Zum Inhalt springen

Michael M

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

5 Benutzer folgen

Contact Methods

  • Website URL
    https://www.michael-masberg.de/

Profile Information

  • Geschlecht
    Männlich

Persönliches

  • Name
    Michael Masberg
  • Beruf
    Chefredakteur Midgard 6

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Danke, @Solwac! Ich würde ja argumentieren, dass die Figurenentwicklung nicht beliebig, sondern frei ist. 😉 In jedem Fall ist sie weniger „vorbestimmt“ als bisher, da es keine Lernbeschränkungen mehr gibt. Wenn eine Verlässlichkeit der Ausgestaltung durch gewählte Abenteurertypen ein Maß, dann sind bei M6 ist Figuren allerdings weniger zuverlässig. Die Geschichte von Damatu greift die Midgard-Historie auf, allerdings nur bis zu einem – zugegeben sehr weit in der Vergangenheit liegenden – bestimmten Punkt. Alles, was bis dahin stattgefunden hat – etwa bis zum Großen Riesenkrieg, von dem Damatu nur einen kennt, also bis etwa 2200 vL –, hat auch auf Damatu stattgefunden. Und dann verschwand der Mond. 😎 Damatu und Midgard teilen sich bis dahin dieselbe Vorgeschichte, wie du sie in der Weltbeschreibung findest. Gleichzeitig liegt die Trennung sehr, sehr lange zurück. Immens lange. Aus unserer heutigen Perspektive würden wir über etwas sprechen, was am Ende der Jungsteinzeit im Übergang zur Bronzezeit passiert ist. Dadurch hat Damatu zwangsläufig eine sehr eigene Geschichte, die sich jedoch vom selben Punkt aus durch ganz eigene Kataklysmen anders entwickelt hat. Aber wir wollen das greifbarer machen und eine schlüssige Spielwelt ist uns wichtig. Und ich selbst bin ein großer Fan von Verbindungen und Easter Eggs und werde Gelegenheiten dazu ganz sicherlich nicht widerstehen. 😉
  2. Wie definierst du "Beliebigkeit"? Und was meinst du mit der "Nichtnachvollziehbarkeit der 5.000 Jahre"? (Abgesehen davon, dass 5.000 Jahre echt schwer zu fassen sind.) Stört es dich, dass der Ordenkrieger ein Elf ist? Oder dass nicht direkt festgelegt ist, welchen Glauben eine Figur hat? Tatsächlich gibt es kulturelle Anregungen und Setzungen zum Glauben. Es gibt festgelegte Gottheiten und Pantheons, so wie man es aus dem bisherigen Midgard kennt (nur eben andere). Aber du kannst auch dein eigenes Ding machen, und das war uns im Kontext der Präsentation wichtiger zu zeigen. Außerdem macht es mehr Spaß, Dinge auszuwürfeln. Ja, Halblinge sind erst nach der Abspaltung entstanden und haben keine zwingend notwendige Gemeinsamkeit mit jenen auf Midgard – und deswegen sind sie auch anders. 🙂 Trotzdem sind diese Halb-Langen beliebt und wir wollten sie nicht einfach ausschließen, nur weil sie zur falschen Zeit entstanden sind. Dirk hat hier ein mMn sehr feines Konzept entwickelt, der sie von dem "Hobbits mit abgefeilter Seriennummer, die in einem Auenland mit abgefeilter Seriennummer leben"-Zustand befreit und den bisher besonderen Aspekt der Halblinge von Midgard – als durch Zauberwasser verwandelte Menschen – stärker hervortreten lässt.
  3. Hey zusammen! Unsere Präsentation auf der RPV hat nun endlich ihren Weg nach YouTube gefunden: Schaut zu, wie wir die Bühne übernehmen! Viel Spaß und sonnige Grüße! Michael
  4. Klar, bei D&D gibt es die Beschränkungen, trotzdem bleibt es auch damit ein Medieval Super Heroes Roleplaying Game. 😉 Und ein nicht unwesentlicher Teil des Spiels – und sicherlich auch in der Außenwahrnehmung – lebt von dem reichhaltigen Katalog an Artefakten. Es drängt sich jedenfalls nicht auf, dass sie etwas Seltenes sind (im Gegenzug zu, sagen wir mal, The One Ring, das seinem Tolkien treu bleibt): Hunderte von möglichen Artefakten vermitteln nicht das Bild, dass Spielfiguren nur wenige davon besitzen. M6 ist in der Hinsicht näher an D&D, dass magische Artefakte auch keine Voraussetzung für das Spiel sind – sie machen sie nur interessanter. Gleichzeitig möchte ich gerne (großes) Zauberwerk an sich interessanter machen, so dass es sich wirklich nach etwas Einmaligem anfühlt, das die Spielfigur besonders macht. Um den Bogen zurück zu Fabian zu schlagen: +1-Waffen – auch wenn es nicht die korrekte offizielle Bezeichnung ist – klingen da schon eher nach Stangenware. 🙂
