Zum Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9688
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Eleazar

  1. Für mich ist der Wegfall der Attribute erst mal ein weiterer Minuspunkt, aber ich habe mir den Beitrag auch noch nicht vollständig angehört. Mir hört sich das zu unkonkret und erzählspielmäßig an. Ich mag Werte, um die herum ich mein Charakterbild entwickle. Mal sehen.
  2. Ja, einfach schade, dass es am Ende so einen Knatsch gab und dass @Biggles hier nun gar nicht mehr mitliest. Ich selbst bin jetzt nicht soooo warm mit dem Programm geworden, wohl weil ich es zu sporadisch genutzt habe, aber eine gute Sache und ein großartiges Engagement von Biggles war es in jedem Fall.
  3. Da spammt was die Stränge voll und muss wohl aus dem Forum entfernt werden.
  4. @Owen Ich wünsch dir, dass es glimpflich abgeht. Mal sehen, wie es an der Elbe weitergeht.
  5. Ich habe von David Nathan "Holly" von Stephen King gehört. Superspannender Krimi, teilweise echt auch eklig, aber man kann nicht weghören. Holly ist eine psychisch labile, reichlich unsichere Detektivin. Nathan interpretiert das so, dass er praktisch jeden Satz von ihr wie eine Frage betont. Am Ende des Satzes bei ihr geht also fast jedes Mal der Ton hoch. Das ist erstens vollkommen unnatürlich und zweitens hat mich das gewaltig genervt. Fast verleidet. Wer hat ihm geraten, das so zu machen? Wer hat ihm das durchgehen lassen? Da "Holly" aber auch quasi der Nachklapp oder der vierte Teil der Bill-Hodges-Trilogie ist, habe ich mir danach auch die geholt: Und siehe da, Holly taucht auch da schon auf. Sie hat die gleichen Probleme, sogar eher noch stärker. Auch da wird sie eigenartig interpretiert, aber letztlich nicht so nervig und man kann auch diese Stimme gut hören. Warum also wird der vierte Versuch technisch so verbockt? Warum macht man so einen Schwachsinn mit der Sprachmelodie? Oder ist das Geschmackssache und ich stelle mich an? Auf jeden Fall kann ich die Reihe dennoch empfehlen. "Holly" sollte man vielleicht besser selbst lesen oder zumindest reinhören. Auf jeden Fall sollte man bei der Reihenfolge bleiben: Mr. Mercedes - Finderlohn - Mind Control und dann Holly Spannungsmäßig sehe ich die Reihenfolge: Holly (5 Sterne) - Mr. Mercedes (5 Sterne) - Mind Control* (3-4) - Finderlohn (3) Mit Mind Control bin ich noch nicht durch, es nimmt aber gerade Fahrt auf. Finderlohn ist auch nicht schlecht, aber es dauert echt lang, bis was passiert. Mir gefällt King aber auch dann, wenn er einfach nur Leute beschreibt. Ach so: Bis auf Mind Controll sind alles reine Krimis. Bei dem anderen Band bin ich mir nicht sicher.
  6. Also ein Gesellschafter, der zu passender Zeit auch mal Hand ans Mieder legt? Durchaus. Und er tanzt auch mit ihnen und versorgt sie mit frischem Obst und kühlen Wein.
  7. Und "sorgfältig verstopfen" ist für mich nicht schnell mal Finger in die Ohren stecken, sondern irgendetwas, das mindestens eine Kampfrunde dauert.
  8. Okay, da stimme ich dir voll und ganz zu. Keine zusätzlichen Nachteile wegen einer gewonnenen Resistenz! So hatte ich es aber auch nicht gemeint: Ohren zuhalten wäre eine Möglichkeit, um einen gelungenen Resistenzwurf zu illustrieren. Ein anderer wäre zu viel Ohrenschmalz, besondere Nervenstärke / schlecht zu gehört / intuitive Abneigung gegen das Lied... Also dann eher so: Alle, die nichts mit den Händen machen wollen, halten sich vielleicht auch reflexartig die Ohren zu. Andere regeln das auf andere Weise. Festhalten möchte ich nur, dass man unter einer deratigen Zauberwirkung wie das Lied des Fesselns sich nicht gleichzeitig rational gegen ein anderes Zauberlied immunisieren kann.
