Alle Inhalte erstellt von Rhakorium
- Essen
- Essen
- Essen
- Essen
- Neue Avatare braucht das Land!
- Essen
- WebRadio - Mittelalter
-
Kurioses aus dem Netz
Softwareanfrage Sehr geehrte Damen und Herren! Voriges Jahr bin ich von der Version Freundin 7.0 auf Gattin 1.0 umgestiegen. Ich habe festgestellt, dass das Programm einen unerwarteten Sohn-Prozess gestartet hat und sehr viel Platz und wichtige Ressourcen belegt. In der Produktanweisung wird ein solches Phänomen nicht erwähnt. Außerdem installiert sich Gattin 1.0 in allen anderen Programmen von selbst und startet in allen Systemen automatisch, wodurch alle Aktivitäten der übrigen Systeme gestoppt werden. Die Anwendungen Bordell 10.3, Umtrunk 2.5 und Fußballsonntag 5.0 funktionieren nicht mehr, und das System stürzt bei jedem Start ab. Leider kann ich Gattin 1.0 auch nicht minimieren, während ich meine bevorzugten Anwendungen benutzen möchte. Ich überlege ernsthaft, zum Programm Freundin 7.0 zurückzugehen, aber bei Ausführen der UninstalI-Funktion von Gattin 1.0 erhalte ich stets die Aufforderung, zuerst das Programm Scheidung 1.0 auszuführen. Dieses Programm ist mir aber viel zu teuer. Können Sie mir helfen? Danke, ein User jetzt das wirklich Geniale, die Antwort des Technischen Dienstes:D ----------------------------------------------------------------- Antwort: Lieber User, das ist ein sehr häufiger Beschwerdegrund bei den Usern. In den meisten Fällen liegt die Ursache aber bei einem grundlegenden Verständnisfehler. Viele User steigen von Freundin 7.0 auf Gattin 1.0 um weil sie Zweiteres zur Gruppe der "Spiele & Anwendungen" zählen. Gattin 1.0 ist aber ein BETRIEBSSYSTEM und wurde entwickelt, um alle anderen Funktionen zu kontrollieren. Es ist unmöglich, von Gattin 1.0 wieder auf Freundin 7.0 zurückzugehen. Bei der Installation von Gattin 1.0 werden versteckte Dateien installiert, die ein Re-Load von Freundin 7.0 unmöglich machen. Es ist nicht möglich, diese versteckten Dateien zu deinstallieren, zu löschen, zu verschieben oder zu vernichten. Einige User probierten die Installation von Freundin 8.0 oder Gattin 2.0 gekoppelt mit Scheidung 1.0, aber am Ende hatten sie mehr Probleme als vorher. Lesen Sie dazu in Ihrer Gebrauchsanweisung die Kapitel "Warnungen", Alimente-Zahlungen - fortlaufende Wartungskosten von Kindern ab Version 1.0". ch empfehle Ihnen daher, bei Gattin 1.0 zu bleiben und das Beste daraus zu machen. Ich habe selber Gattin 1.0 vor Jahren installiert und halte mich strikt an die Gebrauchsanweisung, vor allem in Bezug auf das Kapitel "Gesellschaftsfehler". Sie sollten die Verantwortung für alle Fehler und Probleme übernehmen, unabhängig davon, ob Sie schuld sind oder nicht. Die beste Lösung ist das häufige Ausführen des Befehls: C:UM-ENTSCHULDIGUNG-BITTEN.exe. Vermeiden Sie den Gebrauch der "ESC" Taste, da Sie öfter UM-ENTSCHULDIGUNG-BITTEN einschalten müssten, damit Gattin 1.0 wieder normal funktioniert. Das System funktioniert solange einwandfrei, wie sie für die "Gesellschaftsfehler" uneingeschränkt haften. Alles in allem ist Gattin 1.0 ein sehr interessantes Programm - trotz der unverhältnismäßig hohen Betriebskosten. Bedenken Sie auch die Möglichkeit, zusätzliche Software zu installieren, um die Leistungsfähigkeit von Gattin 1.0 zu steigern. Ich empfehle Ihnen: Pralinen 2.1 und Blumen 5.0 in Deutsch. Viel Glück! Ihr Technischer Dienst PS: Installieren Sie niemals Sekretärin im Minirock 3.3! Dieses Programm verträgt sich nicht mit Gattin 1.0 und könnte einen nicht wieder gutzumachenden Schaden im Betriebssystem verursachen. __________________