  5. Eine +1-Waffe ist kein Artefakt, das ist ein Trostpreis. 😉 Es wird kein D&D-Overkill, wo du mächtige Artefakte an jeder Straßenecke im Dutzend billiger findest, aber Zauberwerk soll mehr Bedeutung haben und mehr können. Das GRW wird einen guten Durchschnitt bieten, mit einer Mischung aus Klassikern und etwas, was für die ersten Regionen besonders ist. Es wird sicherlich auch nur Kreaturen gewidmete Publikationen geben, und natürlich werden Quellenbücher (ob wir diese Bezeichnung beibehalten oder etwas anderes verwenden, müssen wir noch sehen) zu Regionen das Angebot erweitern.
  6. Artefakte … sie zu benutzen oder sie herzustellen? Letzteres wird eher nicht Teil des GRW sein, ersteres sehr wahrscheinlich. Auch umfangreiches kostenlose Einblicke bis hin zu kostenlosen vollständigen Regelwerken müssen dem Verkauf nicht unbedingt schaden. Zumal damit ja noch gar kein gedrucktes Buch im Regel stehen hat, und wir wissen doch alle, wie sehr wir schöne, gedruckte Bücher lieben, nicht wahr? 😉
  7. Noch nicht, aber bald. Wir bereiten was Feines vor. 🙂
  8. Nein. Wie es im Detail aussieht, kann ich noch nicht sagen, aber eine Fan-Lizenz (für eigenes Material von Fans) soll unseren Wünschen nach auch die vorherigen Editionen einschließen. Es könnte sogar sein, dass das ein wortgenaues Zitat von mir ist. 😅 Die Fan-Lizenz soll keine reine M6-Lizenz sein. Das kann ich schon einmal sagen, und vielleicht hilft das schon etwas. Was offizielles Material angeht, habe ich mich nicht nur auf M5-Kernbücher bezogen, sondern auf alles (es kommt ja schnell die Frage nach mehr). Wie es für einzelne Produkte aussieht, haben andere Menschen deutlich mehr Expertise als ich. Rechtsfragen langweilen mich auch einfach extrem schnell. 😉 Ich lese deinen/euren (absolut nachvollziehbaren!) Wunsch nach einer Zugänglichkeit von M5-Regelwerken und nehme ihn mit. Wir werden es sicherlich noch einmal besprechen, allerdings bleibt es eine Entscheidung, an der viele Menschen beteiligt sind, und der Fokus liegt gerade einfach woanders. Das ist eine extrem gute Frage! Für mich muss ich das in diesem Jahr leider ausschließen, weil die Termine für mich komplett ungünstig liegen. 😔 Und ich würde wirklich gerne vorbeischauen, schon alleine, um nicht immer die lieben Einladungen auszuschlagen. Ich bespreche mich die Tage ohnehin wieder mit Clemens, da schauen wir mal, was gehen könnte. Es ist wirklich weniger eine Frage des Willens, als der Logistik.
  9. Vielleicht liege ich falsch, aber ich habe das Gefühl, dass sich beim Thema Lizenz zwei Wünsche vermischen. Einmal eine der Wunsch nach einer Lizenz für selbst produzierten Content, zum anderen der Wunsch, dass M5-Material weiterhin erhältlich ist. An der Fan-Lizenz wird gearbeitet. Dabei geht es Pegasus nicht nur um Midgard. Und auch, wenn es Lizenzen gibt, die andere Verlage für ihre Reihen nutzen, ist es nicht so einfach, da nicht jede Lizenz zu den spezifischen Bedürfnissen eines jeden Verlags passen. Nicht umsonst gibt es so viele Lizenzen, und auch und gerade die ORC nutzen längst nicht alle Verlage. Ich stecke in dem Prozess nicht drin. Ich freue mich über eine Lizenz und finde sie wichtig, aber ich bin nicht im Recht bewandert und zudem mit dringenderen Aufgaben beschäftigt. Ihr wisst schon: eine neue Edition und so. 