Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt

Ich fange mal mit den Lekas an.

An harten Fakten habe ich aus den Atlan-Blaubänden /Lexikon den Durchmesser(siehe unten), Eingesetzt werden sie als Beiboot oder als Yacht mit unterschiedlichen Reichweiten mit und ohne Transitionstriebwerk.

Die Typbezeichnung spiegelt die Größe wieder. LE 50-15, wäre ein Durchmesser von 50m, eine Höhe von 15m; LE 35/20 =Durchm 35m, Höhe 20m

Leka-Disk

 

Abmessung: Durchmesser zwischen 20 und 50 Metern

4 Teleskoplandestützen

Struktur und Panzerung:

Besatzung: 1-6 Personen,

Sublicht Beschleunigung 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

Mittelringwulst mit 18 Normal-Korpuskulartriebwerke für den Unterlichtantrieb

Überlicht:

Sprungtriebwerke Reichweite

 

Manövrierfähigkeit: MP

Schildsysteme: 1- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: Abhängig von Größe und Einsatzzweck bis zu 12 Impulsstrahler

 

Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre

Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 2000 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

__________

Zu der Reichweite habe ich nichts gefunden, ich erinnere mich an PR-TB18 - der Flug der Millionäre, dort hatte eine terranische Gazelle eine Einzelsprungreichweite von 5 Lj. Es wurden so 2-3000LJ zurückgelegt. 5 Lichtjahre Einzelsprungreichweite sollten die schwächsten Sprungtriebwerke bekommen. Im Blauband 18, habe gerade geschmöckert, erreicht Atlan den Stützpunkt Kraumon mit einer LE 50/20. Auch wenn sich der zurückgelegte Weg nicht nachvollziehen läßt, werden es 5000 - 8000 Lj zurückgelegt, vielleicht mehr. (In neun Sprüngen)

mein Vorschlag wäre: je nach Triebwerk: Einzelsprunkreichweite max. 5 - 1000 Lj.;

Gesamtreichweite: 5000 - 20000Lj. (Gerne auch 25.000 falls Ultraleichtkreuzer bei 100.000Lj bleibt)

Bearbeitet ( von Dorian)

  • Ersteller

Huhu Slüram, Du darfst das gerne ergänzen.

Vielleicht hast Du ja noch andere Daten?

Bei den Lekas habe ich leider Null Daten:dunno:

Vielleicht sollte wir mal schaun, dass wir die Daten/Werte von ner terranischen Gazelle als Vergleichswerte heranziehen können.

  • Ersteller

Die Risszeichnungen fangen leider bei den Space-Jets an. Ich glaube am Anfang des zweiten Zyklus - also ab Bd. 50 PR wird eine Gazelle, damals noch Beiboot eines Leichten Kreuzers beschrieben. Wenn Du den Silberband hast, vielleicht bringt das was. Ich habe eigentlich heute noch nicht mal Zeit zum schreiben hier. .....:colgate:

  • Ersteller

Die Space Jet in PR 196, 1. Aufl. hat vier Teleskoplandestützen und 10 Impulsstrahler.

Auch wenn ich mir ziemlich sicher bin, das ich woanders von 8 gelesen habe...

 

Ich trags mal ein

  • Ersteller

Ich hab oben 12 Impulsstrahler eingetragen, da die Space-Jet einen Durchmesser von 35m hatte, es aber bis zu 50m Lekas gibt.

  • Ersteller

Also zu den 1-Mann Jägern finde ich nichts im Lexikon.

In den Blauband-Geschichten werden mehrere Beiboote beschrieben. Ich blättere mal, aber.....(Dauer?)

Die Risszeichnungen fangen leider bei den Space-Jets an. Ich glaube am Anfang des zweiten Zyklus - also ab Bd. 50 PR wird eine Gazelle, damals noch Beiboot eines Leichten Kreuzers beschrieben. Wenn Du den Silberband hast, vielleicht bringt das was. Ich habe eigentlich heute noch nicht mal Zeit zum schreiben hier. .....:colgate:

 

Im Silberband ist leider auch nur eine Space-Jet abgebildet

 

Bei den Einmannjägern könnte man sich ja an die frühe Variante des SI anlehnen, da gibt es eine RZ im Silberband dazu

  • Ersteller
Die Risszeichnungen fangen leider bei den Space-Jets an. Ich glaube am Anfang des zweiten Zyklus - also ab Bd. 50 PR wird eine Gazelle, damals noch Beiboot eines Leichten Kreuzers beschrieben. Wenn Du den Silberband hast, vielleicht bringt das was. Ich habe eigentlich heute noch nicht mal Zeit zum schreiben hier. .....:colgate:

 

Im Silberband ist leider auch nur eine Space-Jet abgebildet

 

Bei den Einmannjägern könnte man sich ja an die frühe Variante des SI anlehnen, da gibt es eine RZ im Silberband dazu

 

Ja,ich nehme an das ist die aus Bd. 288, 1.Aufl,im Original.

