-
Gesamte Inhalte
5917 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Tuor
-
Resistenz gegen Umgebungsmagie
Tuor antwortete auf Vandor de Vallion's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Man könnte das Problem mit der Umgebungsmagie natürlich auch so lösen, wie z.B. bei Rolemaster. Dort muss der Zauberer nicht nur den Zauberspruch, sagen wir mal Blitze Schleudern lernen, sonder darüber hinaus auch den Umgang mit diesen Geschossen. Übertragen auf Midgard würde die bedeuten, dass man zum Zauberspruch auch noch die Waffenfähigkeit Blitze Schleudern lernt. Mit dem erlernten Angriffswert greift man dann den Gegner an und dieser Wert mit einem WW: Resistenz ab. Dies wäre für mich stringent. Ich komme aber auch so klar. -
Resistenz gegen Umgebungsmagie
Tuor antwortete auf Vandor de Vallion's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ein Wegspringen oder Ausweichen würde die Resistenz gegen Umgebungsmagie nur sehr unvollkommen erklären. Hierzu ein Beispiel: A befindet sich im Zweikampf mit B. 3 Felder hinter B hat sich der Zauberer Z geschlichen, der B weiß nicht, dass sich Z hinter ihm befindet. Nun feuert Z einen Blitz aus 3 Feldern Entfernung auf den B. Steht dem B eine Resistenz gegen Umgebungsmagie zu? Im steht ein Resistenzwurf zu, denn wer sich in einer Kampfhandlung befindet, dem steht auch eine Abwehr zu, insbesondere gilt er nicht als wehrlos. Dennoch lässt sich diese Resistenz nicht einfach durch ein bewusstes Ausweichen erklären, hierfür müsste der B zumindest wissen, dass der Z einen Blitz auf ihn abfeuert. Bei einem Blitz aus 3m Entfernung bestünden zudem Bedenken, ob ein Ausweichen biomechanisch überhaupt möglich ist. Das selbe Phänomen kennt man auch vom Meuchelangriffen, da auch bei diesen das Opfer ahnungslos sein muss. Auch für Meuchelangriffe gilt, dass sie grundsätzlich nicht in Kampfhandlungen eingesetzt werden können. Wenn sich nun die Resistenz nicht alleine durch eine Ausweichbewegung erklären lässt, bedarf es einer weiteren Erklärung. Diese liefert das Regelwerk mit der unbewussten Gegenmagie. Unabhängig davon, gehe ich jedoch davon aus, dass diese unbewusste Gegenmagie nur zum tragen kommt, wenn dem Opfer auch ein WW Abwehr zustünde. -
Ein kurzer Einwurf: Aus dem Regelwerk ergibt sich die ungefähre Geschwindigkeit der Blitze. Die Wirkung des Zaubers tritt am Ende der Runde ein. Damit legt der Blitz im Zweifel die vollen 200m in maximal einer Sekunde zurück. Dies macht 200m/sec oder 720 km/h. Mit der unbewussten Resistenz bei Umgebungsmagie komme ich nicht klar. Aus welchem Grund erhalten Abenteurer einen Bonus auf die Resistenz in Abhängigkeit zu ihrer Gewandtheit, wenn es sich nicht um eine Ausweichbewegung handelt. Müsste sich der Bonus dann nicht aus der Konstitution ableiten?
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier hatten wir eine unterschiedliche Basis. Ich ging davon aus, dass wir eine mögliche (offizielle, legale, wie auch immer) Regelinterpretation diskutieren, die sich aus dem Regelwerk ableiten läßt, ohne dass wir auf eine offizielle Klarstellung dazu bestehen, weil wir uns die Entscheidungsfreiheit wahren wollen. Auf meine Anmerkung, dass wir uns im Bereich der Hausregeln befinden hat niemand mit den Worten: "ja, das ist das was ich will" reagiert. Viele Grüße Harry Davon bin ich auch ausgegangen.
