wie Du. Nur weil es der erste Lehrer für einen DBe ist, steht er über allen anderen? So sentimental sind Beschwörer sicher nicht, insbesondere im Lichte von 1. betrachtet. Schüler müssen nicht ihr Leben lang den Grundschullehrer glorifizieren, in der weiterführenden Schule kann durchaus ein besserer und beliebterer auftauchen. Oder wenn der erste Lehrer nichts mehr zu bieten hat, wird nach einem besseren gesucht. Das würde ich von Machtmenschen wie Dämonenbeschwörern erwarten. Und nochmal: bei EdA steht klar, welche Aura ein Beschwörer hat, wenn er diesen oder jenen Lehrer zu seinem gemacht hat. Und das können mehrere sein und mir ist nicht bekannt wo in den Regeln das Gegenteil steht. Die (arkane - nehme ich mal an) Affinität (die ja auch die Aura von Wesen anderer Daseinsebenen ausmacht), von der Prodos spricht, ist für mich plausibel. Allerdings immer noch nicht, dass sie fix und ausschließlich an den ersten Lehrer gebunden sein soll, warum? Der bemühte cDBe denkt sich in Grad 4: finster ist doch reizvoller und sucht sich einen Finsterlehrer (kann er ja nach 2.). Ab sofort lernt er nur noch Finsterbeschwörungen, die Übelsten (ja, keine Einortnung im Wertesystem, geht klar ). Er hat also von 1000 GFP bis 7000 GFP nur finsteres Zeug gelernt, also 7x mehr als seine anfänglichen Chaosbeschwörungen, und seine Affinität und damit seine Aura soll dämonisch sein statt finster im 7. Grad, weil er insgeheim doch an seinem ersten (lahmen) Lehrer hängt? Sorry, das sehe ich echt anders. Wenn die Aura vom ersten Leher erhalten bleibt - was ich nachvollziehen kann - so kommt in dem Fall sicher noch eine vom zweiten Lehrer dazu. Hm, wahrscheinlich ist es die gelernte beschwörerische Grundstruktur oder -prägung, die durch den Kontakt mir dem ersten Lehrer aus einer anderen Daseinsebene entsteht, und nicht seine persönliche "Zuneigeung" zu ihm. Das leuchtet mir noch ein und erklärt warum Beschwörungen lernende andere ZAU keine Aura erhalten, wenn sie einen Lehrer suchen und finden. Die sind schon arkan geprägt durch ihr vorheriges magiegelerntes und ausgeübtes. Das ist allerdings eine nicht durch Regeln fundierte Annahme. Wenn jemand eine unterstützende Passage in den Regeln hat, wüsste ich gerne davon. Und dass dies bei DBe unveränderbar oder unergänzbar sein soll, leuchtet mir immer noch nicht ein. Wenn Prados' Ausführungen offiziell sind, akzeptiere ich das und werde es so vertreten, allerdings immer mit dem Hinweis auf die ausgeführte Argumentation oben. Der jeweilige SL möge dann entscheiden. Immerhin ist das offizielle für fiese Finsterbeschwörer eine fette Vorlage erst im Hauptstudium so richtig aufzudrehen, den dämonischen Auraschein für immer in der Tasche. Aber da hat Solwac natürlich recht, das tut immer noch nichts zur Regelsache. Liebe Grüße, M&M -
Beschreibung eines Leichenschauhauses
Miles et Magus antwortete auf Olafsdottir's Thema in Das Studierzimmer
Ist nicht spezifisch Leichenschauhaus, aber dort sicher auch verwendet worden: Der Fidibus zum Entzünden von Gaslampen. Ein kleines Detail... Die SPON Artikel passen besser: Doktor sammelt uralte Leichen. und aus der Charité: Frankensteins Lager Grüße, M&M -
Regelwerk als PDF - Testverkauf
Miles et Magus antwortete auf Olafsdottir's Thema in Der Hinterausgang
Lässt sich auch Text aus dem PDF kopieren? Wäre mir wichtig für Ausarbeitungen von Abenteuern, etc. Das ist zwar noch hinter dem Horizont, aber man weiss ja nie und Abtippen ist Übrigens find ich's klasse, dass Du den Vorschlag aufgegriffen hast Wenn die Kopieroption dabei ist, kauf ich direkt eins, auch wenn ich (noch) kein 1880 spiele und es nicht absehbar ist (glaube ich)! Ansonsten finde ich die Idee des Regel-PDFs so gut, dass ich totzdem ein Exemplar kaufe. Ich hoffe es wird eine Successstory. Dann besteht vielleicht eine Chance darüber auch irgendwann ein klassisches Midgardregelwerk als PDF zu erhalten. VIele Grüße, M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ein Wechsel ist nicht explizit beschrieben, das stimmt. Aber ein