Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Oh, ganz einfach: Weil dann der Slogan "Deutsche, kauft nur bei Deutschen" bald wieder aktuell wäre. Generell ist Abschottung wohl der falsche Weg, den Globalisierungstendenzen zu begegnen. Allerdings darf man ruhig einmal eine gesunde protektionistische Politik verfolgen, um die einheimischen Produkte, gleich welcher Art, bei der eigenen Bevölkerung etwas bekannter zu machen. Gerade im Bereich der Musik- und Filmkultur werden wir von den amerikanischen Mainstream-Machenschaften überrollt und übernehmen damit zwangsläufig fremde Werte. Ich denke, das muss nicht sein. Ob eine Quote der richtige Weg ist, mag dahingestellt sein. Sie wäre ein Versuch. Denn in einem muss ich Livia widersprechen: Die Industrie macht den Mainstream. Gezielt und berechnend. Musikgruppen werden konsequent aufgebaut und vermarktet, wobei der maximale Gewinn im Vordergrund steht. Medienpräsenz setzt Trends und damit auch den Mainstream. Alternativer Nachwuchs hat dabei kaum eine Chance. Grüße Prados
  2. @Bro So interpretiere ich die Regeln. Wobei es natürlich jedem freisteht, eine zusätzliche Regeloption zu verwenden, je nach Größe und Handlichkeit des Gegenstands mehr oder weniger große Abzüge auf den WW:Raufen anzuwenden, sollte der Raufende den Gegenstand auf jeden Fall in der Hand halten wollen. Das hielte ich auch für kein großartiges Regelbeugen, sondern für plausibel und hilfreich. Schließlich erwirbt der Raufende einen Vorteil im Austausch gegen einen Nachteil. Grüße Prados
  3. Noch einmal: Die Regeln geben selbstverständlich eine eindeutige Regelung her! 1. Erster Satz des Abschnitts Handgemenge: "... ringen die Gegner miteinander und können keine Waffen einsetzen". (Hervorhebung durch mich.) Es folgt noch eine Ausnahmeliste rund um den Dolch. 2. Die Fertigkeit Raufen ist eine Waffenfertigkeit, die entweder ohne Waffen (s.o.) oder mit den dolchartigen Waffen durchgeführt werden muss! Die Frage, ob man während des Raufens oder des waffenlosen Kampfes noch eine große Waffe in der Hand halten kann, ist ungefähr so sinnvoll wie die, ob man beim Angriff mit dem Bihänder noch einen Kriegsflegel führen darf: Nein, darf man nicht: Die Fertigkeit Raufen erzwingt den Einsatz des ganzen Körpers inklusive der freien Hände; Ausnahmen bilden die oben erwähnten dolchartigen Waffen. 3. Das Lösen aus dem Handgemenge wird über Raufen oder waffenloser Kampf abgewickelt. Daraus folgt, dass bei der Aktion keine Waffen, die größer sind als ein Dolch, getragen werden können, da man mit ihnen in der Hand nicht raufen kann. Grüße Prados Jetzt habe ich doch noch etwas dazu geschrieben. Seufz.