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Dengg: Passt bestens, dass Zitat. Ich werde noch mal im Internet schauen, ob ich verwertbares Material zum BushiDo finde. Vielleicht lassen sich ja Zusammenhänge zwischen BushiDo und der LiChia finden, die man verwursten kann. Wenn es um eine Samuraischule geht, scheidet der Osten von KanThaiPan freilich aus. Einen schönen Ansatz wäre auch der Zen - Buddhismus, also MingDo. Ich bin für beides offen. Die jeweilige Hintergrundgeschichte muss dann nur entsprechend angepasst werden. Ich hatte ursprünglich eine echte Schule vor Augen in der bereits die jungen Samurai geschult werden. Im mittelalterlichen Japan erhielt ein Samurai seine echten Schwerter erst mit einem Initiationsritual vor dem Ahnenschrein der Familie mit seinem Eintritt in die Erwachsenenwelt. Vorher trug er nur eine Holzattrappe mit sich herum, die dem Schwert des Vaters nachempfunden war. Dies könnte man in der Schule so umsetzen, dass die jungen Samurai sich zunächst nur mit Kaligraphie und den 5 Klassikern beschäftigen dürfen. Erst nach dem Feierlichen Initiationsritual, dass vor dem Schrein des Schulgründers in diesem Falle durchgeführt wird, erhalten sie ihre Schwerter. Ab diesem Zeitpunkt dürfen sie mit dem Schwerttraining anfangen. Jetzt mal so ins Unreine gesprochen.
-
Gestenzauber - wie viel Platz wird benötigt
Tuor antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich meine, dass der Zauberer seinen Gestezauber auch mit den drei Zauberschilden vollführen kann und möchte dies wie folgt begründen: Gemäß den Regeln nimmt eine Figur ein Feld in Anspruch. Dies gilt auch für Kampfhandlungen, in denen mit Einhandwaffen geschlagen und gestochen wird. Auch ein Zauberer nimmt gemäß Regeln ein Feld in Anspruch. Ferner erwähnen die Regeln ausdrücklich, dass ein Kämpfer, der eine Zweihandwaffe führt zwei Felder in Anspruch nimmt. Da die Regeln dies nun nicht für den Gestenzauber festlegen, gibt es keinen Grund anzunehmen, dass der Zauberer mehr als ein Feld in Anspruch nimmt, wenn er einen Gestenzauber ausführt. -
@Jürgen: Ich gebe ja zu, ein bisschen abstrus war mein Szenario schon. Allerdings 3W6 Krafttrünke gibt es. Statistisch sind das alle zwei Runden 21 AP. Der Zauberer kann natürlich auch noch ein paar Kräuter der konzentrierten Energie einschmeißen. Die geben ihm am Ende zwar LP Schaden, aber er hat ja sonst nichts abbekommen, der Gutste. Und immer daran denken, wir reden von einem Zauber, der einen Kriegspriester gerade einmal schlappe 500 GFP kostet.
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Einsatz war deutlich beschränkter, das ist richtig. Blitze Schleudern war aber immer noch gut, um Angreifer aus der Ferne sturmreif zu schießen. Für andere Anwendungen waren dann Feuerlanze und Elfenfeuer/ Dämonenfeuer besser.
