-
Gesamte Inhalte
2134 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Barbarossa Rotbart
-
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Da habe ich mich wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Die beschreibung soll schließlich nicht komplett sein, denn das ist unmöglich, sie sollte nur genug Informationen liefern, um die stimmige Darstellung eines Charakters zu ermöglichen. In Splittermond z.B. werden einige Kulturen im Regelbuch näher beschrieben. Jede der einseitigen Beschreibung ist gleich gegliedert. Am Anfang gibt es einen Absatz ähnlich der Kurzbeschreibungen in Midgard. Dann folgt ein Abschnitt mit dem Titel Leben und Gesellschaft, gefolgt von Mentalität, Weltsicht und Glaube, Magie (da Magie bei Splittermond alltäglich ist, denn jeder kann lernen zu zaubern und viele beherrschen mindestens einen Zauber) und Erscheinungsbild. Abgeschließend werden einige Namensbeispiele gegeben. Für meine Hohlwelt-Kampagne habe ich folgende Gliederung verwendet: Einleitung, Lebensraum, Lebensweise, Weltsicht und Glaube, Sitten und Gebräuche, Magie, Besonderheiten (damit sind Sonderregeln für diese Kultur gemeint), Sprache & Schrift, Typische Namen, Abenteurertypen. -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
@Ma Kai Halt! Du unterstellst mir mal wieder Sachen, die ich nie gesagt habe! Es war nie davon die Rede, dass alle Quellenbücher überflüssig sind. Es war nie davon die Rede, dass eine etwas ausführlichere Kurzbeschreibung genug ist. Es war nur davon die Rede, dass ein kurzer Absatz oder die Angabe eines irdischen Vorbildes für eine Fantasy-Kultur nicht genug ist. Die Beschreibung sollte wenigstens so ausführlich sein, dass man sich sehr leicht ein Bild einer Kultur machen kann, ohne dass man extra wo anders nachlesen muss, was mit dem irdischen Vorbild gemeint ist. Eine halbe Seite Text bzw. eine Seite mit Illustration und Regelteil wären da wahrscheinlich genug. Quellenbücher zu den einzelnen Kulturen braucht man da trotzdem, denn da gehört all das rein, was man schlecht in eine Kurzbeschreibung packen kann. Quellenbücher sollten die Angaben aus den Kurzbeschreibungen vertiefen und erweitern. Quellenbücher müssen das liefern, was selbst ein reiner Weltenband, wo eigentlich alles mehr oder weniger kurz beschrieben wird, nicht liefern kann. -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Zu wünschen wäre es. Hoffentlich setzt Eschar5 dies auch um. Das passt eher, obwohl Sindbad aus Basra stammt, und die geschichten um Sindbad persischen Ursprungs sind. Wenn man aber nach Cover und Titel geht, erwartet man eher eine altägyptische Kultur und keine arabisch-orientalische Kultur. Was aber auch zu falschen Assoziationen führen kann. Beim Vorbild Karthago zum Beispiel erwartet man eher eine solze Handelsmacht und nicht den Überrest eines einst mächtigen Imperiums. Auch passt arabisch-orientalisch schlecht zu einer Kultur, die aus einer altägyptischen Kultur entstanden ist. Wie oben schon gesagt, erzeugt karthagisch leider die falschen Assoziationen, denn Valian ist keine mächtige Handelsmachtmit entsprechender militärischer Unterstützung, sondern laut Beschreibung nur der klägliche Rest eines einst mächtigen Imperiums. Für mich wäre folglich weströmisch-spätantik passender, denn nach der Reichsteilung ging es mit dem Westen schließlich auch bergab. Beides, sowohl Die verwendung von populären Klischees als auch das Studium von "hostorischen" Vorbildern halte ich für schlecht. Es ist besser, sich nicht zu sehr daran zu klammern, denn enger man sich an Vorbilder oder Klischees hält, desto langweiliger wird das Ergebnis. Und dies kann man leider in den verschiedenen QB immer wieder beobachten. Das stimmt, aber im M4-DFR haben sie gefehlt. -
Ich verstehe nicht, wie man allgemeine Aussagen so umdeuten kann. Ich wollte doch nur ausdrücken, dass Diskussionen etwas bewirken können und habe damit nicht gemeint, dass hier eine Mehrheit gegen den Zwergenhort, da diese Aussage sich nicht belegen oder widerlegen lässt. Ich sollte wirklich wohl dazu eine Umfrage starten...
