Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_21769

Hi Forum,

 

ich überlege mir gerade (anlässlich des Fundes eines alten Zauberzeitartikels (Nr.26) über Rotwelsch das als eigene Sprachfertigkeit einzuführen.

 

Für die die es nicht kennen, was ist Rotwelsch überhaupt?

 

Rotwelsch ist die 'Gaunersprache' sie wurde von gesellschaftlichen Randgruppen wie z.B. Dirnen und Gaunern als Erkennungssymbol und Gruppenabzeichen benutzt.

Unterschiede ergaben sich je nach Landessprache in Satzbau, Wortschatz und Gramatik.

 

Ich habe die Idee Rotwelsch als eigenständige Sprache (bis 3 lernbar) einzuführen und den Spielern entsprechender Berufe/Charakterklassen zur Verfügung zu stellen. Die Sprache muß natürlich für einzelne Länder/Regionen (je nachdem was als logisch erscheint) separat erlernt werden.

Um das ganze etwas Stimmungsvoller in das Rollenspiel einzubinden möchte ich ganz gerne z.B. auf Handouts ein paar Worte Rotwelsch einfließen lassen. Das ist natürlich noch kein 'waschechtes' Rotwelsch, aber als Element zur Stimmungserzeugung bestens geeignet.

 

Wie sieht Rotwelsch also aus?

 

Die Endsible -ling (bei uns immer noch in Würtern wie Winzling oder Schwächling enthalten) kann man dazu benutzen neue Wörter zu bilden. wie z.B.

<ul>[*]Schreiling -> Kind

[*]dierling -> Auge

[*]warmling -> Mantel

[*]schmierling -> Midgard-Herold Redakteure :rotfl:

die Endung -hart wurde im Rotwelschen für viele Tier- und Sachbezeichnungen benutzt:

<ul>[*]glatthart -> Tisch

[*]fauchhart -> Katze

[*]schlitzhart -> Dolch

Bei Berufsbezeichnungen findet man vor allem das vom lateinischen facere (machen) abgeleitete Wordelement -fetzer

<ul>[*]rollfetzer -> Müller

[*]briefelfetzer -> Schreiber

[*]fladerfetzer -> Bader

 

Obige Beispiele sind der Zauberzeit Nr. 26 entnommen.

 

Viele Grüße

HJ

 

 

 

comment_21775

Hallo HJ,

 

Dein Glück, daß Du nicht Midgard Herold Chefredakteure geschrieben hast :nono:

 

Zu Zauberzeitzeiten gab es den Herold noch nicht - auf die kannst Du Dich also nicht berufen.

 

Was hältst Du davon als geschriebenes Rotwelsch die Betlerzinken aus Sieben kamen nach Corrinis zu verwenden?

 

Gruß

Tyrfing

  • Ersteller
comment_21770

Hi Tyrfing,

 

ich würd doch NIEMALS Chefredakteure als schmierling bezeichnen :crosseye:

 

Das mit den Zinken ist ne gute Idee... In meinem Schaffensdrang ist mir dummerweise entgangen dass sich Rotwelsch und schreiben etwas wiederspricht smile.gif Wegen der Gesellschaftsgruppen die das sprechen und so :blush:

 

Viele Grüße

HJ

comment_21776

Quote:

<span id='QUOTE'>Zitat von Satir am 12:36 pm am Jan. 21, 2001

Was sind die Zinken?

 

Geritzte Symbole etwa? :o

 

</span>

Hallo Satir,

hast Du "Sieben kamen nach Corrinis nicht gespielt? rolleyes.gif

Bettlerzinken sind die Zeichen, die von Bettlern, Hausierern und Dieben an Häusern angebracht werden, um Hinweise auf die Bewohner zu liefern.

Das können Warnungen sein - "Vorsicht kolerischer Hausherr!" - oder Hilfen - "Hier bist Du mit betteln erfolgreich"

Die Zinken können in Türrahmen geschnitzt, in Mauern geritzt oder einfach aufgemalt werden. Meist sind sie an unauffälligen Stellen angebracht, damit sie nur von Leuten gefunden werden, für die sie bestimmt sind :wink:

 

Gruß

Tyrfing

comment_21772

Hi,

 

Tryfings zusammenfassung ist kaum noch etwas hinzuzufügen :o. Ich habe gerade die ganze Bibliothek hier (ca 20.000 Bd.) durchsucht aber auch nichts besseres gefunden smile.gif

außer : Zinken wurden bis in unser Jahrhundert hinein ( bis ca 20er Jahre) benutzt, sie liesen sich also auch in einer "1880" Campangne einbauen.

Vielleicht könnten Spielleiter und Spieler mit Charaktern die über die Fähikeit  "Geheimzeichen" verfügen zusammen einen Zinkenkatalog mit einfachen Strichmänchen entwerfen ?

Gruß

Bethina

  • 6 Monate später...
comment_21768

Quote:

<span id='QUOTE'>Zitat von Bethina am 4:06 pm am Jan. 22, 2001

Vielleicht könnten Spielleiter und Spieler mit Charaktern die über die Fähikeit  "Geheimzeichen" verfügen zusammen einen Zinkenkatalog mit einfachen Strichmänchen entwerfen ?

Gruß

Bethina</span>

Hi Bethina,

 

ich hatte mal so ne Art Zinkenkatalog erstellt, mal sehen ob ich den noch finde. Wenn ja dann stelle ich ihn Interessierten gerne zur Verfügung.

 

Gruß

Birkin escape.gif

comment_21773

Um noch mat auf das Rotwelsche zurückzukommen:

 

Auch Münster kennt einen sog. "Rotwelsch-Dialekt", das Masematte. Diese Hilfssprache war in "Gauner-" und Kleinhändlerkreisen bis zum Anfang des letzten (also 20.) Jahrhunderts gängig. Allerdings nur in einem einzigen Stadtviertel!

 

Außerhalb Münsters konnte man Masematte nicht verstehen, auch wenn man sonst zu den Rotwelsch sprechenden zählte.

 

Grade bei den Bettler-Abenteuern in Corrinis bietet sich daher die Möglichkeit an, die Stadt mit einem absolut eigenständigen "Rotwelsch-Dialekt" zu versehen, falls man dem Abenteurer in Tidford hat Rotwelsch lernen lassen, man es den Abenteurern aber nicht zu einfach machen will. (Die Kenntnisse des Tidford-Rotwelsch dürften trotzdem nützlich sein, da sie die Vorgeschichte, man sei selber auch Bettler, natürlich glaubhafter werden lassen).

 

nice dice

Mike Merten

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.