Zu Inhalt springen

Rosendorn

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Rosendorn

  1. O.k., ist kein Fachchinesisch, aber trotzdem: Vermehrt habe ich inzwischen in anderen Foren beobachtet, dass diverse Dösköppe die deutsche Abkürzung "bzw." (bezeihungsweise) völlig verblödet und falsch durch das englische "btw." ("by the way" = nebenbei gesagt) ersetzen. Ein- oder zweimal hätte ein Tippfehler sein können, aber ich habe es in einem einzigen Post schon bis zu zehn Mal hintereinander zählen können.
  2. Esperanto klingt aber so, als wäre es irgendwas Spanisches oder Italienisches. Sowas will ich nicht. Wie wäre es mit Deutsch? Gänzlich unbelastet, leicht zu lernen und "supersexy" ...
  3. Okay.Das heißt: "Jawohl, main Härrr!"
  4. Lasst uns doch einfach die Welt erobern ...
  5. Warum soll eigentlich der Wunsch nach "Deutsch" als internationale Sprache denn kleingeistig sein? O.k., es ist meinetwegen unrealistisch, da die Weltbevölkerung zu blöd ist, diese elegante und schöne Sprache zu lernen, aber "kleingeistig"? Verstehe ich nicht ... (Ich würde höchstens noch "größenwahnsinnig" zulassen ...)
  6. Thema von Bart wurde von Rosendorn beantwortet in Die Differenzmaschine
    Im Prinzip ist alles aus dem Netz runterladbar und du musst die Isos nur auf CD brennen. Am besten aber berät dich hierzu Nix oder ein anderer Experte. (k)Ubuntu klingt aber wirklich super.
  7. Thema von Bart wurde von Rosendorn beantwortet in Die Differenzmaschine
    Ich würde dir aber trotzdem auch zu Linux raten. Für deine Anforderungen reicht das locker aus und du musst dich nicht mit Windows ärgern.
  8. Neulich habe ich mal wieder mitbekommen, dass eine deutsche Firma mit fast nur deutschen Mitarbeitern interne Sitzungen und Memos auf Englisch abhält, bzw. verfasst. Molto stupido ...
  9. In Deutschland?Ja, leider. Dabei ist Deutsch so viel schöner.
  10. Die deutsche Version von *scnr* ist nur unwesentlich länger: *tmLiknw*
  11. Ach, ich wünsche mir trotzdem, dass in Zukunft Deutsch als Grundlage für die verschiedenen Fachsprachen genommen würde. Nicht immer nur Englisch ...
  12. Quark, das heißt bei Midgard "Abenteurer" ...
  13. Ich benutzte "massiv" ganz bewusst und in Bezug auf die Veräppelung. "Massig" passt höchstens in der zweiten, umgangssprachlichen Bedeutung.
  14. Im Prinzip würde ich das mit "vernetzt" oder "verbunden" beschreiben, je nach dem mit wem Du vernetzt oder verbunden bist. Das wäre dann an der Telefonie angeleht. Meinetwegen, aber "Verbundspiel" oder "Vernetzungsspiel" klingen nun selbst für mich irreführend ... Man könnte Netzwerkspiel nehmen. Viele Grüße Harry Und wie differenzierst du dann zwischen einem LAN- und Internet-Onlinespiel? Bei einer LAN-Party muss man ja wenigstens körperlich anwesend sein.
  15. Im Prinzip würde ich das mit "vernetzt" oder "verbunden" beschreiben, je nach dem mit wem Du vernetzt oder verbunden bist. Das wäre dann an der Telefonie angeleht. Meinetwegen, aber "Verbundspiel" oder "Vernetzungsspiel" klingen nun selbst für mich irreführend ...
  16. Das Dumme ist halt nur, dass diese "Fachsprache" nach und nach im alltäglichen Sprachgebrauch durchschlägt und sich diese "Fachleute" oftmals gar nicht mehr anders verständlich machen könne. Pech für die Laien, die nicht ständig in MMORVs rumhängen und somit die Sprache nicht sprechen. Und dann sollte am besten die ganze Gesellschaft umlernen, oder? Grüße... Der alte Rosendorn
  17. HJ, ich mache doch nur Vorschläge. Du bist diese Vorschläge/Worte nicht gewöhnt, deswegen erscheinen sie dir zwangsläufig ungewohnt und scheinbar unzureichend. Wir können hieran ewig weiterdiskutieren. Wäre Deutsch die Weltsprache, dann würden die Begriffe garantiert "fleddern", "Beute", "Hehlerbeute", "Verkaufsbeute" oder meinetwegen "Benutzdinger" heißen. Als jemand, der die deutsche Sprache als sehr schön empfindet, finde ich es halt traurig, dass sie so willig aufgegeben wird. Deutsch hat einen extrem großen Wortschatz und wir könnten so viel damit anfangen - aber leider wird halt Englisch als "cooler" oder besser empfunden. Obwohl ich ganz gut Englisch kann, empfinde ich das eben überhaupt nicht. Grundsätzlich finde ich mich notgedrungen damit ab, aber ganz kampflos will ich halt auch nicht aufgeben. Deswegen verbitte ich mir "MMORV"-Begriffe im Midgardspiel. Und wann immer mir ein passendes deutsches Wort einfällt, dann benutze ich es. "Online" beispielsweise kann aber auch ich nicht verständlich übersetzen. Grüße... Der alte Rosendorn