  4. Ich könnte mir vorstellen, dass es schwieriger ist, jemanden in ein Handgemenge zu verwickeln, der ein Schild in der Hand hält, insbesondere, wenn es ein großes ist. Ist das Einleiten des Handgemeges jedoch - trotz des Schildes - erfolgreich, kann man es sicher nicht mehr in der Hand halten ohne dadurch stark behindert zu werden. Viele Grüße Harry Natürlich ist das schwieriger ! Deshalb ist ja auch der WW:Abwehr um den Wert des Schildes höher! Das ist nicht richtig; vgl. S 237, DFR. Grüße Prados
  5. Ich finde es nicht wirklich schön, jemanden zu zitieren, der von jemand anderem zitiert wird. Aber eine andere Möglichkeit darauf zu antworten sehe ich nicht.Wo stammt das her (ich meine das man Raufen nur mit maximal dolchgroßen Waffen durchführen kann). Ich konnte das so nicht finden. mit freundlichen Grüßen podaleirios (sich die Hände ob der Postings reibend;) ) Ich werde Prados auch sicher nicht noch mehr deuten. Das muss er schon selbst ( vorallem, wo ich ihn vielleicht ungewollterweise hier rein gezogen habe). Außerdem habe ich oben schon ergänzt, dass sich meine Frage vor allem auf Waffen, die länger sind als ein Dolch, bezogen hatte. Deine aber offensichtlich auf gleichlange Gegenstände ? Vielleicht denkt er da anders. Prados sagt hier im Forum nichts zu dem Thema, was ihm nicht schon in den Mund gelegt wurde. Für alles Weitere lese man noch einmal intensiv die Themen Raufen und Handgemenge. Grüße Prados
  6. @Ambakaj Wenn es etwas 'Offizielles' werden soll, wendest du dich am besten an den Länderchef der Tegarischen Steppe, Arne Steinforth. E-Mail-Adresse gibt es, sofern Bedarf besteht, bei mir per PN. Grüße Prados
  7. "Unausgeglichen" bezieht sich nur auf die ursprüngliche Version. Die Änderung der Formel macht einen enormen Unterschied: In deinem Fall hast du eine multiple Macht über Unbelebtes mit sehr langer Wirkungsdauer, mit meinem Vorschlag hast du eine indirekte Wirkung, da der Zauberer eigentlich die Luft kontrolliert, die wiederum die Gegenstände verwirbelt. Auf diese Weise könnte man auch einen passiven Käfig um eine Person erschaffen, die diesem Opfer nur schadet, wenn es beispielsweise die Hand ausstreckt. Grüße Prados
  8. Freddy goes Midgard. Die Spruchwirkung dürfte magietheoretisch nur schwer zu erklären sein. Der Angriffswert muss dem für waffenlosen Kampf entsprechen, der vorgeschlagene Angriff mit Grad-1+AnB ist sinnlos; schließlich greifen die Krallen ja nicht selbst an. Der Schadenswert für waffenlosen Kampf berücksichtigt bereits den Angriff beider Hände, die aber über einen EW:Angriff abgehandelt werden. Die Zauberformel muss Verändern - Metall - Erde lauten. Die Dweomer-Variante ist Kokolores: Holz und Kaltes Eisen? Nimm Verändern - Holz - Erde und Pflanzendornen. Grüße Prados
  9. Auch wenn es Illusionen zerstören sollte: Dieser Zauber ist völlig unausgeglichen und passt darüber hinaus auch in dieser Form nicht ins übliche MIDGARD-Magie-Schema. Edelstahl ist unbekannt, die Wirkungsdauer in dieser Angabe wenig sinnvoll - 1 Minute passt besser ins Schema der Kampfrunde - , zu häufige Widerstandswurfwürfelei und, größter Kritikpunkt, eine sehr merkwürdige Spruchwirkung. Mach Beherrschen - Luft - Luft daraus und lass diese Luft bis zu faustgroße Steine o.ä. herumwirbeln - meinetwegen auch vorher hingeworfene Dolche. Aber diese quasi-animierten Klingen gehören meines Erachtens nicht nach Midgard. Grüße Prados
  10. Man lese bitte die Errata des DFR auf Midgard-Online. Grüße Prados
  11. Wohl eher: Einige Moderatoren dieses Forums sehen es nicht gerne, wenn Regeldaten gepostet werden. Aus Urheberrechtsgründen spricht nichts dagegen, mal zwei-drei Zeilen zu zitieren. Es spricht sehr wohl etwas aus Urheberrechtsgründen dagegen, "mal zwei-drei Zeilen zu zitieren". Ich möchte doch sehr darum bitten, hier nicht solchen Unsinn zu schreiben, der letztlich das Eingreifen des Moderatorenteams nötig macht. Daher eine Bitte an alle Beitragsschreiber: Wenn ihr unsicher seid, ob ihr euch aus urheberrechtlicher Sicht auf sicherem Eis bewegt, fragt doch einfach vor eurem Beitrag einen Mod, Glob-Mod oder Admin. Grüße Prados