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@ Jürgen: Thaumaturgen sind für mich nicht das Problem, da sie immer nur einen Blitz abfeuern. @ alle: Natürlich kann man den Erwerb von Zitteraalherzen erschweren. Wenn ich jedoch mal Marktwirtschaftlich an die Sache herangehe, dürften Zitteraalherzen bei dem für sie angegebenen Preis nicht gerade eine Rarität. Abenteurergruppen dürften in aller Regel immer auch aus einigen Kämpfern oder zauberkundigen Kämpfer bestehen, Leuten also, die den Blitze schleudernden Zauberer abschirmen können. Hierdurch reduziert sich die Gefahr für den Zauberer doch erheblich, ohne dass die Kämpfkraft der Gruppe leidet. Nur mal ein Szenario, was mir spontan einfällt: Zauber zaubert Zauberschild an drei Seiten, rechts, links und hinten. Vor ihm postiert sich ein sagen wir mal befreundeter Krieger. Der Krieger Ausgestattet mit VR, gr. Schild und egalwasfüreineWaffe. Der Krieger konzentriert sich auf die Abwehr. Der Zauberer macht im Weiteren nur folgendes. Er schießt Blitze und der trinkt Krafttrünke. Wenn man das ganze noch regeltechnisch auf einen Wagen schrauben könnte, hätten wir einen prima Strahlenpanzer. Aus diesem Grund meine ich nach wie vor, dass ein Missverhältnis zwischen Lernkosten und Wirkung des Zaubers besteht. Der Zauber war für mich völlig in Ordnung, bis es möglich war alle 10 Blitze auf eine Person zu schießen. Bevor man sich Gedanken macht, ob die Blitze vielleicht nacheinander beim Opfer eintreffen, sollte man sich eher darüber Gedanken machen den alten M3 Status (auch wenn er auf einem Missverständnis beruhte) wieder herzustellen.
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich gebe zu, hier handelt es sich nur um eine ganz persönliche Vorstellung, die ich dir nicht belegen kann. Ich kann jedoch erklären, wie ich zu dieser Vorstellung komme. Ein Samurai ist für mich zunächst ein Krieger, der ganz und gar von der Lehre LiChia durchdrungen ist. Dies schließt zwar nicht aus, dass ein Samurai auch in eine daoistische Richtung streben kann oder gar Anhänger des BudsoDo ist; in jedem Falle sind jedoch die Lehren des Meisters Kung ein zentrales Element. Eine Schule, die sich nun ausschließlich auf Meister Kung beruft, ist für mich eine klassische Samuraischule, unverfälscht und ursprünglich. Zentral ist die Kenntnis der fünf Klassiker, wobei die Lehren des Meisters Kung dominieren. Für mich geht ein solcher Samurai ohne Schnörkel vor. Er versucht ganz ökonomisch den Kampf schnell und ehrenvoll zu beenden. Er zelebriert die Form, er zelebriert aber nicht den Weg. Schnelligkeit und Effizienz dürften hier maßgeblich sein. Ein solcher Samurai verachtet den Bauernpöbel und das völkische Pack. Dann gibt es den daoistisch motivierten Samurai. Er hält den Ritus für wichtig, weiß aber auch, dass er überlieferte Weißheiten in Frage stellen muss um Erleuchtung zu finden. Er wird den Kampf eher als Prüfung verstehen. Freilich ist es für ihn wichtig jeden Kampf zu gewinnen, aber wichtiger ist es aus jedem Kampf Erkenntnis zu gewinnen. Ein solcher Samurai wird bemüht sein, sich mit und nicht gegen das Dao zu bewegen. Der Einklang mit sich und der Bewegung ist das Ziel, der Fluss der Bewegung entscheidend. Einem solchen Samurai kommt es mehr darauf an, durch eine vollkommene Bewegung den Gegner zu töten. Er missachtet das Volk, weil es unwissend ist. Er wird es aber auch aus gleichem Grund beschützen, denn er weiß, dass er priviligiert ist und daraus auch Verantwortung erwächst. Der Samurai des ButsoDo weiß, dass er wiedergeboren wird. Sein Ziel ist es nach der Wiedergeburt einen höhere Stufe des Seins zu errechen oder im Idealfalle sogar gleich das Nirwana zu erreichen. Für ihn zählt Ehre und Ritus nicht weniger als bei den beiden anderen Typen, doch arbeitet er mehr an sich selbst. Er lernt Techniken der Technik willen und nicht um der Effizienz willen. Er übt sich in Selbstdisziplinen nur um ihrer selbst willen. Ein Samurai dieses Schlages tötet nicht effizient, er tötet schön. Bauern sind für ihn bebauerswürdige Geschöpfe (man verzeihe mir das Wortspiel). Sie sind nicht verachtenswürdig, aber auch nicht reif für Erkenntnis.
