Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_2002946

Heute eine hübsche Information, die wir auf www.unnuetzes.com gefunden haben:

 

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts gilt Blau als die Marienfarbe und wird deshalb jahrhundertelang den Frauen zugeschrieben. Das aggressive Rot bzw. das etwas weichere Rosarot giolt hingegen als männliche Farbe. Erst im frühen 20. Jahrhundert hat sich diese Zuweisung der Farben auf die Geschlechter umgekehrt.

 

safe_image.php?d=AQB3A4nFjYG69RNS&w=90&h=90&url=http%3A%2F%2Fwww.unnuetzes.com%2Fwp-content%2Fthemes%2Fpulpmedia.net%2Fimg%2Flogo.jpg

Unnützes Wissen auf unnuetzes.com

http://www.unnuetzes.com

Die tägliche Dosis Unnützes Wissen auf unnützes.com - Das Original powered by Pulpmedia!

 

Weiterlesen...

comment_2003020
Nur: Warum hat es sich umgekehrt? Das ist doch eigentlich die interessante Frage. :notify:

 

Meine Vermutung: Matrosenanzüge.

 

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts waren Matrosenanzüge in Europa für Jungen "in", und haben -im übertragenen Sinn- abgefärbt. Im Gegenzug wurde das Rosa feminin belegt.

comment_2003033
Nur: Warum hat es sich umgekehrt? Das ist doch eigentlich die interessante Frage. :notify:

 

Meine Vermutung: Matrosenanzüge.

 

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts waren Matrosenanzüge in Europa für Jungen "in", und haben -im übertragenen Sinn- abgefärbt. Im Gegenzug wurde das Rosa feminin belegt.

:notify::confused::lol:

 

Naja, wenn man es genau betrachtet, hätte man die Matrosenanzüge in dem Fall vielleicht einfach Rot gefärbt - oder meinst du, das Blau war zur Tarnung im Wasser? :lookaround:

comment_2003038
Nur: Warum hat es sich umgekehrt? Das ist doch eigentlich die interessante Frage. :notify:

 

Meine Vermutung: Matrosenanzüge.

 

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts waren Matrosenanzüge in Europa für Jungen "in", und haben -im übertragenen Sinn- abgefärbt. Im Gegenzug wurde das Rosa feminin belegt.

:notify::confused::lol:

 

Naja, wenn man es genau betrachtet, hätte man die Matrosenanzüge in dem Fall vielleicht einfach Rot gefärbt - oder meinst du, das Blau war zur Tarnung im Wasser? :lookaround:

Wahrscheinlich hat die schon etwas ältere Schneiderin damals mal verstanden "Blau ist die Marinefarbe" - statt Marienfarbe. Und als dann der Auftrag für Matrosenanzüge reinkam, dachte sich - na klar, mach ich sie in blau. :turn:

comment_2003051
Nur: Warum hat es sich umgekehrt? Das ist doch eigentlich die interessante Frage. :notify:

 

Meine Vermutung: Matrosenanzüge.

 

Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts waren Matrosenanzüge in Europa für Jungen "in", und haben -im übertragenen Sinn- abgefärbt. Im Gegenzug wurde das Rosa feminin belegt.

:notify::confused::lol:

 

Naja, wenn man es genau betrachtet, hätte man die Matrosenanzüge in dem Fall vielleicht einfach Rot gefärbt - oder meinst du, das Blau war zur Tarnung im Wasser? :lookaround:

 

Soweit ich weiß, kommt die Mode mit den Matrosenanzügen aus England und Rot war bereits für die Armee vergeben.

  • Ersteller
comment_2003059

Das hier habe ich gerade in der Wikipedia im Eintrag zu "rosa" gefunden:

 

Rosa wirkt sanft und weich, weshalb es seit den 1920er Jahren allgemein mit Weiblichkeit assoziiert wird. Vorher galt Rosa als männlicher Babyfarbton. Rot hat die Assoziationen Leidenschaft, Blut, aktiver Eros und Kampf. Somit galt es lange Zeit als „männliche“ Farbe und Rosa, das „kleine Rot“, wurde Jungen zugeordnet. Blau dagegen ist in der christlichen Tradition die Farbe von Maria. Somit war Hellblau, das „kleine Blau“, den Mädchen vorbehalten. Dies hatte eher in der Oberschicht eine Bedeutung. „Ausgeblichene“ Pastelltöne waren für öfters gewaschene Kinderkleidung geeignet. Gewaschen wurde damals mit der Hand, die Textilfarben waren nicht kochfest. Oft gewaschene Babykleidung war meist neutral weiß und man verwendete höchstens farbige Bändchen.[3] Nach dem Ersten Weltkrieg fand ein Umbruch der Auffassungen statt, die Farbe Blau wurde zum Symbol für die Arbeits- und Männerwelt. Die Blautöne der Marineuniform, blaue Arbeitsanzüge, der Blaumann förderte die Symbolik von Hellblau der Jungen. Jungen trugen die zu Anfang des 20. Jahrhunderts modischen (marineblauen) Matrosenanzüge. Für die weiblichen Babys blieb als traditioneller Kontrast das Rosa.

 

Rainer

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.