🙂 Veröffentlichungen von Material aus früheren Edition wird es, völlig unabhängig von einer Lizenz für Fans, nicht geben. Das hatten wir schon einmal an anderer Stelle. Unser Fokus und unsere Energie gilt der sechsten Edition. Und es geht nun einmal nicht darum, dass man einfach PDFs in den Shop hochlädt: Pegasus hat keine Vereinbarungen mit den Beteiligten, müsste diese aber neu treffen. Das so etwas bei besten Absichten scheitern kann, zeigt das Beispiel MOAM. Bei einem Buch reicht eine Person (und hier nicht nur jene, die Texte verfasst haben), die nicht will oder die nicht zu greifen ist (was ein Grund ist, warum DSA bis heute einige gefragte Bücher nicht nachdrucken kann). Und da sind wir noch gar nicht bei den KI-generierten Inhalten der neuesten Bücher, die ebenfalls problematisch wären und entweder entfernt oder ersetzt werden müssten. Ganz davon ab, dass mit einer neuen Edition die vorherige nun einmal endet. Das ist auch für MIDGARD nichts Ungewöhnliches. M5 hat viel mehr Zeit und viel mehr Produkte ermöglicht bekommen, als alle noch vor einem Jahr dachten. Und das ist doch auch etwas Schönes. 😊
  10. Wobei man fairerweise sagen muss, dass gerade die ELF ein exzellentes Beispiel dafür ist, dass man so eine Lizenz rechtssicher und belastbar nicht einmal eben über Nacht auf die Beine stellt. Andere Lizenzen, die in Folge der OGL-Disasters angekündigt wurden, sind an dem dafür notwendigen legalen Einsatz gescheitert oder wurden wieder zurückgenommen.
  11. Hi @Francesco di Lardo! Das sind gute Fragen. 🙂 Tatsächlich gehen Elsa und Jürgen zuallererst in den Ruhestand. Und – was ich einfach großartig finde – sie machen es unter ihren Bedingungen. Ich weiß nicht, ob es in der Geschichte des Rollenspiels ein vergleichbares Beispiel gibt. Das muss man einfach feiern! Eine Basis der gemeinsamen Entscheidung war, neuen Spielenden den Einstieg zu erleichtern und nicht mit 40 Jahren Hintergrundwissen zu konfrontieren. Als jemand, der mal sehr lange in DSA involviert gewesen ist (ich will nicht von Traumata sprechen), kann ich das sehr gut nachvollziehen: Viel Lore kann gleichermaßen Segen wie Fluch sein. Wie Dirk in unserem Workshop auf der Dreieich im November erzählte, gab es dafür drei Modelle: Die „Ragnarök-Lösung“, ein neuer Kataklysmus, der Midgard ordentlich umgräbt, ggf. verbunden mit einem Zeitsprung. Eine andere Welt im Multiversum, z.B. eine andere Mittelwelt oder sogar eine nahe Chaoswelt. Das, was schließlich Damatu wurde und schon mit Myrkgard gemacht wurde – eine Parallelwelt, die sich ab einem Trennungsereignis in eine andere Richtung entwickelt hat. Es wurden also durchaus radikalere Lösungen diskutiert. Ich war nicht dabei, aber Dirks Anekdote lässt zumindest vermuten, dass es nicht um reinen Bestandsschutz ging. Ich persönlich finde die „Damatu-Lösung“ allerdings auch deswegen gut, weil sie die bisher bekannte Welt nicht radikal umkrempelt (auch hier hat DSA gezeigt, dass es nicht zwingend eine gute Idee ist), sondern sie in ihrem Ist-Zustand bewahrt, und es uns gleichzeitig ermöglicht, Vertrautes im Neuen einzubauen. Ich bin schuldig, ein Fan von Easter Eggs zu sein. 😄 Und trotzdem haben wir eine Spielwelt, die für alle gleichermaßen neu ist und die man sich gemeinsam erschließen kann, egal, wie lange man schon Midgard spielt oder ob man gerade erst dazugekommen ist. Über weitere Beweggründe könnte auch ich nur spekulieren. Ich hoffe, es gibt trotzdem einen kleinen Einblick, auch wenn es nicht direkt alle Fragen beantwortet.
  12. Das ist völlig legitim. Ich lese hier regelmäßiger mit, als meine Beiträge den Anschein erwägen, und es gibt schon eine kleine Tendenz, dass dieselben Personen ihre Beweggründe abermals teilen. 😉 Was auch okay ist. Aber genau deswegen wollte ich ebenfalls abermals eine Information wiederholen, warum Dinge sind, wie sie sind. 😇 Es stimmt eben nicht, dass Pegasus hier alleine eine Entscheidung trifft; darauf will ich hinaus. Die Wahl für eine Parallelwelt wurde von Elsa und Jürgen gemeinsam mit der damaligen leitenden Redaktion sowie dem Verlag getroffen. Pegasus hätte das auch gar nicht alleine entscheiden können. Wir Dirk noch auf der Dreieich erzählt hat, wurde das sehr lebhaft unter verschiedenen Optionen diskutiert (unter denen eine reine Fortführung des Ist-Zustands nicht dabei gewesen ist). Ich freue mich, wenn die Erzählung "Pegasus hat sich für eine neue Welt entschieden" ein paar mehr … Nuancen bekommt. 😉
  13. Hi zusammen! Ich habe nur etwas quergelesen, daher entschuldigt bitte, wenn es zu einer Unschärfe in meinem Beitrag kommt. Aber zwei Themen möchte ich anreißen. 🙂 Die Welt … Ich weiß, dass es ein emotionales Thema ist, wenn eine liebgewonnene Spielwelt oder ein gehegtes Setting verlassen wird. Und es ist vollkommen legitim, wenn man diese Entscheidung nicht mag. Nun ist es allerdings eine Entscheidung, die vor einigen Jahren getroffen wurde, zugegeben von Menschen, die heute nicht (mehr) federführend beteiligt sind, und die die Grundlage unserer Arbeit ist. Und es ist eine Entscheidung, die nicht geändert wird oder werden kann. Von all den Optionen, die damals diskutiert wurden, finde ich sie die beste, auch weil die bisherige Spielwelt unberührt bestehen bleibt. Trotzdem muss man es nicht mögen, allerdings führt es auch nicht nach vorne, es abermals und nochmals zu diskutieren. 🙂 Die Regeln … Ob die (gegenwärtigen) Regeln nun einfacher oder nicht als die bisherigen sind, ist natürlich diskutabel, schließlich machen wir auch deswegen einen Playtest. 😇 Wobei Regeln, die man seit Jahren oder Jahrzehnten kennt und bespielt, eine Tendenz haben, gefühlt einfacher zu sein, einfach weil man sie kennt. Das soll aber keine Meinung entwerten: Wir bekommen hier ein sehr diverses Feedback, was die Auswertung nicht immer einfach macht. Trotzdem kann ich schon einmal anteasern, dass ein paar der hier angesprochene Elemente – namentlich Zonen und "Erfolgsstufen", aber nicht nur – von uns deutlich vereinfacht und intuitiver gestaltet werden. Und für all jene, die gerne Kästchen zählen, wird es sowieso ein Angebot geben. Das wird nicht alles diesen Monat passieren, da wir größere Änderungen immer auch intern prüfen, aber es mag sich lohnen, einen Blick in neue Updates zu werfen. 😉 Danke und sonnige Grüße! 💚
  14. Aktuell glaube ich nicht, dass es noch eine Erweiterung III geben wird. Der nächste – von Selina auf der CONspiracy angekündigte – Schritt ist die Zusammenlegung der aktuellen drei Teile in ein Dokument. Und das ist dann schon sehr umfangreich. Es kann dann eher sein, dass wir dazu etwas hinzufügen. Aber von dem SL-Teil und einem Bestiarium abgesehen, sind die Regeln damit schon sehr umfassend – der Rest bewegt sich fast ausschließlich auf der Ebene von Modulen.
  15. Guten Morgen! In Oberhausen geht die RPV in den dritten Tag, und mein Körper spürt es. Aber es ist ein tolles Event mit vielen, vielen schönen Begegnungen. Um 12 Uhr könnt ihr Selina und mich heute live auf bei der Bühne und auf Twitch bei Orkenspalter TV sehen. Wir plaudern nicht nur, sondern vor allem werden wir mit dem Publikum gemeinsam eine Spielfigur erstellen, die später Teil des Supports und des Playtests wird. So, und jetzt schaue ich mal, dass der Kaffee seine Wirkung entfaltet … ☕
×
×
  • Neu erstellen...