  9. Der typische Broterwerb wäre bei mir, ausgedehnte Besuche bei der reichen Verwandtschaft zu machen.
  10. Ich denke, dass das Ohren zuhalten durch den Resistenzwurf geregelt wird. Gelingt der, hält man sich (zum Beispiel) die Ohren zu, wenn nicht, dann nicht. Alles andere ist doppelt gemoppelt. (Aufnahme aufgrund des folgenden Posts von @Fimolas: Wenn man sich nicht die Ohren zuhält, dann resistiert man eventuell auf andere Weise - Ohrenschmalz, nicht richtig zugehört, ganz anderer Trigger durch das Lied... . Es ist nicht so, dass man nicht mehr die Hände frei hat, nur weil man ein Zauberlied resistiert! Danke für die Klarstellung, Fimolas.) Dass man auch als Eingeweihter unter einem Zauber stehend, zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen das nächste Zauberlied unternimmt, halte ich für ausgeschlossen. Entweder man hat vor dem ersten Lied seine Ohren bereits verstopft oder man macht, wie alle anderen auch gegen das erste und das zweite Lied jeweils einen Resistenzwurf. "Ich bin von der tollen Musik ja ganz gefesselt, aber auf ein Blinzeln hin mache ich mir die Ohren zu" ist mir Rosinenpickerei. Wenn ich einem Zauber erliege, dann ist das so.
  11. Ich habe gerade Probleme, unter Thunderbird mein GMX-Konto abzurufen. Auf der GMX-Seite funktioniert mein Passwort nicht. Wenn ich ein neues beantrage, kriege ich keine SMS. Bin ich zu blöd oder hat GMX gerade Probleme?
  12. Als erstes würde ich mal alle Fenster vergittern.
  13. Ich finde, die Situation muss auch gar nicht für alle Welt einheitlich geregelt sein, so lange die Mechanismen klar sind und kommuniziert werden. Und dann finde ich es gut, wenn es Entscheidungfreiheit gibt. Dann müsste vom SL nur eine klare Ansage kommen: "Die Mumie will an deiner Feuerkugel vorbei laufen. Wenn du die Feuerkugel auf dem gleichen Feld explodieren lässt, dann bringt eine erfolgreiche Abwehr sie in 50% der Fälle nach vorn. Wenn die Feuerkugel einen Meter eher explodieren lässt, wird die Mumie bei einer Abwehr zurückgedrängt. Verzichtet sie auf ihre Abwehr, kann sie gegebenenfalls durchlaufen. Falls noch was von ihr übrig bleibt." Dann hat der Spiele Handlungsklarheit und kann sogar noch pokern und die Mumie hat auch überraschende Optionen. Das wäre für mich auch die taktischste und spannendste Variante. Problematisch wird es doch nur, wenn SL und Spieler sich nicht einig in der Bewertung der Situation sind, ohne das vorher zu wissen.
  14. Wenn der Magier die Mumie nicht in Schach hält und er die Feuerkugel zündet, wenn sie auf dem gleichen Feld ist wie die Mumie, dann müsste es eine 50:50 Chance geben, ob die Mumie dem Explosionsradius nach vorn oder nach hinten entkommt, wenn die Abwehr gelingt. Zündet er die Feuerkugel einen Meter bevor die Mumie sie erreicht, würde eine Abwehr sie nach hinten drängen.
  15. Ich kann dir nicht mehr schreiben, als du gerade zitierst: Die Bewegung ist die eine Sache, die Abwehr ist die andere Sache. Beides ist möglich.
  16. @Solwac Und du verknüpfst zwei Dinge, die direkt nichts miteinander zu tun haben: Die Bewegung der Mumie löst nicht die Feuerkugel aus, sondern die Aktion des Zauberers! Und natürlich kann ich eine Bewegung machen über ein Feld, auf dem nicht bereits ein dauerhafter Schadensgrund vorliegt (brennendes Feuer, bestehender Eisiger Nebel, Abgrund usw.) und trotzdem versuchen, die Schadenswirkung durch eine Abwehr für mich zu minimieren. Wer sagt denn, dass die Mumie ihre Abwehr nicht durch einen Hechtsprung mit Abrollen wahrnimmt, die den Zauberer so überrascht, dass er die Feuerkugel nicht automatisch auslöst? Ich halte deine Interpretation der Regeln für willkürlich, selektiv und nicht durch den Regeltext gedeckt.