-
Ok. Ich kann mich auch mit dem Gedanken anfreunden, dass die Schule einen Entwicklungsprozess durchmacht. Ich habe da so schon ein paar lose Gedanken die ich in den nächsten Tagen mal ordnen werde. Zu dem spirituellen Hintergrund: Ich sehe den KiDoka ob nun mit Waffe in der Hand als einen Extremisten an. Dies ergibt sich für mich aus der Nähe dieses Abenteurertyps zum Ordenskrieger. Ich sehe den KiDoka dabei aber nicht zwingend als religiös an. Extrem kann er auch von jedem weltanschaulichen Ansatz her sein. Für mich passte genau aus diesem Grunde die Verbindung zum Samurai so gut. Dies ist aber sicher eine streitbare These. Ich denke jedoch, dass jeder KiDoka für irgend etwas einstehen muss, sei es nun, dass der KiDoka ein Freiheitskämpfer im Osten KanThaiPans ist oder ein Mönch des WeTo. Diese Einbindung in einen spirituellen Hintergrund ist für mich der Weg zu den körperlichen Höchstleistungen die der KiDoka in seinen HoHo vollbringt. Aus diesem Grunde glaube ich, dass es von Vorteil wäre, sich erst über diesen spirituellen Hintergrund Gedanken zu machen.
-
Ich kann in der Beschreibung von Blitze Schleudern nicht den geringsten Anhalt dafür finden, dass die Blitze zu unterschiedlichen Zeiten bei dem Opfer eintreffen. Das Opfer ist daher im Zweifel bei allen 10 Blitzen wehrlos. Ich habe den Eindruck, hier wollen sich einige etwas schön reden. Die Wirkung des Zaubers setzt bei allen 10 Blitzen zur gleichen Zeit ein, da es sich nur um einen Zauber handelt. Die Blitze würden also nur dann zu unterschiedlichen Zeitpunkten eintreffen, wenn sie unterschiedliche Wege zum Opfer nehmen. Selbst wenn wir dies annähmen, ist die Reichweite zu kurz, als dass es zu starken Zeitunterschieden kommen kann.
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ne, is klar. Dieses grandiose Argument, von dem getarnten Zaubere will ich mal einfach so stehen lassen. (Ich stelle mir im Übrigen gerade einen Magier vor, wie er an seinem spitzen Hut versucht ein Gebüsch anzubringen und sein Gesicht mit einem Flecktarnmuster bemalt zur Tarnung versteht sich.) Aber was ist mit dem 10 t Gewicht? Mmm!
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn man Nichtspielerfiguren reichlich mit Schutzamuletten ausstattet, sollte man dabei nicht vergessen, dass diese Amulette unter Umständen den Spielern in die Hände fallen. Und ob man soviel gewonnen hat, wenn der Blitze schleudernde Abenteurer nun auch noch ein Spiegelamulett gegen Blitze um den Hals trägt na, ich weiß nicht.
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hierauf kommt es nicht an. Beim Todeszauber kann der Zauberer beim Zaubern 10 Sekunden länger von einem Dritten in seiner Konzentration gestört oder gar erschlagen werden. Es kann ihm auch 10 Sekunden länger ein 10 t Gewicht auf den Kopf fallen. Diese Argumente haben etwa die gleiche Qualität, wie das deinige. Was für ein putziges Argument. Hier in diesem Strang wird also darüber gestritten, dass der Zauber Blitze Schleudern zu billig und damit zu einfach zu erlernen ist. Beides folgt aus dem Umstand, dass Blitze Schleudern ein Grad 3 Spruch ist, da die GFP die ein Zauber Kosten im direkten Zusammenhang mit seinem Spruch-Grad stehen. Was du eigentlich sagst ist, dass es in Ordnung ist, dass Blitze Schleudern eine Grad 3 Spruch ist, weil man sich dadurch leichter vor ihm schützen kann, denn die Amulette gegen Grad 3 Sprüche sind ja schließlich billiger. Na wenn das so ist, warum machen wir nicht einen Grad 1 Spruch daraus, dann wird er deiner Logik folgend ja noch harmloser. Mit dem gleichen Argument kann man natürlich auch dafür plädieren, dass Zaubersprüche wie Hagel, Feuerregen oder gar der Todeszauber zu Grad 1 Zaubern werden, damit man sich leichter gegen sie verteidigen kann. Hallo!
