Zum Inhalt springen

Olafsdottir

Lokale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    13337
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olafsdottir

  1. Ein Dienstag. Zeit für die nächste Beispieldoppelseite. Rainer BeispielseiteSturm3.pdf
  2. Die Forumsrunde(n) koordiniere ich über diesen Strang. Ich habe noch eine Privatrunde, die koordiniere ich ... äh ... privat. Rainer
  3. Hier nun die neuen Zusatzregeln, die bei der Figurenerschaffung Verwendung finden sollten. Die Alternativen Abenteurertypen sind ebenso zu gebrauchen wie die 16 Archetypen im Grundregelwerk. Der Diener hat ein paar andere Regelmechanismen (hauptsächlich rollenspielerischer Natur), die ich gern einmal im Spiel sehen würde. Die Regeln zu Vorzügen und Mängeln würde ich gern in der "Vollversion" testen, also kein Auswürfeln einer angeborenen Fähigkeit, sondern Auswahl eines Vorzugs und dann bis zu drei anderen, sofern sie durch Mängel ausgeglichen werden. Versuche, das System durch "Powergaming" auszuhebeln, sind ausdrücklich erwünscht - dafür ist es ein Spieltest! Rainer Alternative Abenteurertypen.doc Der Diener.doc Vorzüge und Mängel.doc
  4. Meinst du Regelkenntnisse oder Geschichtskentnisse? Die Regeln sind eng genug an MIDGARD, dass sich die wneigen Unterschiede leicht erklären lassen. Die Kenntnisse zum zeitlichen Rahmen ergeben sich während des Spielens. Rainer
  5. Wie es derzeit aussioeht, habe ich mit Interessenten hier aus der Umgebung sogar Leute für zwei Testrunden ... auch schön! Dann könnten wir in der über das Forum organisierten auch gleich ein paar der neuen Zusatzregeln testen, z.B. bei der Charaktererschaffung (die geplanten alternativen Figurentypen sowie die Vorteile/Nachteile). Die entsprechenden Dateien kann ich bei Gelegenheit dann mal hier einstellen. Rainer
  6. Na, in oder um Mainz halt. Rainer
  7. Ich suche willige Spieltester für ein kurzes Abenteuer (zwei, drei Stunden). Das könnte unter Umständen halb-regelmäßig werden, je nachdem, was gerade ansteht. Rainer
  8. Und hier die zweite Beispielseite! Rainer BeispielseiteSturm2.pdf
  9. Ich habe auf der "Abenteuer"-Unterseite der Homepage eine kleine Infoseite für die Kampagne angelegt. Da ist noch nicht wirklich etwas Neues drauf, aber das kommt im Laufe der Zeit noch. Hier werden dann später auch Dinge wie Ergänzungen, Anmerkungen, Errata usw. gesammelt. Rainer
  10. Einen Asien-Quellenband muss mir jemand schreiben, der sich damit auskennt. Ich tu's nicht. Rainer
  11. Ich stimme zu, dass das Osmanische Reich ein sehr spannendes Thema ist, zu dem ich sehr gern ein Quellenbuch veröffentlichen würde. Ägypten wird allerdings bereits recht umfassend in "Sturm über Ägypten" vorgestellt werden, zumindest bis zum Stand 1882. Rainer
  12. 1860 entwickelt Giovanni Lupis den ersten schraubengetriebenen Torpedo. George Whitehead entwickelt die Waffe 1866 weiter. Sein Torpedo trägt eine 9 kg schwere Sprengladung, hat eine Reichweite von bis zu 400 m und erreicht eine Geschwindigkeit von 6 Knoten. Den Antrieb liefert verdichtete Luft in einem Druckbehälter. Der erste erfolgreiche Einsatz eines Whitehead-Torpedos, bei dem ein Schiff versenkt wurde, findet am 26.01.1878 im Hafen von Batum statt. Schon gegen Ende des Jahrhunderts gibt es die ersten Torpedoboote.
  13. Ja, bitte Times New Roman. Ich möchte für mich einfach lesbare Manuskripte. Rainer
  14. Die eingereichten Abenteuer bitte als Word-Dateien, 10-Punkt, einzeilig, Times New Roman, ohne irgendwelches Layout, keine Formatierungen außer Fett- und Kursivdruck (und von mir aus Seitenzahlen). Bitte insbesondere keine Tabellen, farbigen Schriften, Hintergrundfarben, Grafikelemente Word-Art und so Zeugs. (Notfalls geht auch Open Office, aber bitte KEINE PDFs, die ignoriere ich ungelesen.) Wenn ich an einer Veröffentlichung interessiert bin, gibt es noch einmal eine separate Datei mit Hinweisen für die Abfassung des Endmanuskripts. Zu veröffentlichende Manuskripte (1880-Homepage oder Druck) werden von uns gesetzt. Rainer
  15. Und hier ist die erste Beispielseite! Rainer BeispielseiteSturm1.pdf