  17. @Solwac Das sagt überhaupt nichts aus. Die Mumie geht zwar in den Gang, in dem eine Feuerkugel, aber noch keine explodierte Feuerkugel, kein bestehendes Feuer ist. Es gibt ja auch keine Pflicht für Abenteurer, zum Beispiel panisch zu fliehen, wenn eine Feuerkugel auf einen zukommt, um die Abwehr zu behalten. Es gibt ja Situationen, in denen sich die Feuerkugel in Runde 1 auf den Weg macht und in Runde 2 ankommen würde. Dann müsste nämlich in der Beschreibung stehen: "Wer sich nicht in der Bewegungsphase wegbewegt, der bekommt keine Abwehr". Das ist nirgends angedeutet. Oder auch jeder, der in weiterer Entfernung des Wirkungsbereiches steht und sich nicht wegbewegt würde automatisch den vollen Schaden kriegen. Das steht nirgends. Und selbstverständlich hat man eine Abwehr, wenn auch so auf dem Feld eine Feuerkugel explodiert. Wenn jemand sagen würde: "Ich schlage auf die Feuerkugel ein" um sie zum Beispiel am Weiterwandern zu hindern, würde ich dir vielleicht recht geben. So geht die Mumie zwar bewusst durch das Feld, wo die Kugel langkommt, aber sie setzt sich nicht bewusst dem vollen Schaden aus. Kein Unterschied zu einer Person, die sonst auf dem Feld einer explodierenden Kugel wäre. Bewegung und Abwehr sind erst mal zwei vollkommen verschiedene Dinge. Ich kann ja auch meine ganze B verbrauchen und trotzdem ungehindert abwehren (in der Regel also ausweichen). Und die Mumie ist nun mal nicht wehrlos.
  18. Die Bewegung wird nicht beeinträchtigt, dafür gibt es regeltechnisch gar keine Handhabe. Aber ich sehe auch überhaupt keinen Grund, warum der Abwehrwurf beeinträchtigt oder nicht gewährt werden sollte: Die Mumie geht ihren Weg und irgendwann steht sie auf dem selben Feld wie die Feuerkugel. Das bedeutet ja nicht, dass die Mumie die Feuerkugel dabei berühren und selbst zur Explosion bringen muss. An so einem Ding könnte man sich locker vorbeiducken. Also muss der Zauberer die Feuerkugel auslösen. Theoretisch werden Bewegung und Handlungen getrennt voneinander geregelt. Somit steht die Mumie vor der Bewegung außerhalb und nach der Bewegung (bei entsprechend hoher B) auch wieder außerhalb des Wirkungsbereichs. Nun soll man mit der Trennung keine grob unrealistischen Situationen erschaffen: Ein Ziel, das am Anfang und am Ende seiner Bewegung in voller Deckung ist, kann auf dem Weg dazwischen mit Pfeil und Bogen beschossen werden. Nichts anderes bei der Mumie: Auf dem Weg kann der Zauberer die Feuerkugel explodieren lassen. Aber dann hat das Opfer wie bei jedem Fernkampfangriff/Umgebungszauber selbstverständlich seinen Abwehrwurf und kann ausweichen*. Ansonsten hätte ja keine Figur einen Abwehrwurf gegen eine Feuerkugel, die sich vorher nicht wegbewegt hätte. Es ist regeltechnisch vollkommen egal, ob ich am Anfang der Runde da gestanden habe oder ob ich mich in der Runde da hin bewegt habe, wo die Feuerkugel ist. *Eventuell bewegt sich die Mumie ja so überraschend oder der Zauberer ist so paddelig, dass er den optimalen Zeitpunkt zur Zündung verpasst. Ganz anders die Situation beim Eisigen Nebel, wenn das Feld zu Beginn der Runde schon verzaubert ist. Oder bei einem Feld, auf dem schon ein Feuer brennt. Dann liegt der Schaden quasi schon von Beginn an auf dem Feld und mit dem Betreten nimmst du den vollen Schaden in Kauf.
