Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2889754

Das Namensspiel könnten wir auch noch einmal spielen für die 1880-Variante des MIDGARD-Holzautomaten. Bislang heißen die "Vogelscheuchen", was sicherlich noch besser geht.

Wenn sie von einem Dämon besessen sind, habe ich sie "Dämonenscheuchen" getauft. Wenn sie, wie ein Golem, eingeschränkt auf sich allein gestellt operieren können, fehlt mir auch noch ein schöner Name.

Rainer

 

comment_2889909

Vogelscheuchen heißen Vogelscheuchen, weil sie Vögel scheuchen. Der Beschreibung nach sollen die Holzdingense aber weder Holz noch Dämonen scheuchen, nehme ich an.

Wie sieht's denn mit Holzschrat (Sagengestalt) oder Hampelmann aus?   (alte Hampelmänner sind für mich die Gruselclowns unter den klassischen Kinderspielzeugen..)

 

mfG Fatkow

  • Ersteller
comment_2889912

Ich hab jetzt Pinocchios genommen, das spricht meinen Sinn für Literatur an. Bei den Dämonenscheuchen hab ich bereits reingeschrieben, dass der Name leicht missverständlich ist, weil sie keine Dämonen scheuchen, sondern die Dämonen andere scheuchen ... "Holzschrat" gefällt mir aber auch gut, das nehme ich für die golemartigen Wesen. Also haben wir jetzt Pinocchios, die sich in Holzschrate und Dämonenscheuchen unterteilen.

Danke!

Rainer

comment_2889995

Zwei weitere Alternativen, einfach weil sie mir eingefallen sind.

1. Eine Wasauchimmer-Scheuche ist ein Holzgerüst mit etwas drumherum. In Abgrenzung zur Leblosigkeit der handelsüblichen Nutzscheuche, könnte man belebte Kreationen von scheuchenartiger Bauart als Holzgebein, oder Holzgebeinte bezeichnen.

 

2. (Ich betone nochmal, daß ich mit M1880 nicht vertraut bin, und die M1880 Zeitlinie meiner Argumentation widersprechen mag.)

Als Sammelbegriff klingt Pinocchios für mich eher wie ein Spitzname. Weiterhin erscheint es mir chronologisch unschlüssig, daß der Begriff sich so schnell als Synonym für belebte, hölzerne Kreationen durchgesetzt haben sollte.  (#Pinocchio im Carpenter's Animonthly Blog ist wahrscheinlich auch mit den erweiterten Möglichkeiten des M1880 Universums noch kein Thema?)

Begriffe wurden früher oftmals sehr direkt und beschreibend geformt - vielleicht könnte ein schlichtes Hölzerne als griffige und möglicherweise pseudo-authentischere Oberbezeichnung dienen.  (Belesene Abenteurer mögen den Begriff des Pinocchios dann alternativ als Spitznamen verwenden, um ihre Belesenheit, Weltgewandtheit oder Furchtlosigkeit zu betonen.)

 

mfG Fatkow

  • Ersteller
comment_2890057

Sicher ist Pinocchios ein ganz aktueller Spitzname, der gerade erst Fuß fasst. Die magische Gemeinde ist klein, Dinge sprechen sich schnell herum, und Namen sind ohnehin andauernd im Fluss. Manche Zaubersprüche zum Beispiel haben über die Jahrhunderte mehrfach den Namen geändert bzw. sind in verschiedenen magischen Paradigma unter verschiedenen Namen bekannt. Dazu steht auch viel im Quellenband.

Rainer

 

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.