Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Tags "'mdi pr'".
69 Ergebnisse gefunden
-
Informationen und Daten, die noch keinen passenden Platz haben.
-
Das ist ein wichtiger und nützlicher Schauplatz
-
Hallo hier einmal die auf MDI angepasste Version eines Vollautomatisierten kleinen Handelsraumers der Mehandor. Ich wollte bewußt ein vollautomatisches Schiff erschaffen (es existiert auch eine Version für die "Jetztzeit" als Raumer eines meiner Charaktere:cool:), welches es seinem Besitzer ermöglicht eigenständig - ohne biologische Besatzung von einem Geschäftstermin zum nächsten zu eilen und Demowaren gleich vor Ort Erstellen, bzw. Mitbringen und seinen Kunden in adäquater Atmosphäre präsentieren zu können. Ich bin sehr gespannt auf Eure Kommentare:wave: Raumschiffe: Leichter Frachter der Mehandor Tamm I Abmessung: 150 Meter Länge, 40 Meter Durchmesser, 12 Teleskoplandestützen Struktur und Panzerung: LP 34, RS 7 Besatzung: 1-5 Personen, Flugbegleitpersonal bis zu 33, Passagiere bis zu 15 Antriebssysteme: Sublicht (Beschleunigung max. 650 km/s²) Antigrav/Andruckabsorber Hauptantrieb im Heck mit 1 Haupt-Normal-Korpuskulartriebwerk, 6 Neben-Normal-Korpuskulartriebwerken, 4 Normal-Korpuskulartriebwerk-Steuertriebwerken für den Unterlichtantrieb. Im Bug 8 Normal-Korpuskularbremstriebwerke und 4 Normal-Korpuskularsteuertriebwerke Überlicht: Not-Sprungantrieb Reichweite 1500 LJ, Einzelsprungreichweite bis 5 LJ; Linearantrieb mit maximal 150000 Lichtjahren Reichweite Beiboote: 1 Last-Fluggleiter (Orbitaltauglich) Manövrierfähigkeit:5 MP Schildsysteme: 3-fach gestaffelter Prallschirm (Schirm I) Bordwaffen: 2 Impulsgeschütze Sensoren: Ortung 30 Lichtjahre, Tastung und Scan 15 Lichtjahre Hyperfunk: 25 Lichtjahre (Rundumsendung), 1500 Lichtjahre (Richtstrahl) Quelle: Angelehnt an PR RZ aus 251 Besonderheiten: Die Tamm I ist vollautomatisiert, d.h. sie gilt als Robotschiff, welches selbstständig Ziele im Weltraum anfliegen kann, oder von einem einzigen Piloten im Verbund mit den leistungsfähigen Bordpositroniken gesteuert werden kann. Das Schiff wurde konstruiert für den erfolgreichen und aufstrebenden Handlungsreisenden Mehandor Kumateff Tamm. Dieser wünschte sich ein Schiff mit dem er auch allein von Kunde zu Kunde reisen kann und welches er auch als in seiner zweiten Eigenschaft als Eventgestalter nutzen kann. Die Tamm I hat zwei Maschinenbereiche jeweils an Bug und Heck. Der Sprungantrieb befindet sich im Bug, der Linearkonverter befindet sich im Heck des Schiffes. Alle anderen wichtigen Systeme wie Antigraph, Generatoren, Lebenserhaltung und Schutzschirmprojektoren sind redundant jeweils in Bug und Heck vorhanden. Der Positronikverbund verfügt auch über eine ganze Reihe von Technikerrobots (42 Stück)zu Reparatur- und Wartungszwecken. Ebenfalls verfügt der Positronikverbund über 25 Haushalts-/Service-/und Butlerroboter und die Medostation ist mit 5 Omni- Medorobotern ausgestattet. Dazwischen befinden sich die frei umgestaltbaren und nutzbaren Laderäume des Schiffes, welche in Modularbauweise erstellt sind. Die beiden oberen der insgesamt