-
Ist dies nicht die goldene Regel des Rollenspiels? Und wenn die Mehrheit der Gruppen eine bestimmte Regeln weglassen oder ändern, sollten die Entwickler das als Zeichen sehen, dass die Regel entweder nicht funktioniert oder unbeliebt ist, und könnten sich vielleicht dazu durchringen sie spätestens bei der nächsten Edition durch etwas besseres zu ersetzen. Das hat schon bei vielen (aber nicht allen) Rollenspielen ganz gut funktioniert.
-
Bei uns hat jeder doch irgendwie einen Plan, wie sich sein Charakter entwickeln soll, aber häufig kommt es ganz anders, als man denkt. Wenn die Abenteuer nämlich ohne große Ruhephasen aufeinander folgen, kann man nämlich nur das steigern, was man auch eingesetzt hat. Was bei uns durch aus passieren kann.
-
Wie hängen Midgard und Magira zusammen
Barbarossa Rotbart antwortete auf Camlach's Thema in Sonstiges zu Regionen
Da ich heute eine neuwertige Version der M2-Regeln erhalten habe, hier mal der große Vergleich der Kultuen zwischen Magira und Midgard. Es sind also 6 ganz neue Kulturen hinzu gekommen, zwei Kulturen wurden ersatzlos gestrichen und nur sechs Kulturen fast unverändert beibehalten. Alle anderen Kulturen haben neue Namen bekommen und wurden dabei stärker verändert. Die Mythanier wurden zu den Seemeistern und die Finsternis (stark abgeschwächt) zum Krieg der Magier. -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Es mag Dir zwar egal sein, aber es zeigt doch, wieso die Zuordnung so ist, wie sie ist. Es zeigt wieso Midgard so ist, wie es ist. Midgard ist nicht im leeren Raum entstanden. Davor gab es schließlich Magira, welches seit 1968 bespielt wurde. Einige Kulturen Midgards wurden damals geschaffen, andere später, als man Midgard von Magira trennte. Aber sehr wenige. Zu wenige, um überhaupt etwas Einfluss in der Region zu haben. Und je nach Ende des Abenteuers kann es durchaus sein, dass scharidische Missionare sie sehr schnell scharidisieren... -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Man kann es auch übertreiben... Man braucht doch eigentlich nur eine kurze Beschreibung der Kultur mit einigen wichtigen Stichpunkten: Wo leben sie? Wie leben sie? Wie ist der Alltag? Wie kleidet man sich? Woran glaubt man? Wie steht man zur Magie? Welche Namen trägt man? Und dabei muss man nicht sonderlich ins Detail gehen. -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Ta-Meket ist aber schon lange untergegangen und an seiner Stelle liegt jetzt Eschar, welches leider nichts mehr mit dem alten Ägypten zu tun hat. Deshalb bin ich doch für längere Kulturbeschreibungen. Dadurch werden die Missverständnisse doch stark reduziert. -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Wenn man weis, wann diese Zuordnung gemacht wurde, macht alles Sinn. Nahuatlan basiert auf Magiras Nahuatla und Magira ist in den späten 1960ern entstanden. Damals glaubte man noch, dass nur die Azteken massenhaft Menschenopfer vollzogen. Genau, aber leider gehört Midgard zu den Rollenspielen, die meinen bei den Kulturen möglichst Nahe an der Wirklichkeit sein zu müssen... Hier wird es interessant, denn Urruti ist wie Alba, Chryseia, Erainn, Ywerddon und die Küstenstaaten eine direkte Übernahme von Magira, also ebenfalls fünfzig Jahre alt. Da hat sich der Spieler bestimmt etwas dabei gedacht, besonders, wenn man weis, dass man damals über die Hethiter nicht so viel wusste. Die Kultur wurde schließlich absichtlich von den Archäologen lange Zeit sehr stiefmütterlich behandelt. Zu Magira-Zeiten gab es in der Nachbarschaft von Urruti mit Ish noch eine altägyptische Kultur, die man aber nicht übernommen hat. Das halte ich für keine gute Idee, denn selbst da kann es zu Missverständnissen kommen. -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Die Religion in Eschar ist die gleiche wie in Aran und Aran basiert auf dem vorislamischen Persien. Somit basiert auch die scharidische Religion auf dem irdischen Zoroastriusmus. Klar waren das die Römer, weil sie es geschafft haben, eine Seeschlacht in eine Landschlacht zu verwandeln. Wenn das das einzige ist... Karthago passt aber noch weniger, denn Karthago war eine Handelsmacht mit Handelsniederlassungen in fast allen Teilen der damals bekannten Welt, während dsa valianische Imperium wie Rom ein Imperium erobert und in Provinzen aufgeteilt hat. Auch sind die Götter echt estruskisch und nicht punisch. -
Irdische Entsprechungen der Kulturen, Kurzfassung?