  • Ersteller

1-Mann-Jäger

Länge: 15 Meter

2 Gleitkufen für Notlandung

Struktur und Panzerung: 14 LP 4 RS

Besatzung: 1 Personen,

Sublicht Beschleunigung 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

1 Impulstriebwerk

Überlicht: ---

Sprungtriebwerke Reichweite---

 

Manövrierfähigkeit: 8 MP

Schildsysteme: 1- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: 1 Impulsstrahler

 

Sensoren: Ortung 10 Lichtjahre, Tastung und Scan 2 Lichtjahre

Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl)

Bearbeitet ( von Dorian)

  • Ersteller

Also das System von LP, RS,MP finde ich nicht recht nachvollziehbar.

Slüram Du darfst gerne was hierzu eintragen.

Wenn ich was zu "meckern" habe, melde ich mich schon:-p:D

Überlicht: ---

Sprungtriebwerke Reichweite---

 

Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre

Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

 

Das habe ich bis heute nicht verstanden, warum die ein unterlichtschnelles Beiboot in der RZ mit derartig weitreichenden Ortungsgeräten ausgestattet haben.....am-Kopf-kratz...:plain:

Also das System von LP, RS,MP finde ich nicht recht nachvollziehbar.

Slüram Du darfst gerne was hierzu eintragen.

Wenn ich was zu "meckern" habe, melde ich mich schon:-p:D

 

ich meine mich zu erinnern, dass in irgendeinem thread (wo-zum-Henker-war-das-noch-OMG-ich-werde-alt) zu diesem Thema stand, das Olafsdottir eine Formel dafür hätte...

Ich habe das bisher immer fnS gemacht:blush:

  • Ersteller
Überlicht: ---

Sprungtriebwerke Reichweite---

 

Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre

Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

 

Das habe ich bis heute nicht verstanden, warum die ein unterlichtschnelles Beiboot in der RZ mit derartig weitreichenden Ortungsgeräten ausgestattet haben.....am-Kopf-kratz...:plain:

 

Ich hab die Werte einfach übernommen. Ich teile Deine Bedenken. Ändere es doch einfach, Du hast da mehr Er:wave:fahrung

1-Mann-Jäger

Länge: 15 Meter

2 Gleitkufen für Notlandung

Struktur und Panzerung:

Besatzung: 1 Personen,

Sublicht Beschleunigung 500km/s²

Antigrav/Andruckabsorber

1 Impulstriebwerk

Überlicht: ---

Sprungtriebwerke Reichweite---

 

Manövrierfähigkeit: MP

Schildsysteme: 1- fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I)

Bordwaffen: 1 Impulsstrahler

 

Sensoren: Ortung 50 Lichtjahre, Tastung und Scan 25 Lichtjahre

Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl)

 

 

ich würde ihm 8 MP verpassen (vor dem Hintergrund: 1 Treffer und Tod bist du)

da ein Shift laut Regelwerk 18 LP und ein H:U:S:Gleiter 22 LP hat würde ich dem Jäger 14 spendieren wollen bei einem RS von 4

und Ortung 10 LJ Scan 2 LJ

  • Ersteller

Ich sag mal vorsichtig ja! Mach mal.

Ich schau mal was in 2840 steht. Vielleicht hilft das uns weiter.

  • Ersteller

In der Wiki 2840 gibt es keine Jäger. Dann bleibt es erst einmal bei Deinem Vorschlag.

@ Dorian: Könntest Du Ihn bitte eintragen?

Ich kann bei Dir nichts verändern, das kann nur der Moderator...

und der Kelch ist (glücklicherweise) an mir vorbei gegangen:schweiss:

siehe Beitrag 3 zu Schwere Kreuzer von Dorian:

 

"aus: Atlan Blauband 24, S. 410:

Schwerer Kreuzer:

Beschl.: 500km/s² - ältere Modelle auch 450km/s²

Besatzung: 400, davon 130 für Beiboote

-Als Truppentransporter bis zu 1800

 

Beiboote: 2 Lekadisken bis max. 30m

30 Einmannjäger

30 Flugpanzer

 

Bei einer "TRägerausführung des Schweren Kreuzers 60Einmannjäger)"

  • Ersteller

Jau, ausserdem fliegt Atlan mit seinem Bauchaufschneider in einer 50/20 Leka nach Kraumon.

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.