vier Module beinhalten die Luxus-Kabinen des Eigners, die Kabinen des Schiffspersonals und der Flugbegleitung (soweit mit von der Partie), das Schwimmbad, das große Arboretum (Kräutergarten), die vollausgestattete und vollautomatisierte Küche/Bäckerei/Konditorei und das bordeigene Café/ die bordeigene Restauration (mit großen Panorama-Panzertroplon-Sichtscheiben hinter verschließbaren Blenden) und die Luxussuiten der Gäste/Passagiere. Die beiden unteren der vier Module dienen als Hangar für den großen Last-Fluggleiter, als Werkstatt und als Laderäume für unterschiedlichste Handelsgüter. Positronikverbund bestehend aus: Haupt-Schiffspositronik (Tech°7 mit 5 Zugriffen): Raumfrachter Steuern +14 (+18 durch den Rechenverbund mit den Nebenpositroniken) Navigieren +12 Astrogation +14 Sensornutzung (Ortung) + 14 Raumkampf +10 Nebenpositronik I (Tech°7 mit 5 Zugriffen) Raumfrachter steuern +12 Signaltechnik (Funk)+12 Feldtechnik (Schutzschirm) +12 Sensornutzung (Funk) +10 Robotik (Robottechnik)+14 Nebenpositronik II (Tech°7 mit 5 Zugriffen) Signaltechnik (Ortung) +14 Raumfrachter steuern+12 Feldtechnik (Schutzschirm) +10 Energietechnik (Generatoren) +10 Hyperdimtechnik (Triebwerke)+12 Nebenpositronik III (Tech°7 mit 5 Zugriffen) Robotik (Rechnertechnik) +14 Feldtechnik (Antigraph) +10 Energietechnik (Lebenserhaltungssysteme) +12 Energietechnik (Speicher) +10 Energietechnik (Triebwerke) +10 Feuerleitpositronik (Tech°7) Geschütze (alle bei Einbau an Bord bereits installierten Typen jeweils) +12 Roboter: Ingenieurroboter Aufbau des Roboters nach der menschlichen Gestalt. Höhe 2,0 m, Gewicht 1,5 t LP 15 AP unendlich B 6 St 80 Gw 45 Rw 100 In 80 Abwehr +12 Ausweichen +12 RS 2 Raufen +7 (1W6-1) Sehen +9 Sensornutzung +9 (eigene Sensoren) Fertigkeiten: Energietechnik (Sp) + 12, Feldtechnik (Sp.) +12, Hyperdimtechnik (SP) +12, Mechanik + 12, Robotik (Sp.) + 12, Signaltechnik (Sp.) + 12, Waffentechnik (Sp.) +12 (Max. 4 auswählen) Ingenieurroboter werden in den verschiedensten Formen und Größen erstellt. Die hier gezeigte Standardvariante findet bei den verschiedensten Völkern Verwendung und ist ein alltägliches Bild in Stützpunkten oder Raumschiffen. PR 250 Wartungsroboter Aufbau des Roboters nach der menschlichen Gestalt. Höhe 2,0 m, Gewicht 1,5 t LP 10 AP unendlich B 6 St 60 Gw 45 Rw 60 In 20 Abwehr +06 Ausweichen +12 RS 2 Raufen +7 (1W6-1) Sehen +9 Sensornutzung +9 (eigene Sensoren) Fertigkeiten: Energietechnik (Sp) + 12, Mechanik + 12, Signaltechnik (Sp.) + 12, Wartungsroboter werden in den verschiedensten Formen und Größen erstellt. Die hier gezeigte Standardvariante findet bei den verschiedensten Völkern Verwendung und ist ein alltägliches Bild in Stützpunkten oder Raumschiffen. Wartungsroboter verfügen nur über beschränkte Intelligenz und sind extrem auf ihre Aufgaben fokussiert. Planetenroman 1 Agent für Terra Mobiler Omni Medoroboter Aufbau des Roboters nach kegelförmiger Gestalt. Höhe 2,0 m, Gewicht 1,5 t LP 15 AP unendlich B 48 St 80 Gw 80 Rw 110 In 80 Abwehr +14 Ausweichen +14 RS 3 Angriff: Fesselfeldprojektor – 10 (1W6-2AP/1W6+2AP & Fesselung) Raufen +8 (1W6-1) Sehen +14 Sensornutzung +12 (eigene Sensoren) Fertigkeiten: Erste Hilfe (Akonen, Aras, Arkoniden, Terraner, Mehandor, Unither) + 12, Medizin (Allgemeinmedizin, Chirurgie, Akonen, Aras, Arkoniden, Terraner, Mehandor, Unither) + 12, Chemie (Biochemie, Pharmazie) + 8, Bes.: Können Tragevorrichtungen mit normalenergetischem Fesselfeld (Stärke 1 t, Reichweite 5m/10m/20m) zur Ruhigstellung projizieren Haushalts-/Service-/Butlerroboter Dieser elegante, schlanke, vierarmige, 1,80 m große humanoid wirkende Roboter ist ein unabdingbarer Helfer im Haushalt und auf Reisen. LP 25 AP - B 25/60 St 140 Gw 60 RW 75 In 50 Abwehr +10 Ausweichen +12 RS 4 Angriff: Raufen+7 (1W6+4) Bes.: Sehen+ 9, Sensornutzung+ 9(für eigene Sensoren), Prallfeldprojektor (Schirmfeld 0 zum Errichten eines Regenschirmes/polarisierten Sonnenschirmes), fliegen mit B60, Infrarotsicht, Erste Hilfe + 12 (Sp Herstellvolk) Ausrüstung (variiert je nach Submodell): -Vibratormesser -Multifunktionswerkzeug -Erste-Hilfe-Set -Holoprojektor -Antigraph -Mini-Traktorstrahlprojektor -Geruchssensoren
- 7 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Großkampschiff der Twonoser
- 1 Antwort
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Mal sehen, was hier zu basteln ist.
-
Wir sollten ja beizeiten anfangen entsprechende Zitate zu sammeln.
-
Ein eigenes Thema, da die Dinger über mehrere Romane verteilt sind. Ich werde ihnen sicherlich keine Spielwerte zuordnen, da es schlichtweg überflüssig ist.
-
Uniformen der Twonoser Raumfahrer der Twonoser tragen eine Uniform aus mattglänzender Metallplastik, dazu Kniehosen und absatzlose Stiefel. PR 243 Architektur in Raumschiffen Twonoser bauen ihre Raumschiffe nicht nach denselben Prinzipien wie Terraner. Hunderte von Gängen, vielfach gewunden, mal bergauf, mal bergab, einmal links, einmal rechts, durchziehen deren Raumschiffe mehr oder weniger der Länge nach. Die Aufgabe dieser Verbindungsgänge ist es, einen Raum, der in der Höhe der Mittelachse lag, ebenso zu erreichen wie einen anderen, der sich nahe der Schiffshülle befindet. PR 243 Raumschiffe der Twonoser sind eiförmige Schiffe mit riesigen Flossen, die von den Rumpfenden der Schiffe breitflächig in den Raum hinausstossen. PR 243 Twonosische Besatzungen reagieren mit unglaublicher Reaktionsfähigkeit. PR 243
- 3 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Für den Smalltalk Quasi unser Privatschwampf :D:D:D
-
Der vielleicht wichtigste Artikel des Gesamtprojektes. Hier sollte alles berücksichtigt werden, was an bestätigten Informationen existiert. Umfang und Aufbau des Artikels ist fließend. Ich beginne mit dem Einbau des PR-Lexikons v. 83. Dann sollte alles rein, was in Romanen zu finden ist und uns wichtig erscheint. Die Informationen aus dem Ara Toxin betreffend des "fehlenden" MdI sollte wohl auch rein und idealerweise, falls jemand den Planetenroman "Schmied der Unsterblichkeit" hat, die dortigen Informationen. Unsicher bin ich mir beim "Grauen" aus den Atlan Romanen. Vielleicht als "Fußnote" ?? Ich hoffe hier wird im Team etwas wirklich beeindruckendes entstehen.