Beschwörer kann weitere Lehrer haben. Und damit geht es wie in EdA beschrieben schon um die Person des Lehrers. Ein cDBe lernt abermals für 600 FP Lehrersuche für einen Lehrer aus den Ebenen der Finsternis. Ebenso lernt ein fDBe Lehrersuche für einen Lehrer aus den Nahen Chaosebenen. Nach der Anwendung der neuen Beschwörung erschließt ihnen der neue Lehrer die Möglichkeit das jeweils neue Wissen als Grundzauber zu lernen. Mit dem neuen Lehrer erhalten sie nach der Beschreibung der Auren in EdA eine zusätzliche entsprechende Aura. Ebenso verhält es sich, wenn ein DBe Lehrersuche für einen Elementarmeister lernt und anwendet (was 3000 FP kostet und nur Standardlernkosten ermöglicht). Aus Richtung des EBe gilt natürlich das Gleiche. Im Extremfall (wie die Dunken Meister) hat der Grad 7+ Beschwörer eine elementare, dämonische und finstere Aura. In dem Punkt, dass nach den Regeln ein Beschwörer keinen Lehrer aufgeben kann und damit eine Aura verlöre, stimme ich nun mit Dir überein. Gruß, M&M PS: Wie ist es, wenn ein Lehrer stirbt oder vernichtet wird... -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Du hast zum Teil Recht. Die Aufzählung an der Stelle der Spruchbeschreibung ist nicht vollständig. Aber in den folgenden Beschreibungen der verschiedenen Aurentypen ist klar definiert, welche Abenteurertypen welche Aura haben. Das ARK habe ich nicht, nur das ARK-Lx. Darin sind die abgeleiteten Abenteurerklassen aus dem Kompendium eingearbeitet. In der Beschreibung der Aurentypen unter dem Spruch EdA fehlen die abgeleiteten Abenteurertypen aber. Entweder sind sie vergessen worden, oder absichtlich nicht drin. Z.B. macht es schon Sinn, dass ein Derwisch als fanatischer Glaubenskämper und "echter" Zauberer in Grad 7 eine Aura hat, wie ein Priester. (Hat Reiner auch in der Con Kam mal so gehandhabt. Also was offizielles ) Obwohl der Derwisch nicht bei der Beschreibung der göttlichen Aura aufgeführt ist, und dem Regelwerk nach damit keine Aura hätte. Das Regelwerk ist an der Stelle inkonsistent, finde ich. Aber dennoch deutlich, wenn man es genau nehmen will. @Solwac: Bei den Beschreibungen der Auren dämonisch und finster ist jeweils der DBe Gr.7 aufgeführt mit den Zusatz "(mit einem Dämon [der Nahen Chaosebene | der Ebebe der Finsternis] als Lehrer)". Bei elementar steht der Elementarbeschwörer Gr.7. Demnach hätte ein Beschwörer ab Grad 7 die Auren seiner Lehrer, ggf. mehrere - wie z.B. die Dunklen Meister. Auch ist im ersten Absatz der EdA Beschreibung von Sachen mit verschiedenen Auren die Rede. Damit habe ich meine Frage von oben vermutlich selbst beantwortet Gruß, M&M P.S. Sorry fürs Strangfluten -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Da schließe ich mich Solwac an. WHx und SHx stehen aktiv zu den Einstellungen und Plänen ihrer Mentoren (!) und identifizieren sich damit. Sicher als Hexer auch zum Selbstzweck. GHx sehen nur den Selbstzweck (das Wissenanzapfen) in einer Verbindung zu einem Mentor, bei ihnen passt besser "Lehrer", finde ich . In wieweit das Regelkonform ist weiß ich so nicht, aber ich würde sagen: wird die Beziehung eines grauen Hexers zu seinem Lehrer irgendwann tiefer und er identifiziert sich mit dessen Zielen, würde er zu einer der Schwesterklassen wechseln, je nach Sinnen und Trachten des Lehrers (analog dem Finstermagier z.B.). Der SHx steht in einer engen Beziehung zu den Göttern und M.d.L.! Nur eben ihrem Sinn nach entgegengesetzt. Hier muss deutlich finstere Dämonen gesagt werden! Die aus den nahen Chaoswelten haben eine dämonische Aura. Grüße, M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Im Umkehrschluss hat ein cDBe eine dämonische Aura ab Grad 7, egal wieviele finstere Blumen, äh, Dämonen er beschwört. Er hat nur einen Lehrmeister. Das ist klar! Die Frage ist: ändert sich die Aura, wenn er den Lehrmeister wechselt und nur noch einen finsteren Lehrmeister "benutzt". Der Regel der Lehrmeisterbindung nach ja, wie Du es ausführst. Benutzt er beide Lehrmeister und ist sein erster einer aus den nahen