  12. Nein, es gibt keine anderen Probleme. Er ist nicht wie ein Kampfstab zu verwenden. Diese Waffe benötigt eine andere Nahkampfwaffe als Grundlage, hier den Dolch; vgl. S. 49, DFR. Der Beruf gehört zum Vorleben deiner Figur, ist also die Sache, mit der er sich Geld zu verdienen versucht hat, bevor er Magier wurde und in den Turm zog. Ja. Grüße Prados
  13. Die Bewegungsweiten beziehen sich nicht auf den Nahkampf, sondern auf Aktionsphasen. Ein im Fernkampf angegriffener Kämpfer befindet sich in einer Aktionsphase, also kann seine Bewegungsweite gemäß der Tabelle auf Seite 84, DFR, bestimmt werden ... ... wenn, ja, wenn man sich die Mühe machen will, den Untergrund und alle anderen Faktoren zu berücksichtigen. Ansonsten kann man in einer solchen Aktion auch vereinfachen und allgemein die einfache Bewegungsweite zugestehen - so zumindest Seite 87, DFR. Wenn der Kämpfer hingegen bewusst Geschossen ausweichen will, so dass die Gegner also einen Abzug von -2 auf ihren EW:Fernangriff erhalten, darf sich der Kämpfer maximal die Hälfte seiner Bewegungsweite pro Runde bewegen, also hier nur mit maximal B12; vgl. S. 220, DFR. Dem entsprechend lange dauert es dann auch, die 200 Meter zurückzulegen. Grüße Prados
  14. Auch bei Feuerspiel können brennbare Stoffe entzündet werden. Sie müssen also nicht schon brennen oder glimmen. Die Standardkosten für den Zauber betragen 200 FP. Grüße Prados
  15. Ach so, ich habe dich falsch verstanden, du willst ein richtiges magisches Artefakt herstellen. Entschuldige, ich war der Meinung, du wolltest erst das Schwert mit magischem Angriffsbonus versehen und es hinterher dann noch 'irgendwie' mit Grauer Hand verzaubern. In dieser Frage gilt meine Antwort - mit Ausnahme des letzten Satzes - allerdings noch mehr: Vielleicht gibt es eine solche Waffe, aber sie kann ganz bestimmt nicht von Spielerfiguren hergestellt werden. Grüße Prados
  16. Ja, du übersiehst die rollenspielerischen Einschränkungen, denen Macht über Leben unterworfen ist; dieser kostet im Übrigen alle bis auf einen AP, mindestens aber 9. Ein Zauberer ist also weitgehend wehrlos nach Anwendung von MüL. Dein Vorschlag ist im Verhältnis zu den Arkanumszaubern deutlich unausgewogen: Viel zu preiswert zu erlernen, eine viel zu hohe Schadenswirkung, keine Einschränkung. Grüße Prados
  17. Ich denke - was ein Glück - , dass ihr dem biologischen Gerücht aufgesessen seid, der Penis sei ein Muskel. Auch wenn viele, vor allem jugendliche Männer, diese These durch tägliches Training zu stützen versuchen: Sie ist falsch. Grüße Prados
  18. Ach einen hab ich noch: Wenn das Kompendium und dessen Aussagen dich nicht interessieren, lieber Eike, solltest du es nicht als Argumenationsgrundlage heranziehen, wenns dir gerade in den Kram passt. Das Kompendium habe ich hier doch nur herangezogen, weil dort die MEchanismen für die ZUweisung von Fertigkieten als Grund-, Standart- oder Ausnahmefertigekit herangezogen. das hat doch nichts damit zu tun, was m.M.n. beim Ermittler unbedacht umgesetzt wurde. Oh! Selektives Lese- und Interpretationsvermögen. Es wird nur das berücksichtigt, was die eigene Meinung stützt, der Rest wird ignoriert. Hübsch.
  19. Wenn sich dieses Schema "Midgard ist magiearm" jedoch nicht auf Midgard als Ganzes anwenden läßt, warum wird es dann als Argument in Diskussionen gebraucht? Viele Grüße Harry Frag die Diskutanten. Vielleicht haben sie das Vorwort des Arkanums nicht gelesen oder haben ihre eigenen verborgenen Gründe. Oder stören sich daran, dass die MIDGARD-Zaubersprüche nicht so schön 'Wumm' machen.