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Entschuldige, aber dies ist ja nun wirklich kein Argument. Amulette schützen auch gegen den Todeszauber, warum kostet er dann 10.000 GFP? Mit Amuletten und Resistenzen kann man nicht gegen die Verhältnismäßigkeit von Zaubersprüchen und ihren GFP-Kosten argumentieren, weil sie für oder besser gegen alle Zauber wirken. Selbiges gilt für das leidliche Argument von - ich glaube - Rastilin mit der "Schwarzen Zone".
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
@Rastilin : Ich denke nicht, dass es einen großen Unterschied macht, ob es sich um einen Wort- oder Gestenzauber handelt. Es gibt genug vernünftig denkbare Situationen, in denen der Zauber gewirkt werden kann, ohne dass dem Gegner eine Resistenz zusteht. @Prados: Problematisch an Blitze schleudern ist das Verhältnis zwischen Effektivität und Kosten. Seitdem das Regelwerk klarstellt, dass 10 Blitze auch auf eine Person abgefeuert werden können, erscheint diese Relation gestört. @ Alle: Teilweise wurde vorgetragen, dass Lernkosten und Effektivität des Zaubers nicht in einem Verhältnis stehen. Dies glaube ich jedoch nicht. Beides steht selbstverständlich in einem Verhältnis. Midgard ist ein so hervorragendes ausgewogenes Regelwerk, weil bis in kleinste Details auf die Ausgewogenheit geachtet wurde und ich denke auch weiterhin geachtet wird. Argumente, wie, das eine ist schwarze Magie und das andere nicht, gehen meines Erachtens vollständig an der Problematik vorbei. Der Ursprung dieser Diskussion liegt im Strang zum Todeszauber. Dort wurde gefragt: Ist Todeszauber zu teuer? Hier in diesem Strang stellt sich die Frage: Ist Blitze Schleudern zu billig? Für mich ist die Antwort ganz klar ja. Nach Lesart des Arkanum ist der Zauber zu billig!
- 358 Antworten
-
- blitze schleudern
- magie
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
B. u. v. Der NoDachi fliegt raus, die Naginata und der Yari (kurzer und mitlerer) kommt dazu. Wenn wir es allgemein und nicht nur auf die TaschiDoscha Variante festlegen wollen, sollte man auch den Bo mit in die Überlegungen einbeziehen.
-
Ich habe kein Problem damit den NoDachi aus der Liste der Waffen zu streichen, die für TaschiDo/ KiDo geeignet sind. Ich würde jedoch dafür plädieren die Naginata und ggf. auch den Yari (Stoßspeer und leichter Speer) dazu zu nehmen. Aus Zweihandwaffen ganz zu verzichten, halte ich nicht für richtig, da darunter auch die zweihändig geführte Katana fallen würde. Die HoHo, wie ich sie vor Augen habe sehen jedoch ausdrücklich vor, dass die Katana zweihändig geführt wird.
-
Um zu der Diskussion zurückzukehren. In der offiziellen Lesart ist der Todeszauber ein Etikettenschwindel. Dies ist nicht weiter bedenklich, denn Macht über den Tod ist auch ein Etikettenschwindel. Nur für einen Etikettenschwindel sind die Lernkosten zu hoch.
-
Auch nach einer erfolgreichen Meuchelattacke ist man tot. Es ist also nicht einmal ein Zauberspruch erforderlich.
