Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_919037

Juhu. Ich habe da eine Hausregel gefunden, die ich anwende ohne es zu bemerken. Für mich sind Rüstungen selbstverständlich Lasten die getragen werden wollen. Also muss ich wohl die Gewichtslimiten (Normallast) erhöhen. +12kg (Lederrüstung) bis ST 30, +20kg (KR) ST 60, +30kg (KR, Eisenhelm, Arm-/ Beinschienen, gr Schild) darüber.

Passt das?

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

 

Moderation :

Ich (Fimolas) habe diese Hausregelfrage aus dem folgenden Themenstrang ausgelagert: Lasten - Was zählt zur Rüstung?

 

Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen

 

ps. Danke!

  • Ersteller
comment_919058

keine.

Ich finde es einfach unlogisch wie es geregelt ist.

Respektive der Vorteil ist, angenommen ein SC mit Stärke 80 plant eine längere Ueberlandreise bei der Nachschub fraglich ist (und ein Kampf nicht im Vordergrund steht), dann kann er zugunsten eines Zeltes, Nahrung und weiteren benötigten Gegenständen auf eine sehr schwere Rüstung verzichten (KR, Helm, Beinschienen etc) und sich 'nur' LR und Lederhelm begnügen etc.

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

  • Ersteller
comment_919135

Ja. Guter Punkt.

Wahrscheinlich sollte ich den Spielern auch viel häufiger die Gelegenheit geben Tiere zum Transport ihrer Ausrüstung zu verwenden.

Trotzdem, ich denke eine Rüstung von 20 kg sind, egal wie gut sie sitzt, Gewicht dass getragen werden will. Ebenfalls will ich wahrscheinlich vermeiden, dass ein SPieler argumentiert, er habe sich hier ein Tragesystem

ausgedacht, das sogar noch komfortabler als eine Rüstung sei, weshalb für ihn die Gewichtsregeln ausser Kraft seien ('moderner Treckingrucksack ' etc)

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

comment_919177

@Sayah: Bei den Traglasten gibt es doch auch die Tabelle für Überlasten. Da wird auch nach der getragenen Rüstung unterschieden. Solange keine Überlast getragen wird, sind halt keine Beschränkungen vorgesehen.

 

Das Regelwerk gibt sich damit zufrieden, weil so kein Missbrauch auftreten kann. Ein Abenteurer mit 20kg Last ist bei ausreichender Stärke der Vereinfachung halber gleichgestellt mit einem ohne die Last.

 

Solwac

  • Ersteller
comment_919242

ja, Ich komme langsam zum Schluss, dass ich die Flexibilität der SC erhöhen will und dabei die Freigrenze bis zur Ueberlast erhöhen will.

Also: Vorteil: höhere Flexibilität, höhere Freigrenze der Traglast, besser angepasste Ausrüstung.

dafür Nachteil: eventuell schlechtere Rüstung wenn es zu einem Kampf kommt.

Fragt sich nun ob dieser Tausch ausgewogen ist.

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

comment_919753
Trotzdem, ich denke eine Rüstung von 20 kg sind, egal wie gut sie sitzt, Gewicht dass getragen werden will.
Natürlich, deswegen reduziert sie ja auch die Bewegungsweite. Wenn man das Gewicht jetzt auch noch auf die Traglast anrechnete, würde es gewissenmaßen doppelt gezählt.

 

Solange keine Überlast getragen wird, sind halt keine Beschränkungen vorgesehen.
Doch - in schwerer Rüstung sinkt die Bewegungsweite auch ohne Überlast (vergleiche die entsprechende Tabelle, DFR S. 86).

 

Gruß

Pandike

  • Ersteller
comment_919799
Trotzdem, ich denke eine Rüstung von 20 kg sind, egal wie gut sie sitzt, Gewicht dass getragen werden will.
Natürlich, deswegen reduziert sie ja auch die Bewegungsweite. Wenn man das Gewicht jetzt auch noch auf die Traglast anrechnete, würde es gewissenmaßen doppelt gezählt.

 

Gruß

Pandike

 

Nun, man könnte argumentieren, dass so eine schwere Rüstung die Bewegungsfreiheit einschränkt. Ausserdem würde ich ja die Normallast um das Gewicht einer Rüstung erhöhen, für die Figuren ändert sich also nicht viel.

Mein Problem mit der Regelung im DFR ist folgendes: ich verstehe nicht weshalb eine Figur die ihre Normallast und KR trägt nicht die KR aussziehen, diese liegen lassen und dafür ein paar kg zusätzlich in den Rucksack stopfen kann.

es grüsst

Sayah el Atir al Azif ibn Mullah

comment_919904
Mein Problem mit der Regelung im DFR ist folgendes: ich verstehe nicht weshalb eine Figur die ihre Normallast und KR trägt nicht die KR aussziehen, diese liegen lassen und dafür ein paar kg zusätzlich in den Rucksack stopfen kann.
Aber genau das kann sie ja. Eine Figur mit Stärke 61, in KR und mit einer Last von 15 kg erhält -4 auf die Bewegungsweite. Wenn sie jetzt die Rüstung auszieht, kann sie weitere 4 kg tragen und erhält denselben Abzug von -4.

 

Gruß

Pandike

  • Ersteller
comment_919940

Jein.

Die KR wiegt 20 kg. Würde er diese 20kg in den Rucksack stopfen wäre er schwer belastet (B-12, -2 auf alle EW und WW die mit Bewegungen zu tun haben). Ausserdem fangen schon nach 8h und nicht erst nach 12h die Entbehrungsregeln zu greifen, die dann erst noch nach je 30min und nicht nach je 1h Prüfwürfe erfordern.

Irgendwie passt das für mich nicht ganz zusammen.

es grüsst

Sayah el Atir Azif ibn Mullah

comment_920071

Ich kenne das, wenn ich im Sommer meinen Motorradkombi an habe. Das Laufen darin geht eigentlich, aber ausgezogen möchte ich das Ding nicht kilometerweit schleppen müssen. Das Leder und die Protektoren wiegen schon einiges. So verhält es sich mit der Rüstung. Am Körper lässt sie sich wesentlich einfacher tragen und behindert dadurch einfach weniger. Mit der angegebenen Traglast ist ja nicht nur das reine Gewicht gemeint, sondern auch wie sehr die verschiedenen Gegenstände den Träger behindern.

 

20 Säcke mit Federn, von denen jeder 1kg wiegt, könnte ich vom Gewicht her locker tragen, aber vom Volumen her nicht, weil ich es einfach schlecht an meinem Körper verteilen kann, um damit noch gescheit laufen zu können. Oder ich sehe dann aus wie das Michelin-Männchen... :D

 

@sayah: 20kg am Körper als Rüstung sind halt schon was anderes als ein Kasten Wasser (mit Glasflaschen) in der Hand, oder wie siehst Du das...?

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.