- Essen
- Essen
- Essen
- Essen
- Abenteuer für Kleinstgruppen
-
test
Das Midgard Forum
-
test
http://www.midgard-forum.de/forum/forumdisplay.php?f=2
- Essen
- Essen
- Essen
- Essen
- Essen
-
Mittelalter Spektakuli (Veranstaltungshinweise)
Zeitreise ins Mittelalter beim Pfingst-Spektakulum auf Schloß Broich Kontakt Mittelalterliches Leben zaubern die Gesellschaft für Burgenmarketing mbH und die MST Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH zu Pfingsten in die alten Mauern von Schloß Broich. Von Pfingstsamstag bis Pfingstmontag, 3. bis 5. Juni, präsentieren Handwerker ihre Zunft, bieten Händler ihre Waren an und unterhält ein mittelalterliches Pfingstspiel die Besucher. Das "Neidhartspiel" wird in mittelhochdeutscher Sprache täglich mehrfach in der Ringmauer aufgeführt. Zurück geht dieses Pfingstspiel auf den Minnesänger Neidhart von Reuental. Die Mülheimer Aufführung ist übrigens deutschlandweit die erste und einzige seit gut 600 Jahren: Der gebürtige Mülheimer Prof. Ulrich Mehler hat diese mittelalterliche Tradition "ausgegraben" und überarbeitet! Händler und Handwerker bieten ihre Waren an, präsentieren ihre Zunft und geben Kostproben ihres Könnens Gaukler versetzen ins Staunen, Musiker darunter die Gruppe "Filia irrata" versprechen mittelalterlichen Hörgenuss, und auch an den historischen Gaumenschmaus wie Kirschbier oder Wildschweinbratwurst ist gedacht. Die kleinen und großen Gäste können sich vom Märchenerzähler in eine andere Welt entführen lassen. Gelegenheit, selbst in Aktion zu treten, gibt es ebenfalls, zum Beispiel beim Kinder-Ritterturnier mit Ponys oder bei der Erprobung mittelalterlicher Handwerkskunst wie etwa an der Schmiede für Kinder. Das Schloß Broich und die angrenzende MüGa-Wiese auf der ein ganzes Heerlager seine Zelte aufschlägt werden am Samstag von 13.00 bis 22.00 Uhr, am Sonntag von 12.00 bis 21.00 Uhr und am Montag von 12.00 bis 19.00 Uhr zum Schauplatz des Pfingst-Spektakulums. Eintrittspreise: Der Eintritt beträgt für Erwachsene 5,00 Euro, für Kinder 2,00 Euro und für Familien 12,00 Euro. Günstiger wird es für mittelalterlich Gewandete: Für Kinder ist der Eintritt dann frei und Erwachsene zahlen den Kinderpreis! Der Kauf einer Jahreskarte, die zum Preis von 15,- Euro für Erwachsene und 30,- Euro für Familien zum Eintritt bei allen drei mittelalterlichen Veranstaltungen auf Schloß Broich berechtigt (Pfingst-Spektakulum, Broicher Ritterspiele und Broicher Schloß-Weihnacht), sei für Mittelalter-Fans empfohlen. Die Jahreskarten gibt es in der Touristinfo des Mülheimer Service & Info Centers, Schloßstraße 11, unter Tel.: 02 08 / 960 960 und an den Tageskassen.
- Essen
-
Mittelalterliche Musik
Ich habe mir heute den neuesten Blackmore's Night Silberling "The Village Lanterne" zugelegt. Nach dem ersten hören kann ich nur sagen: Daumen hoch für ein gelungenes Album. Die Laufzeit der Scheibe beträgt etwas mehr als Eine Stunde. Es befinden sich insgesamt 14 Tracks auf dem neusten Machwerk aus dem Hause Blackmore und Night. Ich persönlich kann folgende Tracks als Anspieltipps mitgeben: 01. 25 Years - Ein überraschender Start einer Blackmore's Night CD 09. Mond Tanz/ Child In Time - Zu Child In Time muss man wohl nicht viel sagen, Deep Puple Fans mögen mich jetzt erschlagen. 11. Just Call My Name - Eine sehr rockige Nummer von BM, hier spürt man die Wurzeln von Ritchie Blackmore Gruß Rhakorium aus Corrinis
- Essen
- Essen