
Alle Inhalte erstellt von Abd al Rahman
-
Apple, Linux, Windoze? Eine kurze Beratung bzgl. Smartphones und Rechnersystemen
Hab das grad zum Display vom Nexus One gelesen: http://arstechnica.com/gadgets/news/2010/03/secrets-of-the-nexus-ones-screen-science-color-and-hacks.ars
-
Perry Rhodan Abenteuerwettbewerb zum 10. Forumsgeburtstag
Jepp, alles da. Mal davon abgesehen: Ich veröffentlich erstmal eine Liste mit dem was ich bekommen habe um sicher zu sein, dass nix z.B. im Spamfilter hängengeblieben ist. Und passt auf: Es gibt demnächst einen weiteren Wettbewerb, dann für Midgard
-
Perry Rhodan Abenteuerwettbewerb zum 10. Forumsgeburtstag
Ist da
- iPad
-
Labyrinth Lord
Hallo zusammen, hat jemand schonmal Labyrinth Lord ausprobiert? Am Samstag hatte ich das Vergnügen Labyrinth Lord mal anspielen zu können. Und: Es hat irre viel Spass gemacht! Labyrinth Lord sind im prinzip die D&D 1 Regeln. Keine Fertigkeiten, ein paar Attribute, Trefferpunkte, den THAC0 und das war's. Es war einfach mal gut frei von detaillierten Regeln zu spielen. Klettern? Na würfel doch mal auf Geschicklichkeit. Einen Reiter anspringen und vom Gaul zerren? Na klar! Würfel Geschicklichkeit. Schießen in den Nahkampf? Mach halt, und nein, Du brauchst keine Angst haben Deinen Freund zu treffen. Es war einfach launig. Rollenspiel wie früher
-
Perry Rhodan Abenteuerwettbewerb zum 10. Forumsgeburtstag
Beide angekommen
-
36. MuRoCo 27.03.,12 Uhr, bis 28.03, 18 Uhr
Wir waren da War lustig. Wir haben ein echt cooles System kennen gelernt. Labyrinth Lord. Im Prinzip ist das D&D erste Edition. Rollenspiel wie früher. Ohne Fertigkeiten, ohne großes nachdenken was denn wo welchen Modifikator gibt oder ob es jetzt clever ist in den Nahkampf zu schießen. Bethina hat eine runde Perry Rhodan geleitet. War auch lustig Ansonsten war Rollenspielmäßig recht wenig los.
-
Apple, Linux, Windoze? Eine kurze Beratung bzgl. Smartphones und Rechnersystemen
Ganz interessant. Ein Touchscreen-Test: http://www.iphone-ticker.de/2010/03/24/smartphones-im-touchscreent-test-roboter-finger-liefert-ahnliche-ergebnisse-wie-echter-finger-im-januar/
- Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
- Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
- Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
-
Apple, Linux, Windoze? Eine kurze Beratung bzgl. Smartphones und Rechnersystemen
Falls Du noch Zeit hast, würde ich den Markt erstmal beobachten. Wenn ich mich so umschaue, scheint es sich bei den iPhone-Konkurenten, die auf Android setzen, noch nicht durchgesetzt zu haben, für ihr Handy zeitnah Softwareupdates zu liefern (wenn überhaupt, sie G1, Galaxy...). Ich hoffe zwar, dass hier Google auf HTC bezüglich des Nexus One Druck macht, bzw. entsprechende Verträge geschlossen hat, aber ich wäre hier erstmal vorsichtig.
-
Der Ton im Forum
Als das Forum noch jung war, hat irgendjemand (ich glaube Olafsdottir) damit angefangen. Man gewöhnt sich schnell an sowas wenn es plötzlich alle machen Ich ärgere mich in anderen Foren oft darüber, wenn ein Thema plötzlich abgleitet oder durch blödelei für mich uninteressant oder unlesbar wird. Das wollte ich hier anders machen. Nettes Lob, Danke
-
Apple, Linux, Windoze? Eine kurze Beratung bzgl. Smartphones und Rechnersystemen
Fangen wir mal bei den Smartphones an. Wenn ich den Markt richtig überblicke gibt es im Moment drei wirklich interessante Geräte: - iPhone von Apple - Nexus One von HTC/Google - Palm Pre von Palm Alle drei erfüllen Deine Bedingungen der einfachen Bedienung. Ich selbst habe ein iPhone, die anderen beiden kenne ich nur von Testberichten und Beschreibungen im Netz. Die Bedienung soll aber wohl bei allen ähnlich gut funktionieren. Der Palm Pre erfüllt nicht Deine Bedingung, dass Du nur mit Deinem lokalen Rechner synchronisieren möchtest. In der Standardauslieferung synchronisiert der Pre nur mit der Cloud. Wie das Nexus One synchronisiert kann ich Dir nicht mit Sicherheit sagen. Eventuell weiß hier jemand mehr darüber. Das iPhone synchronisiert mit Deinem PC bzw. mit Deinem Mac. Unter Linux hast Du hier keine Chance. Das nächste Modell wird im Juni erscheinen. Was verfügbare Software angeht, liegt das iPhone ganz klar vorne. Du erhällst Software allerdings nur über iTunes, bindest Dich hier also an Apple. Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten (der sogenannte "Jailbreak"), aber für einen Vergleich sollte nur das zählen, was der Standard ohne irgendwelches rumgefummel hergiebt. Das Nexus One liegt irgendwo im Mittelfeld, wird aber früher oder später zum iPhone aufschließen vermute ich. Beim Pre sieht es was Softwareunterstützung angeht recht Mau aus. Vom Pre möchte ich generell abraten. Ob Palm die jetzige Unternehmenskrise übersteht liegt in den Sternen. Der Pre sollte die Rettung für Palm sein, die Verkaufszahlen sind allerdings wenig berauschend. Ich würde kein Produkt von einem Unternehmen kaufen, dessen Überleben so unsicher ist. Zu den Desktop Rechnern: Ich arbeite zu Hause mit Apple (hab einen iMac 27" und ein MacBook Pro) und Windows. Beide funktionieren gut, der Mac "ärgert" mich allerdings seltener. Die Halbwertszeit (also wie lange Du den Rechner mit aktueller Software benutzen kannst) ist beim Mac wesentlich höher wie bei Windowskisten. Der Wertverfall ist geringer. Nachteil ist, dass Du Dir die iMacs nicht selbst zusammenstellen kannst (bis auf wenige Parameter). Du kannst keine neue Grafikkarte reinstecken und senkt seine Preise für Geräte die schon länger auf dem Markt sind nie. Was bedeutet der letzte Punkt? Apple hat wenige Prosuktlinien im Angebot. Jedes Produkt dieser Produktlinien hat eine gewisse "Lebensdauer". Das heißt, Apple gönnt ihren Produktlinien dann und wann (typische Daten sind März und Oktober) ein Update. Apple Rechner kauft man am besten, gleich nach diesem Update. Sonst kann es Dir passieren, dass Du einen eigentlich veralteten Rechner kaufst. Eine gute Richtlinie ist die folgende Seite: http://buyersguide.macrumors.com/ Deine Bedingungen erfüllt ein Mac ohne Probleme. iLive ist bei jedem neuen Mac mit dabei. Garage Band aus dem iLife Paket sollte Deinen Ansprüchen genügen. Als Officepakete gibt es iWorks (von Apple, nicht zu verwecheln mit MS Works), MS Office und natürlich auch Open Office. Organizer, eMail und Web geht natürlich out of the box. Apple scheint stark zu polariesieren. Während ich zufrieden bin, schimpfen andere auf Apple. Meine Meinung: Apple kocht auch nur mit Wasser. Da Apple aber genau weiß, auf welcher Hardware ihr Betriebssystem läuft, wirkt alles durchdachter, flüssiger.
-
Psionten in der Gesellschaft
Ich kann mich nicht daran erinnern. Ich gehe zwar davon aus, dass das schon ab und zu vorgekommen ist, aber die Regel scheint das nicht zu sein. Man muss auch bedenken, dass es hauffenweise psibegabter Völker in der Milchstraße gibt. Man muss sich nur nochmal den vergangenen zyklus anschauen. Was hier alles an psibegabten Völkern kurz mal angerissen wurde, die sich z.B. auf der Jules Verne und der Richard Burton getummelt haben. Mit denen wird ja auch verhandelt, mit ihnen werden auch Verträge geschlossen. Ich glaube, dass die Serie das Problem bewusst ausblendet, außer wenn es mal für die Handlung wichtig ist, weil sie sich nicht mit den Konsequenzen daraus beschäftigen will.
- iPad
- Descent - Die Reise ins Dunkel
-
Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
Wie kommst du auf diese Aussage? Ganz einfach: unterscheide zwischen der Magietheorie (Ursprung: Schwarzmagisch) und dem tatsächlichen Effekt. Die Magietheorie dürfte nur den wenigsten auf Midgard bekannt sein. Beim Effekt wird es schwierig: je nach Landstrich und umständen wird das sofort als schwarzmagischer Zauber gebrandmarkt. Vereisen aber auch. Ebenso wie Verwandeln. Ein Erfolgreicher EW:Zauberkunde und der Priester weiß was für ein Zauber das ist. Ich verweise nochmal darauf, dass es hier in diesem Strang nicht um die Normalbevölkerung, sondern um Priester der Gruppe geht.
- "Schicksalsgunst" mal anders
- "Schicksalsgunst" mal anders
- "Schicksalsgunst" mal anders
- Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
- Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
-
Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
Das "Übersehen" ist eine gute Möglichkeit, sich im Vorfeld innerhalb einer Gruppe auf solche Abenteurertypen zu verständigen.Manche Dinge können aber von einer Figur nicht einfach so auf Dauer übersehen werden. Wenn ein Priester mit steigendem Grad immer irgendwelche geknechteten Geister übersieht oder ähnliches, dann widerspricht das zumindest meiner Vorstellung von wachsender Kompetenz in seinen Grundfertigkeiten. Solwac Ach, klar kann man das übersehen. Man kann die ganze Sache auch so definieren und spielen, dass die Geister die geknechtet werden freiwillig dienen, warum auch immer. Übrig bleibt die finstere Aura, was ich persönlich als unpassend empfinde, was für diese Diskussion aber erstmal wurscht ist.
-
Regelfrage: Reibungspunkte bzw. Ausschlusszwang beim Zusammenspiel unterschiedlicher Klassen
In Deinen Vergleichen vergisst Du dass es hier um Priester geht, die zum guten Teil extern durch ihren Glauben und ihre Gottheit gesteuert werden. Hier hilft nur ein Blick in den jeweiligen Quellenband. Was sind grobe Verstöße gegen den Glauben? Hier unterscheide ich zwischen Priestern und "normalen" Anhängern eines Glaubens. Hat die entsprechende Gottheit (bzw. der Kult) etwas gegen finstere Magie, gegen Geisterbeschwörungen und dergleichen denkt der Priester genauso. Bis zu einem gewissen Punkt gibt es hier natürlich einen Ermessenspielraum, aber den gibt es beim meuchelnden Assassinen genauso. Spätestens wenn der Totenbeschwörer seine Aura bekommt wird es schwierig. Nicht unmöglich, aber schwierig.