  16. Damit sind - nicht wirklich überraschend - alle Exposés eine Runde weiter. Nun sollte bis zum 31.07.2011 die Ausarbeitung erfolgen! Rainer
  17. Elsa hat den Innenteil des Bands freigegeben. Demnächst kommen ein paar Kostproben ... Rainer
  18. Und dazu empfehle ich natürlich "Flashman - Prinz von Dänemark" von George MacDonald Fraser ... Rainer
  19. Also (kurz aus Ägypten): In den Band mit den Zusatzregeln kommen keine rein kulturgebundenen Regeln, die außerhalb des kulturellen Hintergrund keinen Sinn ergeben. Navigation als Fertigkeit halte ich nach wie vor für unnötig. Man kann, so man es denn wirklich dringend braucht, damit analog zu Astronomie (aus dem Beispiel zur komplexen Anwendung von Fertigkeiten im Regelwerk) verfahren: Man nimmt Naturkunde. Wenn man das nicht möchte, erstellt man halt einen Erfolgsbonus aus (Leiteigenschaft/10) bzw., für Spitzenleute, (Leiteigenschaft/5). Jede neue Fertigkeit muss in den Gesamtlernplan eingebunden werden. Bei jeder neuen Fertigkeit muss angegeben werden, wie sie in den Lehrplan jedes einzelnen Abenteurers passt. Diese Arbeit rentiert sich in der Regel nicht. Navigation ist eine Fertigkeit, die von einem einzigen Abenteurertyp gebraucht würde. Umgekehrt wäre der Seefahrer ein Typ, der nur wegen der Fertigkeit Navigation geschaffen würde. Beides ist höchst unökonomisches Design. Ich habe z.B. die neuen Fertigkeiten Laufen und Athletik erst dann in die neuen Regeln aufgenommen, als klar wurde, dass sie nicht nur ein "Gimmick" für den Athleten sind. Davon abgesehen, wird es im Band mit den Zusatzregeln den alternativen Abenteurertyp Handelsschiffer geben, der, auf Grundlage des Lehrplans des Händlers, im Prinzip den Seefahrer abdeckt. Der Band wird allerdings eine neue Fertigkeit beinhalten, und die kann man bereits auf der Homepage einsehen: Handwerk. Ohne die ist nämlich der Diener ziemlich sinnfrei, und der Typ als solcher erscheint mit angemessen neu und unterschiedlich von den existierenden, um ihn auch nachträglich noch einzuführen. Rainer
  20. ICH will in dieses System gar nichts einarbeiten. ICH bitte darum, das mir jemand einen solchen Regelsatz schreibt (und austestet), den ich dann veröffentlichen kann. Es winken Autorenhonorar und Freiexemplar. Rainer
  21. Ja, klar. Es sollte halt nicht zu kompliziert werden und zudem keine Rechte Anderer verletzten. Davon abgesehen, bin ich da mangels Erfahrung mit solchen Systemen eher schmerzfrei. Rainer
  22. Ich möchte ein Regelwerk für 1880, das ich auch veröffentlichen kann, nicht die Anpassung eines durch Copyright geschützten Regelwerks für ein anderes System ... Rainer
  23. Ich starte hier noch einmal einen Aufruf an potenzielle Regelautoren ... Ich hätte gern für Abenteuer 1880 ein Massenkampfsystem. Im Prinzip könnte das auf den regeln im Kompendium aufbauen, müsste dann aber Artillerie besser berücksichtigen. Und da zu hätte ich gern noch etwas für noch größere Schlachten, das dann logischerweise abstrakter sein müsste. Und eine (zusätzliche) Idee, mit der ich noch spiele, wäre, Schlachten durch Komplexe Anwendung von Fertigkeiten über konkurrierende Kampftaktik-Würfe abwickeln zu lassen. Da bin ich mir aber noch unschlüssig, wie die Verluste der betroffenen Truppen in die Abwicklung eingebaut werden sollen. Veröffentlicht werden soll das alles im Regelergänzungsband 2013. Rainer
  24. Ein Blick in Banditkings Profil könnte hier helfen ... Rainer
  25. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts gibt es Kampfrakaten, die, getrieben von Festtreibstoff, 14 kg Sprengstoff über eine Entfernung von bis zu 2 km transportieren können. In den folgenden Jahrzehnten stellen einige Armeen Raketenbrigaden auf, die allerdings mit der technischen Weiterentwicklung der Artillerie an Bedeutung verlieren und um 1870 zumeist wieder aufgelöst sind. Bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bleiben Raketen nur als Feuerwerkskörper, Signalraketen und im Walfang von Bedeutung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.