Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_12202

Zauber vortäuschen

 

Mindestanforderung: Zt 96, Zauber verbergen

Erfolgswert+2

Grundfähigkeit: Fin, Hx, Ma

Standardfähigkeit: ZAU a. Pri, PC, Or

Ausnahmefähigkeit: Pri, PC, Or

Lernkosten: 250 (ZEP/AEP)

Steigern: 4-fache FP-Kosten einer Wissenfertigkeit

 

Für Fin, Ma, Hx kostet diese Fähigkeit 2 Lernpunkte zu Beginn, für andere Charaktere 8 Lernpunkte.

 

Durch Zauber vortäuschen vermag man beim Zaubervorgang bekannte Gesten und Worte eines bestimmten Zaubers zu benutzen, um einen völlig anderen Zauber zu wirken. So ist es möglich ein Handauflegen vorzutäuschen, in Wirklichkeit aber ein Verursachen von Wunden zu wirken.

Diese Technik ist weit komplizierter als das reine Verbergen eines Zaubers. Zauber vortäuschen ist eine Weiterentwicklung des Zauber verbergen, so daß diese Fähigkeit aufeinander aufbauend erlernt werden müssen.

Der Zauberer kann nur einen Zauberspruch vortäuschen, den er auch selbst beherrscht und bereits mittels Zauber verbergen tarnen kann.

 

Ausnahme: Einem Hexer ist es niemals möglich Allheilung zu erlernen, deshalb dürfte er niemals diesen Zauber vortäuschen. Wenn er sich jedoch mit dem Zauber auseinandersetzen kann (Literatur, SL-Entscheidung), so ist ihm dies trotzdem möglich. Er erhält jedoch WM-2 auf seinen EW: Zauber vortäuschen.

 

Für eine Variation benötigt der Zauberer wiederum 1/10 der Lernzeit des entsprechenden Spruchs den er vortäuschen möchte ohne FP aufzuwenden. Dabei kann man davon ausgehen, daß man sich 2 Stunden pro Tag intensiv damit befaßt, d.h. dieses Selbststudium kann während einer Reise oder eventuell während eines Abenteuers erfolgen. Pro Tag des Selbststudiums erhält man 1 GFP. Durch intensives, ungestörtes Lernen (4 Stunden am Tag) in einem ruhigen Kämmerlein, kann man die Lernzeit auf 1/20 reduzieren. In diesem Fall erhält man pro Tag des Selbststudiums 2 GFP. Die so erhaltenen GFP addiert man zu seinem Erfahrungskonto, d.h. man kann sie nicht noch zusätzlich als Lernpunkte einsetzen !

So kann man nach Ablauf der Studienzeit z.B. Finsterer Blick zaubern und einem Beobachter vortäuschen, er zaubere Schmerzen. Er beherrscht jedoch nur diese eine Variante. Für jede weitere Variante muß er wiederum 1/10 bzw. 1/20 der Lernzeit des entsprechenden Spruchs investieren.

Um einen Zauber vorzutäuschen muß ein EW: Zauber vortäuschen gelingen. Es gelten folgende Modifikatoren:

 

Modifikatoren:

mental: nicht möglich

verbal +1

Manuell +2

Materiell +4

im Gespräch: zusätzlich WM -2

Nur ein aufmerksamer Beobachter bzw. Zuhörer erhält einen WW: Zauberkunde. Ist der WW: Zauberkunde größer oder gleich dem EW: Zauber vortäuschen, so hat der aufmerksame Beobachter/Zuhörer den Zaubervorgang durchschaut und kann entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Bei entsprechend sichtbaren Auswirkungen eines Zaubers erhält der Beobachter einen weiteren EW: Zauberkunde.

 

Wiederum beschränkt sich die Fähigkeit Zauber vortäuschen lediglich auf den Zaubervorgang. Entsprechende Begleiterscheinungen oder Effekte eines Zaubers können nicht verborgen werden.

 

Ausnahme: Zauberer mit Zt 100 können sogar Effekte eines Zaubers verändern. So ist es möglich Geräusche und Farben bekannter Zauber zu verändern. Einem hochgradig talentierten Zauberer ist es also möglich ein Dämonenfeuer zu zaubern und ein Elfenfeuer vorzutäuschen. Das entstandene Dämonenfeuer leuchtet dann blau und nicht grün. Außerdem beliebt er mit dreieckigen, rosa Feuerbällen um sich zu schießen, eine Graue Hand leuchtet dann moosgrün usw.

 

Beispiel: Kasim ben Sh´ackhal (Zt98) ist Scharide und schwarzer Hexer und gibt sich als Heiler aus. Er hat sich daher die Mühe gemacht den Ausnahmezauber Handauflegen (500 FP) zu erlernen. Er beherrscht ebenfalls Sa rauben, diesen Zauber kann er bereits verbergen. Er lernt in einem ruhigen Kämmerlein, so daß er 25 Tage Arbeit darin investiert, eine Zauberspruchvariante für Sa rauben zu entwickeln. Er verwendet dabei die Zauber Handauflegen (500:20=25 Tage). Am Ende der Studienzeit hat er sich 50 GFP zu seinen GFP-Konto addiert und kann beim Zaubern von Sa rauben vortäuschen, er zaubere Handauflegen und das Resultat auf einen mißglückten Zauberversuch schieben. Danach kann er in einem zweiten Versuch mit einem echten Handauflegen beweisen, daß er tatsächlich über Heilkräfte verfügt.

 

comment_12206

Der Zauberspruch ist gut. Scheint ausgeglichen zu sein.

 

Allerdings hört es sich nach deinem Beispiel so an, als ob der Zauber nur für böse Dinge gut ist. Denke das der sehr gut bei Informationszauber seine Anwendung finden könnte.

 

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.