-
TaschiDo, der Weg des Schwertes Zur besseren Unterscheidung nenne ich den KiDoka in dieser hier vorgestellten Variante TaschiDoka, frei übersetzt also ein Schwert KiDoka. Dem folgend werden die KiDo-Techniken zu TaschiDo-Techniken. Nach wie vor handelt es sich jedoch um KiDo und nicht um etwas Neues. Bezüglich der KiDo-Techniken gilt für den TaschiDoka folgende Besonderheit. Alle Techniken kann der TaschiDoka nur ausführen, wenn er eine Einhand- oder Zweihand- Klingenwaffe in der Hand hält. Erlaubt sind hierzu Ken, DaDau, Katana und NoDachi. Der TaschiDoka kann die HoHo ausdrücklich nicht wie der KiDoka in Verbindung mit waffenlosem Kampf ausführen. Der TaschiDoka gehört immer einer bestimmten Schwertschule an. Dort kann er neue Techniken lernen. Für das Lernen neuer Fähigkeiten muss er aber anders als der KiDoka auch Geld aufbringen. Die Bezahlung sichert den Unterhalt der Schwertschule. Im Gegenzug besteht keine so enge Bindung zwischen Schule und Schüler, wie dies bei dem KiDoka der Fall ist. Dies ist jedoch nur eine scheinbare Freiheit, da der Samurai natürlich jeglicher Weisung seines Clanherrn Folge leistet. Die Techniken der verschiedenen Schwertschulen vertragen sich ebenso wenig miteinander wie die verschiedenen Richtungen der KiDo-Techniken. Wechselt der TaschiDoka die Schwertschule, kann er zunächst nur noch die Schwerttechniken ausführen, die Bestandteil beider Schulen sind. Im Übrigen gilt der TaschiDoka als KiDoka. Die Nachtigallen, singen von den Zypressen, dass der KiDoka in der Neuauflage des QB waffenlosen Kampf als Standartfähigkeit bekommt. Sollte dies so sein, lernt analog der TaschiDoka nach seiner Wahl Einhandschwerter oder Zweihandschwerter zu Standartkosten. Lernschema des TaschiDoka Waffen: 1: Tanto (Dolch), Katana, Ken (Langschwert), WakaZaschi (Kurzschwert), DaDau (Krummsäbel), Yari (Stoßspeer), kurzer Yari (leichter Speer), GunSen (Kampffächer) 2: NoDachi (Bihänder), langerYari (Lanze) YariNage* (Wurfspeer) 3: Naginata, waffenloser Kampf - TantoGata* (Wurfmesser), Kyu, Yumi Allgemein: 1: Kenntnis der 5 Klassiker, Erste Hilfe, FengSchui +4 (In), TaschiDo +10 (Zt) einschließlich 2 Schülertechniken, Meditieren +8 (Sb), Schreiben KanTaiTun +12 (In), Teezeremonie +6 (pA), IaiJutzu, je eine weitere Schülertechnik (maximal drei) 2: TaiTschi, KentoYobu, 3: beidhändiger Kampf KusariGama und Wurfsterne habe ich aus dem Lernschema entfernt. Dies nicht, weil der Samurai diese Waffen nicht lernt, sondern weil der vorgestellte TaschiDoka eher auf Klingenwaffen zurückgreift. Der Yari fand als typische Waffe für Schlachten Einzug in das Lernschema. Aus dem gleichen Grund fehlt der Bo. Als Klingenwaffe in genannten Sinne ist auch die Naginata anzusehen. Der Kyu und Yumi werden vom TaschiDoka weniger im Kampf, als vielmehr auf der Jagt eingesetzt. Die Vervollkommnung der Küste im Bogenschießen gilt zudem als Weg der Erleuchtung. Für den TaschiDoka ist das Bogenschießen immer auch eine Konzentrations- und Atemübung.
-
Ach ja, Rohin führen auch Schwerter. Dürfen sie zwar nicht, machen sie aber dennoch.
-
... und die, die sich nicht erwischen lassen.
-
So sehe ich das auch. Aus diesem Grund kam es für mich auch nicht mehr auf weitere Würfelversuchsreihen an. Ich meine nicht, dass der TaschiDoka zu stark ist, glaube aber, dass man noch weitere HoHo für ihn erstellen muss, um ihm ein noch besseres Profil zu geben.