-
Nachfolgend soll ein Artikel über unsere Freunde die Dplos entstehen. Mit Regelteil
-
Rainers Beispiel, das er an anderer Stelle bereitstellte, sollte doch relativ einfach für das Solare Imperium umzubauen sein.
-
Wir sollten mal das Thema Roboter deutlich stärken Wir haben Ingenieursroboter, Transportroboter, Wartungsroboter, Sanitätsroboter. Sollten alle "neu" gebaut werden. Hat jemand noch sinnvolle interessante Ideen ? Übernimmt jemand die Aufbereitung ??
- 15 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Vorläufig die letzten NSpF
- 4 Antworten
-
KA-preiswert Eigenname der raumtüchtigen Werftplattform des Paddlers Kalak. Es handelt sich um eine kreisrunde Konstruktion mit einem Durchmesser von 96 und einer Dicke von 32 km. Der Raumhafen im Zentrum der Oberfläche durchmißt 36 km und ist von vollrobotisierten Industrieanlagen und Reparaturwerkstätten umgeben. Im Inneren der gewaltigen Scheibe existieren zusätzliche Werften,Materiallager, Ersatzteilfabriken Prüfstände, Kraftstationen und die Unterkünfte für die Besatzung. Als die Plattform im Jahr 2404 n.Chr. entdeckt wird ist allerdings nur noch der Eigentümer und Herr der Plattform Kalak am Leben. Die Triebwerke befinden sich ander Unterseite, Korrekturtriebwerke an der Seitenflächen der Scheibe. PR Lexikon v. 83
-
Ein weiterer interessanter Charakter in dieser Epoche.
- 4 Antworten
-
Der letzte Modul soll hier als NSpF aufbereitet werden, inklusive neuer Psi Fähigkeit. Ein hoffentlich wertvoller Baustein für das Projekt.
- 9 Antworten
-
Im nachfolgenden Bereich soll der Themenkomplex Hüter des Lichts und alles was dazugehört bearbeitet werden Hüter des Lichts Eine Gruppe von Angehörigen des uralten Volkes der Hathor. die es sich zur Aufgabe gemacht haben, daß vernunftbegabte Lebewesen von extremen Fehlentwicklungen verschont bleiben. Für lange Zeit sind die Hüter des Lichts ein Synonym für Tengri Lethos. PR Lexikon v. 83
- 5 Antworten
-
Wir sollten uns Gedanken darüber machen, ob es Ausrüstung, bzw. Waffen gibt, welche die Tefroder nicht verwenden. Alternativ ist natürlich spezifische Technologie der Tefroder auch von entsprechenden Interesse. Die Gegenpolkanone ist ja nun etwas wenig oder
-
Ein Gedanke für unser Projekt wäre eine Eigenkreation eines Sonnensystems innerhalb der Milchstrasse. Ich dachte an eine schöne Handelswelt, die Richtung irgendeiner Grenzregion (Zentrumsregion?) liegt. Hier könnte jeder seine Ideen einbringen und wir können noch ergänzend eine „persönliche“ Note einbringen. Wie findet Ihr die Idee ?? PS: Ganz klar sollte dieses Thema nicht zu Lasten des Gesamtprojektes gehen. Wir können aber so ganz individuelle Ideen berücksichtigen. Ich selbst werde mich aber auf die Hauptthemen konzentrieren.
-
Hier soll das Twin System entstehen
- 3 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Auch hier möchte ich einige Unternehmen etwas detaillierter Ausarbeiten.
-
Ein Artikel sollte sich mit dem Flaggschiff und seiner Besatzung beschäftigen.
-
Nachfolgend sollen die Maahks als spielbares Volk erstellt werden. Es geht hierbei um den Hintergrund, da die SPielwerte wohl bereits existieren.
- 10 Antworten
-
- mdi pr
- perry rhodan
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: