Zum Inhalt springen

Wulfhere

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    19727
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wulfhere

  1. 2330 n.Chr. muss ein Auswandererschiff auf dem Planeten Oxtorne notlanden. Die an Bord befindlichen Kosmogenetikern passen die unfreiwilligen Kolonisten binnen 3 Generationen den planetaren Bedingungen perfekt an. Glossar PR 2166 Oxtorner sind im Schnitt über 1,90 Meter groß, weisen aber eine Schulterbreite von 1,20 Metern auf. Ihre hellbraune Haut wirkt seidig; sie besitzen weder Haupt- noch Barthaare, allerdings noch Augenbrauen. Glossar PR 2166 Oxtorner benötigen im Gegensatz zu anderen Umweltangepassten keinen Mikrogravitator, um sich unter irdischen Schwerkraftbedingungen - Standardgravitation - normal bewegen zu können, da sich ihre Körper durch einen ungesteuerten organischen Vorgang anpassen Die Diskrepanz zwischen ihrer hohen Körpermasse und ihrer Körpergröße, die lediglich der eines athletischen Terraners entspricht, verdanken die Oxtorner ihrer Kompaktkonstitution. Die Knochen und Muskeln besitzen die Stabilität von Stahlplastik, so dass die unauffällige Körpergröße über die titanischen Kräfte der Oxtorner hinwegtäuscht. Auffallend groß sind lediglich die Füße und die Schulterbreite. Infolge ihrer Kornpaktkonstitution sind auch der Grund- und Leistungsumsatz des Stoffwechsels und damit der Nährstoff- und Sauerstoffbedarf der Oxtorner gegenüber einem Terraner deutlich erhöht. Wegen der extrem großen inneren Oberfläche der Lunge und einer erhöhten Sauerstoffbindekapazität des Blutes ist die Atemfrequenz dennoch im Regelfall niedriger als bei Normalterranern. Glossar PR 2166
  2. Wulfhere

    Oxtorner

    2330 n.Chr. muss ein Auswandererschiff auf dem Planeten Oxtorne notlanden. Die an Bord befindlichen Kosmogenetikern passen die unfreiwilligen Kolonisten binnen 3 Generationen den planetaren Bedingungen perfekt an. Glossar PR 2166 Oxtorner sind im Schnitt über 1,90 Meter groß, weisen aber eine Schulterbreite von 1,20 Metern auf. Ihre hellbraune Haut wirkt seidig; sie besitzen weder Haupt- noch Barthaare, allerdings noch Augenbrauen. Glossar PR 2166 Oxtorner benötigen im Gegensatz zu anderen Umweltangepassten keinen Mikrogravitator, um sich unter irdischen Schwerkraftbedingungen - Standardgravitation - normal bewegen zu können, da sich ihre Körper durch einen ungesteuerten organischen Vorgang anpassen Die Diskrepanz zwischen ihrer hohen Körpermasse und ihrer Körpergröße, die lediglich der eines athletischen Terraners entspricht, verdanken die Oxtorner ihrer Kompaktkonstitution. Die Knochen und Muskeln besitzen die Stabilität von Stahlplastik, so dass die unauffällige Körpergröße über die titanischen Kräfte der Oxtorner hinwegtäuscht. Auffallend groß sind lediglich die Füße und die Schulterbreite. Infolge ihrer Kornpaktkonstitution sind auch der Grund- und Leistungsumsatz des Stoffwechsels und damit der Nährstoff- und Sauerstoffbedarf der Oxtorner gegenüber einem Terraner deutlich erhöht. Wegen der extrem großen inneren Oberfläche der Lunge und einer erhöhten Sauerstoffbindekapazität des Blutes ist die Atemfrequenz dennoch im Regelfall niedriger als bei Normalterranern. Glossar PR 2166
  3. Ausrüstung und Technologie Technologieniveau der bekannten Reiche und Völker Das Standardtechnologieniveau der meisten Völker der bekannten Galaxis liegt bei beginnenden Tech 8. Sternenreiche und Interessensgruppen aus der Lepso-Triologie Das Solare Imperium befindet sich auf späten Technologieniveau 8. Es verfügt bereits über erste Technologie des Niveau 9. Die Piraten von Tipa Riordan befinden sich auf späten Technologieniveau 8. Die Welten der Arkoniden befinden sich auf beginnenden Technologieniveau 8
  4. Die von den Oxtornern verwendete Technologie wird wie bei den meisten umweltangepaßten Völkern auf deren besondere körperliche Eigenschaften angepasst. Die gesamte Ausrüstung ist daher ausgesprochen stabil und robust. (Regeltechnisch bedeutet dies, das die Ausrüstung um 20 % mehr Strukturpunkte hat) Das Techologieniveau der Oxtorner entspricht stets dem ihrer terranischen Vettern.
  5. Wulfhere

    Oxtorner

    Die von den Oxtornern verwendete Technologie wird wie bei den meisten umweltangepaßten Völkern auf deren besondere körperliche Eigenschaften angepasst. Die gesamte Ausrüstung ist daher ausgesprochen stabil und robust. (Regeltechnisch bedeutet dies, das die Ausrüstung um 20 % mehr Strukturpunkte hat) Das Techologieniveau der Oxtorner entspricht stets dem ihrer terranischen Vettern.
  6. Hmm, also es besteht die Möglichkei, das Oxtorner so reaktionsschnell sind das sie es mit der Reaktionszeit von Kampfrobotern aufnehmen. Bei der Regel haben wir aber einen Durchschnittlichen RW für Oxtorner von etwa 105. Nur im Höchsten denkbaren Ausnahmewert haben wir einen RW von 140. Wenn ich mir jetzt Ausnahmecharaktere wie # Mokart, Cronot und Mokart, Perish ansehe ist das in den Romanen schon gegeben, daß die mit Robotern gut mithalten. Wenn man Omar Hawk ansieht, "wischt" er mit Kampfrobotern den Boden auf bevor die wissen um was es geht. Also wo ist das Problem ? Ja Oxtorner sind ein Alptraum für jeden Spielleiter aber es geht noch schlimmer.
  7. Wulfhere