Chaoswelten, bleibt seine Aura dämonisch. Bin ich auf dem richtigen Pfad? Was nicht ist... (nettes Kantaipan Setting übrigens) Bin ich ganz dabei. Darum möchte ich ganz nah an den Regeln sein, für eine Diskussion in der Heimrunde. M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Der Graue Hexer hat nicht die Bindung eines Weißen Hexers (Agent der Lichtgötter) oder eines Schwarzhexers, ehr eine lose Verbindung zu einem Mentor, wenn überhaupt. Er braucht nicht zwingend einen, er kann seine Sprüche auch so in Gilden, oder bei sonstigen menschlichen Lehrern lernen. Darum bekommt er wie normale Magier auch keine Aura. M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Unsere Rund ist sehr regeltreu, wobei ich persöhnlich gerne, wenn es plausibler scheint, auch davon abweichen würde. An das Modell der exteremsten Aura habe ich auch schon gedacht, finde aber die Aurabildung nach der meisten Beschäftigung plausibeler. @Solvac: Die Aura an der ersten Bindung eines Lehrers festzumachen ist wohl nach den Regeln das richtige, passt auch bis zu einem gewissen Grad zu dem "strärksten Beschäftigungs"-Model. Wenn der DBe aber seinen ersten Lehrmeister den Laufpass gibt, ihn zum Lernen einfach nicht mehr anruft und stattdessen nur noch mit dem finsteren verkehrt, wäre diese Regelung für ihn doch sehr willkommen. Er bekäme nie eine finstere Aura, soviel finstere Kreaturen er auch beschwört. Der Hexenjäger würde protestieren. M&M -
Auren der Abenteurertypen
Miles et Magus antwortete auf drachentor's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ok, bei GHx keine auch Aura lt. Regeln, ist klar. Wie ist es bei DBe mit mehreren Auren? Ein cDBe Gr. 7+ lernt nochmal Lehrersuche für einen finsteren Lehrmeister (ist recht günstig, 600FP ). Er hat dann eine dämoische Aura und eine finstere . Überdeckt eine die andere und wenn welche ist die Stärkere? Oder sind sie unterschiedlich stark ausgeprägt beide erkennbar? Woran würde sich das festmachen? Am Grad des Lehrmeisters? Was meint ihr? Grüße M&M -
Hi Mormgil, bei dieser Art von Figurendiebstahl rennst Du bei mir natürlich offene Türen ein. Welch' größeren Ruhm kann eine Figur erlangen, als durch geschriebene veröffentlichte Geschichten aus der Vorstellung des Spielers und der seines Spielleiters zu entsteigen? Für den einen Abend den Du ihn kennengelernt hast, ist Nazir sehr gut getroffen. Auch die Szene in der Schankstube weckt herrliche Erinnerungen. Sie ist authentisch übernommen und wundebar mit Details angereichert, leitet geschickt über zu Bafa...nafapatams Geschichte, gekonnt gewürzt mit ein paar Appetithappen zur Abenteuergilde. Es wäre eine Ehre für Nazir mit Bafanafapatam einmal in ein Abenteuer zu ziehen, auch - oder gerade weil - ihre Moralvorstellungen differieren, stelle ich mir das sehr spannend vor! Gerne mal zu ihm nach "Hause", jedenfalls machen seine Heimatbeschreibungen Lust auf mehr. An der Stelle fühlt man sich genau wie Nazir aus dem Traum über eine fremde Welt gerissen. Eine schöne Verschmelzung des Lesers mir einer Figur der Geschichte. Interessant finde ich, dass Du "Teufel" als einen Titel für Unheil bringende unbekannte Feinde benutzt, obwohl sich die Geschichte im nicht irdischen Kontext bewegt. Sogar beide aus verschiedenen Welten stammende Figuren verstehen den Inhalt des Ausdrucks. Das Faszinierende ist, dass es nicht stört, sondern durch die klare Assoziation des Lesers die Prägnanz in deiner Art zu schreiben, unterstützt. Erst beim zweiten Drübernachdenken kam mir der Gedanke, das "Teufel" auf Midgard oder anderen Welten so als Ausdruck wie wir ihn kennen möglicherweise unbekannt ist. Zunächst nicht ganz schlüssig fand ich den Grund weshalb Bafanafapatam Balmaran töten will, wenn er ihn wieder trifft. Nicht weil er ihn entehrt hat, das wäre klar: Balmaran schickt ihn mit einem Trick weg. Zweimal entehrt reicht für den Tod beim nächsten Treffen. Aber das verneint Bafanafapatam. Er will ihn aus moralischen Gründen töten, weil er ihn für einen üblen Bösewicht hält, der Kinder stiehlt. Zu