  19. Eleazar

    Orte

    Vielen Dank für die tollen Bilder. Sehr stimmungsvoll. Was mir bei dem Bild mit dem Turm und den beiden Palmen auffällt, ist, dass die Perspektive nich exakt stimmt. Der Turm kippt etwas nach hinten weg. Und wenn man dann darauf achtet, dann sieht man, dass häufiger die Perspenktive nicht ganz stimmt. Oder das ein paar Wände unerwartet geneigt sind. Das wundert mich etwas, da ja gerade die Perspektive eine technische, mathematische Sache ist. Ich dachte, dass das eine KI doch eigentlich komplett leich fallen müsste. Aber wahrscheinlich müsste sie dafür wissen, was sie da überhaupt malt. Nichtsdestotrotz: Ich bin begeistert von den schönen Bildern. Mein Favorit ist die asiatisch anmutende Gasse mit den Lampions. Gerade auch, wie im Hintergrund alles dunstig wird. Und ich bewundere euer Händchen, der KI so was Schönes zu entlocken. Unbedingt weitermachen!!!
  20. @Fimolas interessiert sich doch dafür, in Zukunft inoffizielles M5-Material aufzubereiten und der Allgemeinheit zur Verfürung zu stellen. Wenn man dem Ende von M5 und dem Wechsel der Welt was Positives abgewinnen möchte, dann ist es doch, dass für Fan-Material keine so hohen Hürden mehr bestehen werden, dem Kanon gemäß zu sein. Vielleicht als Perspektive in mittlerer Sicht.
  21. Im Tanelorn wurde unlängst diskutiert, dass Fantasy-Welten oft übertrieben leer seien. Tenor war, dass da solides Halbwissen hochgerechnet wird (so ausgefeilt war das Meldesystem im Mittelalter und der Antike nämlich gar nicht) und es auch eine große Bandbreite der Annahmen in der Forschung gibt. Außerdem geht es ja nicht um die Erde vor ein paar hundert Jahren, sondern um eine Fantasywelt mit richtigen Göttern und richtiger Magie. Und schon hinkt jeder Vergleich mit der Historie. Für Medjis haben wir damals mal diskutiert, dass die Distanzen gewaltig groß sein müssten, wenn eine Sippe der anderen mal was auf die Mütze geben sollte. Da lohnt sich praktisch die Anfahrt nicht. Friedliebende Medjenen aus dem im Lied Brandenburg beschriebenen Grund: "Da stehen Skinheads auf Hügeln, finden kein' zum Verprügeln..." Nimmt man dann noch dazu, dass es hier und da auch ein paar richtige Städte als Abenteuerhintergrund geben soll, wird es im Rest des Landes und der Welt in der Fantasy so richtig leer. Ich würde ja sagen: Die Bevölkerung folgt den Erfordernissen der Abenteuer. Und darauf sollte man schon bei den Quellenbänden Rücksicht nehmen.
  22. Ich ziehe mich jetzt aus dieser Diskussion zurück und werde auch auf Rückmeldungen nicht mehr antworten. Ich sehe nicht, wie das noch mal in konstruktive Fahrwasser kommen soll.
  23. @Ma Kai Nein! Um Himmels willen! Bannt Trabi-Witze und rettet Thüringen und die Demokratie! Über Bande gedacht, wird es doch noch witzig. Zumindest vollends absurd. Für mich ist das nichts als puterrotgesichtige Tugendwächterei mit an den langen Haaren herangezogenen Argumentstilblüten. Langsam bräuchte es mal einen echten Till Eugenspiegel in diesem Forum. Einen Narr gegen die Narretei. Ich gehe offline.
  24. Ich gucke hier ja gern mal nach einem neuen Post von dir rein, ob du irgendwo neue Informationen gefunden hast. Reine Spekulationen interessieren mich etwas weniger. Leider kann ich nicht erkennen, was neu ist und was du aktuell geändert hast. Könntest du das irgendwie hinbekommen? Durch eine andere Farbe? Durch eine Rubrik: Ganz neu? Oder ist das zu viel Aufwand? Ist ja schließlich dein Blog.
  25. Das ist sehr brav, aber eben nicht witzig. Das ist mittig und mittelmäßig, aber nicht witzig. Humor hat eben durchaus eine aufwühlende, anarchische Funktion. Dafür ist sie wichtig, aber deshalb ist Humor auch rar gesäht. In einem Umfeld, in dem niemandem auf die Füße zu treten, die höchste Bürgepflicht ist, herrscht das mentale Biedermeier. Da ist es gemütlich, beschaulich, keiner regt sich auf und das Spitzendeckchen sitzt. Und Humor und Satire darben. Für das Forum hier kein Problem. Das ist kein Forum für Witze und Humor, sondern für das ernste Geschäft des Pen&Paper-Hobbys. Man sollte dann nur nichts anderes vortäuschen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.