Barbarossa Rotbart antwortete auf stefanie's Thema in Sonstiges zu Regionen
Eschar ist leider durch und durch arabisch, sollte aber von der Geschichte her im Osten eher mittelalterliches Ägypten sein. Valian wird zwar in der Beschreibung als karthagisch bezeichnet, ist aber durch und durch römisch (mit etruskischen Göttern). Man hat karthagisch gewählt, weil Valian wie Karthago eine Seemacht ist, was Rom nie war. Alba ist durchweg schottisch. Das merkt man auch beim Lesen des QB. Die englischen Spuren in der Beschreibung kommen daher, dass auch im mittelalterlichern Schottland schon einen gewissen englischen Einfluss in den Lowlands gab. Die Teilung Schottlands in die rückständigen Highlands, die fortschrittlichen Lowlands und die skandinavisch geprägten Inseln findet man genauso auch in Alba. Die Artussage ist da nicht schlecht gewählt, besonders die ursprüngliche Fassung, denn die Helden der Artussage sind Briten und die Nachkommen der Briten sind die Waliser und die Bretonen. (Die Schotten sind keine Briten sondern Gälen, was auch kein Wunder ist, denn sie sind erst im Mittelalter aus Irland nach Schottland eingewandert und haben die dortigen Briten unterworfen.) Sie war für einen schnellen Überblick zwar geeignet, aber eigentlich viel zu kurz für eine Weltbeschreibung. Außerdem gibt es kleine Unterschiede zwischen der M3-Version und der M5-Version. Fuardain wird jetzt z.B. als keltische Nordlandbarbaren beschrieben, war aber unter M3 noch isländisch. Eine kurze Kulturbezeichnung mag manchmal hilfreich sein, aber das kann auch nach Hinten losgehen, besonders dann, wenn die Bezeichnung falsch gewählt wurde oder nichtssagend ist. Kaum jemand kennt die Hethiter. Da machen etwas detailliertere Beschreibungen, wie amn sie von DSA kennt in meinen Augen mehr Sinn. Denn dann hat man eine gute Grundlage auf der man aufbauen kann. Ein Beispiel dafür findet sich zum Beispiel im Splittermondregelwerk (S.39-50). -
@Kar'gos Vergiss nicht, dass Du als SL einen breiten Ermessensspielraum zu Vh-Vergabe hast.
- 39 Antworten
-
- verderbtheit
- elfen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Also brauchen wir eigentlich heftigere Nachteile? Zu 2.: Bei M4 hatten Elfen ja 10% auf alles. Und das soll ja damals nicht so gut funktioniert haben. Zu 5.: Den Raufen-Bonus würde ich eher lassen. Den Hort kann man als Fluff (nicht als Regelelement) vielleicht belassen, aber ich halte ihn für ein schlecht durchdachtes Konzept. Ich persönlich tendiere eher zum langsameren Gradaufstieg. 10% mehr halte ich da für durchaus angemessen. Wenn man eher für zusätzliche Vorteile für Menschen ist, sollten diese bei der Charaktererschaffung zwei zusätzliche LE erhalten, die sie beliebig einsetzen können.