dem Entschluss muss er aber erst nach dem "Wegschicken" gekommen sein, sonst hätte er ihn getötet, gleich nachdem Balmaran erschöpft vom Kampf gegen die Weißen Teufel auf die Planken sank. Da wusste er ja schon wie Balmaran tickt. Und er wäre noch zu einem ehrenvollen letzten Kampf gegen die weißen Teufel gekommen. Hm, ok, vermutlich ist es aber die Erkenntnis, dass Balmaran ein fieser Typ bezüglich der Moral ist UND ihn auch ein zweites Mal entehrt hat. Die Kombination der beiden Umstände ist ausschlaggebend für das späte Tötungsvorhaben. Das könnte für meinen Geschmack etwas deutlicher rüber kommen, wenn ich richtig liege. Der Schluss gefällt mir richtig gut. Der Mensch als Sklavenäger "at his best" bringt den mit hehrer Moral bedachten Dämon zum gepflegten Ausrasten. Köstlich. Eine gelungene Allegorie auf die oft in S/W dargestellten Abenteurer und Abenteuersituationen die durchaus auch andersherum oder meist doch in einem helleren oder dunkleren Grau gehalten sein könnten. Ich finde das unterstreicht das vorhergehende Gespäch zum Abschluss und erklärt auch, wie ich finde, den Tötungswunsch Bafanafapatams an Balmaran. Im Nachhinein ist es gut, dass Du nicht volldeutlich den Grund des Tötungswunsches ausschreibst; so muss man sich das ganze doch etwas mehr auf der Zunge zergehen lassen und zwei drei Gedanken extra zur Botschaft der Geschichte machen. (Huh, da deckt sich ja das eine oder andere mit schon gesagtem. Witzig, ich habe den Strang eben erst ganz durch gelesen.) Ich schließe mich Drachenmann an: Du schaffst es mit deinen knackigen (das ist das richtige Wort dafür) Beschreibungen die eigene Phantasie anzuregen, sodass sehr plastische Bilder im Kopf entstehen. (War in dem Abenteuer übrigens auch so.) Sehr schön! ...Augenfell... klasse Ist bei der Weltbeschreibung ein bisschen Pandora mit eingeflossen? Die Bilder der beschriebenen Landschaft haben mich ein bisschen daran erinnert. (In my heaad...) :kopfhörer: Die geheimen Aufzeichnungen zur Schlacht an Bafanafapatams Dorf, etc. sind sicher auch sehr lesenswert ... Ich freue mich auf die nächste Gelegenheit Dir einen weiteren Gildenbesuch abzustatten, der ist fest eingeplant! Viele Grüße, M&M
-
rock 'n' roll Dank sei auch den D&D HP für solche Szenen!!
-
Einfach Belkar! Immer weder herzerfrischend, absolut
-
Welches Abenteuer spielt ihr momentan?
Miles et Magus antwortete auf Clagor's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Nächsten Freitag gehts bei uns weiter mit dem Wilden König. Ah, ich spiele wieder, nachdem ich die Runde zuletzt mit der Legion der Verdammten zusammengebracht hatte Grüße, M&M -
...ja, wenn der Wahre Name der Art bekannt ist! Mit dem Wahren Namen wäre es eine Individualbeschwörung. Allerdings nicht von einem bestimmten (unbeseelten) Wesen, was ja im Allgemeinen nicht geht, sondern von einem beliebigen gleicher Art. Es wird jedoch zu aufwändig sein, extra den wahren Namen einer Art zu ermitteln, daher werden Beschwörer die normalen Mittelweltenbeschwörungen wie z.B. "Pferd beschwören" nutzen. Wenn der Wahre Name jedoch schon bekannt ist, macht das die Sache sicher einfacher. Den Beschreibungen nach ist die Substanz oder der besonders verbundene Gegenstand der Katalysator bei Herbeizwingen und nicht die Seele. Letztlich wirkt der Zauber auf die Seele selbst, die Identität des Wesens. Daher lassen sich auch keine bestimmten Wesen In:<t90 herbeizwingen. Die haben nicht das Bewustsein vom eigenen Selbst und sind damit seelisch nicht ausgeprägt genug, um sie arkan genau zu bestimmen. Das klappt nur auf die breite Masse ihrer Art. Herbeizwingen ist ähnlich der Namensmagie (eben eine Individuelbeschwörung). An Stelle des Namens tritt aber die Körpersubstanz bzw. der bes. Gegenstand. Das Ziel ist die Seele, was sich auch im Reagenz Luft widerspiegelt. Für die einfachen Beschwörungen ist es Wasser, weil diese auf die Anima zielen (s. Almanach der Inkantationen).
- 12 Antworten
-
- 1
-
-
- dominieren
- herbeizwingen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: