Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35520
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. @Unicum: Besser wäre es natürlich, Mogadil hätte es selbst gemacht.
  2. Solwac

    Test: Unschuldig ?!?

    Wie sollen wir dir helfen? Mit etwas Gemüse? Am besten geklaut und im Tiefkühlraum. Reichen nicht Kühlschrank und erschlichene Beförderungsleistung?
  3. Nehmen wir uns doch mal das Arkanum. Findest Du noch andere relevante Stellen außer denen auf S. 11 und 12? und Sind wir uns einig, das die Untoten nicht wehrlos sind? Und sind wir uns einig, dass sie auch nicht angekettet, gelähmt oder sonst eingeschränkt sind? Sie können sich also in der Bewegungsphase frei bewegen mit Ausnahme vielleicht von Kontrollbereichen oder ähnlichem? Das alles schränkt die Abwehr aber nicht ein. Also haben sie eine, so die Argumentationskette.
  4. Mich würde tatsächlich interessieren, unter welchen Umständen das Geschilderte vorkommen kann. Der Zauberer stolpert in einen Fan-Aufmarsch des FC Zombie in dessen Stammkneipe rein. Da die Brandschutzbestimmungen verletzt wurden, können 100 Zombies nicht fliehen...
  5. Im Zusammenhang mit der Erstellung von NSC habe ich mir am Wochenende mal meine Figuren geschnappt und Lernschema nach M5 und die tatsächlich nennenswert gesteigerten Waffenfertigkeiten meiner Figuren (meist noch umgestellte Figuren mit Ursprung M3 und M4, dazu einige nach M5) verglichen. Dabei ist es für Magiespezialisten (Hx, Ma und Th) und Krieger am einfachsten: Für einen Zauberer sind Stichwaffen oder Zauberstäbe völlig ausreichend. Aber auch Magier mit Schwert (z.B. Gandalf) ist so leicht wie nie umsetzbar. Die Kosten von 480 FP für Waffe+5 entsprechen einem Zauber Stufe 6 oder 7. Und so eine Waffenfertigkeit ist schnell bis +10 gesteigert. Die 36 Lernpunkte für einen Krieger reichen für eine ganze Menge Waffen. So können für 26 Lernpunkte eine Kombiwaffe (z.B. Stangenwaffe oder Einhand-/Zweihandwaffe), Kampf ohne Waffen, Schilde und Fernkampfwaffe gelernt werden. Bleiben immer noch Punkte für eine weitere exotischere Waffenfertigkeit. Es können zwar nicht alle Waffen auf Grad 1 beherrscht werden, aber die Auswahl ist groß und Nachlernen schon fast spottbillig. Einhandschwerter kosten nur 120 FP. Etwas schwieriger wird es für die etwas kampfstärkeren Zauberer (Dr, Hl, PRI, Rm, Sc und Ws): 6 Lernpunkte beim Priester, Beschützer reichen nicht einmal für alle Kultwaffen aus. Dies dürfte ein Grund dafür sein, dass der Begriff in Kodex und Arkanum nicht mehr auftaucht. Trotzdem finde ich es schade, dass Kampfstab, Morgenstern oder waffenloser Kampf nicht mehr zur Verfügung stehen. Das spätere Lernen von Schilden oder Stichwaffen (Dolch) hingegen ist preiswert genug um es auch wirklich machen zu können. Priester, Streiter haben es da mit 8 Lernpunkten etwas einfacher. Zweitwaffen aus anderen Kategorien sind hingegen ohne Nachlernen nicht drin. Auch ein albischer Priester mit Anderthalbhänder muss sich zu Beginn auf Ein- oder Zweihand beschränken. Manche Zauberer werden ehr das Problem der Überbewaffnung haben (z.B. Hl und Ws), sie würden stattdessen wahrscheinlich entweder etwas anderes für die Punkte lernen wollen oder für extra Punkten den Kampf ohne Waffen beherrschen. Kämpfer mit relativ vielen Lernpunkten (As, Bb, Gl, Hä, Sp und Wa): Mit 20 bis 24 Lernpunkten ist einiges möglich, für das klassische Paket Spezialwaffe, Fernkampfwaffe, Stichwaffe (Dolch) und Verteidigungswaffe reichen die Punkte allemal (z.B. Einhandschwert, Schilde, Bogen und Stichwaffen für 14 Lernpunkte. Es können aber auch etwas teurere Waffen gewählt werden, z.B. lidralisch Fechtwaffen, Armbrüste, Parierwaffen und Stichwaffen für 18 Lernpunkte. Je nach Wahl der Waffen kann also z.B. der Kampf ohne Waffen, Stockwaffen oder eine Zweihandwaffe dazu kommen. Kämpfer und Kampfzauberer mit nicht so vielen Lernpunkten (Ba. Er, Fe, Km, Mg, Or, Sg und Tm): Mit 16 bis 18 Lernpunkten ist nicht viel mehr als das Standardpaket drin oder es bleibt eine enge Auswahl bzw. das Nachlernen. Durch die gesunkenen Kosten ist das machbar, aber die Vielfalt dürfte sich in Grenzen halten. Kampfzauberer mit wenig Lernpunkten (Bj, Sw, Wh und Zk): Mit 10 bis 12 Lernpunkten kann man keine großen Sprünge machen. Aber für Fernkampf gibt es Zauber, so dass immer noch eine ordentliche Bewaffnung möglich ist. Auch hier ist das Nachlernen immer eine Option. Fazit: Bis auf Priester mit einer teuren Kultwaffe (nach M4) kann alles umgesetzt werden. Die teils eingeschränkte Vielfalt entspricht der Schwerpunktbildung bei allgemeinen Fertigkeiten und damit im System. Einzig für Zauberer mit 6 Lernpunkten würde ich mir mehr Flexibilität wünschen, d.h. bis zu 8 Lernpunkte oder andere Fertigkeiten und nur 2 Lernpunkte für Waffen.
  6. Nö, aber meist spendiert das Budget für NSC Amulette gegen Lauscher und Beobachter, die können das und ein wenig mehr. Also können die Spieler sich auch um die eingeschränktere Möglichkeit bemühen. Es wird ja etwas billiger.
  7. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  8. Klar, warum denn nicht? P.S. Wie soll es bei Zaubern der Stufen 1 und 2 anders gehen?
  9. Hexer lernen erst einmal aus sich selbst heraus, das hat sich nicht geändert. Was Mentoren lehren können, da gibt es eher Angaben zum wollen denn zum können. Dweomer ist zwar etwas anderes als Frostball und Stille, kann aber offenbar ganz normal gelernt und gelehrt werden. Es gibt halt nur eine begrenzte Zahl von Mächten, die beides gleichzeitig machen. Es gibt auch keine Begründung warum Magier nicht Dweomer lernen könnten. Hier gibt es mal wieder eine Stelle, bei der Regeln (und vor allem die Vereinfachung durch die Zuordnung zu Gruppen) keine 1:1 Übersetzung in die Spielwelt erlauben.
  10. Solwac

    Essen

    Mal sehen wie Midgard-Logistics helfen kann.
  11. Natürlich kannst Du NSC wie Spielerfiguren behandeln. Aber das deckt nur einen sehr kleinen Teil aller Figuren ab. Wenn Du darauf verzichten willst, bitte. Aber das offizielle Midgard beinhaltet viele Figuren, die nicht nachvollzogen werden können.
  12. Das "wir" bezieht sich auf Midgard. NSC werden erschaffen und vom Spielleiter in Abenteuern verwendet. Sie werden nicht gesteigert sondern vom Spielleiter willkürlich (d.h. es gibt dafür keine Vorgaben) eventuell in späteren Abenteuern wieder verwendet. Diese Verwendung betrifft den regeltechnischen Einsatz. In der Logik der Spielwelt haben sie sich so verhalten und das erlebt was passend erscheint. Meist wird dies gar nicht im Detail ausgeführt. Das ist ganz anders als bei Spielerfiguren, die mit EP, PP, GS und eventuellen weiteren Vergünstigungen lernen. Und zwar nach bestimmten Regeln, die teilweise sehr unrealistisch sind.
  13. Nimm Stehlen+20, dann geht es wieder. Für Grad 3 immer noch viel...
  14. NSC werden nicht gesteigert, also brauchen wir keine Steigerungsregeln. Für die vorhandenen Fertigkeiten gibt es Regeln, sie gelten für NSC wie für Spielerfiguren. Woran willst Du jetzt den Grad eines NSC festmachen oder was ist an der Festlegung NSC-Dieb mit Grad 3 und Stehlen+22 ungerecht?
  15. Menschenähnliche Figuren können einen sehr variablen Grad haben und dieser ist nicht offensichtlich. Von daher verstehe ich das mit der Erwartung nicht. Der in M3 und M4 erwähnte Beispiel-Spitzbube mit Stehlen+22 und Grad 3 zeigt, dass eben nicht von Spielerfiguren ausgegangen werden muss.
  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  17. Frauen auch, aber ist das das Thema hier im Strang?
  18. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  19. Nach M4 war es WW:Umgebungsresistenz, daraus wurde dann nach M5 der WW:Abwehr. Ein gefesselter Vampir hätte nach M4 also auch schon ohne WW die 4W6 abbekommen.
  20. Warum nicht auch mal ein Schutzamulett gegen Lebensmagie für den Todlosen? Zum Beispiel!
  21. Stellen wir uns mal einen intelligenten Untoten vor, warum sollte er sich in einer solchen Enge aufhalten? Das ist das gleiche Problem wie bei Drachen, die in einer engen Höhle auch nicht alle ihre Vorteile ausspielen können. Sollte man da auch an den Regeln drehen oder ist es nicht besser, der Spielleiter akzeptiert die relative Schwäche "seiner" Gegner in unpassender Umgebung? Gerade Magie zeichnet sich bei Midgard durch vergleichsweise schwache Parameter und sehr kreative Einsatzmöglichkeiten aus. Der Unterschied zwischen einem 0815-Einsatz und der Generierung von besonderen Gelegenheiten durch Gruppenarbeit und Planung ist groß. Die hier vorgebrachten Einschränkungen reduzieren alle Stellschrauben auf einmal (Mehr Risiko für den Zauberer, Zauber deutlich leichter zu widerstehen, Frequenz massiv herab gesetzt) und machen den Spruch gegen starke Untote fast nutzlos.
  22. Einige "Massengegner" verlieren massiv an Gefährlichkeit wenn eine Gruppe richtig dagegen aufgestellt ist. Gegen finstere Wesen hilft Heiliges Wort, gegen Untote Wort des Lebens. Ring des Lebens ist hier insofern etwas besonderes, da auch "dicke" Gegner betroffen sind und durchschnittlich 14 LP pro Runde für Magie bei mehrfacher Anwendung eine ganze Menge sind. Aber dafür ist der Spruch speziell und hilft nur bei wenigen Gelegenheiten. Zu den drei Änderungen im Einzelnen: Beim Wechsel von M4 auf M5 wurden etliche Zauber entschärft, nicht aber Ring des Lebens. Dies bedeutet, dass Überraschungen durch Untote deutlich schwieriger gekontert werden können. dabei hängt es aber von der Spielweise der Gruppe ab, bei manchen Beschreibungen hier im Forum wäre diese Hausregel ein Instrument für den Spielleiter ohne Ideen wie man seine Spieler sonst fordern kann oder wo es eh immer in den Nahkampf geht. Die Auswirkungen müssen aber nicht so sein. Mein Fazit: Ich sehe keinen Vorteil in dieser Änderung, sehe im Falle von größeren Problemen aber eher andere Ursachen. Ein WW:Körperresistenz bei einem Umgebungszauber widerspricht jeglicher Systematik. Wurde hier der WW:Abwehr bisher übersehen oder soll es jetzt zwei Widerstandswürfe geben? Auch bei eher engen Räumlichkeiten sollte der Schaden nicht automatisch auftreten. Bei der Reduktion der Frequenz ergibt sich meist nur ein oder zweimal der Schaden innerhalb einer normalen Kampflänge. Gerade bei Untoten mit vielen LP bedeutet dies, dass ein Spezialzauber quasi geblockt wird. Ginge so etwas nicht anders besser?
  23. Selbst mit heutigem Chemie-Unterricht bleibt uns die Denkweise der Alchemie doch fremd. Ein Artikel über Laborgerät aus einer Wittenberger Alchemistenküche kann hier vielleicht helfen und Abenteuerideen liefern.
×
×
  • Neu erstellen...