  18. So wie ich ihn verstehe, würde ich am liebsten den Begriff "Regelfuchser" verwenden. Also für jemanden, der alle Regeln kennt und sie maximal ausnutzt. Sorry, wenn du das unpassend findest. Für mich passt das bestens und ich brauche nichts anderes. Du kannst aber auch mit dem Begriff "Taktiker" rumspielen, wenn dir das mehr liegt. Es hat natürlich etwas damit zu tun, dass gewisse Begriffe sich (oft auch nur subjektiv) dermaßen eingebürgert haben, sodass deutsche Ersatzwörter (scheinbar) von vorne herein als unzureichend empfunden werden. Oder zumindest so ungewohnt sind, dass sie ähnlich den englischen Begriffen nun halt von der anderen Fraktion abgelehnt werden. MMORV = "Massive Mehrspieler Online Rollenspielveräppelung" (Da es ja wirklich nichts mit Rollenspiel gemein hat, auch wenn immer wieder etwas anderes behauptet wird.) MMORS verwende ich nicht. Normalerweise. Dürfte vermutlich "Massives Mehrspieler Onlinerollenspiel" heißen. Grüße... Der alte Rosendorn
  19. Ein weiteres Problem ist es zudem noch, dass hier englische Wörter verwendet, aber in ihrer Bedeutung deutlich verarmt oder gar komplett verändert werden. Dies wird wohl zwangsläufig dazu führen, dass indirekt Englisch als Fremdsprache falsch gelernt wird. Sicherlich wird man in einer herkömmlichen englischen Konversation das Verb "to loot" kaum gebrauchen, trotzdem ist es dann bei den MMORV-Spielern vermutlich falsch "abgelegt". Auch bin ich mir recht sicher, dass es hierbei noch mehr verfälschte Worte gibt. Grüße... Der alte Rosendorn
  20. Dazu noch: Es ist wirklich absoluter Käse, wenn man glaubt, dass unsere deutsche Sprache nicht genug hergibt, um etwas spezielles präzise auszudrücken. Es gibt meiner Meinung nach für jedweden Sachverhalt entweder ein präzises Wort oder zumindest eine eindeutige Wortkombination. Begriffsneuschöpfungen besonders mithilfe von Anglizismen zeigen entweder einen unterentwickelten Wortschatz oder eben den Wunsch nach einer Elitensprache, die für Außenstehende schwer verständlich sein soll. Bislang hätte ich für jedes MMORV-Fachwort (nachdem es mir erklärt wurde) eigentlich sofort eine deutsche Redewendung, oft sogar nur ein einziges Wort gewusst. "looten" = fleddern "jemanden equippen" = "jemanden ausrüsten" usw. (ich merke mir das Zeug eigentlich nicht) Grüße... Der alte Rosendorn
  21. Auch da gibt es natürlich einen präzisen, deutschen Ausdruck dafür: fleddern. Noch genauer: "eine Leiche fleddern". "to loot" muss definitiv nicht zwingend werden! Übrigens haben meine Rollenspieler auch einen Raum "gelootet" ... Grüße... Der alte Rosendorn
  22. Neulich, beim ganz normalen Midgardspiel mit Mitspielern Ü30 musst ich mir als SL ständig anhören, dass die Spieler irgendwas "looten" und diese "gelooteten" Dinge in ihre "Lootbags" stopften. Ich finde, dass MMORVs zwingend verboten gehören, denn sie verarmen eindeutig die Sprache. (Es dauerte jeweils eine Weile, bis die Mitspieler die Begriffe "plündern" oder "ausrauben" oder einfach nur "Beutel/Sack" fanden ...) Aber es stimmt schon, Woolf hat zwar eine scheußlich denglische Sprache drauf, erklärt aber immer bereitwillig bei Nachfrage, was er eigentlich sagen will. (Was aber auch sehr oft nötig ist - ob so diese Akronymsprache wirklich etwas bringt? ) Grüße... Der alte R053nd0rn
  23. Thema von Akeem al Harun wurde von Rosendorn beantwortet in Das Netz
    Mal 'ne Frage: Wollt ihr wirklich alle youtube-Filme einzeln hier einstellen? Zumindest kommt es mir so vor ...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.