    Oxtorner

    Hmm, also es besteht die Möglichkei, das Oxtorner so reaktionsschnell sind das sie es mit der Reaktionszeit von Kampfrobotern aufnehmen. Bei der Regel haben wir aber einen Durchschnittlichen RW für Oxtorner von etwa 105. Nur im Höchsten denkbaren Ausnahmewert haben wir einen RW von 140. Wenn ich mir jetzt Ausnahmecharaktere wie # Mokart, Cronot und Mokart, Perish ansehe ist das in den Romanen schon gegeben, daß die mit Robotern gut mithalten. Wenn man Omar Hawk ansieht, "wischt" er mit Kampfrobotern den Boden auf bevor die wissen um was es geht. Also wo ist das Problem ? Ja Oxtorner sind ein Alptraum für jeden Spielleiter aber es geht noch schlimmer.
  8. Das erste auch hier passende Beispiel ist in Beitrag 5 eingestellt
  9. Atlas der bekannten Welten IV Hundertsonnenwelt Der sonnenloser Planet befindet sich im intergalaktischen Leerraum und wird von ca. zweihundert Atomsonnen erleuchtet. Entfernung zum Sol-System: 311.625 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 289.412 Lichtjahre Entfernung zu Lookout-Station: 125.005 Lichtjahre Entfernung zum Galaktischen Zentrum: 320.396 Lichtjahre Die Schwerkraft der erdähnlichen Normalwelt liegt bei 1,13 g. Die durchschnittliche Temperatur liegt bei 23 Grad. Es gibt keinen Tag- und Nachtwechsel, da das Licht von der Kunstsonnenbeleuchtung reguliert wird; nur an den eisfreien Polen herrscht Dämmerung. Obwohl man auf den drei Kontinenten gewaltige Gebäudekomplexe gibt, findet man auch ausgedehnte Wälder, weite Ebenen und Gebirge. Da sich auf der Hundertsonnenwelt die 80 Kuppeln des Zentralplasmas und die Hyperinpositronik befindet, ist der Planet die Zentralwelt der Posbis. Außer in der Niederlassung der Terraner in Suntown ist der Zugang zur Hundertsonnenwelt für Fremde untersagt. Der Planet verfügt über schwere Abwehreinrichtungen und wird durch Flotten von Fragmentraumern gesichert. Suntown Großstadt auf der Hundertsonnenwelt für die Terraner durch die Posbis errichtet. Abgesehen von den technischen Einrichtungen eines Flottengroßstützpunktes weist Suntown Wohn- und Lebensbereiche für 5000 Terraner auf, die sich durch Großzügigkeit in Planung und Gestaltung auszeichnen. PR Lexikon v. 83
  10. Atlas der bekannten Welten III Sonne von Temporalis Entfernung zum Sol-System: 29.512 Lichtjahre Entfernung zum Galaktischen Zentrum: 500 Lichtjahre Der Planet Temporalis ist die einzig bekannte Fundstelle von bunt schillernden Steinen, welche die optischen Eindrücke ihrer Umgebung so speichern, das man am Computer vergangene Ereignisse wieder sichtbar machen kann. PR 64 Sonne von Luurs Standort ist unbekannt Obwohl auf dem Planeten Luurs bereits während der Methankriege Luurs-Metall gewonnen wurde, ist die Position des Systems eines der bestgehüteten Geheimnisse der Galaxis. Während des Vereinten Imperiums wurde der Planet bereits durch Terra übernommen und nach der Auflösung durch das Solare Imperium übernommen. Das System wird von Eliteeinheiten der Solaren Flotte hermetisch gegen die Außenwelt angeriegelt. Kein Unbefugter kommt auch nur bis auf ein Lichtjahr an Luurs heran. Der Planet Luurs, ein Methan-Wasserstoff-Ammoniak-Riese ist der bisher einzig bekannte Fundort des Luurs-Metalls. Die Robot-Förderanlagen auf dem Planeten selbst stehen unter strengster Bewachung. Jeder zweite Raumsoldat auf Luurs gehört außerdem zur Galaktischen Abwehr. PR 280 Alcara-241 Entfernung zum Sol-System: 6.408 Lichtjahre Der sonnenlose Planetoid hat einen Äquatordurchmesser von 113 km und mehrere Kuppelstationen, die von freien Händlern angeflogen werden. Auf der abgewandten Seite befindet sich ein geheimer Stützpunkt der USO. Höllenwelt II
  11. Atlas der bekannten Welten II Sonne von Maramond 6 Planetensystem mit einer gelben Sonne der Spektralklasse G Die relativ junge Kolonie erklärte in der Endphase des Großen Imperiums seine Unabhängigkeit. Auf zwei der Welten wurde vor 600 Jahren das Mineral Maraderm entdeckt, dass wesentlich zum Wohlstand der Welt beiträgt. Die erdähnliche Normalwelt ist mit einem gemäßigten Klima von 10 Grad in der Nacht und 20 bis 30 Grad am Tag etwas kühl für die Bedürfnisse der Arkoniden, ist aber ausgesprochen wohlhabend. Der Palast des Imperiarch auf dem südlichen Kontinent Korogar verfügt über jeglichen Luxus, den seine Bewohner wünschen. Familie Höllenwelt 1
  12. Atlas der bekannten Welten Boscyks Stern 2 Planetensystem mit einer roten Sonne der Spektralklasse M Entfernung zum Sol-System: 6.309 Lichtjahre Entfernung zum Arkon-System: 32.350 Lichtjahre Der zweite Planet Olymp entwickelte sich in den vergangenen Jahrhunderten zunehmend zum wichtigsten Handelszentrum und Warenumschlagplatz. Das politische und wirtschaftliche Zentrum der Freihändler unterhält meist ausgezeichnete Kontakte zu dem meisten Interessensgruppen der bekannten Galaxis. Tatsächlich sind die Freihändler die engsten Verbündeten der Solaren Menschheit. Die Hauptstadt Trade-City wurde südlich eines Gebirgrückens erbaut und zieht sich teilweise an dessen schrägen Hängen entlang. Die Stadt bedeckt eine ovale Fläche. Die höchsten Bauten stehen am Stadtrand, während sich die Bebauungshöhe gegen Stadtzentrum immer weiter verringert. Das verleiht der Stadt von weitem das Aussehen eines Amphitheaters. Im Zentrum von Trade-City befindet sich der kaiserliche Palast, ein riesiger von Gärten durchzogener Komplex, von dem aus die Familie Argyris ihre Herrschaft über den Planeten ausübt. Die Hauptstadt ist bis in eine Tiefe von mehreren hundert Metern von zahlreichen Rohrbahnen, Industrieanlagen und anderen unterirdischen Komplexen durchzogen, die für einen Besucher ein schier unentwirrbares Labyrinth darstellen. perrypedia
  13. Auch hier soll der Atlas für "Nebenwelten" genutzt werden. Es gilt die bekannte Form.
  14. Lepso Totentaucher – Wim Vandemaan Die acht Namenlosen – Christian Montillon Befreiung in Camouflage – Michael Marcus Thurner Rudyn Die Psi-Kämpferin – Achim Mehnert Das Sphärenrad – Rüdiger Schäfer Acht Tage Ewigkeit – Michael H. Buchholz Illochim Das Relikt der Macht – Hans Kneifel Im Bann der Gatusain – Achim Mehnert Der Traum des Navigators – Rüdiger Schäfer Rico Rico - Arndt Ellmer Monolith Planet der Silberherren – Uwe Anton Todeszone Zartiryt – Rüdiger Schäfer Echo der Verlorenen – Hans Kneifel Der Silbermann – Marc A. Herren Ceres am Abgrund – Manfred H. Rückert Sprung ins Jenseits – Achim Mehnert Höllenwelt Rhaens Ruf – Rüdiger Schäfer Das Erwachen – Achim Mehnert Dämmerung über Höllenwelt – Hans Kneifel Marasin Im Schutz des Paladin – Rüdiger Schäfer Tschirque, der Kreuzwächter – Achim Mehnert Die zerschnittene Welt – Rüdiger Schäfer Sternensplitter Taucher im Lavastrom – Oliver Fröhlich Das Flexion – Bernhard Kempen Geheimplan Quinto-Center
  15. Romane und Handlungszusammenfassung Lepso Totentaucher – Wim Vandemaan Die acht Namenlosen – Christian Montillon Befreiung in Camouflage – Michael Marcus Thurner Rudyn Die Psi-Kämpferin – Achim Mehnert Das Sphärenrad – Rüdiger Schäfer Acht Tage Ewigkeit – Michael H. Buchholz Illochim Das Relikt der Macht – Hans Kneifel Im Bann der Gatusain – Achim Mehnert Der Traum des Navigators – Rüdiger Schäfer Rico Rico - Arndt Ellmer Monolith Planet der Silberherren – Uwe Anton Todeszone Zartiryt – Rüdiger Schäfer Echo der Verlorenen – Hans Kneifel Der Silbermann – Marc A. Herren Ceres am Abgrund – Manfred H. Rückert Sprung ins Jenseits – Achim Mehnert Höllenwelt Rhaens Ruf – Rüdiger Schäfer Das Erwachen – Achim Mehnert Dämmerung über Höllenwelt – Hans Kneifel Marasin Im Schutz des Paladin – Rüdiger Schäfer Tschirque, der Kreuzwächter – Achim Mehnert Die zerschnittene Welt – Rüdiger Schäfer Sternensplitter Taucher im Lavastrom – Oliver Fröhlich Das Flexion – Bernhard Kempen Geheimplan Quinto-Center
  16. Hier soll ein neuer Weg versucht werden, der jeweilige Zyklus soll in 4 bis 5 Sätzen kurz umrissen werden.
  17. In den Romanen wird Quinto-Center ausgesprochen regelmäßig von Kurierschiffen angeflogen.
  18. Das Ilema-System ein 24 Planetensystem mit einer pulsierenden roter Riesensonne der Spektralklasse M ist die Heimat der Oxtorner. Das System befindet sich im Sternhaufen Praesepe in einer Entfernung von 512 Lichtjahren zum Sol-System. Der Planet ist eine Extremwelt mit schweren Erdbeben und gewaltigen Stürmen, sowie vielen gefährlichen Tier- und Pflanzenarten. Sternenatlas
  19. Wulfhere

    Oxtorner

    Das Ilema-System ein 24 Planetensystem mit einer pulsierenden roter Riesensonne der Spektralklasse M ist die Heimat der Oxtorner. Das System befindet sich im Sternhaufen Praesepe in einer Entfernung von 512 Lichtjahren zum Sol-System. Der Planet ist eine Extremwelt mit schweren Erdbeben und gewaltigen Stürmen, sowie vielen gefährlichen Tier- und Pflanzenarten. Sternenatlas
  20. Gibt es jetzt nich so viel zu überdenken, die ja offiziellen Etruser haben exakt den gleichen RW bei deinem Vorschlag mit Werten bis 105 für Oxtorner haben wir deutlich schnellere Etruser als Oxtorner, daß paßt jetzt aber sowas von gar nicht.
  21. Wulfhere

    Oxtorner

    Gibt es jetzt nich so viel zu überdenken, die ja offiziellen Etruser haben exakt den gleichen RW bei deinem Vorschlag mit Werten bis 105 für Oxtorner haben wir deutlich schnellere Etruser als Oxtorner, daß paßt jetzt aber sowas von gar nicht.
  22. Oxtorne ist eine autonome Welt, unterhält aber engste Bindungen zum Solaren Imperium. Die Präsidenten werden durch die Bewohner direkt gewählt. Planetenroman 45
  23. Wulfhere

    Oxtorner

    Oxtorne ist eine autonome Welt, unterhält aber engste Bindungen zum Solaren Imperium. Die Präsidenten werden durch die Bewohner direkt gewählt. Planetenroman 45
  24. Bei Perry halte ich von der Lösung leider nichts HaJo, Wir haben hier ein System bei einigen der stärkeren Völker, das durchaus funktioniert. Wenn auch eine 200 Stärke mörderisch ist.
  25. Wulfhere

    Oxtorner

    Bei Perry halte ich von der Lösung leider nichts HaJo, Wir haben hier ein System bei einigen der stärkeren Völker, das durchaus funktioniert. Wenn auch eine 200 Stärke mörderisch ist.
×
×
  • Neu erstellen...