  20. Selbst das Vorwort des Arkanum erweckt in mir nicht den Eindruck, dass wir von Midgard als magiearmer Welt sprechen. Wenn ich lese, dass alle wichtige Burgen durch einen Heimstein geschützt sind, sehe ich nicht, dass Magie auf Midgard nicht alltäglich ist. Nur weil ein Sportfahrzeug im Wert von 500.000 EUR den Reichen und Schönen auf unserer Erde vorbehalten bleibt und auch mit einem solchen Fahrzeug mal ein Unfall passieren kann, heisst das doch lange noch nicht, dass solche Fahrzeuge nicht alltäglich sind. Genauso ist es mit der Magie auf Midgard: sie ist denen vorbehalten, die einen entsprechenden Stand bzw. die entsprechenden Möglichkeiten haben, dennoch auf fast jedem Quadratkilometer präsent. Der Karmodin ist z.B. auch nicht gerade eine magiearme Gegend... Viele Grüße Harry Richtig, Harry, und nun zieh bitte die Schlussfolgerung aus dieser Erkenntnis. Ist möglicherweise diese ganze Frage hier völlig falsch gestellt, da sich ein solches grobes Schema nicht auf die Magie auf Midgard anwenden lässt? Grüße Prados
  21. Es tut mir leid, dann sehe ich keinen Sinn mehr hier zu diskutieren. Viele Grüße hj Den hat es in diesem Strang auch noch nie gegeben - so zumindest meine Meinung. Zumal hier einige Leute bewusst missinterpretieren und daher überhaupt nicht an einer Lösung interessiert zu sein scheinen - sie wollen nur Recht haben. Grüße Prados
  22. Lieber HarryB, bitte nimm dir die Zeit und lies dir das Vorwort des Arkanums durch. Dort wird deine Frage beantwortet. Grüße Prados
  23. Auch wenn ich kein Mod hier bin: Die Diskussion hat sich inzwischen derart weit vom Thema entfernt, dass sie unsinnig geworden ist. Es wäre schön, wenn sich hier konsequent auf die Ursprungsfrage konzentriert werden könnte. Grüße Prados
  24. Es wäre wirklich schön, wenn diese, in meinen Augen vollkommen überflüssigen Eingeweihten-Andeutungen ein für allemal unterbleiben könnten. Myxxel, um es deutlich zu formulieren: Wenn du etwas Konkretes zu sagen hast, dann sag - oder schreib - es deutlich. Andernfalls ist Schweigen eine willkommene Alternative. Deine bisherigen Beiträge hier sind zum überwiegenden Teil einfach nur ärgerlich. Grüße Christoph NEIN ist deutlich. Und wenn man sorgfältig lesen kann, muss man sich auch nicht ärgern, weil man das Über- nicht vom Flüssigen trennen kann. Auch ich ärgere mich manchmal. Nix für ungut. Lieber Myxxel, NEIN wäre deutlich gewesen, das stimmt. Allerdings ist ein NEIN mit einem Ironiesmiley dahinter eben nicht deutlich, sondern mehrdeutig - so wie viele deiner Beiträge sich in Andeutungen oder Mehrdeutigkeiten ergehen. Das ist es, was mich ärgert, und das habe ich kritisiert. Und das ist unabhängig davon, ob jemand sorgfältig lesen kann. Zumal man sich gerade in dem Fall, wenn man von jemanden den gegenteiligen Eindruck gewonnen hat, um sprachliche Eindeutigkeit bemühen sollte. Doch genug obergelehrert. Und ebenfalls nichts für ungut. Grüße Christoph
  25. Warum Standard für Spitzbuben? Weil sie bei ihren illegalen Aktivitäten durchaus auf magische Sicherungen stoßen können und dann niemand dabei haben, der ihnen Ratschläge geben kann. Warum Standard für Händler? Weil Händler auch magische Gegenstände verkaufen und daher wissen sollten, womit sie handeln. Warum Ausnahme für Ermittler? Weil sie es normalerweise nur wenig interessiert und sie im Rahmen einer Ermittlung immer die Möglichkeit haben, externe Experten hinzuzuziehen. Soweit die Theorie. Wer sie wie HarryB ändern will, kann das gerne tun, indem er eine andere, adäquat teure und nützliche(!) Fertigkeit entsprechend als Ausnahmefertigkeit festsetzt. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...